Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das ist keine Erfindung. Manchmal glaubt man den Profis doch besser...
  2. Wenn du an dem Motor eine Abdeckung entfernen und so den Starterzahnkranz freilegen kannst, dann sollte das mit dem Werkzeug, das ich in #6 verlinkt habe, auch bei deinem Motor gehen. Aber da gibt es doch sicher Leute, die mit diesem Motor eigene Erfahrungen haben und dir einen Tipp geben können - ich bin hier mehr zufällig reingestolpert, und von Dieseln hab ich an sich gar keine Ahnung.
  3. Sollte kein sonderliches Problem sein. Die quere Klemmschraube lösen und rausschlagen (Mutter aufsetzen, damit das Gewinde keinen Schaden nimmt, wenn sie im Loch verschwindet, einen Durchschläger oder kleinere Schraube verwenden). Das Lösen des Zapfens des Traggelenks aus dem Achsschenkelgehäuse kann etwas schwieriger sein, schon auch weil die Querlenkerlager unter Vorspannung stehen, lässt dieser nicht ganz leicht nach unten drücken - du wirst einen langen Montierhebel brauchen. Damit das einfacher geht, löse ich dabei immer die Koppelstange zum Stabilisator - rechne damit, dass deren Verschraubung abreißt, auch wenn du sie (wie alle genannten Stellen) vorher großzügig (zeitlich und Menge) mit Rostlöser geflutet hast. Besorge am besten also gleich vorher Ersatz. Auf die TG-Manschette musst du ja nicht achten, wenn das Traggelenk sowieso erneuert wird - sonst ist das immer ein Stelle, die mit Vorsicht behandelt werden sollte. Dann sind nur noch die je 3 Schrauben des TG zu lösen - fertig. Für dessen Montage sollten die passenden Schrauben schon mitgeliefert werden, das sind AFAIR keine normalen 8.8 wie man sie im Baumarkt bekommt, sondern 10er Festigkeit - also unbedingt die mitgelieferten verwenden. Schrauben von oben und Muttern von unten montieren. Und selbst wenn du die Montageposition des alten TG anzeichnest und diese mit den neuen Teilen wieder halbwegs triffst, sollte anschließend noch eine Achsvermessung folgen.
  4. patapaya hat auf SlimDusty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schön, dann gut Fahrt und viel Freude mit dem Auto!
  5. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    OT - weil du es ansprachst: Hast du schon mal versucht, mit der Metallträgerplatte der Bremsklötze auf der Scheibe zu bremsen?! Mal davon abgesehen, dass die "Reste" auch gerne einfach mal abbröseln? Und das ist keine Legende - ich habe schon Metall auf Metall gehört bei Bremsen (nein - nicht meine!) Das gehört also keinesfalls in die Kategorie "Weismachen für Laien". Es sei denn, du gehst davon aus, dass die zu weit ausgefahrenen Kolben sich verkanten und das Rad abrupt blockieren - dann bremst er natürlich von ganz alleine ganz plötzlich gaaanz doll - die frühe Variante von Notbremsassistent quasi...
  6. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Nicht ganz - der Hersteller gibt vor, dass die Restölmenge im alten Kompressor und für welche verbleibenden Teile wie viel Öl aus dem mit der kompletten Ölmenge gefüllt gelieferten neuen Kompressor abgelassen werden muss. "Meist" reicht nicht aus, das Prüfen von Anlagen vor der Befüllung ist Pflicht. Und mit Stickstoff kann man nur wirklich große Lecks finden, die zudem auch erreichbar sein müssen, um sie mit einem Schaumbildner einpinseln/einsprühen zu können - letztlich wie der Fahrradschlauh in der Regentonne. Die andere Prüfmethode ist die mit Formiergas, das sich mit einem speziellen Nachweisgerät aufspüren lässt, wenn auch kleinere Lecks vorhanden sind. Und zu den Preisen: ich bezahle in der Tat nur das ergänzte Kältemittel - vorausgesetzt natürlich, ich war vorher in der gleichen Werkstatt zum Absaugen. Der Arbeitsolohn ist natürlich pauschal berechnet.
  7. patapaya hat auf SlimDusty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    RTFM hilft manchmal auch...
  8. patapaya hat auf SlimDusty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein nein, du musst 5x unmittelbar hintereinander drücken, um die FB nach Spannungsverlust (übrigens auch bei leerer oder abgeklemmter Fahrzeugbatterie) wieder zu synchronisieren. Aber beim Kauf ging die FB? Dann wird sie nach dem 5x Drücken auch wieder funktionieren....
  9. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Für solche Fragen wäre es sehr hilfreich (für alle ), wenn du dir das EPC installieren würdest, denn du möchtest ja doch mehr an deinem Auto machen, und IMHO kommt man dann kaum drum herum, wenn man nicht für jedes kleine Teil nach den Quellen fragen muss. Das EPC liefert die Saab-Teilenummrr, mit der man netzweit suchen kann. Hier im Urlaub hab ich das EPC aber auch nicht verfügbar. Den gezeigten Servoschlauch finde ich bei Skandix nicht (nur den Druckschlauch) - dies ist aber der drucklose Rücklaufschlauch, für den man jeden passenden Ölschlauch nehmen kann. Teile für die KGE findest du bei Skandix unter "Motorinstandsetzung".
  10. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Nein, zur Füllmenge gibt es keine Diskussionen, die gehört genau so wie auf dem Schild angegeben (sofern nicht irgendwelche Komponenten mal gegen nicht originale getauscht wurden). Allenfalls zur korrekten Ölmenge bedarf es Erfahrungswerten und etwas Abschätzen,, denn ein nicht ganz genau bezifferbarer Teil dessen bleibt bei jedem Entleeren der Anlage drin. Die Befestigung der Klimaleitungen ist nur ein Überwurfteil, das beide Leitungen an einem Wulst in ihren Sitz mit einem Dichtring drückt. Deshalb reicht hier die eine Schraube.
  11. patapaya hat auf SlimDusty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    edit Wieder mal über die 9-3I-Falle gestolpert - da hat die FB ja gar keine LED. Aber da gibt es doch eine Option mit Zündschloss und FB-Taste...?
  12. patapaya hat auf SlimDusty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erstmal willkommen hier! Deine Infos sind etwas spärlich - der Hinweis von erik löst aber hoffentlich bereits dein Problem. Ansonsten: Hat sie denn zuvor funktioniert? Leuchten die LED an der FB beim Drücken der jeweiligen Tasten?
  13. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Wenn er nicht entfernt worden ist, sollte sich in deinem Motorraum rechts ein schwarz-gelber Aufkleber finden, auf dem die Füllmenge der AC vermerkt ist. Und wenn man den Lüfter schon so weit freilegt, dass man ihn ölen könnte, ist der Mehraufwand des Tausches nur noch ein geringer - von der Frage der Dauerhaftigkeit mal ganz abgesehen.
  14. Such mal nach R134a Retrofit-Adaptern, die kannst du dann montieren (lassen) und drauf lassen, so dass die Klimabude da immer einfach mit ihren Standardanschlüssen ran kann. Dann sollte daran auch optisch schon erkennbar sein, das die Anlage nicht mehr mit R12 befüllt ist. Wobei mich aber wundert, dass eine zertifizierte Klimawerkstatt keine passenden Adapter vorrätig hat...
  15. Mit Zahnriemen habe ich nicht so viel Erfahrung, aber IMHO ist dieses Werkzeug auch nicht für den Zweck gedacht, die Riemenscheibe beim Lösen zu fixieren, sondern nur dazu da, die Positionen der KW und NW beim Riemenwechsel zu sichern.
  16. patapaya hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Sorry wenn das bei dir so rüberkommt, als wolle man unerfahrenen Neulingen nicht helfen, aber das ist ganz und gar nicht der Fall. Nur denkt man offenbar manchmal nicht daran, einem (mittlerweile) selbstverständliche Dinge detailliert (genug) zu beschreiben. Da hilft aber penetrantes Nachfragen. Den Hinweis, die Klimaanlage entleeren zu lassen, kann ich nur unterstützen, nachdem ich mich mit geschlossenem System rumgequält habe, wenn auch erfolgreich. Aber die Gefahr, die Leitungen zu knicken, ist nicht von der Hand zu weisen!
  17. Sorry wenn ich falsch liegen sollte, weil ich den Motor nicht kenne, aber das Prinzip der Anlasserbetätigung ist ja das gleiche. Ich arretiere die B23x-Motoren immer am Schwungrad mit dem BGS-Werkzeug 1771 https://www.ebay.de/itm/194196967028 und ich denke daher, dass das ähnlich auch hier gehen sollte, auch wenn das Drehmoment bei meinen doch deutlich geringer ist?
  18. patapaya hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmal, sorry falls ich jemandem unabsichtlich und ungerechtfertigt auf die Füße getreten haben sollte, das war ganz und gar nicht meine Absicht, schon gar nicht in (erst nachträglicher) Kenntnis der hiesigen Vorgeschichte!
  19. patapaya hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich wollte auch keinesfalls irgendetwas unterstellen, das waren lediglich grundsätzliche Erwägungen von Erklärungsmöglichkeiten!
  20. Bilder, wie so eine schadhafte Gummidämpfung aussehen kann, hat [mention=7840]dick-tracy[/mention] kürzlich im 9000er Bereich gezeigt.
  21. Jedenfalls wurde die Arbeit offenbar mit sehr viel Vertrauen in absolute Restrostfreiheit und eine 101%ige Versiegelung vorgenommen.
  22. Ich hab zwar das WIS für den Typ nicht, aber die Warnung bezüglich des Lösens der Schraube kann sich doch nur auf das Verstellen der Steuerzeiten beziehen, solange die NW nicht gesichert sind? Welches Arretierungswerkzeug war das, das bei dir versagt hat? Und das Lösemoment einer Schraube ist i.d.R. deutlich höher als das Moment, mit dem sie festgezogen wird - dass dein Schlagschrauber da schlappgemacht hat, verwundert nicht. 3/4-Zoll mit 3/4 m langem Hebel sollte das Problem lösen.
  23. Wenn ich das richtig verstanden habe, handelte es sich um 2 verschiedene Pumpen?
  24. Ohne Worte...
  25. Danke für die Rückmeldung! Und gute Fahrt und dass sie nun länger hält!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.