Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Kannste machen, aber wenn du einen transparenten Schlauch nimmst und die Plörre ein Jahr oder mehr drin ist, dann siehste das auch so ganz gut.
  2. Cinebird hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einen Schalter brauchts für jedes Gerät. Software brauchts nur einmal, je größer die Serie, umso eher lohnt Software. Und man kann mehr machen, alle vorliegenden Informationen können miteinander verknüpft werden. Das ginge zwar auch analog, aber das gibt einen Trumm an Kabelei, das tut sich keiner mehr an...... such da mal einen Fehler.
  3. Ja, richtig so! Da kann/wird es beim Füllen nicht unbedingt "straight forward" laufen, es braucht Geduld, bis der Kreis einwandfrei entlüftet ist.
  4. Was meinst du mit "Durchgang"? Wenn keine Plörre durch den WLR durchgeht, dann ist Steuerdruck=Systemdruck. Wenn elektrischer Durchgang gemeint ist, dann ist das zwar richtig (das Heizelement wird mit steigender Temperatur immer hochomiger und der Durchgangsprüfer (ca. <=50Ohm im Normalfall) piept dann nicht mehr, auf den Steuerdruck läßt dies aber überhaupt keine Rückschlüsse zu - hier hilft nur ein Manometer weiter. Ich würde von vorn alles prüfen/einstellen: Liefermenge Kraftstoffpumpe (Rücklaufmenge) Systemdruck Steuerdruck warm Steuerdruck kalt (laut Diagramm, bei der derzeitigen Hitze schwierig einzustellen) Dann kann mit (sauber ausgerichteter) Stauscheibe in Ruhelage die CO-Schraube grob vorjustiert werden. Dazu Düsen rausnehmen und drehen, bis sie anfangen zu pissen (und zu singen) und ne halbe zurück. Damit sollte er anspringen, dann gefühlvoll weiter rumspielen.
  5. Aber der Kupplingskreis muß eh auf, den würd ich dann schon leerdrücken.
  6. Die Möglichkeiten der KE sind begrenzt, was den Regeleingriff betrifft. Ich würde mal mit festem Tastverhältnis 50% (Sonde getrennt?) versuchen, den CO zu justieren. Wenn die Anlage "von sich aus" schon grob stimmt, dann hats der Regler sehr viel leichter. Undichte Einspritzdüsen sind bei der Saab-Befestigungsvariante quasi Serie, zumindest das, was heute so geliefert wird, braucht unterstützend Dichtmasse, um halbwegs zu funktionieren.
  7. Cinebird hat auf timux's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicherheitshalber würd ich mal kalt Kompression messen. Hatte ähnliche Symptome am Fremdfabrikat (5Zyl), da war Nr 3 im kalten nicht mehr aktiv (kein Druckaufbau, mehrfach und mit verschiedenen Testern gemessen). Warmgefahren lagen alle 5 im Bereich +/- 1Bar.
  8. Wer 60 sagt, muß auch 61 sagen!
  9. Cinebird hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf den ersten Blick stimme ich zu, alles, was die Räder auf der Straße hat ist augenscheinlich aufm guten Stand. Die Ladung braucht halt ein wenig Zuwendung, ein ganz entspannter Samstagnachmittag geht da mal rein (oder auch zwei)....
  10. Cinebird hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da is bei beiden noch ne minimale Restarbeit zu tun....
  11. Mein EMS hat auch einen lackierten Frontspoiler. Is eigentlich ganz gefällig, zumindest in Silber.
  12. Da sehe ich aber auch weder Gaffa noch Panzerband. Dafür hochwertiges und langzeitstabiles Klebeband.
  13. Das ist aber ne echte Scheißqualität, wenn schon nach 38 Jahren eine Feder weich wird...... Und vor 10 Jahren,also mit 28, hatte zusätzlich eine Dichtung aufgegeben. Eine echte Kostenfalle. Nee, im Ernst, ich denke das darf so.... Vermutlich wurde unkonventionellerweise auch gelegenedlich die Plörre der Kupplung erneuert und nicht nur die der Bremskreise. Mit de Erfahrung aus anderen Bereichen hoffe ich mit dir, daß das (hoffentlich) verfügbare Ersatzteil auch tauglich ist.... Ich habe gelesen, daß man den Nachbaugeber (OEM ist vergriffen/NLS) out of the box überholen sollte und dabei zwingend den orginalen Dichtsatz verbaut.
  14. Cinebird hat auf Jambo's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das alles mit im Fahrzeug montiertem Motor?
  15. Da gibts doch auch so Kondensatorpacks.
  16. So einfach isses nich, evident scheint, daß der Haltedruck nicht da ist. WO dieser verloren geht, wäre nin herauszufinden. Der Druckspeicher kann einen Treffer haben, muß aber nicht.
  17. Cinebird hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist kein Leerlaufregler, sowas gibts bei K(E)-Jetronic schlicht nicht. Das Teil dient der Leerlaufanhebung im Kalten (Drosselklappenbypass) und hat mit deinem Problem eher nichts zu tun.
  18. Also gibt es doch einen Grund, an der Stelle zu trennen.......
  19. Cinebird hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei zurückhaltender Schleichfahrt im Windschatten kannste auf 14l kommen. Im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich kratzt du schnell an der 20er Marke.
  20. Die hinteren Seitenführungen rausnehmen, dann sollte es rauskommen.
  21. Aka stage zero....
  22. Das Auto fasziniert mich hauptsächlich wegen des Fahrwerks und des Handlings (und den tausend Details). Turbo ist schön, aber Sauger macht schon auch Spaß, nur halt ohne "Kuttern" und Boost.
  23. Warum sollte an dieser Stelle die Verbindung zur Kraftstoffpumpe trennbar sein? Das Kabel läuft vom Multistecker durch zur Pumpe, da is nix mehr mit Steckern (warum auch, bringt ja nix außer Kosten und Fehlerquellen). Das kann uU bei den neuen mit den vielen Kabeln unter der Rückbank anders sein, beim 83er ist da alles sehr direkt und übersichtlich. Ich erinnere hinterm Kniebrett meines 83er EMS keine solche Verbindung(-smöglichkeit), kanns aber nicht ausschließen und hab auch grad weder Zeit noch Lust, nachzuschauen. Ist aber bei diesem Verkabelungskonzept sicher irgentwas fürn Innenraum, funktioniert da alles? Möglicherweise fehlt deinem Auto auch das dort optional vorgesehene Feature (ich wüßte aber nicht, welches)?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.