Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Hm, Fehlzündungen können ja alle möglichen Gründe haben, eben auch grob falsches Gemisch. Aber P0340 weist doch in Richtung DI. Wenn die neue DI ganz sicher i.O. ist, vielleicht auch mal den Kabelbaum einschl. Stecker von der DI zur ECU prüfen. Und mal den LMM probeweise abstecken.
  2. patapaya hat auf Mondi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, da warst du ganz sicher nicht zu blöde. Obwohl ich wusste, dass da diese Sicherungen sind, habe ich zumindest beim ersten Dämpfer auch eine ganze Zeit gebraucht, die zu finden und rauszufummeln. Beim zweiten, als ich wusste, wie, ging es dann wirklich ganz schnell. Aber ohne das Wissen, dass da noch eine Sicherung ist, hätte ich mich wohl auch noch wesentlich schwerer getan.
  3. patapaya hat auf Mondi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab ich 'nen anderen Himmel oder andere Arme? So schlimm fand ich es jedenfalls nicht.
  4. patapaya hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab deine Frage mal in einen Thread verschoben, wo du die (unangenehme) Antwort findest. s.a. https://www.saab-cars.de/threads/tacho-funktioniert-nicht-mehr.65774/#post-1278660
  5. Bei meinem geht das Kabel ganz einfach von der Steckdose in der Stoßstange am linken Innenradkasten entlang mit Abzweigung zur Motororwärmung. Durch die falsche Spritzwand links hinter der Batterie ins Aquarium... ...dort am Lüftermotor vorbei und rechts neben dem Wärmetauscher gemeinsam mit dem Kabel zum Lüfter durch die Spritzwand in den Innenraum, ziemlich direkt zur 220-V-Steckdose im Beifahrerfußraum. Da die Durchfühungen alle mit Gummistopfen dicht verschlossen sind, sehe ich da kein Schalllöcher - hab aber keinen Vergleich zu einem Auto ohne.
  6. Eine Woche mit 2-3 Stunden täglich - sollte gut zu schaffen sein. Viel Erfolg und viel Spaß dabei!
  7. patapaya hat auf Mondi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinst du diese? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/verkleidung/clip-innenverkleidung-dachhimmel/1074538/ Einfach beherzt um 90° drehen. Notfalls neu kaufen...
  8. Auch den Beitrag habe ich mal verschoben - bitte schaut vor dem Posten auch mal die Untertitel der einzelnen Rubriken an, die sagen recht deutlich, wofür sie gedacht sind. Danke!
  9. Ja, auch die LiMa kann über eine defekte Diode die Batterie leerziehen - das bleibt dann immer übrig, wenn alle abgesicherten Kreise keine Erklärung bringen. Aber über den gemessenen Unterschied würde ich mir diesbezüglich jetzt keine Gedanken machen, das sehe ich eher im Bereich der Messabweichungen sehen - deine Befunde deuten ja doch recht klar auf ein Problem im Benzinpumpenstromkreis. Da musst du nun nach Schaltplan systematisch weitermessen
  10. Ja, in der KB: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Wobei das einfache Auslesen und Löschen eines Fehlers auch beim FSH erschwinglich sein sollte - irgendwas bei 20 -30 €, würde ich schätzen.
  11. patapaya hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Aber das Ergebnis an den Kopfstützen kann sich wirklich sehen lassen!
  12. Viele Möglichkeiten oder gar vorbereitete Durchgänge gibt es da nicht, und ich weiß auch nicht, um welchen Querschnitt es da geht. Es bietet sich eigentlich nur die Durchführungstülle des Kabelbaums an... Das (grüne) Kabel zur Öldruckanzeige habe ich dort hindurch und entlang des schon liegenden Kabels zur 230-V-Steckdose im Beifahrerfußraum durch das Aquarium und von dort rechts neben dem Wärmetauscher in den Innenraum gelegt. Alternativ entlang des Kabelbaums zum Motorsteuergerät ins Aquarium und von dort wie beschrieben weiter: Von der Durchführung in den Innenraum hab ich leider kein Foto.
  13. patapaya hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach komm, gib doch zu, dass deine Katze vorgesagt hat...
  14. patapaya hat auf oraetsaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn die CE blinkt und nicht kontinuierlich leuchtet, ist das der Hinweis darauf, dass ein Fehler vorliegt, der den Katalysator schädigt - i.d.R. also Fehlzündungen. Dessen Beseitigung sollte man also nicht auf die lange Bank schieben, um keine teuren Folgeschäden zu riskieren! Und bis dahin zumndest tunlichst die Fahrzustände meiden, in denen die CE angeht! Also so wie erik schreibt, alsbald den Fehler auslesen (lassen) - das kann auch jeder Bosch-Dienst oder ein User, der hier in unserer Tech2-Liste seine Hilfe angeboten hat - vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe. Solltest du über eine (sicher fehlerfreie) Ersatz-DI verfügen, kannst du auch die nutzen um zu prüfen, ob mit der die CE auch angeht.
  15. Diese Grundsatzfrage ging mir auch durch den Kopf - ich wollte sie aber hier nicht stellen. Jedoch würde ich diesen Aufwand, nur um ein paar Mal Waschwasserauffüllen zu sparen, auch keinesfalls treiben wollen. Und das auch nur während weniger Monate im Jahr. Auf langen Fahrten hab ich dann eh einen 5-l-Kanister mit Fertigmischung im Kofferraum, um unterwegs nicht auf teures Tankstellenzeug angewiesen zu sein. Und ja, auch wenn viele Autos so eine Anlage ja gar nicht haben, möchte ich sie nicht missen, und ihre (zeitweise) Deaktivierung würde auch ich als Verschlechterung ansehen.
  16. Die Türlautsprecher einfach parallel anzuschließen, dürfte zumindest suboptimal sein. Einen separaten Verstärker dafür nachzurüsten, stellt ja keinen sooo großen Aufwand dar, wenn man schon mal dabei ist, das System zu optimieren. Oder vielleicht hat dein Radio sogar schon separate Ausgänge dafür...? Darüber, dass da Cinch als LS-Ausgang verwendet worden sein soll, habe ich mich auch sehr gewundert. Eher wahrscheinlich, dass das wirklich "nur" ein Vorverstärkerausgang ist...
  17. Das weiße Teil ist der originale Steckanschluss, den ich von den alten originalen Lautsprechern abgebaut habe. Den habe ich mit den Anschlüssen für die neuen Lautsprecher versehen, damit ich fahrzeugseitg an der Verkabelung und den Steckern nichts ändern musste - das lasse ich gerne immer im Origianlzustand. Damit das Teil nicht wild rumschlackert, hab ich es an den neuen Lautprechern angeschraubt.
  18. Alternativ ziehst du dir eine Schleife von der Spannungsversorgung der SW-Waschpumpe an einen Schalter im Innenraum, mit dem du sie gezielt dazuschalten kannst, wenn du willst. Dazu durchtrennst du die Zuleitung zur Pumpe entweder masseseitig oder am Plus-Anschluss und verlängerst beide Enden zum Schalter. Plusseitig sollte das auch vom Innenraum aus gehen - passende Stellen müsste man sich aus dem Schaltplan raussuchen.
  19. Mach einfach das Licht aus - dann werden die Scheinwerfer auch nicht gewischt.
  20. Bau einfach ein Adapterkabel mit Flachsteckzungen passender Größe (4,8 oder 6,3?), die du dann in die vorhandene Steckbuchse am Türkabelbaum steckst. BTW: Stecker saubermachen nicht vergessen - auf dem 1. Foto sieht das sehr nach Grünspan aus!? Einen Adapter Cinch auf Flachstecker kenne ich nicht - aber den kann man aus einem beliebigen Cinch-Kabel oder -Adapter ja auf gleiche Weise selbst herstellen, indem passende Flachsteckzungen an die Kabelenden, von denen man den Stecker abgeschnitten hat, gecrimpt werden.
  21. patapaya hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    s. #5086
  22. Ich sage auch herzlichen Dank für die Rückmeldung! Ja, ein fieser Fehler, wenn man sich vorstellt, der offenbar wirklich schon marode Massestrang wäre irgendwann von alleine gerissen. Mag noch jemand mit darüber nachdenken, auf welche Weise der Motor auf diese Weise ausgeschaltet wurde? Die fehlende Masse lässt den Strom der Rückfahrlichter möglicherweise über die Rückleuchten, Lampenkontrollrelais und von dort über das TWICE fließen und dort irgendeine Funktion der WFS aktivieren??
  23. Das Bedienteil wird von Plastelaschen gehalten, die mit einem Schraubendreher o.ä. eingedrückt werden müssen. Die sind auf den letzten beiden Fotos in dem Link gut erkennbar.
  24. Aaaach so - das hatte ich nun mit der Beschreibung "lineare Beschleunigung" tatsächlich gaaaanz anders verstanden. Danke für die beharrliche Nachfrage, Flemming!
  25. Typisches Kennzeichen für die akuelle Version 6 der PCV/KGE ist dieses T-Stück, von dem der Schlauch nach vorne an das Rohr seitlich am Ventildeckel zur Cobrapipe und der senkrecht abzweigende durch die Ansaugbrücke nach unten zum Ölabscheider führt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.