Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Gut, hören kann ich schlecht, weil mein Laptop ein Soundkarten-Problem hat. Aber unnötig fahren und v.a. das Geräusch weiter provozieren würde ich nicht. Sind die Traggelenke richtig montiert und fest? Antriebsgelenk beschädigt? Alles nur theoretische Überlegungen und Ideen... Hilft wirklich nur, sich das alles nochmal in Ruhe gründlich anzusehen und zu prüfen.
  2. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin wieder einmal an dem Problem mit der festgegammelten Hülse der oberen Halteschraube der Stoßstangenbefestigung angekommen, das ich in #13 geschildert hatte. Diesmal geht es eigentlich darum, die Stoßstange 1-2 mm tiefer zu bekommen, damit nicht die Unterkante der Heckklappe immer auf der Stoßstange schleift und bereits wieder rostet, nachdem ich sie vor 3 Monaten erst neu lackiert hatte. Alle anderen Maßnahmen haben sich als nicht ausreichend erwiesen, auch die Heckklappenscharniere sitzen bereits in ihrer obersten Position. Das Problem war ja hier schonmal besprochen worden: https://www.saab-cars.de/threads/heckklappe-schleift-an-stossstange.42717/#post-899699 Eigentlich dachte ich ja, das Nacharbeiten der runden Löcher im Heckblech würde reichen, den ganzen Halter ein Stückchen tiefer setzen zu können, weil ich auf diesem Bild meiner Ersatzstoßstange gesehen hatte, dass die obere Schraube durch ein Langloch geht: Leider scheint das aber bei der Halterung, die an meinem Auto hängt, kein Langloch zu sein - da ist nur ca. 1/2 mm Spiel. Ich habe mich nun entschlossen, diese obere Schraube mit ihrer festgegammelten Schraube in diesem Zuge doch zu erntfernen und mit einer frisch konservierten zu ersetzen, damit ich an dieser Stelle ein für alle Mal Ruhe habe un ddie Stoßstange künftig b.B. auch "normal " ausbauen kann. Inzwischen haben sich ja schon einige mit Karosseriearbeiten in diesem Bereich befasst, auch [mention=9496]Mahathma[/mention] hat ja bereits die hinteren Längsträger saniert, deswegen möchte ich an dieser Stelle nach rTipps fragen, wie ich die Hülse am einfachsten und ohne unnötige Kollateralschäden rausbekomme. Leider hab ich gerade kein Foto von der Stelle zur Hand, mache heute aber noch eins. Es sieht aber so aus als wäre das hintere senkrechte Abdeckblech des Längsträgers nur aufgepunktet. Wenn das so ist, wäre meine Idee, die Schweißpunkte aufzubohren, das Blech abzunehmen bzw. rauszubiegen, nachdem der Schraubenkopf abgeflext und so der Halter entfernt wurde, um dann den Schraubenrest mit Hülse nach hinten herausnehmen zu können - bevor ich alternativ den Träger dafür aufflexe. Eine neue Hülse sollte sich dann von innen unten durch die Montageöffnung im Kofferraumboden einsetzen lassen. Hat das schon mal jemand gemacht oder kann mir dazu sonst noch Hinweise geben?
  3. Ein einzelnes Knacken bei Rückwartsfahren mit eingeschlagenen Rädern hat mein 9-5I auch seit der Revision des Vorderwagens, dessen Ursache ich bislang auch nicht finden konnte. Alle relvanten Verschraubungen sind mehrfach auf Drehmoment kontrollliert und alle Buchsen, QL und Federbein neu und sonst keine Auffälligkeiten. Aber völlig anders als das bei dir, Leon. Ein Geräusch kann ich in deinem Video zwar nicht hören, aber kann es sein, dass man ein Rucken im Lenkrad sehen kann?? Da Lenkgetriebe und die Verbindung zur Lenksäule gelöst waren, würde ich auch die auf jeden Fall nochmal auf Festsitz prüfen, ebenso wie Radmuttern, die Konsole der Mittelwelle und die große Achswellenmutter.
  4. Ja, mit Nissens hatte ich per Mail schon freundlichen und schnellen Kontakt über Deutschland@nissens.com mit Herrn Fabian Feldhaus. Für meinen 9-5 hatte hatte ich erst einen Kondensator in einer völlig falschen Bauform geliefert bekommen - das war offenbar ein Etikettierungsfehler in der Firma, und dann einen von "Man Tai - Made in Taiwan", nach dessen Originalität ich mich dort erkundigte und bestätigt bekam. Aber auch mit dem gab es ein kleines Problem mit der Passgenauigkeit ebenfalls des Rohres zum Trockner, das ich aber mit vorsichtigem Nachbiegen beheben konnte. Nissens scheint wohl auch nicht mehr das zu sein, was es mal war...
  5. edit Ah, da haben sich die Posts überschnitten, einen Teil hast du ja zwischenzeitlich erledigt. Mit den 0,8 V Spannungsabfall zwischen Stecker und Kontaktfahne hast du ja schon eine Stelle, die sich relativ leicht nachbessern lässt, gefunden. Nun noch das gleiche auf der anderen Seite...
  6. Kümmer dich doch erstmal um eine Baustelle. Bleiben wir also bei der Heckscheibe. Ausgangslage nochmal: Sie hat 200 W und müsste normal etwa 15 A ziehen. Sie hat 15 Heizleiter, so das jeder davon ca. 1 A leiten muss. 1. Du hast festgestellt, dass an dem plusseitigen Anschluss bei laufendem Motor irgendwas bei >12 V anliegt - damit ist die Spannungsversorgung definitiv in Ordnung. 2. Du hast mit dem Kochtopf festgestellt, dass 3 Heizleiter gar nicht funktionieren. Da ein einzelner Leiter 1 A zieht, müssten die restlichen Leiter insgesamt noch ca. 12 A ziehen. Die 3 defekten Drähte spielen bei deinem Problem also keine wesentliche Rolle und sind nur "Kosmetik". 3. Du hast festgestellt, dass die ganze Heckscheibenheizung nur ca. 5 A zieht. (Vorausgesetzt, du hast das richtig gemessen zwischen dem abgezogenen Stecker und der Kontaktfahne - egal ob auf der Plus- oder Masseseite.) Das heißt, dass es irgendwo einen (erhöhten) Widerstand in dem gesamten System der verbleibenden 12 Heizleiter gibt, der dafür sorgt, dass die fehlenden 10A nicht fließen können. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Die unwahrscheinlichere: (Fast) alle verbleibenden 12 Heizleiter haben ebenfalls Defekte, die noch nicht zu einer kompletten Unterbrechung führen, aber dazu, dass an den beschädigten Stellen der Widerstand deutlich erhöht ist. Wenn das so wäre, hättest du das beim Kochtopftest feststellen können/müssen, indem sich an diesen Stellen größere runde beschlagfreie Stellen gebildet hätten. Die wahrscheinlichere: Dieser erhöhte Widerstand besteht an einer der/den Anschlussstellen der Heizung, also zwischen Stecker und Kontaktfahne oder zwischen der Kontaktfahne und deder breiten Leiterbahn am Rand der Heckscheibe, die zu den einzelenen Heizleitern führt. Auch das ist wieder plus- und minusseitig möglich. Was tun? Du musst diesen erhöhten Widerstand finden durch Messen wie in #44 bereits beschrieben. (Einen Widerstand kann man natürlich auch mit dem MM in Ohm-Einstellung messen. Man kann ihn aber auch messen, indem man bei fließendem Strom misst, welche Spannung zwischen 2 Punkten abfällt. Ohne wesentlichen Widerstand sollte diese Spannung 0 V betragen.) Du machst allso Folgendes: Du schaltest die Heckscheibe ein und misst die Spannung zwischen dem aufgesteckten Stecker und der Anschlussfahne. Dann misst du die Spannung zwischen der Anschlussfahne und einem Punkt auf der breiten Leiterbahn in der Nähe (ggf. mit der Messspitze etwas kratzen, um durch die Oxidschicht zu kommen). Das machst du auf der Plus- und der Masseseite. Dort, wo du eine Spannung messen kannst, befindet sich die Stelle mit dem erhöhten Widerstand, der dafür sorgt, dass die ganze Heizung zu wenig Strom zieht und zu wenig Leistung bringt. Die gemessenen Werte postest du dann hier.
  7. Wenn du die Frage schon stellst: mir gefällt das gar nicht.
  8. patapaya hat auf RED44's Thema geantwortet in Hallo !
    Übrigens haben wir hier auch den Besichtigigungs-Thread - ich hab da noch nicht reingeschaut, aber vielleicht ist er dort schon mal besprochen worden, oder du findest dort einen, zu dem es nähere Infos gibt und der dir gefallen könnte? Übrigens hat ein freundlicher Moderator mal die Schreibweise des Typs im Titel der üblichen Schreibweise angepasst.
  9. patapaya hat auf RED44's Thema geantwortet in Hallo !
    ...und weil dazu in der Anzeige nichts gesagt oder gezeigt wird, kann man zu dem gezeigten Auto nur alleine aus den Infos aus der Offerte auch keinerlei konkrete Empfehlungen pro oder contra geben. Aber deine konkrete Frage war dementsprechend ja schon richtig, ob jemand das fragliche Auto schon mal live gesehen hat. Sicher findet sich auch jemand aus der Nähe, der einschlägige Erfahrung hat, bereit, sich mit dir das Auto anzusehen.
  10. Na wenn du einen Topf mit Wasser unter die Heckscheibe stellst, hast du schönen Beschlag auf der Scheibe, so dass du nicht auf feuchtes Wetter warten musst - mehr nicht. So kann man sehr schön erkennen, welche Drähte heizen und welche nicht. Und da, wo du statt oder innerhalb eines mehr oder weniger deutlich abgetauten Strichs entlang eines Drahtes eine größere runde freie Stelle siehst, hast du auch schon eine beschädigte Stelle in dem Draht identifiziert, an der er noch nicht ganz durch ist, aber durch den größeren Widerstand mehr Hitze produziert.
  11. patapaya hat auf Sprudel's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich glaub, mit dem Vorhaben bist du hier richtig! Also, willkommen an dieser Stelle erstmal! Gruß, patapaya
  12. Danke! Aber nach den ersten Winterfahrten ist auch dort natürlich schon wieder Salz gelandet... Sicher? Da traut sich der Schweißer wohl selbst nicht?? Oder ist das nur mit einem Epoxy-Rostschutz grundiert worden, das wäre üblich - mit Matte und Harz wäre dagegen ein sehr ungewöhnliches Verfahren...
  13. Vielleicht ja auch einer der anderen Mikroschalter, der sich durch das Stilllegen der Verdeckhydraulik nicht in einer der Soll-Positionen befindet und eine allgemeine Verdeckstörung signalisiert? Also Nr. 6-8 oder 11, 12 in https://www.saab-cars.de/threads/dachhydraulik-vom-9-3-streikt.38604/#post-836610 Das ließe sich ja mit Tech2 kontrollieren, welcher Fehler da genau angezeigt wird. Wenn man eine Verdeckstörung schon auf diese Weise umgeht, dann wäre das von bantansai empfohlene Umprgrammieren des SID wohl das "eleganteste" workaround für die Fehlermeldung. - aber man verliert dadrch in jedem Fall die Überwachung der Verriegelung. An der WSS hat man das ja im Blick, aber beim Verdeckdeckel sehe ich das wie Flemming kritischer. Meins wäre das Ganze so nix... (aber das war hier nicht gefragt).
  14. Dann sind es halt vielleicht 6 oder auch 7 A - auch das ist aber immer noch weit weg von dem, was die übrigen heilen Heizdrähte bringen müssten. Miss also erstmal wie oben beschrieben (ich hatte da inzwischen noch was geändert und ergänzt) zwischen dem Stecker und der breiten verteilenden Leiterahn am Rand, und zwar auf Plus- und Masseseite.
  15. Hab ich richtig verstanden, dass alle außer 3 Heizdrähte zumindest eine Wirkung erkennen lassen? Das heißt also, dass sich die von dir gemessenen 5 A auf diese intakten verteilen. Wieviele Drähte sind das dann noch - 6?? Dann müssten diese, wenn sonst alles intakt ist, normalerweise insgesamt immer noch 10 A ziehen. Da du aber nur die Hälfte misst, ist es kein Wunder, dass du keine Wirkung erkennen kannst. Das spricht dann für einen großen Übergangswiderstand, entweder an allen verbliebenen Leitern, oder - für mich wahrscheinlicher - am Stecker oder dem Kontakt zur Scheibe. Das kriegst du raus, indem du bei eingeschalteter Heizung zwischen 2 Punkten die Spannung misst: zwischen aufgestecktem(!) Kabelstecker und der breiten "Verteiler"bahn am Scheibenrand. Wenn hier 10 A "verloren" gehen, müßte da eine Spannung von ca. 8 V messbar sein. Man muss gelegentlich aber mit der Messspitze etwas kratzen, bis man durch die oberflächliche isolierende Oxidschicht durch ist. edit Hab gerade mal nachgezählt: es sind sogar insgesamt 15 oder 16 Heizdrähte - dann sollte die verbleibende Stromstärke bei 3 defekten Drähten noch wesentlich höher sein als oben berechnet. Dann kann man ja ganz grob sagen, dass jeder Draht ca. 1 A leiten muss - du müsstest im Normalfall dann also noch 12 A messen.
  16. Die Heckscheibenheizung ist mit 200 W bei 13 V angegeben - das wären 15 A. Bei 11 V wäre es etwas weniger - aber nicht so wenig, wie du gemessen hast - das ist ja nur 1/3 davon, und da sollte es nicht wundern, wenn sie keine sichtbare Wirkung hervorruft. Test: Topf heißes Wasser auf die Hutablage - dann sollte man sehen können, wo sie heizt und wo nicht. Entweder werden nur noch ein paar Drähte warm, und der Rest ist defekt oder es gibt einen großen Übergangswiderstand (an den Anschlüssen?) und der Strom verteilt sich dann wirkungslos auf die intakten Drähte.
  17. patapaya hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr schön!
  18. Hier hat auch bei mir seinerzeit dann mal der Geiz gesiegt - über 50 € für ein einfaches Kugellager war mir dann doch zu happig. Könnte SKF gewesen sein - es war jedenfalls eine gängige Marke, bei der ich ein gutes Gefühl hatte. Allerdings sieht die Lagerabdeckung, wenn auch ebenfalls grau, bei Skandix etwas anders aus als bei diesem SKF-Lager: https://www.rmeuropean.com/Products/12785906-MFG92.aspx Damals hab ich dann nicht weiter nach Maßen usw. gesucht, um das Lager gezielt in Markenqualität kaufen zu können. Aber mit der Info von dieser Internetseite kommt man zu der SKF-Nummer 6008-2RSJ, die auch auf der SKF-Seite mit der korrekten Saab-Teilenummer aufgeführt ist. Mit der kann man sich dann das Lager gezielt bei einem Anbieter für unter 10 € suchen, z.B. https://www.kugellager-express.de/rillenkugellager-6008-2rs-40x68x15-mm?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIpoiU-Mmf9QIVTdnVCh0hjwm5EAQYAiABEgJM_vD_BwEn ...
  19. Absolut - zumindest wenn man dessen Herkunft nicht selbst oder aus verlässlicher Quelle kennt. Aber zumindest ist ja bei dem in #23 bereits der HInweis gegeben worden, dass der Motor auf jeden Fall eine Kettenkur benötigt. Ja, ich weiß, das ist nur ein kleiner Teil der möglichen Baustellen, aber immerhin wurde das in der Offerte ja erwähnt.
  20. patapaya hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat er eine Klimaanlage? Bei meinem waren der Stecker vom Thermoschalter auf der Ansaugbrücke mit dem der Klimaanlage vor dem Verteiler vertauscht.
  21. Oder ein Marderzähnchen...? So hat es bei meinem auch geendet. Hat 7 Monate gedauert Motorraum einräumen - Teil 2 ...
  22. Ich habe am 9-5I vor einem Jahr das Hausmarken-Lager https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/zwischenlager-antriebswelle-vorne-rechts/1016643/ eingebaut. Es kam ein Markenlager - ich weiß aber nicht mehr welche, leider hab ich es mir nicht aufgeschrieben und finde auch das Foto nicht mehr. Es passt - was soll man nach 11 Tkm sonst dazu sagen?!
  23. Kette 15 mm.
  24. Die Kennzeichenleuchten werden doch so warm, dass man auf der winterlich eingesauten Heckklappe dort trockene Stellen hat...
  25. patapaya hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja klar - sorry, da hab ich wirklich luschig gelesen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.