Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Cinebird hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Alles, was ein Mensch geschaffen hat, kann ein Mensch auch wieder zerstören. Mal mit mehr und mal mit weniger Aufwand.
  2. Am besten die Reifenbude wechseln, wenn die einen potenten Schrauber haben und einfach draufhalten (klingt bei dir so), dann tust du deinen Felgen keinen Gefallen.
  3. Cinebird hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was im Ursprungsangebot rabattiert wird, holt man sich über die sicher entstehenden Nachträge ("im Nachweis") wieder.
  4. Cinebird hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Bild muß an der Wiesek geschossen sein, Lonystr.?
  5. Nein, kommt von Volkswagen....
  6. Ja, kann ich nachvollziehen..... Die Wasserrohre hab ich benutzt, wo ich noch keine Druckluft hatte. Und die will ich nicht mehr missen, sehr teure Energieform (da quasi mindestens dritte Generation), aber auch sehr mächtig!
  7. "Meine" Achsmuttern ließen sich mit Druckluft lösen wie gewohnt. Entspricht auch den Specs des Makita, iirc ist der mit irgentwas um 250Nm Lösemoment angegeben, das reicht für die eigentlich zugedachte Aufgabe (Stuhlmontagen). Selbst Hilti bringt das nicht, da gbts einen Tangentialschlagschrauber mit 400-500Nm, aber 22V Akku und ein (im Vergleich) riesiges Gehäuse. Ich staune, wie Dewald das macht. Aber das ist ein namhafter Hersteller, dessen Angaben ich erstmal glauben würde, nicht wie die PMPO-Angaben bei früherem Billig-Audio. Und ja, ich hab da auch schon mit Wasserrohren und vollem Körpereinsatz wippend gearbeitet, kann man sich wunderbar verletzen....
  8. Bei schwedischem Vorbesitz kann die erste Kette drin sein und trotzdem noch ok. Es hat einen Grund, daß dort eine andere Maßeinheit zur Entfernungsangabe gilt (mil=km*10), bei gleichzeitig eher unhektischem Verkehrsfluß (meine Wahrnehmung) kann ein Motor sehr verschleißarm betrieben werden.
  9. Krasse Werte fürn Akkugerät! Mein 14,4V Makita Rattermann kriegt Radschrauben los, Zentralmutter der Antriebswelle wird schon nix...
  10. Man kann auch besser kontrolliert/dosiert arbeiten mit dem langen Prügel.
  11. Aus Freude am Laden!
  12. Damals hat der Verbrenner auch nicht auf der diskutiven Ebene gewonnen.... Die E-Auto-Kiste is ja im Grunde nix neues.
  13. Naja, ja, es ist ja auf dem Markt (und da wurde schon kräftig finanziell nachgeholfen, der alte Karl hat komplett aus eigener Tasche entwickelt). Keiner (hierzulande in Relation) kaufts. Warum? Zu teuer? Zu umständlich? An der Praxis vorbei?
  14. Das "klassische" Tankstellennetz hat sich entwickelt, weil Unternehmer es als lukrativ empfanden, hier zu investieren. Wäre dies im E-Bereich entsprechend, würden die Ladesäulen wie Pilze aus dem Boden schießen. Für das angestrebte Ziel wäre Goldgräberstimmung angesagt, ich seh nix. Geld is scheu wien Reh und geht immer dahin, wos mehr wird. Wäre mit Ladesäulen ernsthaft was zu verdienen, es gäbe sie zuhauf. Das (E-Mobilität) kann und wird sich im langfristigen Blick zum Wachstumsmarkt entwickeln, des Prozess wird aber eine Evolution. Die massenhaft herbeigebetete Revolution ist weder sinnvoll noch realistisch. Und selbst wenn sie plötzlich da wäre, sie wäre nicht der Heilsbringer.
  15. Was wie angezeigt wird, ergibt sich doch spätestens aus der obligatorischen Prüfung nach dem Einschalten.
  16. Das Militär wollte das Neue. Weil es zB kräftiger und schneller war und somit ggf einen Vorteil vor dem Feind versprach. Das wirkt in meinem Abriss als "Nachfrage". Wären E-Fahrzeuge militärisch relevant, dann gäbe es sie in großen Stückzahlen zu erschwinglichen Preisen.
  17. Cinebird hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist doch (noch) kein mobiler Rechner, sondern ein klassisches Automobil. Der sollte auch mit 10V noch am Leben bleiben. Bin mal mit (naja, eher ohne) Keilriemen liegen geblieben. Im Dunklen bei Regen ganz normal gestartet und losgefahren. Überland mit Vordermann ging das Radio aus (war neu drin, ich dachte Gerät defekt) Dann dachte ich, der Scheibenwischer ist ganz träge. Dann ist der Vordermann abgebogen und ich fuhr dunkel (Licht eingeschaltet). Ca 100m weiter konnte ich dann links raus, in der Kurve ging der Motor aus. Gemessen habe ich später zuhause (Abschlepper) dann 7,xV. LH 2.2
  18. Nicht vergleichbar! Der Unterschied Kutsche | Patent-Motorwagen ist deutlich fundamentaler. Da kam einfach etwas auf "natürliche" Weise hinzu und hat sich ganz langsam, aber stetig entwickelt. Die nötige Infrastruktur konnte sich parallel bedarfsgerecht entwickeln. Niemand machte Druck oder Politik, nur Angebot und Nachfrage. Wenn heute der Verbrenner ersetzt werden soll, dann sieht alles anders aus, als Konkurent eines funktionierenden Konzeptes hat mans halt schwer, wenn die meisten Alleinstellungsmerkmale nicht als bahnbrechend wahrgenommen werden. Dazu kommt für den Alltag, daß die Kosten (Anschaffung) höher sind und der Betrieb umständlicher ist. Is son bisschen wie Neubau vs Sanierung im Laufenden Betrieb (ich kenne beides, der "große Neubau" war deutlich besser im Handling als die "kleine Hütte", die auch danach (im Gegensatz zum Neubau) nicht als bahnbrechend wahrgenommen wurde).
  19. Das mag sein, mit 99ern hatte ich bisher wenig Berührung.
  20. Mal den Schlauch genau verfolgen, ggf muß dafür auch der ein oder andere Kabelbinder sterben. Ohne Forschung kein Wissen....
  21. Biodiesel und Ethanol sind (leicht überspitzt und vereinfacht) zweckentfremdete Lebensmittel, klar ist das schön "grün" und (nach derzeitiger Rechnung) CO²-neutral. Bringt aber nix, wenn der Eine fährt während der Andere verhungert (ein makaberer Zyniker könnte ggf argumentieren, man täte somit gleichzeitig was gegen die Überbevölkerung - Achtung: DIes ist NICHT MEINE MEINUNG!). Alles, was derzeit als "Lösung" gehandelt wird, ist entweder "Augen zuschmieren" (E-Mobil, der Auspuff nennt sich dann Schornstein und steht halt außer Sichtweite) oder substituieren (Fahren mit Essen). Also im Grunde der Alkoholiker, der jetzt auf Heroin umsteigt und sich freut, daß ja nun alles gut wird. Eine grundlegende Änderung der Herangehensweise an Wirtschaft bzw letzendlich die grundlegende Konzeption unserer Gesellschaft müßte sich ändern, genau wie der Alki sein ganzes Leben umstellen und neu aufbauen muß. Was für den Einzelnen schon als große Aufgabe erscheinen mag, wird für alle sicher auch kein Zuckerschlecken. Und als weitere Gemeinsamkeit: Die Änderung muß wirklich aus tiefstem Herzen gewollt sein, sonst funktioniert es nicht....
  22. Das stimmt und wenn das wirklich das Ziel wäre (also CO² Bilanz, Klimaschutz etc), dann würden entsprechende Weichen gestellt und Anreize geschaffen, auch die Propaganda Kommunikation wäre eine andere. Leider ist das Ziel offensichtlich Wachstum und Wohlstand, dazu braucht es Konsum, Umsatz und "wirf weg, kauf neu". Und wenns noch garnicht kaputt ist, dann machen wir es eben illegal/unbrauchbar/wertlos und erzwingen den Neukauf. Man könnte sich Hrn Kallmund zum Vorbild nehmen, ewiges Wachstum funktioniert nicht!
  23. Als "Topmodell" (naja, Topsauger) hat der EMS alles, was der Turbo hat, nur eben keinen Lader. Aber die Leitung mit den Beulen sollte nicht zur Lenkung gehören, da falsches Ende vom Motor (Leitungen laufen dem Lenkgetriebe entlang und (steuerseitig) hoch zur Pumpe). Wo endet der Schlauch (beide Enden)? Mein 83er EMS hat dort nichts vergleichbares....(Edit: hab auch Servo)
  24. Naja, es gibt da auch eine physikalische Grenze, man kann die Abwärme nicht beliebig absenken, ergo kann der Wirkungsgrad nicht beliebig steigen. Dann spielen so Sachen wie Rollwiderstand (unter 205er Breite geht doch heut kaum was) Fahrzeuggewicht und (mit zunehmender Geschwindigkeit zunehmend) Stirnfläche/cw-Wert mit rein, auch die elektrische Energie für die ganzen Komfortfunktionen und die Rechenknechte der zehntausend Helferleins fällt nicht einfach vom Himmel. Kurz und knapp: Spaß kost! Mein 55PS Uno nahm 6l/100km, wenn ich ihn auf Kurzstrecke geprügelt habe. Die Schüssel wog gute 700kg und hatte neben Licht ein einfaches Nachrüstradio. Ein solches KFZ könnte man heute möglicherweise um einen Liter "drücken", damalige Emmisionsgrenzen zugrunde gelegt. Mit heutigen Anforderungen läuft er wohl gegen 7l/100km. Wenn dann noch ABS, ESP, Airbags und sonstige Crashsicherheit hinzukommt, dann hat das Wägelchen schon gegen 900kg, bischen Komfort (ohne Klima, Navi, Sitzheizung und Rückfahrkamera geht ja heut nix mehr) macht nochmal 100kg und schon wieder steigt der Durst.
  25. Cinebird hat auf warnkeTV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, auch der 2.0D ist in dieser Konstellation nicht die Krone der Kraftfahrzeugtechnik, aber hier erscheinen die Themen sehr viel besser beherrschbar. Im Grunde ist der DW10 ein sehr solides Maschinchen und nicht umsonst für einen ganze Weile meistgebauter Motor, nur mit den diversen Abgasreinigungssystemen verschiedener Hersteller kommt er nicht gleich gut klar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.