Alle Beiträge von Cinebird
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
- Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Mein EMS hat auch einen lackierten Frontspoiler. Is eigentlich ganz gefällig, zumindest in Silber.- Türfolie in Originalzustand
Da sehe ich aber auch weder Gaffa noch Panzerband. Dafür hochwertiges und langzeitstabiles Klebeband.- Geberzylinder Dichtung Reperatursatz
Das ist aber ne echte Scheißqualität, wenn schon nach 38 Jahren eine Feder weich wird...... Und vor 10 Jahren,also mit 28, hatte zusätzlich eine Dichtung aufgegeben. Eine echte Kostenfalle. Nee, im Ernst, ich denke das darf so.... Vermutlich wurde unkonventionellerweise auch gelegenedlich die Plörre der Kupplung erneuert und nicht nur die der Bremskreise. Mit de Erfahrung aus anderen Bereichen hoffe ich mit dir, daß das (hoffentlich) verfügbare Ersatzteil auch tauglich ist.... Ich habe gelesen, daß man den Nachbaugeber (OEM ist vergriffen/NLS) out of the box überholen sollte und dabei zwingend den orginalen Dichtsatz verbaut.- Operation sleeper
Das alles mit im Fahrzeug montiertem Motor?- Motorradfahrer unter Euch?
Da gibts doch auch so Kondensatorpacks.- Was für ein Kabel ist das?
So einfach isses nich, evident scheint, daß der Haltedruck nicht da ist. WO dieser verloren geht, wäre nin herauszufinden. Der Druckspeicher kann einen Treffer haben, muß aber nicht.- Leerlaufregler 8V Non-Turbo
Das ist kein Leerlaufregler, sowas gibts bei K(E)-Jetronic schlicht nicht. Das Teil dient der Leerlaufanhebung im Kalten (Drosselklappenbypass) und hat mit deinem Problem eher nichts zu tun.- Was für ein Kabel ist das?
Also gibt es doch einen Grund, an der Stelle zu trennen.......- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bei zurückhaltender Schleichfahrt im Windschatten kannste auf 14l kommen. Im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich kratzt du schnell an der 20er Marke.- »Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Die hinteren Seitenführungen rausnehmen, dann sollte es rauskommen.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aka stage zero....- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Auto fasziniert mich hauptsächlich wegen des Fahrwerks und des Handlings (und den tausend Details). Turbo ist schön, aber Sauger macht schon auch Spaß, nur halt ohne "Kuttern" und Boost.- Was für ein Kabel ist das?
Warum sollte an dieser Stelle die Verbindung zur Kraftstoffpumpe trennbar sein? Das Kabel läuft vom Multistecker durch zur Pumpe, da is nix mehr mit Steckern (warum auch, bringt ja nix außer Kosten und Fehlerquellen). Das kann uU bei den neuen mit den vielen Kabeln unter der Rückbank anders sein, beim 83er ist da alles sehr direkt und übersichtlich. Ich erinnere hinterm Kniebrett meines 83er EMS keine solche Verbindung(-smöglichkeit), kanns aber nicht ausschließen und hab auch grad weder Zeit noch Lust, nachzuschauen. Ist aber bei diesem Verkabelungskonzept sicher irgentwas fürn Innenraum, funktioniert da alles? Möglicherweise fehlt deinem Auto auch das dort optional vorgesehene Feature (ich wüßte aber nicht, welches)?- »Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ja, schön erklärt. Er will zwar sein Produkt verkaufen, zeigt aber auch sehr anschaulich und ausführlich auf, warum er es für so gut geeignet hält. Und im dort verlinkten zweiten Teil erfährt man, warum Armaflex (stellvertretend für alle geschlossenporig wasserdichten "Schäume") trotz "schlechterer Qualität" im Schallbereich trotzdem ein an der Stelle sehr sinnvolles Material ist, Schall ist globat betrachtet nicht der einzige "Feind".....- »Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Wenn Schwerstoffe optimal wirken können sollen, dann müssen diese schon mit dem Untergrund verbunden sein.- »Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Das Thema "Dämmen" hat zwei Baustellen. 1) Körperschall: Ein festes Material (Blech) wird zum Schwingen angeregt. 2) Luftschall: Luft wird in Schwingungen versetzt. Das ist das, was letztlich gehört wird (den Schraubendreher am/hinterm Ohr mal außen vor). Gegen 1 hilft Gewicht, je schwerer ein Gegenstand (und auch umso weicher), umso geringer die Anregbarkeit und umso tiefer die Resonanzfrequenz. Ansonsten könnte man entkoppeln, also Körperschalleintrag aus anderen Baugruppen wegnehmen oder wenigstens abschwächen. Gegen 2 hilft zB Luftdichtheit (ein isoliertes Volumen kann nicht angeregt werden -> außer durch den Umweg über 1). Oder aber "schalloffene" Oberflächen mit "labyrintischer Porösität", in dem sich die Wellen "verlieren". Da ist Armaflex nun nicht ideal, da geschlossenporig. Funktioniert auch, aber lange nicht so gut. Am Bodenblech liegt eher 1 vor, die Peripherie brigt den Schall ins Blech, dieses schwingt (im Rahmen der gestalterisch gesetzten "Möglichkeiten" aka Resonanzefrequenzen) und versetzt damit die Innenraumluft entsprechend in Schwingung. Man kann nun beide "Feinde" bekämpfen, näher an der Wurzel ist man bei 1.- Übermaßkolben B202 im B201
Klingt klapprig, wenn kalt......- Unglaublich - kuriose Erlebnisse mit dem Auto
Eine sehr eindringliche und nicht ignorierbare Note. Wenn ich nur dran denke .....- Unglaublich - kuriose Erlebnisse mit dem Auto
Ich hatte mal Milch, Erdbeere. Nachdem das Auto tagelang in der Sonne stand, war es quasi unbenutzbar. Selbst ein Tausch der kompltten Innenaustattung (incl. Teppich und Dämmung) brachte den Gestank nicht raus, der Hocker war nur noch mit offenen Fenstern fahrbar.- H-Kennzeichen, Kriterien und Bewertungen
Das ist auch meine Meinung, aber unser neuer Normgeber sieht dies offensichtlich anders.- H-Kennzeichen, Kriterien und Bewertungen
I w f t t n m- Bandbreite an Lithium-Ionen-Batterien
Wobei ich die Dinger konzeptionell recht gut finde, eine der sinnvolleren Anwendungen von E-Mobilität. Ich kenne die tägliche Strecke und habe eine Datenbasis zu Zuladung, kann also Akkukapazität und Motorleistung gut dimensionieren. Dazu kommt die leicht aufzubauende Ladeinfrastruktur (am Paketzentrum) sowie die für Dieselmotoren absolut feindliche Nutzung im Zustellbetrieb, die fahren 20m, Motor aus - Motor wieder an und die nächsten paar Meter und das geht den ganzen Tag so weiter. Aber dann braucht es zuverlässige und robuste Fahrzeuge, ohne Brandgefahren und permanente technische Probleme. Autos, die spontan abbrennen will niemand, siehe Peugeot 406, da hatten bestimmte Ausführungen des HDI (mit Rückruf behoben und auch schnell in der Serie verbessert) auch das Thema, irgentwas speicherte durch langer Fahrt zuviel Hitze und entflammte dann nach dem Abstellen und ohne Fahrtwind benachbarte Baugruppen, diese lieferten den Entstehungsbrand zur totalen Vernichtung. Hat den Verkaufszahlen nicht gutgetan. Edit meint noch, als weiteres Beispiel Astra F anzuführen, die beim Tanken explodierten - Statikaufladung im Befüllrohr, Funkenschlag zur Füllmulde - KAWUMM!- Schaltung 900 turbo s
Oder beim Saabcommander aus PU...- I won't feed the troll no more, I won't feed the troll no more, I won't feed...
Was muß dein Leben bitter sein, wenn solche Kindereien spürbare Süße einbringen... Da möchte ich dir doch mal mein Mitleid aussprechen. - Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.