Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. thadi05 hat auf saab-since-1988's Thema geantwortet in 9000
    Ich möchte da ergänzen "was wirtschaftlich sinnvoll machbar ist."
  2. Dann verstehe ich den Einwand in #25 nicht.
  3. Neben der Info und Behauptung gibt es ja noch die persönliche Erfahrung, davon lebt diese Forum zu einem guten Teil. Also, wer hat MTF0063 in seinem Saab-Getriebe älter als 1994 verfüllt und damit welche Erfahrung gemacht? Das soll jetzt wirklich nur den Sachstand wiedergeben und keine Glaubensfrage ala könnte,sollte,hätte werden. Wem selbst die Erfahrung zu subjektiv ist, dann nur die Aussage wann in welches Getriebe eingefüllt und ob es noch funktioniert. Ich fahre jetzt nicht an die Abens um dort mal nachzufragen.
  4. thadi05 hat auf saab-since-1988's Thema geantwortet in 9000
    Mal eine Frage technischer Natur: Ich habe mal einen 9-5SC von den serienmäßigen Bremsen 15" auf die 16" umgebaut. Erst nur vorne und einen Monat später dann auch hinten. Einzustellen ist nur entweder 15" oder 16" Bremse. Ich fand das nicht optimal nur vorn mit der "großen" Bremse zu fahren. Gefühlt griff hinten immer das ABS ein bei einer stärkeren Bremsung bevor die Räder rutschten. Wird das beim 9k nicht ähnlich werden? Wenn die Bahn frei ist fahren wir auch schonmal sehr zügig. Unser Anni erreicht eigentlich immer die 240 ohne große Verzögerung, mit V-Power auch schon mal knapp über 260 bei 6250 UpM (4HP18). Köln-Greifswald nachts nach der Köln-Ausfahrt in 4,5 bis 5 Stunden, bereits dreimal geschafft (ohne tickets). Nach einer sehr starken Bremsung auf unter 120 fahren wir die nächsten km langsamer damit die Scheiben abkühlen. Wünschenswert wären aber die größeren Bremsen.
  5. Diese Billig-Schaltregler Teile vermüllen die Umwelt mit Elektrosmog. Bei unserem 9000 ist das Originalradio mit CD-Wechsler eingebaut (Clarion). Hier im Osten, wo die Sendeleistung gefühlt jeden Monat weiter gesenkt wird um Digitalempfang voranzutreiben, ist der Empfang damit wirklich nicht so gut. Mit einem Adapter im ZigA unter Belastung wird der Empfang noch schlechter. Mag vielleicht nicht so auffallen wenn man in Hamburg durch die Stadt kurvt.
  6. Ja genau, es wurde nichts neu montiert und lockere Schrauben habe ich auch nicht gefunden. Wenn es geschlossen ist liegt es auch sauber auf dem Scheibenrahmen auf. Nach Tausch des Deckels wissen wir dann mehr.
  7. Ich habe nicht gemerkt das die Verriegelung mal gehakt hat. Um das festzustellen werde ich mal den Reservedeckel einbauen. Bis dahin habe ich jetzt gepfuscht indem ich U-Scheiben an der Deckelbefestigung verwendet habe. Jetzt steht der Deckel etwas steiler und das Verdeck geht knapp vorbei. Die Scharniere sehen aber echt stabil aus und sind an den Knicken auch noch verstärkt.
  8. Ne, der Deckel ist mit seinen beiden Winkeln schon am Anschlag. Da wo die Gummipuffer sind. Trotzdem passt das Verdeck nicht durch. Wenn ich von Hand weiter drücke verbiege ich schon den Deckel.
  9. Ja, zwei O-RingeEPC-Teileliste.pdf
  10. Ja, der NWS sitzt im Verteiler. Wie gesagt es ist egal ob das Kabel dran ist oder nicht. Kannst du also mal abmachen. Wenn der Rest in Ordnung ist und er keine Nebenluft zieht dann bleibt der LMM oder die Lambdasonde.
  11. Die Verdeckvorderkante bleibt beim öffnen des Verdecks an dem vollständig geöffneten Verdeckdeckel hängen. Ich habe den Deckel mit Tech2 bis zum mechanischen Anschlag aufgefahren und den Potiwert 238 ausgelesen. Programmiert ist der laut Tabelle korrekte Wert 227. Der Deckel läßt sich auch von Hand nicht viel weiter öffnen. da die Unterkante nur knapp 8mm über der Kofferraumklappe steht. Jemand eine Idee wo es mechanisch nicht passen könnte?
  12. Alles gut.
  13. Ich gehe davon aus das du einen B234i mit der Bosch Motronic hast. der Nockenwellensensor sitzt im Zündverteiler und ist außen mit einem Stecker verbunden. Wenn ich bei unseren drei (2xB234i, 1x B204i) den Stecker ziehe kann ich zwar die Fehlermeldung auslesen, es hat aber keine Auswirkungen auf das Laufverhalten und die CE kommt schonmal garnicht. Der Fehler muss also woanders liegen. Mit was liest du die Fehler aus? und setzt du sie auch zurück nach dem Tausch von Teilen? P0172: Luftfilter nicht verölt, Luftmassenmesser sauber und in Ordnung? O-Ring Resonator/Drosselkappe vorhanden und nicht gequetscht/zerbröselt. Resonator ist das große schwarze Plasteteil oben auf dem Motor. Wenn das alles stimmig ist, dann die Lambda-Sonde. Nur eine von Bosch verbauen!
  14. Ich geb' auf
  15. Nö, das gehhört doch so. Wenn du dir unter #1 die Fotos anschaust meint #patapaya die Klebstoffreste die sich eben wie Narben in der Verzahnung festgesetzt haben. Das war vor vier Jahren der Starter dieses Threads.
  16. Ja, bestimmt genauso schnell wie mal eben die Manschette zu wechseln. Die Bühnen sind eng getaktet und der Meister mochte niemand warten lassen. Ich vetraue da mal auf seine Arbeit, er schraubt jetzt über 45 Jahre und hat 1990/91 angefangen sich auch in die Saabs (900, 9000) einzuarbeiten.
  17. Ja, das glaube ich dir gerne. Die Welle haben wir aber dringelassen und wollten nicht auch noch auf der Tripoden-Seite alles ziehen. Von daher sah es mit Schraubstock eher schlecht aus. Gekappt hat es letztendlich auch so.
  18. Negativ, heiß machen war nichts. Nur die Fettreste und Lösungsmittel haben gebrannt.
  19. Ich war gestern in der Werkstatt meines Vertrauens und wollte mal eben die äußere Achsmanschette getauscht haben. Normalerweise eine Sache von ca. 0,5 h. Nachdem wir das Antriebsgelenk gelockert hatten und das Federbein vom Achsschenkelträger genommen hatten haben wir vergblich versucht die Antriebswelle mit einem überdimensionierten Abzieher herauszupressen. Letztendlich haben wir das Antriebsgelenk Stück für Stück von der Welle geflext. Selbst als nur noch ein kleines Stück, das nicht einmal mehr einem Halbkreis entsprach, auf der Welle saß musssten wir es abschlagen. Nach gründlicher Reinigung haben wir ein neues Antriebsgelenk von SKF verbaut und natürlich nicht geklebt. Aus der halben Stunde wurden somit knapp zwei Stunden in denen wir uns abgemüht haben. Also bei uns wird nicht mehr geklebt.
  20. Auch hier noch einmal die Diagnoseanleitung analog zum WIS für den 900II und 9-3I mit Motronic oder T5. Die Kästen sind trotz diverser Nummern baugleich, Bowdenzug sollte zum Modell passen.Diagnose Tempomat 9000 (1995-98).pdf
  21. Ich sehe es als Testlauf der zufriedenstellend verlief. Das nächste Meeting soll dann ja vorher angekündigt werden. Wenn wirklich Bedarf besteht könnte man eine Multiplikatorenausbildung machen und dann auch andere Locations vorschlagen. Das ist nur ein Gedanke.
  22. Ja, das wird etwas langwieriger und ich verhaspel mich auch schon mal dabei. Besonders wenn es durch mehrere Hände ging und jeder hat etwas verschlimmbessert.
  23. Wenn du auf #bantansai ersten screenshot schaust siehst du es. Da du nicht sicher sein kannst was allesverändert wurde ALLE Relais/Ventile abstecken und danach irgendwo anfangen und die zur Position zugehörige Funktion programmieren. Danach das nächste usw.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.