Alle Beiträge von Cinebird
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=8]turboflar[/mention] : ohne Worte....
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=6188]saab-wisher[/mention] : Danke! Es gibt "mächtige" Verbraucher (die sich zB zwar einen Weber-Luxusgrill leisten (können), damit dann aber €0,99 -Würstchen auf Tropenkohle grillen). Die weitaus größere Mehrheit hat nur die Macht der sehr existenziellen Wahl: entweder garnix oder die €0,99 Würstchen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, voll daneben. Das funktioniert nichtmal bei Akkuschraubern langfristig zufriedenstellend.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ggf den schwarzen Rahmen rausnehmen für mehr Spielraum?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, der Mann stellt quasi eine Eskalationsstufe der geplanten Obsoleszenz dar.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Es muß ja auch kaputt gehen oder zumindest an Qualität verlieren, ein Benutzer bringt nix, ein Verbraucher hingegen.... Also muß sich das Produkt verbrauchen, bei Brot Käse Wurst kein Problem, bei KFZ hingegen schon. Musterbeispiel ist die Fa Eugen Bauer, ehemals größter und hochwertigster Hersteller von Kinoprojektoren in D, Insolvenz wegen mangelndem Abverkauf. Kalkulatorisch hätten die Maschinen (vor allem die B8 ist unzerstörbar) nach 10 Jahren austauschreif sein sollen, viele liefen über 60 Jahre und wurden erst stillgelegt, als die Belieferung mit echtem Film eingestellt wurde. Wenn umgerüstet wurde, dann aufgrund neuer Anforderungen (Automatisierbarkeit), die abgebauten Altmaschinen wanderten in die Läger der Kinotechniker und hielt mit Schlachtteilen den nach wie vor großen Restbestand am Leben. Neumaschinen kamen von preiswerteren Herstellern mit anderen Bedienkonzepten (Kompromisse in der Qualität, aber besser automatisierbar und laienbedienbar). Und schon sind wir wieder bei #385, kein ganz neues Problem, aber eines was zunehmend eskaliert und zunehmend verheerende Wirkung zeigt. Edit meint, daß Ausstellfenster ne echt klasse Einrichtung waren, zugfreie und trotzdem kühlende Belüftung und gleichzeitig perfekter Aschenbecher (aber ich rauche seit Jahren nicht mehr im Auto). Kann kein riesiger Kostentreiber gewesen sein, selbst der Campingstuhl-Panda (erste Serie) hatte das.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Der HBZ ist doch schon weg? Der BKV sollte rauskommen, kann mich an nix schwieriges erinnern, ggf die Rosette von innen lösen und mit rausnehmen?
-
Abnehmbare Anhängerkupplung festgegammelt...
WD40 ist (hierzulande, USA ggf abweichend) kein Rostlöser und noch nicht mal Schmierstoff. Es ist ein Reiniger und wie gesagt Lampenbrennstoff. Kompakt auf dem Punkt isses Petroleum mit gutem Marketing in hübscher Dose.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Jeder physisch/haptische Knopf kostet Geld... Man hat ja schon früher den kostensparenden Entfall des Zündschlosses erfolgreich als Mehrwert verkauft, das ist nur die konsequente Fortsetzung davon. Und die Käuferlemminge glauben daran und machen mit. Von daher aus Kaufmannssicht nur logisch, immer weiter in die gleiche Kerbe zu schlagen. Da sehe ich das Hauptproblem: Die "früheren" Autos wurden von Technikern entwickelt, danach von Kaufleuten. Heute geschieht das im Marketing und der arme Ing. muß es "nur noch" umsetzen, koste es, was es wolle (wo meint, kam zB kam CleanDiesel her?). Kranke Welt....
-
Abnehmbare Anhängerkupplung festgegammelt...
In deutlich kleinerem Maßstab hat mir schon mehrfach die kombinierte (abwechselnde) Anwendung von Hitze und Kälte (Lötkolben und Kältespray) geholfen. Dabei immer wieder sowohl heiß wie kalt versuchen zu lösen, ruckartiger Krafteintrag ist meinst wirkungsvoller, führt aber auch schneller zur Zerstörung. Ansonsten kann man den Lampenbrennstoff auch mal durch ein "echtes" Öl mit wirklich rostlösenden Eigenschaften ersetzen, hier gibts auch Produkte, die gleichzeitig kühlen und schmieren/lösen. Aber Vorsichtig mit Spraydosen auf heißen Oberflächen, das kann brennen oder wenn ganz blöd kommt auch mal knallen.
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Die 16er würde ich aber, pfleglichen Umgang vorausgesetzt, als relativ wertstabil einschätzen. Von daher überschaubares Risiko.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ja, formal korrekt. Trotzdem mehr als bedenklich....
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Is auch bei aktuellen Auto sone Sache. Radgrößen, die im Trend liegen, lassen jedes Auto optisch zur Postkutsche werden - und zur Rappelbude. Ja, lenkt sehr exakt und teilt jederzeit den Fahrbahnzustand mit. Brauch ich das? Bin ich die Straßenmeisterei? Mein aktueller Alltagswagen entkoppelt fast völlig, trotzdem treff ich die gewünsche Fahrspur doch soweit ganz gut, Kurvengeschwindigkeiten sind auch kein Thema (is was weich und neigt sich dann halt, na und?). Klar, das ist kein "Ringtool" und wird nie eins sein, aber muß es auch nicht. Mein Turbo, so ich den mal angehe, wird tiefer und härter wie Serie (Schüssler FW mit Koni rot), bekommt aber sicher auch keine 16er, sondern Schüssler Borbet A in 15" (mit ABE für 9000er hat ein aaS schon grünes Licht signalisiert). Das Thema ist ein anderes, die dieselbe.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Diese Aussage sollte schon in #322 und #324 rüberkommen, da hab ich wohl nicht klar genug formuliert. Aber schön, daß das geradegebogen ist.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Hmm, ich bin offensichtlich falsch verstanden worden. Ich bin kein Gegner erneuerbarer Energien, ich produziere sogar selbst welche. Auch wollte ich keine Lanze für die konventionelle Stromerzeugung brechen. [mention=8]turboflar[/mention] : Du hast da deutlich tiefere Einblicke als ich, danke für die Schilderungen. Ja, fossile Energieträger haben immense Auswirkungen, deutlich mehr als Eneuerbare. Das zweifele ich nicht an. Die Mainstreammeinung allerdings, mit Windkraft würde man rein garnichts kaputt machen, ist aber leider falsch. Natürlich macht ein Kohlekraftwerk, dessen Brennstoff dann auch noch importiert werden muß, keinen Sinn, das ist schon fast Satire. Meine Kernaussage war einfach nur die, daß das ewige Wachstum die Wurzel des Übels ist, solange der Energieverbrauch stetig steigt, isses mMn fast egal, wie diese produziert wird. Es gibt immer Nachteile. Manche gelangen prominent in die Öffentlichkeit, andere nicht. Ja, ich sehe Handlungsbedarf, ein "weiter so" liegt mir fern. Allerdings sehe ich ein großes Problem darin, daß nahezu jede großangelegte "Maßnahme" bei genauerem Hinsehen ein grün getarntes Konjunkturprogramm ist, was idR in erster Konsequenz einen hohen Recourcen- und Energieverbrauch zur Folge hat, und mancherorts muß ein Elefant beschafft werden, der die Scheine im Keller plattritt. Bombing for peace, fucking for virginity oder Konjunkturprogramme für die Umwelt? Das ist in meinen Augen "weiter so"! Alles absurd, es spielt mMn keine große Rolle, wie (auf welcher Energiebasis) gefahren oder produziert wird. Das Problem ist die schiere Menge, in der das geschieht. Je mehr Energie umgesetzt und in die Umgebung eingetragen wird, umso schlimmer. Und da rede ich nicht von LED vs AGL, sondern von großindustriellen Mengen. Ja, ich konsumiere die Industrieprodukte auch, bestelle auch Dinge aus Weitweitweg und fahre Auto. Auch und obwohl ich weis, daß das nicht zielführend ist. Negativzinsen für Einlagen zum Zwecke der Konsumsteigerung sind da auch ein Thema. Es geht nicht um ein paar Windmühlen oder PV-Panels.......
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Ich stelle auch manchmal unbequeme Fragen und ernte ggf Prügel. Allerdings versuche ich, die aufgestellten Thesen mit den Regeln der Physik und auch dem gesunden Menschenverstand in Einklang zu bringen. Hierin sehe ich bei dir das größte Potential. Alles Gute!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ok, eine Riesensteckdose. Ich bin tief beeindruckt. Wo steht das zugehörige AKW? Was jmd da rauszieht, muß woanders (deswegen haste am Heck keine Rußbildung oder sonstiges Abgas) auch reingetan werden (LOKAL emmisionsfrei, langer Auspuff). Also tanken die Teslas nicht zwingend flüssige Dinosaurier, sondern wahlweise den Hambacher Forst oder das nächste Fukushima (oder das IchKannMichNichtMehrVerteilen Hochdruckgebiet). Gasförmige Dinos sind auch schick und je nach Tarif machbar (wer glaubt eigentlich wirklich, daß ein Grünstromtarif wirklich den "grünen" Strom ins eigene Heim bringt? Zitronenfalter falten auch keine Zitronen, egal wo du unterschreibst, der Bumms kommt aus den nächstliegenden Quellen - alles andere ist technisch nicht umsetzbar). Aber an manchen Schreibtischen wird die grüne Nase gülden. Merkts mal!
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Ich denke, "die Schweden" wollten was, bauen, womit man (geflügelt) "in den Krieg ziehen kann" (born from jets). Und vermutlich trifft das auch zu, im angedachten Zeitrahmen der Nutzung hat man auch null Kopfschmerzen. Leider überschreiten selbst die jüngsten 901er diesen mittlerweile bei weitem. Nix is für die Ewigkeit.....
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Die Darstellung deckt sich in meinen Augen nun nicht wirklich mit dem von dir hier Abgesonderten. Aber Wahrnehmung ist halt auch eine individuelle, persönliche Angelegenheit. Ich denke, daß ich falsch wahrgenommen habe oder den Kontext nicht verstanden und deklariere hiermit alle meine Kommentare in deinem/diesem Zusamenhang als möglicherweise falsch, ich wurde Opfer meiner Wahrnehmung und habe aufgrund falsch interprertierter Informationen Blödsinn geschrieben. Nix für ungut! Aber ich verstehe dich und deine Probleme offenbar nicht.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ehrlicherweise muß man sagen, daß die Pflanzen nicht in dem Maße mehr werden, wie das Co² ansteigt. Urwald wird gerodet, Australien brennt ab und in Schweden hats riesige Flächen einfach "ungelegt". Das Problem ist objektiv vorhanden, man tüftelt an der Art und Weise des Vorgehens. Der Ursprung liegt aber mMn im Vorgehen selbst. Gold war mal das Zahlungsmittel (Geld, Münzen). Wurde abstrahiert zu Geld (Scheine, eigentlich Zettel). Funktionierte, weil Konsens bestand und jeder vertraute. Bricht das Vertrauen ein, gibts ne Währungsreform -> Vertrauen wiederhergestellt durch neue Zettel in neuen Farben. Dann Giralgeld, Vertrauen ist da, aber nicht mal der zugehörige Zettel wird hergestellt (grundsätzlich ok, kein Produkt, keine Klimaschädigung). Dummerweise entsteht Giralgeld quasi "einfach so" aus dem Nichts. Das bringt die Realwirtschaft in eine Bringschuld, den Gegenwert des Hypothetischen auch real zu schaffen (herzustellen als kaufbare Ware). Schwierig, da dem ewigen Wachstum der Hypothese (Hypothek?) real nicht beliebig Folge geleistet werden kann. Aber unter Druck entstehen (sollen entstehen) Diamanten und so wird die Zitrone soweit ausgepresst, wie es rein technisch nicht sinnvoll ist. Der Druck sorgt dafür, daß man (naja, nicht jeder, aber es findet sich immer der ein oder andere) jegliche Vernunft außer Acht läßt und, machmal möglicherweise auch im vollen Bewußtsein, das Falsche zu tun, nicht den langfristigen Horizont, sondern nur den nächsten Quartalsabschluß im Focus hat. Weil daran hängen die Boni, der Ruhm, die Anerkennung. Ein weltweit etabliertes System, bigger, better, faster, more. Und auch, da kommt die Natur wieder ins Spiel, survival of the fittest (alles geben, länger leben). Auch wenn sich da ein oder zwei Gegner finden, das aggressivste Raubtier siegt. Weil jeder kann ja "groß werden", aber halt nicht alle. Aber mMn sollten alle zufrieden leben können, die Lage gäbe es wohl auch her.........
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Der will doch nur spielen.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Ich glaube ja an zuviel Tagesfreizeit....
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Und der Akku ist, im Gegensatz zum klassischen Tank, leer genauso schwer wie voll. Und generell ist er nennenswert schwer, der Gewichtsvorteil beim Motor wird mehr als aufgefressen. Es gab E-Mobile schon vor ca 100 Jahren, das ist alter Wein in neuen Schläuchen. Und nicht jeder Wein wird im Alter besser. Jeder will/muß (meint zu müssen) fahren, egal wo die Energie hierzu herkommt, entstehen dabei irgentwo Nachteile, mal ganz allgemein ausgedrückt. Das ist für sich schon doof. Wenn jetzt noch industrielle Produktion angekurbelt wird (und genau darum gehts grad mMn), dann entstehen dabei weitere Nachteile. Gleichzeitig wird durch dünnsinnige Anreize nutzbare und bereits produzierte Ware entweder weggeworfen (hat -Überraschung- Nachteile) oder für billig in die Welt gebracht. Schön, wenn das Produkt aufgebraucht wird, aber die Zahl der im Betrieb nachteiligen Produkte ist damit gestiegen. Spaß kost, ggf unser aller Kopf. Aber solange man Geld verdient, kann man ja freudig Lächeln und Winken.
-
Baumarkttuning
Das möchte ich auch garnicht anzweifeln, dem Hörensagen nach (naja, is kein reines Gerücht, etwas (oder etwas mehr) Substanz ist da schon drin) müssen sich die Beschäftigten zum Großteil "ihrer Decke nach Strecken". Da is einfach keine Corniche drin...... Die Erzählung geht aber aus meiner Sicht weniger über die Menschen und mehr über deren (Achtung, ggf für manche seltsam anmutende Wortwahl) "Haltungsbedingungen". Das mit der Wertschätzung mag seitens des "Arbeitgebers" (klingt für mich grad seltsam) zutreffen (trifft zu), aber Mensch ist Mensch und keinen Humanrecource. In meine Augen. Und ich will nicht in der Art verstanden werden, daß ich diese ("Halter-")Sichtweise jemandem hier unterstelle, vor allem nicht unbekannterweise.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Jetzt hab ich das YT-Ding auch angesehen. Warum Kobolde? Trolle machen den besseren Job! scnr