Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, grundsätzlich gebe ich dir da Recht, und schöner ist das allemal auch optisch. Aber da ich die FF-Behandlung jährlich wiederhole und zugegebenermaßen nicht jedesmal vorher die Radkästen (gründlich) säubere, habe ich festgstellt, dass selbst wenn die Radkästen mit der üblichen Dreckschicht bedeckt sind, diese IMHO eine brauchbare "Trägersubstanz" für das Fett darstellt (ebenso wie der originale UB-Schutz), es zieht da ein und wird dort gehalten und bildet so meiner Erfahrung nach auch langfristig eine funktionierende Schutzschicht, die länger hält als FF auf blankem Blech(*). Voraussetzung ist natürlich, dass sich darunter keine Rostnester befanden. Das merkt man spätestens, wenn man diese fettdurchtränkte Schicht dann doch mal entfernen muss oder will... (*)Für blankes Blech will ich demnächst doch mal das immer wieder auch empfohlene Seilfett testen, weil es doch fester wird als FF und so wahrscheinlich länger hält.
  2. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist schade, gerade auch für die Türen innen hab ich das gerne genommen, ebenso wie für die Heckklappe. Bei letzterer bin ich nicht mehr so größzügig und wischen auslaufendes FF im Sommer nun b.B. ab. Bei den Türunterkanten ist das schwieriger, weil auslaufendes FF sich auf den Leisten sammelt, wo man nicht rankommt, um es wegzuwischen.
  3. patapaya hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, sie ist sehr gut dafür geeignet, ich benutze es seit etlichen Jahren dafür. Die Angebotspalette lässt dir sogar die Wahl, ob du was dünnflüssiges für Ritzen und Falze oder lieber was dickeres für die Flächen haben möchtest.
  4. Wo du Recht hast... Und auch von mir natürlich noch ein nachträgliches Willkommen!
  5. patapaya hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar haftet das. Es kriecht sogar an senkrechten Flächen hoch - sehr schön zu sehen an Türkanten, die im Sommer staubig sind.
  6. Ja, da scheint mich meine Erinnerung getrogen zu haben...
  7. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den U-Bodenstopfen, egal aus welchem Material, hat die jahrelange FF-Vorsarge an keinem meiner Autos bisher irgendetwas getan. Wäre ja auch doof, gerade an der Stelle, wo das FF ja seinen eigentlichen Einsatzzweck hat. Wo es wirklich Schaden anrichtet, sind geschäumte Türdichtungen ...und, wie ich kürzlich auch feststellen musste, die Plasteleisten unten an den Türen.
  8. Von TRW und ATE kann ich berichten, dass die neuen Scheiben ohne Fixierschrauben geliefert werden.
  9. Nein, ich meinte schon die 95er Änderung.
  10. Gut, aber dann achte bitte darauf, dass die rot lackierte nicht irgendwann mal versehentlich als echte rote weitergegeben wird! Und du wirst dich darauf einstellen müssen, dass du so wie hier künftig von Kennern, die deinen Motorraum zu sehen kriegen, auf die "falsche" DI angesprochen werden wirst.
  11. Sieht mir hiernach aus:
  12. Oh ja, gut augepasst!
  13. patapaya hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn du bei forum-auto.de etwas suchst, findest du dort im Technik-Bereich die nach Themen sortierten Anleitungen, dort unter "Karosserie" den aktuellen Link: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/korrisionsschutz.htm
  14. Hm, ich hab vorhin nochmal in deas EPC geschaut und konnte dort die angenommenen Unterschiede der Achsschenelgehäuse zwischen MJ95 und 96 nicht nachvollziehen - keine Ahnung, warum ich das meinte.
  15. Fein fein, so sieht das schöner aus!
  16. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf jeden Fall den Teppich - ob der hintere unter der Rücksitzbank liegt, kann ich gerade nicht sagen, aber die ist ja fix hochgeklappt. Um den Teppich zumindest hochnehmen und darunterschauen zu können, müssen die Einstiegsleisten demontiert werden - zum Ausbau praktisch die komplette Inneneinrichtung mit Sitzen und Mittelkonsole.
  17. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dazu würde passen, dass noch kein einziges der Stopfen-Löcher, die noch keinen Rostansatz hatten, als ich das jeweilige Auto übernahm und mit der jährlichen Unterbdenbehandlung mit FF begann, seitdem aufgeblüht sind. Einzig ein Loch am Golf war jetzt angerostet - da war aber auch der Stopfen aus irgendeinem Grund ziemlich kaputt. Konserviert, neuer Stopfen rein (40 mm beim VAG-Händler 50 c/Stück) - fertig.
  18. Um mal deine Frage auch zu beantworten: Meines Wissens müssen dann alle 4 Lenkerarme und der Stabi getauscht werden. Koppelstange natürlich sowieso neu. Achtung, auch am Achsschenkelgehäuse und den Antriebswellen gab es, so ich mich spontan richtig erinnere, Änderungen (Durchmesser der Welle), aber für die Erneuerung der Lenkerarme sollte es so wie beschrieben gehen - dass der Konus des Traggelenks einen anderen Durchmesser hat, kann ich mich nicht erinnern, müsste man aber nochmal sichrheitshalber prüfen. Ich habe noch so einen 95er stehen, könnte also bei Bedarf die beiden Varianten nochmal im Original vergleichen
  19. DLC dürfte das Kabel sein. Schau dir mal die Buchse genau an, manchmal ist da einer der Pins lose und nach hinten gerutscht. Hast du das Tech2 separat mit Steom versorgt? Zündung wirst du ja sicher eingeschaltet haben...
  20. Für den Einstieg in die CAN-Bus-Geschichte hatte ich mir mal diese Seite gemerkt:
  21. Ja, das hab ich auch gemacht. Üblicherweise aber immer sofort festgezigen, damit nix vergessen wird. Die LuFi-Befestigungen hab ich wieder original glassen - die melden sich ja lautstark, wenn sie mal wieder erneuert werden wollen, und das ist ja fix und billig erledigt. Aber eine nachhaltige Lösug hat natürlich was.
  22. Oh ja, das ist lustig. Mal wieder ein Beispiel dafür, dass man nicht genug (verschiedenes) Werkzeug haben kann...!
  23. ...und da geht so eine Bus-Analyse, wie sie das CANdi offenbar für die Neueren bietet, nicht. Da bleibt nur, mit dem Tech2 zu schauen, welche(s) StG(e) nicht erreichbar sind, um zu vermuten, dass hier ein Problem vorliegt. In der Praxis ist es aber so, dass ein Problem an einer Stelle (klassisch: nasser CD-Wechslerstecker im Kofferraum) Fehlfunktionen in allen anderen angeschlossenen Systemen verursachen kann. Ob die in dem Fall dann trotzdem per Tech2 erreichbar sind, kann ich nicht sagen, weil ich selbst zum Glück so ein Problem noch nicht hatte. Hier bleibt nur, systematisch alle angeschlossenen (oder potenziell möglichen Anschlüsse) sorgfältig anzuschauen. Im Übrigen kann man auch das Bus-System systematisch analysieren und durchmessen - ich hatte mal Kontakt mit einem User, der hierzu Anleitung und Hilfe angeboten hatte, ich müsste mal suchen, wer das war.
  24. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Frag doch mal bei einem User von unserer Tech2-Hilfeliste in deiner Nähe an.
  25. patapaya hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Nein, beim CS ist das Auslesen des ABS doch (normalerweise) überhaupt kein Problem: Tech2 ran, ABS aufrufen, Fehler anzeigen lassen, ggf. löschen - fertig. Wo wohnst du - vielleicht findet sich in deiner Nähe ein User mit einem Tech2, der das fix erledigen kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.