Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ja, hinten ist am aufwändigsten. Das Schaltgestänge habe ich getrennt, schon um es nicht unnötig durch das Heben zu belasten. Ob ich den Auspuff ausgebaut hatte, weiß ich gar nicht mehr - ich meine ja. Aber das in der WIS-Anleitung beschreibene Abbauen des Hilfsrahmens ist defintiv nicht nötig - die Anleitung schicke ich dir per PN. Wichtig: beim Anheben und den Arbeiten dort sehr gut auf die Bremsleitung achten, die geht dort an der Spritzwand entlang und kommt der Lagerkonsole verdammt nahe!
  2. Die Liste könnte auch von meinem stammen... Nur so lustige Zeitsprünge kann meiner nicht...
  3. ...und das Handbremsseil lässt sich auch nie besser erneuern. Und den Radkasten im Bereich des Einfüllstutzens entrosten und konservieren - wenn man den dann schon mal getrennt hat, ist der auch schnell draußen. Ach, so kommt dann eins zum anderen, und ratzbatz steht das Auto bei solchen Reparaturen bei mir dann auch mal ein paar Wochen in der Werkstatt...
  4. Das Ersatzteil sieht doch aus, als wäre es fürs Löten gemacht - also sollte das auch funktionieren wie beschrieben. Und auch wenn ich das selbst noch nie machen musste: wenn du dich partout nicht traust zu löten, kann man das offenbar auch kleben: https://www.ebay.com/itm/114076048131
  5. Mit einem Tech2 kann man zumindest die Anzeige testen. Und die Verkabelung vom Tech2 zum Sensor im Tank kann man im Bedarfsfall per Multimeter auf Unterbrechung oder Kurzschluss durchmessen.
  6. patapaya hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Deine Betonung der Wichtigkeit des gründlichen Entfettens kann ich nur zustimmen. Auch deiner Bevorzugung von 2K kann ich folgen. Nur wird das dann sehr teuer, wenn man, so wie ich, auch kleine Stellen immer gleich mitversorgt, die bei Gelegenheit der Demontage von Anbauteilen zugänglich werden, wenn man da jedesmal eine 2K-Dose anbrechen muss, obwohl man wirklich nur ein paar cm² versorgen will. Da ist mir dann doch lieber, mit einem 1K-Produkt zu arbeiten als zu warten, bis sich eine 2K-Dose "lohnt" . Es muss auch immer praktikabel bleiben. Ich lese bei dir raus, dass du für Falze Owatrol nimmst? Ich schwanke zur Zeit. Seit ich als Rostumwandler Kovermi für mich entdeckt habe, der sehr schön dünnflüssig ist und IMHO doch auch recht gut in Falze laufen kann, habe ich ihn immer wieder auch dafür verwendet. Ob und wie gut er (im Vgl. zu Owatrol) tatsächlich auch in kleinste Ritzen (aktiv) kriecht, vermag ich aber nicht zu sagen. Allerdings sind meine Beobachtungen damit bislang nicht schlechter als mit Owatrol - und man hat den Vorteil der schnelleren Trocknung, gerade wenn man anschließend "richtig" lackieren und nicht mit BK weiterarbeiten will. Von Falzversiegelungen (in Form von streichbarer Nahtdichtung) nehme ich seit geraumer Zeit aus dem gleichen Grund wie von UB-Schutz Abstand. Theoretisch sicher gut, wenn die Nähte von Feuchtigkeit isoliert sind - andererseits teile ich deinen Optimismus hinsichtlich der 100%igen Beseitigung oder Inaktivierung von Rost nicht, gerade an solchen kritischen Stellen und gerade, wenn die Bedingungen für die Konservierung nicht optimal sind (Stichwort Unterhaltspflege). Da versteckt mir die Dichtmasse (ebenso wie UB-Schutz) die Stelle zu sehr, um ggf. wieder aufblühenden Restrost rechtzeitig erkennen und nachbearbeiten zu können, und gerade das BK-System macht IMHO alleine schon eine ausreichende Versiegelung. Typischer Fall: Tür- oder Haubenkanten - hier an meinem 9-5. So habe ich nach 4 Jahren rechtzeitig gesehen, dass der Rost an den Türkanten nochmal aufgeblüht war. Gut, man könnte nun sagen: mit Nahtdichtung wäre das nicht passiert - wer weiß das schon. Die vor 6 Jahren auf diese Weise auf die gleiche Weise konservierte Ecke der Motorhaube ist jedenfalls bis heute absolut unauffällig:
  7. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh Mann, ich bewundere deine Gelassenheit!
  8. Ja wenn... Schau dir den Nachbar-Thread an: https://www.saab-cars.de/threads/9-i-neuvorstellung-und-projekt-vom-turbo-basti.78757/ ...und dann fahr hin und schau die Autos an - genau und von unten. Ohne das kann man aus der Ferne keine zuverlässige Kaufempfehlung geben.
  9. Einmal mehr ein Beweisstück für die Tatsache, dass eine (frisch) bestandene HU keinerlei Gewähr bietet für einen guten Zustand des Autos. Das kann man nicht oft genug betonen. Und dass man kein Auto kaufen sollte, das man bzw. jemand, der sich damit auskennt nicht von unten gesehen hat. Ob und wieviel der Vorbesitzer davon gewusst hat, ist schwierig zu beurteilen - ich kenne eine Menge Autos, die sind von oben hui und unten pfui, und der Besitzer ist stolz auf sein gut gepflegtes Schmuckstück und erschreckt, wenn man ihm das Übel präsentiert. Und wenn er das Auto, wie die beigelegten Rechnungen ja zu zeigen scheinen, immer in einer Werkstatt hatte und offenbar nicht selbst geschraubt hat, dann wäre es durchaus erklärlich, wenn er davon keine Ahnung hatte. Velleicht führt ja doch noch ein Weg zu einer gütlichen Einigung irgendwo in der Mitte. Ich ebenso - v.a. wenn du da eine sorgfältig arbeitende Werkstatt an der Hand haben solltest, und oben und innen scheint er ja tatsächlich recht passabel zu sein.
  10. Danke Klaus, das ist ganz scher die schönere Lösung.
  11. Betrifft aber nur die 9-3I mit T7-Motoren.
  12. Ich habe kürzlich etwas ähnliches mit UV-härtendem Kleber geklebt und war seeehr positiv überrascht, wie einfach, schnell und haltbar das ist. Es war bei mir zwar nicht nötig, aber lt. Beschreibung soll man den ausgehäteten Kleber dann auch schleifen oder feilen können, so dass man den Stutzen dann auch wieder so nachbearbeiten kann, dass sowohl der Schlauch draufpasst und dass man ggf. auch ein zugequollenes Lumen wieder aufbohren kann. Alternativ würde mir einfallen, beide Stutzen zu entfernen und in die Öffnung quer ein Alu- oder Messingröhrchen einzukleben, das in der Mitte eine Bohrung erhalten hat.
  13. patapaya hat auf derkaesp's Thema geantwortet in Hallo !
    Gut, das ist natürlich ein Argument. Wobei sich das hier noch anders las: Was ist passiert? Rost entdeckt?
  14. Ein YT-Video kann im Antwortfenster über diesen Button verlinkt werden:
  15. patapaya hat auf derkaesp's Thema geantwortet in Hallo !
    Sowas würde ich doch neu kaufen - solange verfügbar und bezahlbar. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor-links/1010481/
  16. Ich hatte da schon ohne Probleme gekauft.
  17. Ja so ist das manchmal im Leben, von außen hui, von innen pfui. Aber das sollte alles machbar sein. Dafür gab es vor einiger Zeit sogar mal einen eigenen Thread (der allerdings nicht viel hergab)... Wie genial! https://www.saab-cars.de/threads/hydraulikoel-verdeck-bj-1999.59026/page-2#post-1431632
  18. Ziemlich knusprig. Aber alles Stellen, die von Usern bereits instandgesetzt wurden.
  19. Tut mir leid! Ich wollte dir die (Vor-)Freude ja nicht verderben, aber nach #6 hätte es mich ziemlich gewundert, wenn es anders gewesen wäre.
  20. Das ist ja immer schon mal eine gute Ausgangsbasis.
  21. Das hab ich mich auch gefragt - aber wenn jemand so eine Möhre rettet, ist es doch auch ganz schön.
  22. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich wollte nur kurz noch mitteilen, dass ich nun doch auch nochmal die alte Ölpumpe zurückgebaut habe - zugegebenermaßen ohne wirkliche Idee, was sie ändern sollte, wo die neue kalt ja einen super Druck aufbaut. Sie hat wirklich reinweg nichts an der Situation geändert. Einzige Erkenntnis: auch nach mehr als 370 Tkm ist so eine Ölpumpe noch absolut topp. Aber wirklich neu ist diese Erkenntnis ja auch nicht...
  23. Dann vielleicht erstmal die KGE auf Durchgängigkeit (auch des Labyrinths im Venildeckel) prüfen. Oh ja,gut aufgepasst - sorry, da hatte ich nicht sorgfältig genug gelesen. Bei "Leistung" war ich gedanklich gleich beim Turbo. Aber der Sauger ist wirklich kein Ausbund an Temperament - das kann ich aus eigener Erfahrung von meinem B234i sagen. Als ich den neu hatte, fand ich den auch ziemlich träge. Der braucht einfach Drehzahl - wenn der DZM senkrecht steht, passiert auch was...
  24. Da hast du dir ja ein richtiges "Projekt" geangelt... Ich fang mal mit ein paar spontanen Sachen an: Spiegelverstellung: Schalter korrodiert - oft hilft beherztes wiederholtes Drücken, ggf. demontieren und reinigen Blinkerklicken stammt von einem kleinen Lautsprecher auf der Platine des SID - Bechreibung gab es hier erst kürzlich wieder Sitzheizung: vermutlich einfach falscher Schalter eingesteckt - keine Ahnung ob die Stecker gleich sind....? Temperaturanzeige: ja, auch das HI ist verdächtig Motordröhnen: wenn nicht Auspuff, dann Motorlager oder es hat schon mal jemand die AGW-Kette gezogen Leistung: alle (U-)Druckschläuche erneuern, Rückschlagventile prüfen, ggf. ersetzen und korrekt montieren; Wastegatestange kontrollieren. Alle Themen wurden hier schon behandelt.
  25. Das rechte ist aktuell nicht lieferbar? Hier scheint es es zu geben: https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/engine/mounting/engine-mount-bracket/tvt-right-engine-mount-32017994 https://www.maptunparts.com/engine-components/mounts/142929/front-right-engine-mount-saab-900-9-3.html

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.