Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Wenn du wirklich nichts Größeres finden solltest, ist alles auf deiner Liste ja wirklich absoluter Kleinkram - Glückwunsch!
  2. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun möchte ich doch einmal fragen, ob sich zu der Vorgeschichte meines 901 (der aus der Signatur) nicht doch noch etwas finden lässt. Insbesondere gibt es bei ihm ja so eine rätselhafte Ergänzung an dem Schlauch zum ZLS, die offenbar mit einem Magnetventil bei kaltem Motor Zusatzluft ziehen soll, zu der ich gerne etwas erfahren würde: Und auch dieser individuelle Tacho könnte ja so wie das Heuschmid-Lenkrad und die Nakamichi-Anlage ein Hinweis auf die Vorgeschichte sein: Mehr zu dem Auto, das ich 2015 von Achim kaufte, findet sich hier: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/ Falls also jemand das Auto von früher kennt, würde ich mich über Infos, gerne auch par PN, freuen. Danke und viele Grüße in die Runde, patapaya
  3. patapaya hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wirst du berichten?
  4. Alle auf einmal... Ne, im Ernst, das kann ich dir nicht wirklich sagen. Wenn man nicht den großen Rundumschlag machen möchte und lieber erstmal "den Schuldigen" ausschalten möchte, kommt es drauf an, was man ggf. sonst noch so an Aufälligkeiten hat. Hebt sich der Motor beim Anfahren merklich, gibt es Geräusche dabei oder bewegt sich der Schaltknüppel beim Beschleunigen und Lastwechseln merklich, würde ich mit den Motorlagern beginnen - ist der Geradeauslauf schwammig, eher mit den Lagern der Achsaufhängung. Aber so unernstgemeint war der erste Satz nicht, denn IMHO ist in dem Alter alles irgendwie schon ein wenig ausgelutscht, und meist macht es die Summierung der Kleinigkeiten.
  5. patapaya hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wat für jugendliche km-Stände...
  6. patapaya hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, ich hab heute gerade Ölwechsel bei meinem gemacht - nach 3700 km in 2 Jahren. Der wird also auch nur sporadisch für einen Ausflug genutzt, und solange Salz auf den Straßen liegt, bleibt er eh drin - weit weg also von daily driver. Aber Probleme macht er keine, auch nicht wenn er nach ein paar Monaten Salzpause das erste Mal wieder rausgeholt wird. Er steht mit Laken abgedeckt in einer Garage am Ladegerät, Tank möglichst voll (E5) - nix weiter seit 5 Jahren und insges. 15 Tkm.
  7. Ohne die Stelle genau gesehen zu haben, frage ich mal: Dichtung des Kettenspanners ist es nicht?
  8. Das kannte ich von meinem 9-5 auch, Stop-and-Go ist damit eine Qual. Nach der Komplettrevision von Motor und Vorderwagen inkl. aller Motorlager, Buchsen von Hilfsrahmen und Querlenkern ist das komplett weg, man kann nun auch mit Standgas rollen und ganz wenig Gas geben und wieder wegnehmen, ohne dass das Auto anfängt zu bocken wie ein Rodeogaul. IMHO ist es tatsächlich einfach das Spiel, das in diesen Lagern zu dem Aufschaukeln führt.
  9. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hm, den Titel für deine Frage finde ich etwas unglücklich gewählt - dass du sachdienliche Tipps brauchst, ist dem eher nicht zu entnehmen... Und ich glaube hier auch nicht, dass hier eine (dauerhafte) Wunderheilung eintreten wird. Ein Kurzschluss im Kabel liegt bei dem beschriebenen Sachverhalt ja wirklich nahe. Wo hast du denn geschweißt? Dort nachzusehen, wäre ja der erste Schritt.
  10. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Das kannst du vielleicht gleich in Serie fertigen...? Ja, ich glaube, ich würde es verzinken lassen.
  11. KGE dicht oder Rückschlagventil undicht?
  12. patapaya hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Blumen - die sind aber gar nicht wirklich verdient. Der korrekte Fehlercde war nur ein wenig I-Net-Recherche an Hand der Fehlerbeschreibung, weil ich das schon ab und zu erlebt habe, dass es für die gleichen Fehler (herstellerabhängig) unterschiedliche Codierungen gibt. Wirklich genormt sind wohl nur die P-Codes für die OBD der Motorsteuerung. Dass ich auf den Ventilblock selbst kam, war zugegebenermaßen eher ein Zufallstreffer aus Unkenntnis der Tatsache, dass die Spulen, die die Ventile betätigen, offenbar ein Bestandteil des StG sind und somit die "Ventile" eben nicht komplett im Ventilblock lokalisiert sind. Also hab ich auch wieder was gelernt - das ist schön, danke also für die Diskussion und die Rückmeldung! Ja, es wäre vielleicht interessant, den neuen Ventilblock nun noch einmal mit dem alten StG zu testen, aber ich denke, auch so kann man mit ausreichender Sicherheit davon ausgehen, dass es sich hier tatsächlich um einen (mechanischen) Fehler des entsrechenden Ventils handeln dürfte. Zumindest hast du nun ein (wahrscheinlich) funktionierendes StG als Ersatz liegen...
  13. Bild Nr. 5 war einfach das gleiche wie ein anderes, nur mit einem etwas anderen Bildausschnitt - das fehlt nun, weil es erst nach der Veröffenlichung aller Bilder auffiel und eine Neunummerierung zu viel Aufwand und keinen Sinn gemacht hätte.
  14. Du wirst lachen: als ich mich seelisch und moralisch schon darauf vorbereitet hatte, das Radlager VR, das ich 2 Jahre zuvor erst erneuert hatte, nochmal zu tauschen, nahmen wir einen Freund mit, und zwar den techisch unbegabtesten, den ich kenne, und der sagte: hier hinten rechts ist ein Geräusch...
  15. Mit Dieseln hab ich auch nix am Hut, aber ich hab mal im WIS nachgesehen und dir die Anleitung per PN geschickt - danach ist der Aufwand nicht groß und von oben machbar, aber etwas Hebeln soll nötig sein, um ihn rauszufummeln.
  16. Hm, ich bin zwr kein Kfz-Meister und hab nur beschränkte Erfahrungen dabei, aber ich.finde das auch immer nicht einfach, den Herkunftsort von Geräuschen zu identifizieren. Das Radlagergeräusch an meinem 9-5, das ich recht klar vorne rechts angenommen hatte, habe ich nun durch Erneuern des Radlagers hinten rechts behoben.
  17. Gute Frage... Also trennen und rausziehen... Ich denke ich weiß schon, warum ich nicht auf solche Ideen komme... Aber das mit dem NW ausbauen war ja auch nur ein Gedanke von mir, wie ich mir vorstelle, wie man zu solchen Fontänen kommen könnte - keine Ahnung, wie die beiden das machen... Ich hab auch im Netz kein Video finden können, in denen jemand das demonstriert - wo sonst ja alles (Un-)Mögliche dort gezeigt wird.
  18. IMHO ist das nicht aussagekräftig, denn es muss auf diese Weise immer Öl kommen, es sei denn, die Pumpe tut es nicht oder es ist kein Öl drin, oder der Kanal vom Block zum Kopf ist komplett zu... Und das kriegt man auch auf andere und sauberere Weise raus.
  19. Stimmt, mit den Ventilen hatte ich zu kurz gedacht - ist ja nicht nur die Kette ab dann. Aber den Sinn kann ich trotzdem nicht erkennen. Dann sind die NW-Lager-Schrauben raus und anstatt der kleinen Nuten in den Schrauben steht nun deren gesamter Durchmesser dem Öl zur Verfügung - dass das sprudelt, ist doch im Vorhinein klar. (Und ob den anderen Lagern das unbedingt gut tut, wenn hier massiv Öldruck verloren geht, mag ich auch bezweifeln. Aber gut, des sind nur ein paar Umdrehungen.) Da halte ich es schon für aussagekräftiger, die schwarzen NW-Schauben herauszunehmen und die Ölnuten genau nach Ablagerungen zu untersuchen. Wenn da nix zu sehen ist, kann man sich die Ölsauerei IMHO beruhigt ersparen. Davon abgesehen sagt dieser "Test" nichts über die anderen Ölkanäle zu den Haupt- und AGW-Lagern aus - aber gut, hier ging es um einen angeblich trocken laufenden Kopf.
  20. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein regeneriertes Lenkgetriebe für meinen 9k habe ich bei ihrlenkungsspezialist.de gekauft, das ist ok., und AFAIR haben die auch regenerierte für den 901, und man kann auch sein eigenes zum Regenerieren geben, meine ich mich zu erinnern.
  21. Ich kann euch auch nicht recht folgen. Natürlich hab ich das nie ausprobiert - aber auch ich frage mich, aus welchen Öffnungen das Öl spritzen soll. Da kann ich nur dem kater zustimmen. Die NW-Lager bekommen ihr Öl von unten durch Nuten an der inneren Befestigungschraube der Lagerdeckel, und welche "Bohrungen der NW" gemeint sind, kann ich nicht nachvollziehen - die NW selbst jedenfalls ist nicht hohlgebohrt, soviel ich bei meiner Revision feststellen konnte (und wüsste auch nicht, wofür sie es sein sollten). (Falls allerdings die Ölkanäle zu den NW-Lagern gemeint sein sollten, dann ist es mit Kerzen rausschrauben nicht getan, dann müssten die NW komplett demontiert sein, damit aus den Kanälen Ölfontänen spritzen können. Dann würde ich allerdings den Motor tunlichst nicht durchdrehen...)
  22. Wie gesagt, das Traggelenk kann nur komplett mit dem Querlenker (das gerade Teil) getauscht werden. Bei der Gelegenheit auch die (gebogene) hintere Stütze zu erneuern, ist keine schlechte Idee.
  23. Ich weiß auch nicht genau, was gemeint ist. Wenn tatsächlich nur die Manschette des Traggelenks gemeint ist: ja, die kann man einzeln kaufen. Das Traggelenk selbst lässt sich jedoch nicht separat erneuern. Oder die Gummibuchse, an der die hintere Stütze befestigt wird? Auch die kann man einzeln erneuern (wenn das Tragggelnk noch gut ist).
  24. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein sehr schönes Auto! Und das Radio hatte ich auch - leider mittlerweile mit ein paar Macken, so dass ich es nicht mehr eingebaut habe. Aber als es noch funktionierte war das topp!
  25. Der Wischer ist zu schwergängig, so dass der Strombegrenzungsschalter den Motor abschaltet, bevor er in die Ruheposition zurücklaufen konnte. Oder der Schalter, der den Motor für den Weiterlauf mit Strom versorgt, ist verschlissen/verbogen/verdreckt. Oder er wurde in der Vergangenheit schon mal falsch zusammengebaut. Abhilfe in allen Fällen: Motor aus- und auseinanderbauen, reinigen, fetten und korrekt wieder zusammenbauen. Anleitungen finden sich hier u.a. in der KB, auch die für andere Modelle sind zutreffend und hilfreich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.