Alle Beiträge von patapaya
-
Vorstellung und das Kaltstartproblem
Ja, gute Idee bei Kühlwasserverlust ohne Lachen auf dem Boden - leider erklät mir das aber das sporadische schlechte Anspringen nicht. Und ich hab gelernt, zunächst immer erstmal nach möglichen gemeinsamen Ursachen zu suchen, bevor man an zufälliges Zusammentreffen glaubt. Und wenn man den Wärmetauscher in Verdacht hat, *unter* den Teppichen nachsehen! Stark beschlagene Scheiben v.a. bei Heizungsbetrieb wären ein weiterer Hinweis. Ansonsten kann auch eine undichte KW-Pumpe Wasser verlieren, das zunächst keine Pfützen hinterlässt. Aber wie gesagt...
-
Vorstellung und das Kaltstartproblem
Für mich bis zum Beweis des Gegenteils alles Symptome und klarer Fall einer defekten ZKD. "Zylinderkopf gewechselt (schon beim Vorbesitzer zum Glück)" sagt mir erstmal nur, dass es da bereits früher Probleme gab und die Arbeit womöglich nicht ordentlich gemacht wurde - also nichts, was meine Annahme widerlegt. Als nächstes: nach längerer Standzeit vor dem Starten alle Kerzen rausschrauben und in die Zylinder leuchten - wahrscheinlich findet sich dann in einem so ein Bild: Wenn nicht, CO2-Test machen - ich würde wetten, dass er so aussieht: Hätte dir ja gerne was angenehmeres erzählt - aber eigene Erfahrung lässt mich bei deiner Beschreibung an nix anderes denken...
-
Standschäden 8V
Ja. IMHO ist das wichtigste "Mittelchen" ein "Jemand", der das System kennt, Fehler erkennt und korrekt einstellen kann - intakte Komponenten natürlich vorausgesetzt.
-
Motorvorwärmer Calix Innenraum Heizlüfter
Meiner war damit ausgestattet. Steckdose in der Frontstoßstange links: Schukosteckdose im Beifahrerfußraum an der Seitenverkleidung der Mittelkonsole. Zur Kabelführung hatte ich kürzlich Bilder gezeigt, b.B. müsste ich die nochmal raussuchen. Aber im Grunde einfach links von vorne nach hinten ;-) Zur Leistung: Ca. 40° Kühlwassertemperatur schafft sie nach ein paar Stunden. Ob die Scheiben enteist werden, kann ich nicht sagen, weil mein Auto unter dem Carport das Problem nicht hat, kann mir aber nicht vorstellen, dass die wärmebedingte Umwälzung dafür reichen sollte. Ja, er wird also nach dem Kaltstart deutlich schneller warm, aber ich würde sie nicht nachrüsten, wenn er sie nicht schon mitgebracht hätte. Aber wenn man draußen parkt, kann so ein Innenheizer natürich eine interessante Option sein.
-
startet nicht mehr, Fehlercode P1300
Lass mich raten: das ist mit irgendeinem Universaltester ausgelesen worden?! P1300 sagt ganz einfach: katalysatorschädigende Fehlzündungen. Neben allen anderen Störungen, die zu Fehlzündungen führen können, ist hier die allererste Verdächtige die Zündkassette. Also die erstmal gegen eine sicher funktionstüchtige tauschen, dann Ersatz gegen ausschließlich SEM oder NGK. Erst falls das nichts bringen sollte, würde ich mir weitere Gedanken machen. Und da würde ich dann nochmals die gerade erneuerte Benzinpumpe prüfen, denn es wäre nicht die erste, die Probleme bereitet, sei es, weil Schläuche an der Pumpe abgerutscht sind (dann hört man die Pumpe zwar laufen, aber es kommt nix an, weil sie den Sprit direkt wieder in den Tank zurückfördert), der Winkelstecker abgerutscht ist (sollte man allerdings deutlich riechen) oder (falls mit erneuert, weil bei der Demontage abgebrochen) ein falscher Winkelstecker mit falschem Ventil eingesetzt wurde.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Tu's nicht...
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Hm, ich bin ja gespannt, wie du den Zündwinkel (ich denke, du meinst den Zündzeitpunkt?) dann einstellst... JFTR: Wir sind hier nicht beim klassischen 900...
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Wenn du wirklich nichts Größeres finden solltest, ist alles auf deiner Liste ja wirklich absoluter Kleinkram - Glückwunsch!
-
Vorgeschichte?
Nun möchte ich doch einmal fragen, ob sich zu der Vorgeschichte meines 901 (der aus der Signatur) nicht doch noch etwas finden lässt. Insbesondere gibt es bei ihm ja so eine rätselhafte Ergänzung an dem Schlauch zum ZLS, die offenbar mit einem Magnetventil bei kaltem Motor Zusatzluft ziehen soll, zu der ich gerne etwas erfahren würde: Und auch dieser individuelle Tacho könnte ja so wie das Heuschmid-Lenkrad und die Nakamichi-Anlage ein Hinweis auf die Vorgeschichte sein: Mehr zu dem Auto, das ich 2015 von Achim kaufte, findet sich hier: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/ Falls also jemand das Auto von früher kennt, würde ich mich über Infos, gerne auch par PN, freuen. Danke und viele Grüße in die Runde, patapaya
-
Standschäden 8V
Wirst du berichten?
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Alle auf einmal... Ne, im Ernst, das kann ich dir nicht wirklich sagen. Wenn man nicht den großen Rundumschlag machen möchte und lieber erstmal "den Schuldigen" ausschalten möchte, kommt es drauf an, was man ggf. sonst noch so an Aufälligkeiten hat. Hebt sich der Motor beim Anfahren merklich, gibt es Geräusche dabei oder bewegt sich der Schaltknüppel beim Beschleunigen und Lastwechseln merklich, würde ich mit den Motorlagern beginnen - ist der Geradeauslauf schwammig, eher mit den Lagern der Achsaufhängung. Aber so unernstgemeint war der erste Satz nicht, denn IMHO ist in dem Alter alles irgendwie schon ein wenig ausgelutscht, und meist macht es die Summierung der Kleinigkeiten.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
-
Standschäden 8V
Hm, ich hab heute gerade Ölwechsel bei meinem gemacht - nach 3700 km in 2 Jahren. Der wird also auch nur sporadisch für einen Ausflug genutzt, und solange Salz auf den Straßen liegt, bleibt er eh drin - weit weg also von daily driver. Aber Probleme macht er keine, auch nicht wenn er nach ein paar Monaten Salzpause das erste Mal wieder rausgeholt wird. Er steht mit Laken abgedeckt in einer Garage am Ladegerät, Tank möglichst voll (E5) - nix weiter seit 5 Jahren und insges. 15 Tkm.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
Ohne die Stelle genau gesehen zu haben, frage ich mal: Dichtung des Kettenspanners ist es nicht?
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Das kannte ich von meinem 9-5 auch, Stop-and-Go ist damit eine Qual. Nach der Komplettrevision von Motor und Vorderwagen inkl. aller Motorlager, Buchsen von Hilfsrahmen und Querlenkern ist das komplett weg, man kann nun auch mit Standgas rollen und ganz wenig Gas geben und wieder wegnehmen, ohne dass das Auto anfängt zu bocken wie ein Rodeogaul. IMHO ist es tatsächlich einfach das Spiel, das in diesen Lagern zu dem Aufschaukeln führt.
-
Wunderheilungen
Hm, den Titel für deine Frage finde ich etwas unglücklich gewählt - dass du sachdienliche Tipps brauchst, ist dem eher nicht zu entnehmen... Und ich glaube hier auch nicht, dass hier eine (dauerhafte) Wunderheilung eintreten wird. Ein Kurzschluss im Kabel liegt bei dem beschriebenen Sachverhalt ja wirklich nahe. Wo hast du denn geschweißt? Dort nachzusehen, wäre ja der erste Schritt.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Das kannst du vielleicht gleich in Serie fertigen...? Ja, ich glaube, ich würde es verzinken lassen.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
KGE dicht oder Rückschlagventil undicht?
-
ABS/ESP Defekt
Danke für die Blumen - die sind aber gar nicht wirklich verdient. Der korrekte Fehlercde war nur ein wenig I-Net-Recherche an Hand der Fehlerbeschreibung, weil ich das schon ab und zu erlebt habe, dass es für die gleichen Fehler (herstellerabhängig) unterschiedliche Codierungen gibt. Wirklich genormt sind wohl nur die P-Codes für die OBD der Motorsteuerung. Dass ich auf den Ventilblock selbst kam, war zugegebenermaßen eher ein Zufallstreffer aus Unkenntnis der Tatsache, dass die Spulen, die die Ventile betätigen, offenbar ein Bestandteil des StG sind und somit die "Ventile" eben nicht komplett im Ventilblock lokalisiert sind. Also hab ich auch wieder was gelernt - das ist schön, danke also für die Diskussion und die Rückmeldung! Ja, es wäre vielleicht interessant, den neuen Ventilblock nun noch einmal mit dem alten StG zu testen, aber ich denke, auch so kann man mit ausreichender Sicherheit davon ausgehen, dass es sich hier tatsächlich um einen (mechanischen) Fehler des entsrechenden Ventils handeln dürfte. Zumindest hast du nun ein (wahrscheinlich) funktionierendes StG als Ersatz liegen...
-
Abstimmung Saab-Cars Kalender 2022
Bild Nr. 5 war einfach das gleiche wie ein anderes, nur mit einem etwas anderen Bildausschnitt - das fehlt nun, weil es erst nach der Veröffenlichung aller Bilder auffiel und eine Neunummerierung zu viel Aufwand und keinen Sinn gemacht hätte.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Du wirst lachen: als ich mich seelisch und moralisch schon darauf vorbereitet hatte, das Radlager VR, das ich 2 Jahre zuvor erst erneuert hatte, nochmal zu tauschen, nahmen wir einen Freund mit, und zwar den techisch unbegabtesten, den ich kenne, und der sagte: hier hinten rechts ist ein Geräusch...
-
Starter am Saab 9-5 3.0 TiD Nordic
Mit Dieseln hab ich auch nix am Hut, aber ich hab mal im WIS nachgesehen und dir die Anleitung per PN geschickt - danach ist der Aufwand nicht groß und von oben machbar, aber etwas Hebeln soll nötig sein, um ihn rauszufummeln.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Hm, ich bin zwr kein Kfz-Meister und hab nur beschränkte Erfahrungen dabei, aber ich.finde das auch immer nicht einfach, den Herkunftsort von Geräuschen zu identifizieren. Das Radlagergeräusch an meinem 9-5, das ich recht klar vorne rechts angenommen hatte, habe ich nun durch Erneuern des Radlagers hinten rechts behoben.
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Gute Frage... Also trennen und rausziehen... Ich denke ich weiß schon, warum ich nicht auf solche Ideen komme... Aber das mit dem NW ausbauen war ja auch nur ein Gedanke von mir, wie ich mir vorstelle, wie man zu solchen Fontänen kommen könnte - keine Ahnung, wie die beiden das machen... Ich hab auch im Netz kein Video finden können, in denen jemand das demonstriert - wo sonst ja alles (Un-)Mögliche dort gezeigt wird.
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
IMHO ist das nicht aussagekräftig, denn es muss auf diese Weise immer Öl kommen, es sei denn, die Pumpe tut es nicht oder es ist kein Öl drin, oder der Kanal vom Block zum Kopf ist komplett zu... Und das kriegt man auch auf andere und sauberere Weise raus.