Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Für mal eben drüberferkeln nehm ich meist Brunox, dann ist erstmal der Untergrund befestigt. Wenn zur Hand, noch ein Klecks Seilfett (abwaschbar) und gut.
  2. Das Handling von Wasserstoff ist relativ komplex.
  3. Cinebird hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieviele Tode da wohl schon gestorben sind....... Mal für Spaß Duden lesen kann helfen, ernstgenommen zu werden. Btw sterb ich allmorgentlich fast den hypertonischen Herztod, wenn ich illegalerweise einmal um den ganzen Brei rumfahren muß und dabei schön die rote Welle surfe. Ich hatte mal 10 min Arbeitsweg, aktuell so 35-60 min. Weder bin ich umgezogen, noch habe ich die Arbeitsstelle gewechselt.
  4. Klingt nach Masseproblem.
  5. Und als PDF...blank.pdf
  6. Da hab ich schön den Turbo rausgesucht und dann die obendrüber stehenden Saugerkomponenten aufgelistet... Grmmpf Hier nun für Turbo: Saab 99 01.76 BSI20 4cyl 2,0L Injector Valve 0 437 502 004 Fuel Pump 0 580 254 984 Air Flow Sensor 0 438 120 087 Fuel Filter F5021 Thermo-TimeSwitch 0 280 130 217 Fuel Distibutor 0 438 100 057 Cold Start Valve 0 280 170 401 Fuel Accumulator 0 438 170 014 >8/78 0 438 170 010 9/78> Warm Up Regulator 0 438 140 020 Auxiliar Air Valve 0 280 140 107
  7. Die hier nochmal in übersichtlich als PDF angehängte Liste gilt für die gesamte Bauzeit bis 8/80, geänderte Teilenummern sind mit Datum vermerkt. Die Quelle gilt als vertrauenswürdig und kompetent (Fa Bosch). Demnach stimmen die Komponenten eben nicht. Und gerade der Luftmassenmengenmesser ist hier entscheidend, enthält doch die Trichterkontur das, was man heute Einspritzkennfeld nennen würde. Alles Käse, Komponenten passen. blank.pdf
  8. Sind denn passende Komponenten verbaut? Saab 99 01.76 BI20 4cyl 2,0L Injector Valve 0 437 502 004 Fuel Pump 0 580 254 984 Air Flow Sensor 0 438 120 013 >5/76 0 438 120 046 5/76-8/77 0 438 120 071 9/77> Fuel Filter F5005 >8/77 F5021 9/77> Thermo-TimeSwitch 0 280 130 217 Fuel Distibutor 0 438 100 005 >8/77 0 438 100 023 9/77> Cold Start Valve 0 280 170 401 Fuel Accumulator 0 438 170 014 >8/78 0 438 170 010 9/78> Warm Up Regulator 0 438 140 013 >4/76 0 438 140 020 5/76> Auxiliar Air Valve 0 280 140 107 Jetronic Relay 0 332204 125 Im editor hab ich das schön formatiert, die Forensoftware will scheinbar Leerzeichen sparen....
  9. Cinebird hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wird ein defekter Geber durch einen heilen ersetzt, dann sicherlich.
  10. Ganz blöd gefragt: Klemmt der Gaszug irgentwo fest?
  11. UngerTalk? Weis ich nich....
  12. Die drei Liter sind mutmaßlich nicht auf Schlag geflüchtet, sie haben eher dezent davongeschlichen. Bis dann die kritische Menge fehlte und das Kühlsystem offensichtlich versagte. Wenn zB ein Schlauch (oder auch ein Netz) eine Schwachstelle hat, die ab zB 0,6 bar minimal abläßt, im heißen Bereich mit direkter Verdunstung, dann kann da einiges weg, bevor mans bemerkt.
  13. Ich habe vor Jahren eine NGK verbaut (8Vi) und seitdem ist zündseitig Ruhe.
  14. Ich hätte ja einen Verdacht, aber das beeindruckt ja [mention=9086]thurau77[/mention] nicht......
  15. Bisschen mit der Flamme streicheln?
  16. Falls du ihn wegwirfst, dann sag mir wohin....
  17. Cinebird hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Man könnte "illegales" Kältemittel einfüllen (R290/R600 Mix aka LPG - vorsicht brennbar -) und die Anlage laufen lassen. Durch den verschwindend geringen GWP kann man ohne große Umweltbauchschmerzen im Betrieb nach Lecks suchen (Kontrastmittel und/oder Lecksuchspray).
  18. Cinebird hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Vakuum findet nicht alle Lecks, Druckluft enthält Wasser, ggf Öl und sonstige reaktive Substanzen.
  19. Oh, da hab ich wohl was falsches in die Welt gesetzt - sorry dafür. Dann gibts auch kein Schmutz-Thema und du könntest "hochschieben". Schraub doch einfach mal das Ventil drucklos komplett raus, vermutlich siehst du dann schon wies funktionieren will.
  20. Bei regelmäßigem Tausch der Bremsflüssigkeit eines intakten, regelmäßig benutztem Systems kann man "hochschieben" (muß dann aber aus dem Voratsbehälter absaugen). Hilft auch manchmal bei Neubefüllung/Erstentlüftung, die Luft zu beseitigen. Wenn ichs richtig verstehe, dann wurde lediglich die Leitung erneuert, weder Geber noch Nehmer waren "offen". Dann muß mMn der ganze Siff, der sich im Nehmer sammelt, auch durch den Nehmer rauskommen, ich würde den Dreck äußerst ungern in meiner nagelneuen Leitung, dem Geber und dem Behälter verteilen wollen. Ideal wäre wohl, zuerst den Geber mittels eines Abschnitts der alten Leitung (in den Auffang leiten) vom Behälter her durchzuspülen bis es klar kommt. Suppe ablaufen lassen, neue Leitung beidseitig anschließen und mit gereinigtem Entlüfterventil sein Glück versuchen. Wenn sich durch Reinigung des Ventils nix bewegt und somit garnix geht, neues Entlüfterventil bestellen und das vorhandene maximal aufbohren (taugt dann nur noch als Schlauchtülle, führt aber alles ab und sollte nicht verstopfen). Wieder von oben spülen bis es klar kommt, das braucht möglicherweise viel Reifen (schau, daß dein Nachbar parat steht) und viel DOT4. Dann neues Ventil rein und entlüften (ggf auch mit "Hochschieben"). Ab da dann im Bestfall jährlich, aber mindestens alle zwei Jahre tauschen und, ganz wichtig, das Auto auch benutzen.
  21. Cinebird hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am einfachsten wird es sein, von innen die Dichtung rauszudrücken (Stück für Stück). Denk an die Heizkabel (bzw Stecker).....
  22. Letzteres.
  23. 4,6kW ist mehr, als deine Steckdose kann.
  24. Am sinnvollsten direkt beim Ausfall. Hier dann auch mal den Verdampfer anschauen, manchmal frieren die ein, dann geht auch nix mehr. Verflüssiger anschauen, ggf reinigen, wenn hier die Hitze staut, geht die Anlage in Hochdruckstörung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.