
Alle Beiträge von thadi05
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Fängt mit K an?
-
Saab 9000 herrichten
-
Rippenriemen - kurze Frage
Es gibt einen Händler und der hat auch die namhaften Zulieferer im Programm, aber nicht für Saab (außer allgemeinen Kram). Wartezeit als meine Werkstatt noch bestellt hat: Achsschenkelträger 5 Tage, Antriebsgelenk 7 Tage. Auf die 902 Frontscheibe hat der Karrosseriebauer 20 Tage gewartet. Da ist nichts auf Lager ums Eck. Richtung Hamburg oder Berlin siehts natürlich besser aus. -OT Ende- Hast du die verbaut? und seit wievielen km?
-
Rippenriemen - kurze Frage
Vor Ort hier in und um Greifswald gibt es Nullkommagarnichts mehr. Die einstige Saab-Vertretung Eggert hatte es anfangs an die Zweigstelle Bergen/Rügen ausgelagert. Mittlerweile weigern die sich aber selbst für Werkstätten etwas bei Orio zu ordern. Was bleibt also? Meine Werkstatt sagt ich soll alle Teile mitbringen (muss ich allerdings bestellen). Komplette Rollensätze (SKF) habe ich bis 2017/2018 speziell für den 902 auch gesehen und einen davon verbaut.
-
Rippenriemen - kurze Frage
Genau so halte ich es auch. Werde demnächst einen 92er 9000CS 2.3turbo von Aachen holen, man munkelt der OT-Geber hinter der Riemenscheibe mag keine große Hitze mehr. Entweder der 9k schafft es, oder eine Werkstatt macht ihn wieder fahrbereit in einem Tag oder er kommt per Sammeltransport zu Papa nach Hause. Ich werde dann DB 1. Klasse heim reisen. Der ADAC machts möglich
-
Winterreifen auf 16 Zoll Felgen
Doppelung. In letzter Zeit werden viele meiner Post zweifach oder dreifach gesendet und ich weiß nicht warum :-(
-
Winterreifen auf 16 Zoll Felgen
Datenblätter nicht, habe für Saab Felgen auch noch keine gesehen. Dafür Auszüge aus dem Electronic Accessories Catalogue (EAC). 5531363.pdf 32026149.pdf
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Besteht für sowas denn Bedarf? Ich könnte mich gemüßigt sehen ein HD-Image (vdi) für VirtualBox zu erstellen: WinXP32, GlobalTIS, WIS, EPC, STM, EAC Wie groß das wird kann ich noch nicht sagen.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Halte ich auch so, allerdings läuft jetzt auch die neueste Oracle VM nicht mehr auf meinem Dell von 2007. Ich nehme halt die vorvorletzte Version.
-
Abblendlicht geht nicht
Oh, das ist genau die entgegengesetzte Richtung, aber Frnkreich ist immer wieder schön, auch wenn ich nur in der normandie und Bretagne bin. Ich würde ein neues Relais nehmen denn ich tippe die Lötstation steht neben dem Multimeter.
-
Abblendlicht geht nicht
Wo bist du denn unterwegs?
-
Becherhalter
Oder gar nicht erst einbauen, weil an der Stelle der Original CD-Player werkelt.
-
Verwirrung um Antidiebstahlsystem mit VSS
Gleich vorweg: Leider kommt man an die VSS sehr schlecht dran, sie sitzt etwas rechts der Mitte von Innen mit einem Winkelblech an der Spritzwand. Einfacher wäre es vom Trionicstecker ein Kabel zu der OBD-Buchse zu legen. Dazu musst du aber irgendwo durch die Spritzwand. Das Kabel wird mit Pin33 des Trionicsteckers verbunden und dann zu Pin7 der OBD-Buchse gezogen. Ich trenne meistens das Kabel und stelle dann die Verbindung mit Löt- oder besser Lötquetschverbindern wieder her. Hier ein Beispiel von Würth:
-
Verwirrung um Antidiebstahlsystem mit VSS
Ja genau, es geht darum das Kontakt 7 der OBD-Buchse Verbindung zum Motorsteuergerät hat. Die anderen ECUs liegen auf Kontakt 8 der OBD-Buchse. Computer Data Lines.pdf
-
Warnung „Brake“ + „ABS“ bei funktionierender Bremse
Der Radsensor hinten links liefert keine Information mehr, damit zeigt der Tacho nichts mehr an und das ABS meldet einen Fehler. Im MJ 98 wurde die Funktion der ABS-Warnleuchte dahingehend geändert, das gleichzeitig die Brems- und Zentralwarnleuchte aufleuchten wenn die ABS-Warnlampe angeht. Der Fehler vom Radsensor muss zwingend im TCS/ABS-System hinterlegt sein.
-
In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung
Dafür das der [mention=7375]Fly0surfer[/mention] vor nunmehr 9 Jahren ! nichts mehr auf den Wagen gegeben hat steht er super da. Vielen Dank für die Rückmelung.
-
Frage zum ABS
Darum zu zweit, über große Strecken kommt man gut an die Kabel ran zum bewegen.
-
Frage zum ABS
[mention=282]der41kater[/mention]: Bei deinen langen Texten muss ich immer so viel rauslöschen beim zitieren (anstrengend). Fehler auslesen bedingt ja jemanden der wen mit passendem Tester kennt wenn ich nicht zur Werkstatt möchte. Mit Multimeter und zweiter Person (m/w/d) die an den Zuleitungen zu den Sensoren wackelt findet man auch das Rad. OT: Meine Werkstatt des Vertrauens nimmt nullkommagarnichts für das Auslesen. Sie benutzt einen PC mit Bluetooth Adapter von Würth. Steht irgendwas von WOW beim Start. Der PC macht alle Automarken (nur Daten vom Schein eintragen). Die Arbeitsstunde kostet mich 60 bis 70 EUR. Der Meister nimmt eher weniger und seine Frau (Finanzminister) guckt dann immer böse. Ich zahle aber gerne mehr, weil es mir die Arbeit wert ist und ich auch Saab Werkzeuge von ihm mit nach Haus kriege. Nach wie vor kann ich dem ambitionierten Saab-Fahrer zum eigenen Tech2 raten wenn man mehr machen möchte oder mehr als einen Saab fährt (Der DEKRA Prüfer war heute wieder sehr angetan). Sechs mal auslesen entspricht dem Preis eines China-Gerätes. Ansonsten könnten die Stammtische sowas auch gemeinsam erwerben.
-
900NG 5ter Spriegel
Naja, nu ist zu spät. Habe vor ca. 4 Jahren an einem Italo-CV von 95 das Dach gemacht und dabei alle Motoren draussen gehabt ohne Kabel zu schneiden. Allerdings habe ich auch die Spriegel und Segmente gelöst gehabt. Durchschneiden und neu verlöten mit Schrumpfverbindern ist wohl einfacher und schneller.
-
Kurbelwellensensor Reparatursatz
Sorry, ist mir verrutscht: https://www.reichelt.com/de/de/fluegelradsensor-halleffekt-max-0-40-v-dc-4av-19f-p151371.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=en&GROUPID=9647&START=0&OFFSET=16&SID=949bc2e9a2644b26484764d042b97530263e1f31b96c628ce9b0e&LANGUAGE=DE&&r=1 Ich habs auch bei den 900ern eingestellt und [mention=151]hft[/mention] hat bestätigt das der Sensor passt. Das spart gleich einmal 100 EUR die an anderer Stelle reingesteckt werden.
-
Kurbelwellensensor Reparatursatz
Vielen Dank, mir war oben der Link verrutscht, habe ich korrigiert. Bei Reichelt gibt es also welche.
-
Kurbelwellensensor Reparatursatz
Für die SAAB 900 2.0 und 2.1 Modelljahr 1990 bis 1993 (B202 / B212) und SAAB 9000 2.0 und 2.3 bis Modelljahr 1993 (B202 / B234) gibt es den Reparatursatz bei den bekannten Lieferanten für ca. 170 EUR. https://schwedenteile.de/p/11941/kurbelwellensensor-reparatursatz-saab-900-9000-90-93.html In den Untiefen des Forums habe ich irgendwann mal diesen Link zu "Reichelt" gefunden: https://www.reichelt.com/de/de/fluegelradsensor-halleffekt-max-0-40-v-dc-4av-19f-p151371.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=en&GROUPID=9647&START=0&OFFSET=16&SID=949bc2e9a2644b26484764d042b97530263e1f31b96c628ce9b0e&LANGUAGE=DE&&r=1 Sind das jetzt die gleichen Teile oder gibt es da einen Unterschied (außer dem Preis natürlich)? Kabel zum verlängern und Ummantelung habe ich eh da.
-
Kurbelwellensensor Reparatursatz
Für die SAAB 900 2.0 und 2.1 Modelljahr 1990 bis 1993 (B202 / B212) und SAAB 9000 2.0 und 2.3 bis Modelljahr 1993 (B202 / B234) gibt es den Reparatursatz bei den bekannten Lieferanten für ca. 170 EUR. https://schwedenteile.de/p/11941/kurbelwellensensor-reparatursatz-saab-900-9000-90-93.html In den Untiefen des Forums habe ich irgendwann mal diesen Link zu "Reichelt" gefunden: https://schwedenteile.de/p/11941/kurbelwellensensor-reparatursatz-saab-900-9000-90-93.html Sind das jetzt die gleichen Teile oder gibt es da einen Unterschied (außer dem Preis natürlich)? Kabel zum verlängern und Ummantelung habe ich eh da.
-
91er 2,3er Turbo Automatik stirbt nach 20 sec ab
Wieder zwei Jahre später ... Da ich mich mit dem "blauen" beschäftigt habe. Der Fehlercode 429B0 ist bei stehendem Motor tatsächlich vorhanden, wird aber nicht gespeichert. Sobald der Motor läuft ist der Code weg. Habe ich damals bestimmt 20 mal getestet und aufgeschrieben.
-
Klopfspannung B204L
Es gibt keinen Fuel-Cut im normalen Betrieb. Den Fuel-Cut habe ich mit der "russischen Methode" provoziert, der Turbo baut also gut Druck auf und das Wastegate ist leichtgängig. Zum Sprit kann ich keine Aussage treffen. Ich werde aber mal das hochoktanische Zeugs nachtanken. Anbei habe ich mal den Dynograph aus der T5-Suite angehängt. Nach meiner Lesart sollte der Ladedruck auch schon bei unter 2000 rpm anliegen, da sonst das Drehmoment (rote Kurve) nicht erreicht würde. Der 9000 ist zwar ein 2,3 Liter reagiert aber deutlich früher als dieser hier. Wie hoch die Klopfspannung sein darf hat wohl noch niemand geschaut.