Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Einen Link zum WHB findest du in diesem Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/stossdaempferbuchsen-vorne-unten-tauschen.15665/#post-1367152 Darin enthalten u.a. sowohl Kapitel zum Kraftstoffsystem als auch Stromlaufpläne.
  2. Willkommen im Forum! Da erwartet dich ja noch ein kleines Stück Arbeit - aber wenn der Schuppen trocken und v.a. luftig war, stehen die Chancen ja nicht ganz schlecht, dass es zumindest bei mehr oder weniger oberflächlichem Rost bleibt. Dafür ist es dafür jetzt wohl schon zu spät - es sei denn, die Pumpe ist doch tot. Wäre ja eigentlich fast zu wünschen... Gruß, patapaya
  3. Dann nimm eine blanke und fahre damit nach Lettland - dann sieht das so aus, und das Foto täuscht auch noch... Aber im Ernst, die an meinem 9k ist auch schwarz, und der Gedanke ist wirklich nicht schlecht, merk ich mir, wenn der Chrom mal nicht mehr so schön ist - danke...!
  4. Meine ist mittlerweile schon so alt, dass ich die Rechnung nicht mehr finde. Für den 9-5 hatte ich eine ovale von Akhan (ER60027) gekauft - die finde ich wirklich solide und haltbar! Aber du wirst einen kleineren Durchmesser brauchen.
  5. patapaya hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Klar. Aber das wird Peter doch inzwischen schon kontrolliert und ausgeschlossen haben...?
  6. Das geht dann sehr schnell, v.a. im Stand oder Stop and go - ich würde es nicht drauf ankommen lassen und mir eine passende Verlängerung dafür suchen.
  7. Ich hab den Riementrieb ja auch schon auf diese Weise diagnostiziert - aber dafür lief der Motor nur ein paar Sekunden, mehr braucht es doch dafür gar nicht, und auf mehr würde ich es nicht ankommen lassen wollen. Denn andererseits braucht es ohne Riemen keine Minute, bis (bei warmem Motor) die Anzeige in den roten Bereich geht (fragt nicht, woher ich das weiß ). Die gleiche Wärmemenge entsteht bei kaltem Motor auch - und ich sehe hier gar nicht unbedingt die Menge als das eigentliche Problem an, sondern dass sie nur lokal anfällt ohne (außer vom Öl, zugegeben) verteilt zu werden, und damit gerade bei kaltem Motor ein großes Temperaturgefälle innerhalb des Motors entsteht.
  8. patapaya hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Ich frag mich ja auch wie kater in #12 und klaus in #19 schon eine ganze Weile, ob das Auto überhaupt wirklich "ruckelt" - so wie ich das verstehe, nämlich als über eine gewisse Zeit anhaltendes Wechseln zwischen "vorwärts" und "rückwärts", oder doch einfach in einen fuel cut rennt. Dass ich denke, dass Peter das unterscheiden kann und er das eingangs klar einer bestimmten Drehzahl zuordnete, sprach für mich zunächst dagegen: Aber spätetens hier kommt der Gedanke an einen fuel cut doch wieder hoch: - also doch nicht drehzahl-, sondern last- bzw. ladedruckabhängig...
  9. Ja - aber... Das finde ich schon ganz schön lang, wenn in der Zeit keinerlei Wärme mehr abgeführt wird... Oder bin ich da zu zimperlich?
  10. Danke für deie Nachfertigungs-Anleitung! Magst du die evtl. mal in eine pdf packen, das lässt sich dann in die KB besser einstellen?
  11. patapaya hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ja nachvollziehbar - trotzdem ruckelt er mit einfachem Super ja sicher / hoffentlich nicht?!
  12. Ich hab solche Schalldämpfer mit diesen aufgeschweißten Schildchen aber auch früher schon gesehen - auch wenn das nix sagt, denk ich ja nicht, dass die Fake sind...
  13. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke auch, dass du so den Aufwand, den du für das gute maßhaltige Anpassen des Rep.bleches sparst, stattdessen in das Kanten steckst... Aber ich quatsch hier so klug: ich musste noch gar kein Loch schweißen - und das ist das beste...
  14. Ja, guter Hinweis - dar zum Richten der Halbschalen natürlich auch - Transportschäden kommen da leider immer wieder vor, ohne deren Beseitigung es fast aussichtslos sein dürfte, die Stelle dicht zu kriegen. Außerdem ist mir mal aufgefallen, dass manche neue Schellen für diese Verbindungen zu flach gearbeitet sind - eigentlich sind sie ja so gedacht und gestaltet, dass nur die Außenkanten auf die beiden Halbschalen drücken und sie so zusammenpressen sollen. Wenn die Wülste der Schellen nicht hoch genug sind, drückt nur deren Mitte auf die äußere Halbschale des Flansches - das kann dan nicht halten. Daher habe ich gute alte Schellen immer aufgehoben und verwende diese vorrangig.
  15. Oh ja, sei dir sicher, dass du mit solchen Erlebnissen nicht alleine bist! Der jüngst fällige Radlagertausch hinten an meinem 9-5 endete mit Bremsen komplett und Rostbehandlung der Hinterachse - wo man sonst bei montierten Radnaben nicht richtig rankommt. Und weil ich schon mal dabei war, auch gleich nicht die Heckklappe und Tankdeckel nochmal lackiert... So dünnflüssige Montagepasten hab ich noch nicht gehabt - mit FireGum o.ä. geht das meiner Erfahrung nach aber auch bei nicht so maßhaltig produzierten Halbschalen ganz gut. Allerdings fahre ich die aber auch nicht trocken, sondern lasse sie tatsächlich im Leerlauf härten. Mit Heißluft von außen vorzuarbeiten, wäre natürlich auch eine hilfreiche Option.
  16. Heckklappe hab ich nun schon 2x lackiert, denn leider kamen nach dem ersten Mal doch nochmal 2 von diesen Punktschweißstellen hoch, die an den unterschiedlichsten Stellen (auch am Schossträger der Motorhaube!) immer wieder spontan aufblühen und die ich beim ersten Mal noch für i.O. gehalten hatte. Am nervigsten fand ich noch die Demontage der Griff-/Kenzeichenleuchtenleiste. Gut, solange sowieso neu lackiert werden muss, ist das ja nicht das Problem, da etwas rustikaler ranzugehen, aber weil ich beim Einbau leider das Kabel einer Kennzeichenleuchte eingeklemmt hatte, das sich so partout nicht lösen ließ, musste die Leiste nochmal raus. Das geht nur, wenn man an der Hinterkante hebelt - wenn die frisch lackiert ist, macht man das ungern! Aber sonst ist der Aufwand nicht so groß und es gibt kaum Fallstricke - außer dass Silber etwas problematischer sein dürfte bei der Farbanpassung als Schwarz...
  17. ...solange es nicht gefälscht ist. Und eine Fälschung sollte mehr dem Fälscher zum Problem werden als dem Käufer - für letzteren sehe ich da v.a. die Gefahr, dass das Teil im Fall der Fälle nochmal ersetzt werden muss - ob man da eine Strafe erwarten muss, kann ich mangels juristischem Sachverstand zwar nicht beurteilen, würde ich aber erstmal nicht befürchten (unter Beachtung der jeweiligen konkreten Umstände). Aber das zu beurteilen, dürfte dem Endverbraucher nicht ganz leicht fallen. Unter "e24 031561" finde ich hierfür mit google z.B. nur ein einziges Fahrzeugteil: eine AHK für einen Toyota - heißt das nun, dass die Nummer für was anderes steht oder erdacht ist oder dass sie schlicht im Netz nicht so einfach zu finden ist...?? Mach dir nicht so viele Gedanken darum, du hast nach bestem Wissen und Gewissen gekauft - bau drunter und freu dich, wenn sie gut gearbeitet ist und (lange) macht was sie soll. Probleme mit dem Prüfer würde ich damit überhaupt nicht erwarten - so what?!
  18. e24 sollte für Irland stehen: https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen#Ausf%C3%BChrung_und_Form e ist e - oder nicht?
  19. Alles gut! :-)
  20. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann schweißt du nicht klassisch in vorgestanzte Löcher, sondern direkt den (schmaleren) Rand?
  21. patapaya hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ja das Schöne: es ist so einfach anzuwenden, und selbst wenn MS besser sein sollte, nützt es nicht, wenn man es nicht anwendet, weil es gerade zu aufwändig wäre, es erst warm zu machen. Da sind, wenn auch relativ kostspielig, auch die AS-R-Spraydosen des FF sehr praktisch und auch bei mir in solchen Fällen immer parat. Übrigen mische ich für die Druckbecherpistole immer Liq.A und NAS 1:1 und bilde mir ein, damit 2 Schritte in einem erledigen zu können. Radlaufleisten beim 9-5 hab ich auch mit FF Gel geüllt - mal sehen, ob sich hier die schlechten Erfahrungen von den Plastekanten der Türen wiederholen, was ich aber nicht glaube, zum einen sind sie auch früher schon regelmäßig mit FF in Kontakt gekommen, und ihr Material ist ein anderes. In die Radlaufkante habe ich unter die Radhausschale übrigens ein MS-Fettband gelegt - ist aber erst gut 3 Jahre her, und ich hab noch nicht wieder nachgesehen. Ob es dafür eine Anwendung auch am 901 gibt, weiß ich spontan aber nicht.
  22. patapaya hat auf Pauke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der originale im Beifahrerfußraum. Handschuhfach(?) und untere A-Brett-Verkleidung müssen raus.
  23. Ich glaub, das war nur ein etwas unglücklicher Umweg zu dem Spannungsverlust, der offenbar immer noch immer wieder zwischen LiMa und Batterie auftritt (sofern die Messungen korrekt sind).
  24. patapaya hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Mal von der grundsätzlichen Frage abgesehen, ob und wie lange man Volllast fahren sollte, ist es doch gerade das Vermögen der Trionic, sich auch auf schlechteren Sprit einzustellen und die Motorsteuerung so darauf anzupassen, das dafür sorgt, dass kein Klopfen auftritt - erst Recht kein Ruckeln. Wenn das der Fall ist, stimmt was nicht - es liegt dann weder primär am niederoktanigen Sprit noch am Vollgas. Wie dein Beispiel mit den defekten Kerzen ja zeigt.
  25. ...was ich in diesem Fall ja doch vermute. Allerdings frage ich mich gerade: 15 V Ladespannung sind doch auch ein wenig viel...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.