Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Das ist nur oberflächlicher Rost von außen - mal wieder ausgehend von gelöster Nahtabdichtung, so wie an der Stelle unter dem Entlüftungskasten auch. Die Stelle war vor dem Anstrich natürlich blankgeschliffen und mit Kovermi vorbehandelt. Dass das nicht mehr ist, schreibe ich der jährlichen FF-Dusche zu - und die Sauerei, wenn man da unten irgendwas anfasst, auch... Auf der rechten Seite hatte ich die Innenverkleidung nicht raus (sehe jetzt auch keinen Grund dafür) - aber auf der anderen Seite musste ich sie rausnehmen, weil mir die Hülse beim ersten Montageversuch in einen seitlichen Hohlraum gerutscht ist, aus dem ich sie ohne Demontage der Seitenverkleidung nicht mehr rausbekam. Wer das also nachmachen möchte - Obacht, das Ding verschwindet sehr schnell darin! Dafür weiß ich jetzt: auf der linken Seite sieht er innen jungfräulich aus. Das hatte jo.gi ja auch schon so geäußert, und es stimmt, die Farbe auf der Hülse entspricht der Grundierung, die sonst auch ringsrum zu finden ist. Da gebe ich dir absolut Recht - der Monteur zu Vorbesitzer-Zeiten, der die AHK ursprünglich montiert hatte, ist aber leider offenbar davon ausgegangen, dass er da nie wieder ran muss... Ich nehme da aber kein Wachs, sondern Fett - wahrscheinlich FF-Gel.
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Hm, wenn das so ist, ist das in der Tat ziemlich sinnbefreit.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Den Tipp, es so zu machen, gab es ja immer wieder mal - aber wenn ich weiß, dass es anders soll, hätte ich einfach kein gutes Gefühl, selbst wenn die Erfahrung sagt, dass es auch mit 2 Schrauben geht.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Na klar, das wird!
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Heute kann ich dir versichern, dass auch der Boschhammer da nichts bewirkt hätte - außer möglicherweise Beschäigung an der Karosserie. Hülse und Schraube ließen sich nichtmal am Schraubstock mit dem großen Fäustel trennen. Ich habe wirklich den Schraubenkopf abgeflext und dann rund um den Bolzen so viele kleine Löcher gebohrt, bis die Hülse nach außen raus ging. Loch versäubert und dann wie geplant eine massive Scheibe von hinten gegengesetzt und angeschweißt (geht sicher schöner - aber tut was es soll). Eine passende Hülse hat sich in der Restekiste gefunden. Auf Länge gekürzt und mit einer kräftig angezogenen Schraube zwischen den beiden Blechen eingeklemmt blieb sie grob an Ort und Stelle, aber um die Stoßstangenmontage nicht unnötig zu verkomplizieren, wenn die Hülse etwas verrutscht, hab ich sie dann auch mit einem Schweißpunkt angeheftet. Als Halterung gibt es 2 Ausführungen. Die an meiner alten Stoßstange, die ich vor ein paar Jahren ersetzen musste, hatte schon ein Langloch oben - diese wird nun wieder verwendet. Dann noch die beiden unteren Löcher zu Langlöchern gefeilt, damit die Stoßstange später 1-2 mm tiefer kann - nun kann die Stoßstange anprobiert werden. Später kommt dann nich Dichtung auf das obere Loch - immerhin führt es in den Innenraum. Nur für die Abstützung an der Reserveradmulde muss ich mir sicher noch was überlegen, denn die kommt dann ja auch 1-2 mm tiefer... Und was war sonst? Nix wildes...
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Das ist natürlich keine schöne Nachricht.
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Der Gedanke kam mir auch schon - aber eher aus dem Gedanken heraus, die Tachobeleuchtung zu schonen, damit sie (noch) länger hält. Aber der Aufwand des Umbaus ist es mir einfach nicht wert. Aber die Tachobeleuchtung ist doch nur bei eingeschaltetem Licht an - nicht schon bei eingeschalteter Zündung ohne Licht an, oder irre ich da?? Und wie schon gesagt wurde, im Tacho gibt es ja sogar die Licht an-Kontrollleuchte.
-
Fußmatten, mal wieder
Sorry, der OT muss hier mal sein, weil du es angesprochen hast: Nicht dass ich wüsste. Sowas gibt es hier bei uns nicht. Alle Empfehlungen von Anbietern beruhen ausschließlich auf eigenen guten Erfahrungen von Usern und stellen immer deren persönliche Meinung dar. "Offizielle" Empfehlungen durch das Forum bzw. dessen Betreiber gibt es nicht. Auch der "Kommerziell"-Bereich ist nur eine Möglichkeit für gewerbliche Anbieter, sich hier selbst mit Angeboten vorzustellen, die für Saabfahrer interessant sein könnten - aber nie eine "Partnerliste". Ich kann nur meine eigene Erfahrung vom Fremdfabrikat wiederholen, die ich zu dem Thema an anderer Stelle schon geschrieben hatte: die Matten von dem Anbieter sind immer noch ok.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ja, das ist mein Plan für heute (#53). Mal sehen, wie gut das geht.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
No way. Du hast schon für den Fäustel nicht viel Platz, weil man praktisch in der Mulde arbeitet, in der sonst das Ablagefach liegt.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
[mention=643]jo.gi[/mention]: Ja, ich versuch es nochmal. [mention=2503]Flemming[/mention]: Ja, das sollte kein Problem sein. Du hast ja innen diese beiden Öffnungen im Kofferraumboden, durch die man die Muttern der unteren beiden Schauben (Serie ohne AHK) erreicht (Löcher im roten Kreis). Darüber sieht man das Gewinde des oberen Bolzen, um den es hier geht. Durch diese Öffnung kommt man an die fragliche Hülse, die in dem Endoskopbild zu sehen ist, so dass man die neue auf diesem Weg platzieren können sollte, egal, ob die original schon drin war oder nicht.
-
Neuling mit Fragen zum 9-3III
Hallo und willkommen! Ich habe deinen Thread mal in den Vorstellungsbereich verschoben, weil er ja keine konkrete technische Frage beinhaltet. Und bei einem MJ 2010 handelt es sich schon um einen 9-3III. Für den gibt es leider noch keine Kaufberatung in der Knowledgebase, aber du kannst dich ja mal im Technikbereich umschauen, ob du dort Threads mit entsprechenden Hinweisen auf typische Problempunkte findest. Z.B. im Besichtigungs-Thread https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-schon-besichtigt-kaufempfehlung.59349/ oder in dem zu Rost-Problemen https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/ Ich selbst kenne mich bei diesen neumodischen Modellen nicht aus. Gruß, patapaya
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Ich kann morgen mal schauen, ob ich bei meinem zum Messen rankomme.
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Ah ja danke [mention=16]erik[/mention], so kann man sich täuschen. Die Teilenummern sind für 900II und 9-3I gleich, so dass das dann so passen sollte wie du es schreibst.
- Tjäna
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Es geht um #5, und der ist auch meiner Erinnerung nach dicker als 3 cm. Kann es sein, dass du #4 meintest, [mention=16]erik[/mention]?
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ich stand auf dem Schlauch - jetzt hab ich selbst gesehen was du meinst! Du sprichst nur von der oberen Lasche der Rückwand, und darunter liegt natürlich das Heckblech! Aber das Aufbohren der Schweißpunkte und Umbiegen der Lasche kann ich mir sicher sparen, wenn ich das Loch (in beiden Schichten) so vergrößere, dass ich die Hülse da hindurch rausziehen kann. Ich werde mir das morgen im Detail ansehen, versuchen und berichten.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Auch #53 nicht? Das entspricht ja in etwa dem, was du ja auch empfiehlst, nämlich das Loch größer zu machen. Es sieht übrigens nicht so aus, als läge unter der umgefalteten äußeren Lasche das von oben durchgehende Karosserieblech, sondern als wäre auch die andere verlängerte Seitenwand des Trägers umgebogen und bildete die untere Schicht der Rückwand.
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Falls das das Problem, sein sollte: neue Steckergehäuse gibt es, z.B. bei steckerladen.de: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse:::25_233_481.html Passendes Entriegelungswerkzeug brauchst du zum Tausch. edit Einen losen Schieber findet man sicher auch in irgendeinem Schlachter....
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Nein, die Hülse selbst kann man von innen her durch die Öffnung im Kofferraumboden, durch die ich auch das Endoskopfoto gemacht habe, zwischen die beiden Bleche fummeln. Aber die Geschichte lässt mich nicht richtig los, und sorry, wenn ich euch hier am lauten Nachdenken teilhaben lasse. Inzwischen bin ich auf den Gedanken gekommen, dass es wohl doch einfacher sein dürfte, rund um den Bolzenrest das Loch so weit aufzufräsen, dass ich die Hülse nach hinten rausziehen kann. Dann kommt eine große, stabile U-Scheibe von innen vor das große Loch und wird einfach von außen mit ein paar Schweißpunkten fixiert und abgedichtet.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ja, bevor ich anfange den Träger aufzutrennen, werde ich auf jeden Fall nochmal den Hammer ansetzen! Dass das "nur" Rost ist, der beides verbindet, da bin ich mir auch ziemlich sicher - aber ich mache mir keine Illusionen über die Innigkeit, die diese Verbindung haben kann, zumal man weder mit Kriechöl noch mit Hitze da vernünftig rankommt. Ja, das ist das, womit ich mich gerade befasse... Ja, genau! Nein, das geht nicht, zumindest dann nicht, wenn man nur das nach außen vorstehende Gewindeende kürzt, weil man dann die Hülse nicht weit genug vnach hinten schieben kann, um das das innere Gewindeende, auf dem die Mutter sitzt, aus dem inneren Stehblech rauszubekommen. Und das innere Gewinde zu kürzen würde daran scheitern, dass man dort zum vernünftigen Arbeiten durch diese Öffnung im Kofferraumboden gar nicht richtig rankommt und zum anderen auch den Bolzen-/Hülsenrest nicht gegen Mitdrehen festhalten kann. Nein, definitiv nicht. Da gebe ich dir Recht - das kann sehr gut möglich sein. Ja, das kann gut sein. Ich denke aber, dass diese Dooppelstruktur der beiden Bleche einfach konstruktiv beim Kombi so entstanden ist und man für die Montage der AHK eine Lösung finden muste, diese auf eine halbwegs erreichbare Art zu befestigen. Aber egal wie es geadacht ist - um das neu montieren zu können (selbst wenn man die Hülse weglassen wollen würde), muss die alte erstmal raus. Ich war heute nochmal am Auto und hab es mir genauer angesehen. Hier ist klar erkennbar, dass die äußere Seitenwand umgebogen wurde, um daraus den rückseitigen Abschluss des Längsträgers zu bilden: Man sieht diese Falzsicken aber auch auf der inneren Seite unter dem Rand des umgefalzten Blechs (rote Pfeile), und man erkennt Punkschweißungen (blaue Kreise): ...sowie doppelte Blechränder an den Schraubenlöchern, so dass ich davon ausgehe, dass hier die Verlängerungen der Seitenwände von beiden Seiten umgebogen und als Doppelung die Rückwand bilden und mittels Punktschweißung miteinander verbunden wurden. Mein Plan ist nun in der Tat, diese Punktschweißverbindungen zu öffnen, die beiden Bleche aufzubiegen, um den Bolzenrest nach hinten rausziehen zu können - sofern es keine besseren Ideen gibt....
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Der Kontakt ist i.O. Da sid auf beiden Seiten Übergangswiderstände vorhanden, die aber die geringe Heizleistung so aber noch nicht erklären.
-
Springen/Rucken bei starkem Lenkeinschlag
Das Thema hatten wir ja an anderer Stelle schon mal. Ohne "böswillige" Nacharbeit lässt sich das Lenkrad jedenfalls nicht einfach so ohne Weiteres um einen Zahn versetzen...
-
Springen/Rucken bei starkem Lenkeinschlag
Die beiden Schrauben, mit denen das Lager im Hilfsrahmen befestigt ist, oder die große Mutter hinten?