Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Da ist einiges verbustelt... Das Teil zu 1) ist jedenfalls nicht das serienmäßige Taktventil für die Lambdaregelung, könnte aber eine andere Ausführung an geänderter Stelle wegen der Gasumrüstung sein, da hab ich aber keine Ahnung von.Entscheidend wäre, wo chläuche und Kabel hinführen. Das originale sitzt ganz links vorne und sieht so aus: Und auch der "Anbau" in 2) ist nicht Serie. Deine Beschreibungen sind nicht einfach zu verstehen, weil du unünbliche Begriffe verwendest. Das schwarze Teil in 2), von dem die gelblichen Leitungen zu den Einspritzdüsen abgehen, ist der Mengenteiler - ist das für dich identisch mit "Einspritzverteiler"? Den Begriff kenne ich bei der K-Jet nicht. Zum Einlesen in die K-Jet eignet sich u.a. sehr gut https://www.saab-cars.de/threads/k-jetronic-mengenteiler.14520/#post-288748
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Die ersten 10 Tkm ist der Motor nach der Revision nun gelaufen, völlig unaufällig - weiterhin mit max 2,5 bar Öldruck, wenn er richtig warm ist. Mal sehen, wie lange.......................
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Wäre zu klären, warum kein Sprit durch die (durchsichtigen?!?) Einspritzleitungen läuft. - Pumpe fördert nicht - Druckregler (völlig) verstellt - Benzinfilter dicht (oder ist der bestellte inzwischen eingebaut?) - Filter am Abgang der Einspritzleitungen vom Mengenteiler zugesetzt (bei der Vorgeschichte meine dringendste Vermutung) - verstopfte Einspritzdüsen (die hast du ja offenbar schon "durchgespült" - was aber nicht besagt, dass die Düsen funktionstüchtig sind, da gehört auch Dichtheit und Spritzbild dazu!)
-
Antennenempfang plötzlich ganz schlecht
Da der 9-5 Scheibenantenne(n) hat, wäre hier auch der Anschlusskontakt oder beschädigte Antennendrähte ein möglicher Grund. Auf dem Foto sieht man den Verstärker und am unteren Bildrand rechts den Anschluss an die Scheibenantenne beim Kombi.
-
Vom Opel zum Saab
dito - ich weiß den Luxus zu schätzen! Und werde mich gleich dorthin begeben...
-
täglich grüsst das Mumeltier...
Das hört sich ja fast zu gut an um wahr zu sein - aber scheint solche Glücksgriffe ja doch immer mal wieder zu geben. Aber dafür muss man eben auch so spontan sein wie du! Glückwunsch!
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Traumhafter Zustand - ob ich mal dahin komme, das sagen zu können? Aber das muss auch nicht - ist ja Hobby...
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich kann des katers Gedanken und Befürchtungen durchaus verstehen und nachvollziehen und gebe zu, dass auch mir diese Gedanken durch den Kopf gingen. Nicht jeder schreibt sie hier öffentlich, aber ich bin mir sicher, dass wir beide damit nicht ganz alleine waren. Aber dass es hier Menschen gibt, die die Abwesenheit eines anderen bemerken und sich sorgen, macht für mich einen großen Teil des Charakters unserer Gemeinschaft aus. Dass so eine Situation, in der man sich so kommentarlos zurückzieht, ganz sicher eine ganz besondere, einschneidende und schwierige sein muss, lässt sich denken, und auch ich drücke dir, klawitter, die Daumen dafür, dass du sie bald überwunden und dann auch wieder Luft und Nerven für uns und Freude auch an unserer Gemeinschaft haben wirst. Danke jedenfalls @DL-SYS für deine Information, die zumindest einen Teil der Sorgen behoben hat.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
He, was eine schöne Nachricht! Da hast du ja fleißig geackert - und das waren ja durchaus mehr als nur "ein paar Macken", die du da beseitigt hast! Verdienter Lohn, die mängelfreie HU, Glückwunsch! Und auf deinem letzten Foto gefällt mir sogar die Limousine - wo ich sonst auf echte Kombis stehe...
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Jungs, das find ich gut. Und ich freu mich, wieder von dir zu lesen, [mention=196]turbo9000[/mention]!
-
Nockenwelle Saab 9-3 1.9 TTid 180 PS/BJ 2008
Na ja, mit Werkstattprofis kann ich mich natürlich nicht messen, würde aber behaupten, dass ich 18, 25 und 110 Nm mittlerweile ganz gut treffe. Aber stimmt, ein (passender) Drehmomentschlüssel gehört für mich natürlich einfach dazu.
-
Komische Soße in der Lenkung
Danke, stimmt, hab ich gerade gesehen - kannte ich noch nicht: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/hydraulikfilter-lenkung/1005211/ Der Schlauch vom Behälter zur Pumpe wäre dieser: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/verbindungsschlauch-servolenkung/1043835/?f=s81619 ...zur Lenkung dieser: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/ruecklaufschlauch-lenkung/1038244/ Zumindest der erste wäre auch durch einen passenden ölresistenten und ausreichend stabilen Gummischlauch ersetzbar.
-
Nockenwelle Saab 9-3 1.9 TTid 180 PS/BJ 2008
Das wiederum ist weniger als fingerfest am 1/4-Zoll-Werkzeug (sicher auch bei dir ). Das muss man sich (als Laie zumindest ) erstmal trauen, Schrauben im Motor so wenig festzuziehen...
-
Komische Soße in der Lenkung
Bist du sicher, dass du mit deiner Frage hier im 9-5I-Bereich richtig bist (wenn ich auf dein Profil schaue)? Denn zumindest beim 9-5I gibt es nur die Schläuche direkt vom Behälter zur Pumpe bzw. zum Lenkgeriebe - ein Filter ist mir da nicht untergekommen...
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich hatte jetzt die Nabe hinten raus, an der ich nach dem Kauf vor 6 Jahren ein Plättchen zur Sturzkorrektur hab einlegen müssen. Ja, ein minimaler Spalt entsteht dadurch, und geringe Rostansätze waren vorhanden, aber völlig unproblematisch. Den Spalt selbst hatte ich damals nicht konserviert, sondern das Plättchen nur von unten an der gelockerten Nabe eingeschoben. Womöglich hat sich die jährliche FF-Dusche auch ausgewirkt - aber die war an der Stelle nur minimal wegen der Nähe der Bremse.
-
Hirsch Steuergerät
...und ob ein FSH das macht (selbst wenn es möglich wäre), habe ich meine Zweifel. Ebenfalls vom Hörensagen: die Trionic-Suite soll es möglich machen?
-
Alle guten Dinge sind 3 - Rubinroter 9000 CDE
Dass er sich darauf freut, kann ich mir gut vorstellen! Und ich freu mich auf die erste Live-Sichtung!
-
Ein weiterer 2D Sedan.
...und dann macht man sowas nur für sich selbst.
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Aber trotzdem ein Schritt weiter beim Ausschluss dessen, was nicht Schuld ist. Danke aber für die Rückmeldung. Und danke an [mention=1805]9000CD[/mention] dafür, dass er mit Tech2 zur Seite steht!
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Allerdings mache ich dir für die beiden Sensoren nicht allzuviel Hoffnung auf Lösung deines Problems. Wenn die so viel Mist messen, dass der Motor dadurch ruckelt, sollte das das StG auch merken und mit einer entsprechenden Fehlermeldung reagieren (P1105-1108, bzw. P0106-0108), zumal im Fehlerfall auch die Kompensationsfunktionen für die Gemischaufbereitung, für die diese Sensoren verantwortlich sind, gesperrt werden. Jedoch mag es Fälle geben, in denen die Abweichungen zwar relvant, aber für die Steuerung noch nicht eindeutig "pathologisch" sind - das auszuschließen, reicht meine Erfahrung nicht.
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Die genannten Sensoren sind die beiden Drucksensoren vor und nach der DK. Der vordere (am Bypassventil) ist außerdem gleichzeitig Temperatursensor. Der auf dem Ansaugkrümmer findet sich hier:
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Ja.
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Erstmal Willkommen hier bei uns! Dass er bei konstanter Fahrt nicht ruckelt, passt nicht ganz zu meiner Erfahrung und doch wäre auch bei dem, was du schon versucht hast, die DK mein nächster Verdächtiger... Und eine andere, sicher fehlerfrei funktonierende DI würde ich testen. In dem Zusammenhang: war die CE mal an, wenn ja, mit welchem Fehlercode? Gruß, patapaya
-
Danke !
Danke zurück - solche Rückmeldungen freuen uns natürlich immer.
-
Mein Saab 9000 springt nicht mehr an
Was mich aber etwas wundert, ist deine Beschreibung, dass er nur orgelte und (gar) nicht ansprang. Meinem Verständnis nach hätte er zumindest erstmal anspringen und kurz laufen müssen, bis der Sprit in den Leitungen und der Rail verbraucht ist. Wenn er das überhaupt nicht tat, dann könnte das ein Hinweis sein, dass das Rückschlagventil in der Zuleitung defekt ist.