Alle Beiträge von patapaya
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Die Steuerzeiten werden über Markierungen an KW und NW eingestellt, abgesteckt wird da nichts.
-
Hinterachse klappert hinten links
Oh ja, sorry, ich sollte abends die Brille aufsetzen,damit ich I und II unterscheiden kann... Die Teile sind dann natürlich andere - aber das Prinzip das gleiche.
-
Hinterachse klappert hinten links
Nein, das sind deiner Beschreibung nach die Federauflagen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-unten/1025456/ Der Wechsel ist einfach und schnell erledigt - wenn man das nicht als Anlass für die Revision weiterer Teile nimmt, z.B. Rost an der Federauflage oben, wo bei der Gelegenheit ebenfalls der Gummi mit Anschlagpuffer erneuert werden sollte: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/anschlagpuffer-federung/1019442/ ... Der Stabi, für den die von dir verlinkten Teile sind, ist das lange dünne Rohr, das beide "Achsen" miteinander verbindet.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Das ist doch genau das gleiche in Grün. Bei den Ladern gibt es keinen Simmerring wie z.B. an der KW als Öldichtung (der würde bei der Drehzahl im Zeitraffer verschleißen), sondern an beiden Seiten nur Schleuderringe und eine Art Labyrinth am Kolbenring für das Öl. Das Öl, das trotzdem bis an die Außenseite gelangt, wird dann durch definiert durch den Spalt einströmendes Gas daran gehindert auszutreten. Wenn nun dieses Gleichgewicht des äußeren Drucks zwischen Ansaug- und Abgasseite gestört wird, funktioniert diese Art der Abdichtung nicht mehr so gut. Ab welcher Größe einer Downpipe sich das auswirkt, vermag ich mangels eigener Erfahrung nicht zu sagen, aber das Prinzip erscheint mir einleuchtend, und ich würde das im Fallle so eines Upgrades zumindest im Hinterkopf behalten, bevor man sich an anderen Stellen dusselig sucht oder gar den Lader (ggf. unnötigerweise) ersetzt.
-
Klappern Hinterachse Bremse
Ah, so las sich das in #1 noch nicht, und in #5 hab ich den Hinweis leider wohl überlesen - dann kannst du dir die Suche außerhalb der Bremse natürlich sparen (ein Blick zur Dämpferaufnahme kann unabhängig davon ja nicht schaden). Dann sollte an Sattelführung oder der Halteklammer/den Stiften was zu finden sein.
-
Kühlung
Ja, die liegen bei mir in der Werkstatt natürlich auch in der Schublade. Aber unterwegs - hast du die dann dabei...?
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Wenn der Druck von der Abgasseite geringer wird, sollte das Öl dort zu erwarten sein.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Nein, kann ich aber gerne nachholen, wenn gewünscht - ist aber nix spektakuläres drauf zu sehen...
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Ich hab jetzt mal geschaut: das sieht bei meinen Scheinwerfern ganz anders aus als auf deinem Foto. Bei meinem sind die Fassungen von Abblend- und Fernlicht mit 3 bzw. 2 Kreuzschlitzschrauben von hinten an den Reflektor geschraubt. Zumindest links (kommt man besser ran) ist da auch nicht erkennbar, dass irgendwas schief oder nicht richtig sitzt. (Und die andere Seite leuchtet ja identisch.) Vielleicht kann man hier ja mit einer Unterlegscheibe was an der Fernlichtfassung richten - aber dazu muss ich mal ganz viel Langeweile haben...
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Nö, geht auch mehr um den Lack...
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Jou, das sieht nach neuer ZKD aus. Nimm Elring.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Ja, das sieht doch super aus so und passt in der Kombination mit weiß irgendwie gut! edit Das SAAB-Emblem am Grill würde ich noch schwarz machen.
-
Motorhaube Lagern
Bau dir lieber selbst was zum Aufhängen. Die einfachen Deckenfahrradhalter haben das Problem, dass sie in nicht ganz hochgezogener Stellung nicht wirklich arretierbar sind, und wenn dir dann so eine Haube abstürzt, weil die mehr belastete Seite die geringer belastete nach oben zieht... Ich hab mir so ein Teil zum Aufhängen zu lackierender Kleineile an die Decke gebaut (damit es nicht im Weg ist, wenn die Halterung nicht gebraucht wird), und ich muss immer darauf achten, sie gleichmäßig zu belasten (oder die Seile von Hand zu blockieren). Außerdem halte ich die einfach auch für etwas labil - so eine Motorhaube ist doch deutlich schwerer als ein (normales) Fahrrad?
-
Klappern Hinterachse Bremse
Geräusche sind leider oft gut zu hören, aber schlecht zu lokalisieren. Bei der Verdeckabhängigkeit schau dir auch mal die Verschraubungen des Verdeckdeckelmotors an - würde zu rechts hinten passen. Ansonsten tippe ich auch auf irgendein loses Teil, entweder am Verdeck selbst, das durch das Öffnen in eine andere Lage gebracht wird, oder wie kater schon vermutete, an einem der Teile an der Karosserie, die das Verdeck bewegen oder arretieren. Da würde ich einfach mal vorsichtig in beiden Positionen am Verdeck rütteln und klopfen, ob sich ein ähnliches Geräusch auslösen lässt. Ansonsten: obere Stoßdämpferbefestigung mal von innen anschauen...
-
Scheinwerfer tauschen?
Und wenn das doch kurzfristig wieder passiert, mal die Ladespannung kontrollieren - bevor das erste Steuergerät o.ä. den Geist aufgibt...
-
Türschweller und Gepäcknetz
Das Teil läuft unter "Schwellerschutz" und hat fürs Cabrio in hellbeige für links die Nr. 4931044, rechts 4931036. Das Netz läuft wahrschenlich als Zubehör - das EPC listet es jedenfalls nicht. Wahrscheinlich würde ich es ausmessen und mir im Netz irgendein passendes Teil für kleines Geld kaufen, aus dem ich dann nur das Netz transplantieren würde...
-
Verdeckklappe öffnet nicht weit genug
Sehr schön!
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Hach, das müsste ich wohl auch mal machen lassen...
-
Gewicht, Benzinleitung trennen, Teil gefunden
Wird wohl von einem ersetzten Teil stammen, denn wenn er vom verbauten wäre, würde dein einer Smiley sicher schon lange nicht mehr gereicht haben...
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Sollte der Turbo jetzt anfangen Öl zu spucken, behalte das mal im Hinterkopf, denn u.U. stimmt nun das Druckverhältnis zwischen Ein- und Auslass nicht mehr, das für die Öldichtung des Turbos eine große Rolle spielt.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Eigenwillig...
-
Moin Moin
Sicher, dass du da nicht beim Rangieren irgendwo zu dicht an ein Dornengestrüpp o.ä. geraten bist? Das sieht mir irgendwie nicht nach den "üblichen" absichtlichen Schlüsselkratzern im Vorbeigehen aus - wer geht denn dabei in den Entengang...?
-
Kühlung
Ich gehe mal davon aus, dass bei dir wirklich nur ein Schlauch geplatzt ist... Was Schäden an der ZKD angeht, muss man einfach unterscheiden, wo die Undichtigkeit besteht. Vom Wasser- zum Ölkanal gibt es Emulsion in den Flüssigkeiten. Blickdiagnose. Vom Wasserkanal zum Verbrennungsaum bläst der Verbrennungsdruck das Kühlsystem auf, und in kaltem Zustand läuft ggf. Wasser in die Zylinder. CO2-Test ist aussagekräftig. Und nur, wenn eine Undichtigkeit vom Wasserkanal nach außen vorliegt, tritt auch Wasser nach außen aus. Dass das aber plötzlich große Dampfwolken verursacht, würde mich wundern (daher mein o.g. Glaskugel-Verdacht). Wenn man einen defekten Schlauch identifizieren kann, muss man schauen, ob man den dicht genug kriegt, um damit noch eine Strecke fahren zu können. Selbstverschweißendes Isolierband hat mir dabei schon gut geholfen und liegt immer in jedem Auto, und auch zwei Schraubenschlüssel, mit Kabelbindern als Klemme zusammengezogen, können den Flüssigkeitsstrom zu einem defekten Heizungswärmetauscher ausreichend abdichten, um mit regelmäßigem Nachfüllen von Wasser nach Hause (oder in die Werkstatt) zu kommen. Da ist dem Erfindungsreichtum unterwegs keine Grenze gesetzt.
-
Kühlung
Wenn die Vor-Ort-Diagnose keine sichere und (provisorisch) behebbare Ursache liefert, schließe ich mich dem vorbehaltlos an. So sieht das übrigens aus, wenn Wasser im Zylinder steht: Das waren ziemlich genau 20 ml. Was der Anlasser damit veranstaltet wollte ich lieber nicht ausprobieren...
-
Vom Opel zum Saab
2x Ja. Und ja das ist immer eine Gewissensfrage, ob man einen (noch) dichten Ring erneuert. Ob es bei mir am Ende ein Montagefehler war (der kater sagt ja, das kann man nicht verkehrt machen ) oder doch das Material des Ringes - ich weiß es nicht, aber der 2. Anlauf ist nun dicht. Den neuen Hilfsrahmen würde ich auf jeden Fall nochmal anschleifen und mit Brantho Korrux o.ä. lackieren, denn das Teil sitzt ja wirklich mitten in der Salznebelzone. Dabei wirt du ja die Stellen bemerken, an denen der Lack evtl. nicht fest sitzt. Und wenn dir der Lack des neuen Hilfsrahmens dann insgesamt unschön vorkommt, kannst du ihn vielleicht einfach doch zum Strahlen geben, auch wenn es ein Neuteil ist. Dann hast du die Gewähr, dass der neue Lack wirklich hält. Und Entfetten nicht vergessen - sonst ist alle Liebsmüh vergeblich!