Alle Beiträge von patapaya
-
Drehzahl nach Gangwechsel
Ich hatte es ganz ausgeprägt, und nachdem ich den Motor mit allem ringsum wirklich bis auf die letzte Schraube auseinander hatte, ist das Phänomen gefühlt etwas weniger, aber immer noch deutlich merkbar da. Das einzige, was in dem Zusammenhang nicht erneuert wurde, sind die DK (allerdings mit neuer Dichtung zum Ansaugkrümmer versehen), der LMM, Turbo-Bypassventil, APC-Ventil, EVAP-Ventil und BKV. Undichtigkeiten im Luftsystem kann ich definitiv ausschließen. Wenn es denn ein fehlerhaftes Bauteil gibt, das dazu führt, könnten es IMHO nur noch diese sein. Ob es allerdings eine plausible Erklärung für eins der Teile gibt...? Funktionieren tun alle jedenfalls fehlerfrei. So habe ich mich mittlerweile damit abgefunden, dass es wirklich ein, wenn auch unangenehmes, "Feature" sein soll.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Schön zu sehen, wie du ihm den Rost ausgetrieben hast! Die Scheiben unter den Schraubenköpfen? Das ist normal, hinten übernimmt das Verstärkungsdreieck die Funktion der Scheiben. Ja.
-
ein Getriebe "bauen"
Schön zu lesen, was dir immer so durch den Kopf geht! Ich werde da nichts Substanzielles zu beitragen können - aber interessiert mitlesen!
-
ABS- TCS- ESP- Fehler
Erstmal willkommen im Forum - wenn auch aus unerfreulichem Grund. Bei deinem technischen Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen - du hattest deine Frage jedoch beim 9-5I im falschen Unterbereich gepostet, und ich habe es mal hierher an die passende Stelle verschoben, wo sich die Kundigen zu diesem Typ tummeln, und ich hoffe, dass dir jemand hilfreiche Hinweise geben kann. Gruß, patapaya PS Falls es schon einschlägige Threads zu der Thematik gibt, verschiebe ich den Beitrag gerne dorthin.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ich bin ja bei solchen extremen Schnäppchen auch immer extrem skeptisch. Aber es soll sie ja geben, die guten Autos von Leuten, die nicht wissen, was sie Wert sind...
-
Radlauf Reparaturblech?
Ich hab das auch mit Interesse gelesen, denn meiner braucht nach seinem Streifschaden irgendwann in seinem Vorleben demnächst auch einen neuen Radlauf hinten links.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Leider ganz falsche Ecke von D für eine Begleitung bei der Besichtigung. Aber wenn der rostmäßig nicht schlimm und technisch wrklich i.O. ist, könnte er unter den gegebenen Umständen ein Einstieg werden, an dem man nach und nach die Optik wiederherstellt.
-
B205E Wartung
Nein, das Sieb kannst du einfach saubermachen und weiterverwenden, das muss nicht erneuert werden - solange nicht jemand früher schon die "Modifikation" vorgenommen und die Maschen aufgestochen hat. Wachs auf Rost ist keine gute Idee. Wenn du erstmal die Korrosion verlangsamen willst, nimm Fett, z.B. FluidFilm oder /und vorher Owatrol-Öl! Ja, die Federbeine sind beim 9-3I tatsächlich rostanfällig und im Extremfall bruchgefährdet! Also unbedingt die Staubschutzmanschetten hochschieben(!) und dort kritisch hinschauen! Zu sonstigen Roststellen am 9-3I hatte ja kürzlich [mention=4035]klawitter[/mention] viele Bilder von einem gestrippten Exemplar gezeigt, an denen man sich bei der gezielten Suche gut orientieren kann.
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Die 130-A- und 140-A-Lima unterscheiden sich meiner Erfahrung nach in der Anordnung der Anschlüsse. Ich habe die 130 durch eine 140 ersetzt und musste die D+-Leitung verlängern.
-
Gebläselüftertausch
Mach 12 V dran und leg den Scheibenwaschschlauch durch - dann friert dir der im Winter nicht ein... Und ja, Saab hat viele Kabelbäume mit Isolierband umwickelt.
-
Scheinwerferglas ist trüb
Oh ja, der Unterschied ist deutlich - und sollte auch bei der Ausleuchtung nachts merklich sein.
-
B205E Wartung
Das hört sich doch nach einem brauchbaren Plan an, und du scheinst dir die meisten Punkte ja schon genau angesehen zu haben. Bei der KGE hat sich seit 2009 nichts mehr geändert. Aber auch das kleine weiße Ventil "Nr.3" im dünnen Schlauch zwischen Ventildeckel und DK prüfen (darf nur zur DK hin durchlassen) und ggf. ersetzen - das ist nämlich im Umrüstatz nicht enthalten. Welche Ausführung des PCV-Sets das "richtige" (und langlebigste) ist, da hab ich keine Erfahrung - funktionieren sollten sie alle erstmal. Ölwanne ist auch eine gute Idee, gerade bei unbekannter Vorgeschichte. Die Dichtungsringe für Saug- (1 Stück) und Druckrohr (2 Stück) gibt es auch im Set. Beim Kraftstofffilter darauf achten, dass er eine Kunststoffisolierung zum Halter hat (viele haben da ein Etikett, das ausreicht) - bei meinem 9-5 fehlte die, und der Filter war nach 2 Jahren(!) durch Kontaktkorrosion durchgefressen! Dann: wie sieht es mit Rost aus...?! Ansonsten finde ich die Idee, den HU-Prüfer sagen zu lassen, was noch alles zu tun ist, ganz gut - wenn es ein reeller Prüfer ist. Dann also viel Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme und viel Spaß damit! Gruß, patapaya
-
Schaltstock und Fahreindrücke
Gemeint ist www.neobrothers.co.uk/
-
Saab 9000 herrichten
-
Winterreifen auf 16 Zoll Felgen
16"-Felgen sind ganz normal eingetragen für den 9-5I - und natürlich darfst du da auch Winterreifen draufziehen - musst dich dabei aber natürlich an die vorgesehene Reifengröße halten. Die schmaleren (195/65) sind dagegen tatsächlich nur für 15" zulässig.
-
Welche Powerflex für 902 VA QL aussen
Ich habe auch noch alte QL, die getauscht wurden, weil sie paarweise erneuert wurden oder wo die große Gummibuchse hinüber war, bei denen das TG offenkundig noch i.O. war. Die hebe mir inzwischen auf und werde sie dann mit neuen (Gummi-)Buchsen wiederverwenden.
-
Schaltstock und Fahreindrücke
Zum Schalthebel: Der Schaltknauf ist eigentlich nur für die einmalige Montage vorgesehen. Wenn du an dem alten Knauf noch das Innenteil in gutem/besserem Zustand hast, kannst du versuchen, dies rauszuoperieren und zu verwenden. Üblicherweise wird es nur auf die Stange aufgeschlagen - ggf. kann hier eine Gewebezwischenlage oder auch ein Kleber die Situation verbessern. Zum Fahrverhalten: Eine Beschreibung wie deine mit dem "Schwimmen" bei höherer Geschwindigkeit erinnert mich immer zuerst an eine falsche Spureinstellung. Die würde ich auf jeden Fall als erstes kontrollieren lassen - nachdem sichergestellt ist, dass alle Buchsen der VA in gutem Zustand sind! Du wirst dich wundern, was das alleine schon ausmacht. Und dann lohnt sich die anschließende Vermessung und Einstellung.
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Genau das war mein Gedanke - aber ob das so und in dem beschriebenen Ausmaß tatsächlich auftreten kann, weiß ich nicht. Und die letzte Antwort schließt diesen Gedanken ja praktisch aus. Trotzdem bleibt ja die Frage, an welcher Stelle der reproduzierbare Zusammenhang mit der ACC dieses Phänomen auslöst, und warum das in der ersten Zeit nach dem Motorstart nicht auftritt. Anders als der Kater kann ich hier aber keinen Zusammenhang zur DK-Regelung erkennen, denn dann würde sich dieses Phänomen ja jedesmal bemerkbar machen, wenn die DK eine problematische Stelle erreicht?? Also doch ein Fehler im Motor-StG??
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Damit dir jemand ggf. einen Plan der Leitungen zukommen lassen kann, müsstest du bitte noch mal sagen, um welches Auto es sich hier handelt - um den Sauger aus deinem Profil ja offenbar nicht. Alle kann ich mir nicht merken, und jedesmal zu suchen, wo in alten Threads das mal erwähnt wurde, mag ich auch nicht. Also, T5 oder T7?
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Alle schwarzen Schläuche (die kein Kühlwasser führen). Und ja, DK ist ein guter Ausgangspunkt. Und nicht nur schauen, sondern anfassen, gerade an den Anschlüssen und gerade hinten an der DK!
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Eine Position fällt schon mal von alleine weg...
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Funktioniert denn die Klima so wie sie soll?
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Undichtigkeit im Undterdrucksystem.
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Für die Schläuche nimmst du Silikonschläuche 4 mm ID. Hier sieht man (bei einem 9k, weil das Bild gerade geöffnet war) den Anschluss des Ventils an den Abzwiegstutzen am Ventildeckel, wie er auch beim 9-3I aussieht. Das rechte Ende des dünnen Schlauches geht bei dir an die DK. Dort endet auch der Schlauch, der vom Drucksensor kommt. Da sollten entsprechende Anschlüsse vorhanden sein mit abgerissenen oder verstopften Enden...?
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Gelegenheit, den HBZ zu erneuern...