Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Tech2 ans Motor-StG könnte Hinweise liefern...
  2. Auf dem Dampfer war ich zuerst auch und hatte nach #78 auch schon eine entsprechende Antwort geschrieben. Aber bei nochmaligem Anschauen und Durchdenken bin ich dann aber auch darauf gekommen, dass der Belag außen an der Reibscheibe (der eingekuppelt fest an der Schwungscheibe anliegt) mit der Nabe der Scheibe (die mit der Verzahnung fest auf der Getriebeeingangswelle sitzt) ja durch die Torsionsfedern auch im eingekuppelten Zustand in einem gewissen Maße elastisch verbunden ist. Ist eine Feder gebrochen oder sind alle Federn (alterungsbedingt) erschlafft, stimmt die vorberechnete Dämpfung nicht mehr, und das könnte Ruckeln auch im voll eingekuppelten Zustand IMHO zumindest mitbedingen. Entscheidend ist es meiner Meinung nach aber keinesfalls, ich sehe hier zu weiche (verschlissene) Aufhängungen von Fahrwerk und Motor nach wie vor als das entscheidende Kriterium.
  3. Ja, da verwechselst du wohl was. Die Federn "rund um die Reibscheibe" sind die Torsionsfedern, die uncle-sam meinte, aber die haben mit dem Trennen oder Greifen der Kupplung nichts zu tun. Das Ausrücken machen die Tellerfedern, die den Belag von der Reibfläche entfernen, wenn das Ausrücklager deren Spitzen nach innen drückt.
  4. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Ah ja, das ist dann hinterhältig.
  5. Zumindest die Dämpfungscharakteristik kann sich durch gebrochene Torsionsfedern ändern und die Drehschwingungen und dadurch das Ruckeln begünstigen.
  6. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke ja auch, dass es eher Fehler an anderer Stelle wie von dir beschrieben sind, die dazu führen, dass zwar ein Signal ankommt, aber bei abnehmender Geschwindigkeit dessen Amplitude nicht mehr ausreicht, um im StG korrekt erkannt und verarbeitet werden zu können. Aber das mit dem schleifenden Sensor ist ja nicht nötig, eine dünne Zwischenlage sollte das Problem doch beseitigen können...?!
  7. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Würde ich ja auch so erwarten. Dem scheint aber die hier beschriebene Beobachtung zu widersprechen, dass grundsätzlich intakte Sensoren (sofern das wirklich der Fall war) unterschiedlicher Hersteller zu Fehler(meldunge)n des ABS führen können. Unterschiedliche Frequenzen des gelieferten Signals können auf Grund des Funktionsprinzips ja nicht der Grund sein - bleiben ja eigentlich nur Differenzen in der Impedanz resp. der gelieferten Spannung als Ursache.
  8. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, dass die 0,1 V von VL für das StG einfach kein sicher auswertbares Signal liefern - neben der Frequenz (die die eigentliche Information übermittelt) ist ja auch eine bestimmte Amplitude nötig, damit das Signal mt ausreichender Sicherheit erkannt und von Störsignalen unterschieden werden kann. Spannungswerte, die die Sensoren liefern sollen, kenne ich nicht, nur Soll-Widerstandswerte. edit Man soll ja nicht glauben, sondern wissen, deshalb hab ich nochmal im ABS Mk IV-Handbuch nachgesehen und dort diese Angaben gefunden:
  9. patapaya hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe vor 2 Jahren ein regeneriertes von ihrlenkungspezialist.de in meinen CS eingebaut. Das geht insgesamt etwas schwerer als die Serrvolenkung zuvor, die wegen Undichtigkeit an den Spurstangen erneuert werden musste, aber insgesamt bisher problemlos, und die Aufarbeitung machte einen guten, soliden Eindruck, soweit man das äußerlich beurteilen kann. Es gab von dem Anbieter hier im Forum auch schon andere positive Berichte, bis hin zu einer Betriebsbesichtigung, von der ein User berichtete, wenn ich mich richtig erinnere.
  10. patapaya hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich antworte mal spontan, weil du es angsprochen hast: DIe KB hielte ich dafür vielleicht nicht für den richtigen Ort hier, aber die schon angesprochene Rubrik "Nachfertigungen" wäre perfekt und genau für solche Engagements gedacht und eine Zusammenfassung des Angebots des Commanders dort sehr willkommen - falls er das möchte.
  11. Ach ja, dass das Video gespiegelt ist, hattest du ja auch unter den Videolink geschrieben. Aber im Video zeigst du ja mit dem Finger auf den Ventildeckel - ich nehme an, das soll sagen, dass du von dort das Geräusch in größter Lautstärke vernimmst. Fürs Tankentlütungsventil wäre mir das Geräusch auch zu laut und hart, und das sollte man vor Ort auch recht leicht lokalisieren können. Und zum Riementrieb passt die Frequenz des Geräusches nicht, das kann man am Riemenlauf ganz gut sehen, so dass ich hier keinen Zusammenhang zu deiner Reparatur am Kompressor sehe. Ich bleibe bei Ventilstößel, und ich gehe davon aus, dass das Geräusch in seiner Frequenz auch synchron zunimmt, wenn du mal Gas gibst.
  12. patapaya hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Dann hat sich wohl die Wastegatestange jetzt von alleine wieder losgeruckelt... Ein defekter oder abgerutschter Schlauch wird sich ja nicht selbst geflickt oder wieder aufgesteckt haben. Oder es war doch kein fuel cut, sondern sonstwas... Aber schön, wenn er (erstmal) wieder fährt wie er soll, und ich drück dir natürlich die Daumen, dass das so bleibt - aber da nun unklar bleibt, woran es lag, mal sehen wie lange.
  13. Für Tankentlüftung passt mir nicht, dass das Geräusch drehzahlsynchron zu sein scheint (leider kein Drehzahlwechsel im Video, aber ich bin mir dabei ziemlich sicher), und die (im Video gezeigte) Lokalisation der Herkunft aus dem Ventildeckel. Das wäre in Fahrtrichtung zwar nicht rechts, sondern links, aber ich gehe davon aus, dass die Angabe "rechts" sich auf den Blick von vor dem Motorraum stehend bezieht. Hört sich für mich nach einem tickenden Ventil an.
  14. Lass das so nie einen der Prüfer dort hören! Nicht dass sie das nicht gewohnt wären, wo "TÜV" statt HU mittlerweile ähnlich üblich ist wie "Tempo" statt Papiertaschentuch, aber ich glaub, das gibt bei der Dekra nicht unbedingt Pluspunkte...
  15. Ich glaub, das macht er sich besser selbst.
  16. Na, zumindest ist es ja gut, nun sicher zu wissen, dass die Stelle keine Baustelle ist. Hast du die Untersuchung als ADAC-Mitglied machen lassen? Nun, wir können ja mal das Verhalten unserer beiden vergleichen, wenn du mal wieder in der Nähe sein solltest...
  17. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Meiner Erfahrung nach wird das nur schlechter. Aus deiner Beschreibung werde ich aber nicht schlau, der kater schreibt dazu ja auch immer wieder was, was ich ganz unterschreiben kann. Mit deiner Beschreibung "feines Poltern in Kurven" kann ich auch nicht viel anfangen. "Poltern" ist für mich nie "fein", sondern immer eher was Grobes und Unregelmäßiges, i.d.R. abhängig von Fahrbahnunebenheiten. Bei "fein" denke ich eher an Klappern, Scheppern oder leises Rattern, Schleifen. Gut, du schreibst, es sei kurvenabhängig in bede Richtungen - ganz entscheidend ist dabei immer: Ist es abhängig von bestimmter Geschwindigkeit (also nur bei langsamer oder schneller Fahrt hörbar) oder bestimmter Motordrehzahl? Und ist es synchron zu Geschwindigkeit/Radumdrehungen oder Motordrehzahl oder tritt es unregelmäßig auf?
  18. Bei den älteren 901 bin ich nicht so firm, aber Keilriemen sollten auch da 975 mm (WaPu, LiMa - 2 Stück) und 1175 mm (Servo) sein, jeweils 10 mm breit? Letzterer wäre ja zunächst verzichtbar.
  19. Grundsätzlich ist das Auto also fahrbereit, würde ich bei deinem Ansinnen mal annehmen. Kabelbinder und eine kleine Rolle Draht nebst dem etwas größeren Bordwerkzeug würde ich aber schon mitnehmen. Wie sieht es mit Öl und Kühlwasser aus?
  20. Schön, dass ihr die Marke dort so repräsentiert!
  21. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich will ja Skandix nicht das Geschäft vermiesen, und ich kaufe dort auch gerne und viel. Aber gerade bei solchen Teilen weiß ich gerne, was ich bekomme (welche Marke) und kaufe das daher i.d.R. über daparto.de Dort kannst du auswählen, ob du Premium- oder auch no name-Firmen angeboten bekommen möchtest. Bei Premium findest du dort z.B. SKF-Lager ab 102 €: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/vkba1408?kbaTypeId=18446 Aber erstmal verifizieren, ob es wirklich das Radlager ist, und welche Seite. Sägezahn-Reifen können ähnliche Geräusche machen. und bei der Seitenzuordnung habe ich mich auch schon gehörig getäuscht, selbst ein hinteres Radlager hätte ich nach vorne verortet. Wenn Reifen auszuschliepen sind, Rad abnehmen und das Rad drehen, ggf. im Seitenvergleich. Wenn die Bremse störende Geräusche macht, die Klötze rausnehmen.
  22. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe es (bei meinem 9-5) genauso gemacht: Motorreinigen mit Kaltreiniger, Bremsenreiniger, (Draht-)Bürste, Lappen - und viel Geduld - da war der Motor allerdings komplett zerlegt... Und einen CS als daily driver gekauft - auch der hat aus gleichem Grund ein modernes Radio, das ich optisch auch ganz annehmbar finde:
  23. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, als ich vor ein paar Jahren das Foto hier zeigte, nachdem ich mich auch mit der verklebten Welle gequält hatte, habe ich schon die gleiche Antwort bekommen - die Frage war in sofern etwas rhetorisch.
  24. https://berlin-military.com/Kraftwagenhalle-Vergiftungsgefahr
  25. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Macht das wirklich jemand?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.