Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Gerade nochmal getesetet: bei meinem 98er CS ist es genau so wie es sein soll - Lichtschalter aus - Tachobeleuchtung aus.
  2. Ich habe gerade mal kurz reingeschaut - die Spannungsversorgung für die Heckscheibenheizung kommt aber nicht vom TSAS. Ich hab gerade keinen Schaltplan zur Hand, um die raussuchen zu können, aber IMHO geht das auf dem Umweg über das SID und die entsprechende Info über die Stellung des Daches entweder, wie beim 3/5-D, über die ICE oder evtl. die ACC. Hast du irgendwelche Probleme oder Fehlermeldungen vom Dach? Denn die Heckscheibenheizung geht ja nur, wenn das Dach geschlossen ist. Fehlt diese Info (fälschlich), dann geht auch die Heckscheibenheizung nicht. Dann sollte aber auch die ACC in der Dach-offen-Anzeige mit Heizstufen anstatt der Temperatur stehen.
  3. 8 Ohm war ja früher bei Heimelektronik verbreitet - vielleicht findet man da was Passendes? Mal ganz willkürlich im Netz gesucht - sicher nix dolles, aber der würde doch passen: https://www.reichelt.de/de/de/breitbandlautsprecher-fr-8-10-w-8-ohm-vis-fr-8-8-p76820.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI-7u85aCp9QIVg7p3Ch1eYg-1EAQYAiABEgIsM_D_BwE&&r=1
  4. Hm, willst du das unbedingt original? Ansonsten ist die geringere Impedanz ja kein Prolem, solange du die Anlage nicht bis auf Anschlag aufreißt. Ich hatte meine A-Brett-LS durch Crunch Definition DSX-32 ersetzt - 4 Ohm, allerdings an einem Nachrüstradio. Damit war ich so zufrieden, dass ich seither alle LS durch passende Crunch ersetzt habe.
  5. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist nur oberflächlicher Rost von außen - mal wieder ausgehend von gelöster Nahtabdichtung, so wie an der Stelle unter dem Entlüftungskasten auch. Die Stelle war vor dem Anstrich natürlich blankgeschliffen und mit Kovermi vorbehandelt. Dass das nicht mehr ist, schreibe ich der jährlichen FF-Dusche zu - und die Sauerei, wenn man da unten irgendwas anfasst, auch... Auf der rechten Seite hatte ich die Innenverkleidung nicht raus (sehe jetzt auch keinen Grund dafür) - aber auf der anderen Seite musste ich sie rausnehmen, weil mir die Hülse beim ersten Montageversuch in einen seitlichen Hohlraum gerutscht ist, aus dem ich sie ohne Demontage der Seitenverkleidung nicht mehr rausbekam. Wer das also nachmachen möchte - Obacht, das Ding verschwindet sehr schnell darin! Dafür weiß ich jetzt: auf der linken Seite sieht er innen jungfräulich aus. Das hatte jo.gi ja auch schon so geäußert, und es stimmt, die Farbe auf der Hülse entspricht der Grundierung, die sonst auch ringsrum zu finden ist. Da gebe ich dir absolut Recht - der Monteur zu Vorbesitzer-Zeiten, der die AHK ursprünglich montiert hatte, ist aber leider offenbar davon ausgegangen, dass er da nie wieder ran muss... Ich nehme da aber kein Wachs, sondern Fett - wahrscheinlich FF-Gel.
  6. Hm, wenn das so ist, ist das in der Tat ziemlich sinnbefreit.
  7. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Tipp, es so zu machen, gab es ja immer wieder mal - aber wenn ich weiß, dass es anders soll, hätte ich einfach kein gutes Gefühl, selbst wenn die Erfahrung sagt, dass es auch mit 2 Schrauben geht.
  8. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute kann ich dir versichern, dass auch der Boschhammer da nichts bewirkt hätte - außer möglicherweise Beschäigung an der Karosserie. Hülse und Schraube ließen sich nichtmal am Schraubstock mit dem großen Fäustel trennen. Ich habe wirklich den Schraubenkopf abgeflext und dann rund um den Bolzen so viele kleine Löcher gebohrt, bis die Hülse nach außen raus ging. Loch versäubert und dann wie geplant eine massive Scheibe von hinten gegengesetzt und angeschweißt (geht sicher schöner - aber tut was es soll). Eine passende Hülse hat sich in der Restekiste gefunden. Auf Länge gekürzt und mit einer kräftig angezogenen Schraube zwischen den beiden Blechen eingeklemmt blieb sie grob an Ort und Stelle, aber um die Stoßstangenmontage nicht unnötig zu verkomplizieren, wenn die Hülse etwas verrutscht, hab ich sie dann auch mit einem Schweißpunkt angeheftet. Als Halterung gibt es 2 Ausführungen. Die an meiner alten Stoßstange, die ich vor ein paar Jahren ersetzen musste, hatte schon ein Langloch oben - diese wird nun wieder verwendet. Dann noch die beiden unteren Löcher zu Langlöchern gefeilt, damit die Stoßstange später 1-2 mm tiefer kann - nun kann die Stoßstange anprobiert werden. Später kommt dann nich Dichtung auf das obere Loch - immerhin führt es in den Innenraum. Nur für die Abstützung an der Reserveradmulde muss ich mir sicher noch was überlegen, denn die kommt dann ja auch 1-2 mm tiefer... Und was war sonst? Nix wildes...
  9. Das ist natürlich keine schöne Nachricht.
  10. Der Gedanke kam mir auch schon - aber eher aus dem Gedanken heraus, die Tachobeleuchtung zu schonen, damit sie (noch) länger hält. Aber der Aufwand des Umbaus ist es mir einfach nicht wert. Aber die Tachobeleuchtung ist doch nur bei eingeschaltetem Licht an - nicht schon bei eingeschalteter Zündung ohne Licht an, oder irre ich da?? Und wie schon gesagt wurde, im Tacho gibt es ja sogar die Licht an-Kontrollleuchte.
  11. patapaya hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, der OT muss hier mal sein, weil du es angesprochen hast: Nicht dass ich wüsste. Sowas gibt es hier bei uns nicht. Alle Empfehlungen von Anbietern beruhen ausschließlich auf eigenen guten Erfahrungen von Usern und stellen immer deren persönliche Meinung dar. "Offizielle" Empfehlungen durch das Forum bzw. dessen Betreiber gibt es nicht. Auch der "Kommerziell"-Bereich ist nur eine Möglichkeit für gewerbliche Anbieter, sich hier selbst mit Angeboten vorzustellen, die für Saabfahrer interessant sein könnten - aber nie eine "Partnerliste". Ich kann nur meine eigene Erfahrung vom Fremdfabrikat wiederholen, die ich zu dem Thema an anderer Stelle schon geschrieben hatte: die Matten von dem Anbieter sind immer noch ok.
  12. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das ist mein Plan für heute (#53). Mal sehen, wie gut das geht.
  13. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    No way. Du hast schon für den Fäustel nicht viel Platz, weil man praktisch in der Mulde arbeitet, in der sonst das Ablagefach liegt.
  14. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=643]jo.gi[/mention]: Ja, ich versuch es nochmal. [mention=2503]Flemming[/mention]: Ja, das sollte kein Problem sein. Du hast ja innen diese beiden Öffnungen im Kofferraumboden, durch die man die Muttern der unteren beiden Schauben (Serie ohne AHK) erreicht (Löcher im roten Kreis). Darüber sieht man das Gewinde des oberen Bolzen, um den es hier geht. Durch diese Öffnung kommt man an die fragliche Hülse, die in dem Endoskopbild zu sehen ist, so dass man die neue auf diesem Weg platzieren können sollte, egal, ob die original schon drin war oder nicht.
  15. patapaya hat auf Bergmensch's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo und willkommen! Ich habe deinen Thread mal in den Vorstellungsbereich verschoben, weil er ja keine konkrete technische Frage beinhaltet. Und bei einem MJ 2010 handelt es sich schon um einen 9-3III. Für den gibt es leider noch keine Kaufberatung in der Knowledgebase, aber du kannst dich ja mal im Technikbereich umschauen, ob du dort Threads mit entsprechenden Hinweisen auf typische Problempunkte findest. Z.B. im Besichtigungs-Thread https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-schon-besichtigt-kaufempfehlung.59349/ oder in dem zu Rost-Problemen https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/ Ich selbst kenne mich bei diesen neumodischen Modellen nicht aus. Gruß, patapaya
  16. Ich kann morgen mal schauen, ob ich bei meinem zum Messen rankomme.
  17. Hiernach sieht es so aus, als wäre beim 9-3I ab 2001 was geändert...?
  18. Ah ja danke [mention=16]erik[/mention], so kann man sich täuschen. Die Teilenummern sind für 900II und 9-3I gleich, so dass das dann so passen sollte wie du es schreibst.
  19. patapaya hat auf repadi's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen hier bei uns, und viel Erfolg beim weiteren Herrichten des Autos! Viele Grüße, patapaya
  20. Es geht um #5, und der ist auch meiner Erinnerung nach dicker als 3 cm. Kann es sein, dass du #4 meintest, [mention=16]erik[/mention]?
  21. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich stand auf dem Schlauch - jetzt hab ich selbst gesehen was du meinst! Du sprichst nur von der oberen Lasche der Rückwand, und darunter liegt natürlich das Heckblech! Aber das Aufbohren der Schweißpunkte und Umbiegen der Lasche kann ich mir sicher sparen, wenn ich das Loch (in beiden Schichten) so vergrößere, dass ich die Hülse da hindurch rausziehen kann. Ich werde mir das morgen im Detail ansehen, versuchen und berichten.
  22. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch #53 nicht? Das entspricht ja in etwa dem, was du ja auch empfiehlst, nämlich das Loch größer zu machen. Es sieht übrigens nicht so aus, als läge unter der umgefalteten äußeren Lasche das von oben durchgehende Karosserieblech, sondern als wäre auch die andere verlängerte Seitenwand des Trägers umgebogen und bildete die untere Schicht der Rückwand.
  23. Falls das das Problem, sein sollte: neue Steckergehäuse gibt es, z.B. bei steckerladen.de: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse:::25_233_481.html Passendes Entriegelungswerkzeug brauchst du zum Tausch. edit Einen losen Schieber findet man sicher auch in irgendeinem Schlachter....
  24. patapaya hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, die Hülse selbst kann man von innen her durch die Öffnung im Kofferraumboden, durch die ich auch das Endoskopfoto gemacht habe, zwischen die beiden Bleche fummeln. Aber die Geschichte lässt mich nicht richtig los, und sorry, wenn ich euch hier am lauten Nachdenken teilhaben lasse. Inzwischen bin ich auf den Gedanken gekommen, dass es wohl doch einfacher sein dürfte, rund um den Bolzenrest das Loch so weit aufzufräsen, dass ich die Hülse nach hinten rausziehen kann. Dann kommt eine große, stabile U-Scheibe von innen vor das große Loch und wird einfach von außen mit ein paar Schweißpunkten fixiert und abgedichtet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.