Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Da drücke ich dir doll die Daumen!
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Oooh jaaa...
-
Stecker Bremsverstärker / ABS
Sorry, das war auf deinem Foto nicht gut zu erkennen. Wenn der Stecker selbst so nicht zu bekommen ist, müsstest du dort neue Steckkontakte kaufen und die in deinem Gehäuse ersetzen.
-
Stecker Bremsverstärker / ABS
Hier solltest du fündig werden: https://www.kabelschuhe-shop.de/KALI-1303-AMP-JPT-Set-3-polig-05-10mm
-
Anelaras Saab 900 Reparatur Thread
War aber Blödsinn (deswegen gelöscht, aber du warst schneller mit dme Lesen ) - wenn die LKL nicht angeschlossen wäre, würde sie gar nicht leuchten. Aufladen musst du die Batterie jedenfalls nicht - die Lampe muss in jedem Fall ausgehen.
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
Hm, möglicherweise erwartetst du auch einfach zu viel!? Der Sauger ist in der Tat kein Sprinter, und schon gar nicht im unteren Drehzahlbereich! Bei 2000 U/min passiert da auch bei meinem 2,3i wirklich nix! Der zieht erst richtig, wenn die Drehzahlnadel senkrecht steht! Aber Ausgehen sollte er trotzdem nicht! Hast du denn mal einen anderen Sauger zum Vergleich gefahren?
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hm, das ist eine schwierige Frage. Spontan liegt mir tatsächlich "Vergiss es" auf der Zunge. Denn wenn man es nüchtern betrachtet, fehlt fast alles, was nötig ist, ein altes Auto zu erhalten oder gar wiederherzurichten. Machen wir uns nichts vor: Ein (jedes) Auto kostet Geld. Und Zeit und eigene Arbeit. Unnd wenn man letzteres nicht leisten kann, noch mehr Geld. Oder man hat ein gutes Netzwerk. Entweder kostet das Auto schon einmal relativ viel, wenn man ein gut erhaltenes und gepflegtes kauft, an dem nur die laufende Erhaltung zu erledigen ist (was dir dann durchaus möglich sein sollte) - oder eben laufend und unkalkulierbar viel, wenn man es erst in einen vernünftigen Zustand versetzen will und muss. Und das erst recht, wenn man seine eigenen Möglichkeiten selbstkritisch so wie du einschätzt und zumindest in der Lernphase auf Fremdarbeit, Mietwerkstatt usw. angewiesen ist. Und ob dein unbestreitbarer Enthusiasmus reichen wird - ich weiß es nicht, und ich würde mich alleine damit nicht an diese Aufgabe wagen. Ganz sicher wirst auch du bei deinen ersten Schrauberschritten hier Hilfe und Unterstützung erhalten, und du wärst wirklich nicht der erste, der sich auf diese Weise in sein Schrauberdasein hineinlernt. Und ob sich in deiner Nähe jemand fndet, der dir vor Ort nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat zur Seite stehen möchte und kann, das wird ja dieser Thread zeigen... Trotzdem: du wirst Teile kaufen müssen und du wirst Arbeiten, die du selbst nicht erledigen kannst, fremdvergeben und bezahlen müssen, wenn es über das Ab- und Anschrauben von Teilen und oberflächliche Rostkonservierung hinausgeht (Schweißarbeiten, Motorinstandsetzungen). Und um noch deine Frage nach den Kosten des Unterhalts so eines Autos zu beantworten: das kann ich nicht. Ich kann dir nur sagen, dass es immer mehr ist, als man ursprünglich dachte, und dass auch vermeintliche Kleinigkeiten wie Wekzeuge, Arbeitsmittel und -stoffe wie Schleifpapier, Farbe... mehr Geld verbrauchen als man zunächst denken würde. Fazit: Du solltest dir also sehr genau überlegen, was für ein Auto es sein soll, mit dem du dich in dieses Abenteuer begibst. Mein Gefühl sagt mir: schau, dass du ein möglichst gut erhaltenes findest, an dem keine Schweißarbeiten anstehen und das technisch in Ordnung ist - also mit nachvollziehbarer Historie, und dessen Kaufpreis dein Budget nicht komplett erschöpft. Ob das möglich ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich deinen finanziellen Rahmen nicht kenne. Wenn das passt, kannst du mit deiner Begeisterung und deinem Enthusiasmus dieses Auto sicher wo nötig verbessern und erhalten und dich so Schritt für Schritt an die Technik und die nötigen Arbeiten herantasten. Aber eine Grundestaurierung einer billigen Schlurre halte ich bei den beschriebenen Voraussetzungen für nicht realisierbar und fürchte, dass die bald in Frustration enden könnte. Sorry für die offenen Worte - aber ich fände es schade, wenn deine Begeisterung in einem abgebrochenen "Projekt" endet. Gruß, patapaya
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Danke für den Hinweis, hatte es übersehen - und Januar schon sooo lange her...
-
Und tschüss...
Jau, sicher kommt eines Tages wieder ein Saab ins Haus! Bis denn also...
-
Vom Opel zum Saab
Hm, ich hab noch nie bei irgendeinem der Autos nach 10 Tkm Öl rausgelassen, das nicht schwarz gewesen wäre. Nichtmal nach der Hälfte der Strecke, wenn es sich mal so ergab...
-
Die grüne Saabine
Irgendwas wird an irgendeinem 12.7. geschehen sein...
-
Greta
Schön, wenn man weiß, dass sie in gute Hände kommen. Wird sie denn auch hier im Forum wieder auftauchen?
-
Brexitgeschädigt
Ich gehe auch nach Lesen des Links (wo ich auch zuvor schon versucht hatte, mich schlauzumachen) weiterhin davon aus, dass da viel falsch berechnet wird. Eine Splittung der Versandkosten, um dieser Berechnung korrekt vornehemen zu können, hab ich z.B. noch nie gesehen:
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Ich hab den Link mal in die KB kopiert. Das dürfte IMHO eine probate Alternative zum Feilen der Zahnstange sein, wenn die Längeneinstellung der Schubstangen nicht alle Zielpunkte realisieren kann.
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Ah ja, dann hatte ich das "auf Schließen fahren" tatsächlich falsch verstanden - ich hatte das auf die Stellung des Motors/der Verriegelung bezogen aber du meintest die Bewegung des Deckels.
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Nein, andersrum - oder versteh ich das gerade falsch...?
-
9-3 2.0 Turbo Motor wird heiß
Sicher dass das auch beim Vorbesitzer nie der Fall war? Leeres Kühsystem bei unbekannter Historie schließt das nicht aus, und ob die ZKD nicht doch einen Schaden davongetragen hat, wird man möglicherweise erst in der nächsten Zeit feststellen. Wenn du das Auto trotzdem nehmen möchtest und deren Reparatur ggf. einkalkulierst, ok - wenn das aber ein Ausschlusskriterium wäre, würde ich vor dem Kauf auf einem CO2-Test bestehen.
-
Die grüne Saabine
Ein tolles Ergebnis, sehr schön!
-
Brexitgeschädigt
Was ich mich immer frage: Die Preise auf Internetseiten aus GB sind ja üblicherweise auch bereits britischer Umsatzsteuer berechnet. Die wird aber, soweit ich das erkennen kann, vor der Berechnungen der Abgaben vom Kaufpreis nicht abgezogen, so dass IMHO dann die Brechnungsgrundlage für den Zoll zu hoch und der Artikel doppelt besteuert ist? Aber zugegebenermaßen hab ich das ganze nicht richtig durchschaut und mich bislang auf die Richtigkeit der Berechnungen verlassen.
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Das sind 2 Schläuche. Der vordere mit dem weißen Rückschlagventil gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung und führt vom Stutzen hinten rechts am Ventildeckel an die Drosselklappe. Gelegenheit, gleich zu prüfen, ob das Ventil noch i.O. ist (darf nur vom VD zur DK durchlassen). Der hintere Schlauch hängt am Drucksensor (MAP-Sensor) und sollte an den Ansaugkrümmer gehen.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Oh ja, hab das zwar erst einmal gemacht, aber solche Pässetouren machen großen Spaß!
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Um nochmal auf den Anfang zurückzukommen: Das kriegt man auch mit der alten Motorausführung hin! Grundsätzlich wird zuerst die Länge der Verriegelungsstangen so angepasst, dass die Zähne am Motor nicht auflaufen und die Schlösser korrekt betätigt werden und die Ohren vollständig bis 90° öffnen. Erst wenn das aus irgendeienem Grund nicht klappt, kann man sich am Motor die fehlende Luft verschaffen, in dem man an der Zahnstange durch Abfeilen der oben gezeigten Ecke dafür sorgt, dass das Ritzel sich nicht festfressen kann. Das funktioniert an meinem Motor der alten Ausführung (MJ 96) seit vielen Jahren völlig problemlos. Und: Du hattest doch irgendwo mal eine Möglichkeit gezeigt, den Öffnungswinkel der Ohren separat anzupassen?!
-
9-3 2.0 Turbo Motor wird heiß
...und dass der Ausgleichsbehälter nach dem Auffüllen wieder leer war, dürfte der normalen Entlüftung geschuldet sein (solange es nicht unter dem Auto geplätschert hat). Allerdings muss es ja einen Grund für den leeren Behälter geben - aber dafür gibt es vor einem Riss im Block oder Kopf noch eine ganze Reihe sehr viel häufigerer Gründe, die allesamt kein Drama wären. Und ein CO2-Test, um die ZKD auszuschließen, ist ja schnell und einfach gemacht. Einen Grund, sich über einen Motortausch Gedanken zu machen, kann ich in dem bisher Geschriebenen jedenfalls nicht erkennen.
-
Vom Opel zum Saab
Wenn da noch deutlicher Restrost bleibt, würde ich den noch behandeln, bevor ich BK drauf bringe - entweder Owatrol oder einen Rostumwandler - derzeit Kovermi. Und gut entfetten vorher, das hat sich bei mir als ein wichtiger Punkt für gute Haltbarkeit erwiesen und wird ja auch allenthalben so beschrieben! Derzeit teste ich auch den Carlofon Rostumwandler/Primer - von der Verarbeitung und dem dann resultierenden Untergrund bin ich jedenfalls angetan.
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Stimmt, eigentlich mag ich das Wort eigentlich auch nicht...