
Alle Beiträge von thadi05
-
Erstverdeck
Ich finde "Imprägneo" nicht, wollte mal nach der Zusammensetzung schauen. Ich habe gute Erfahrungen mit den Produkten von Mellerud gemacht, Markisenreiniger und -imprägnierung.
-
Erstverdeck
EZ 97, MJ 98, also 24 Jahre jung. Erstes Verdeck ohne große Verschleißspuren und Waschanlagendicht. Leider hat vor sechs oder sieben Jahren ein Trollo eine Kippe auf das Dach geworfen. Das Loch habe ich mit CABRIODOC Flüssigkunststoff Typ A aufgefüllt. Ist zwischen dem 3. und 4, Spriegel ziemlich hinten und mittig zu sehen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wurde schon über nächsten Dienstag nachgedacht? Wir wären dabei.
-
10. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 25.09.2022
Wenn nicht gerade Corona ist/war dann ist es immer DER Termin, namentich der letzte Sonntag im September. Vielleicht schon einmal für nächstes Jahr blockieren?
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Naja, ist typisch deutsch das Einige meinen gleicher zu sein, ist eben so. Da mein Blutdruck eher etwas an der oberen Grenze liegt wird sowieso alles entspannt angegangen.
-
Airbag Steuergerät und Anzahl Airbags
Allein - ob es viele User lesen und beherzigen? - ich weiß es nicht. Ich habe Respekt vor den Dingern. Der Sattler nimmt auch keine Sitze mit verbautem Seitenairbag an, da muss das Teil erst entnommen werden und sicher gelagert hier. OT Nicht Airbag sondern Schleudersitze. Die ersten Schleudersitze hatten vergleichsweise geringe Ladungen und das Flugzeug braucht eine Mindesthöhe damit der Fallschirm dann sicher öffnen konnte. Mit Einführung der Martin-Baker Mk 7 Sitze bei der F-104 konnten die Piloten von Groundlevel aus so weit nach oben geschossen werden das der Schirm immer sicher öffnete. Bei den Überprüfungen im Hangar und fahrig gelesenen Cautions (es mussten z.B. 9 Sicherungsstifte gesetztz werden) hat sich dann der eine oder andere Mech mitsamt dem Sitz unter das Hallendach geschossen. OT Ende
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Fehler ist P2195. Bei einem T8-Motor den Kraftstoffdruck prüfen oder davon ausgehen das er passt wenn die Pumpe nach Zündung kurz läuft. Wann wurde der Benzinfiter zuletzt gewechselt? Wenn Kraftstoffdruck da ist dann ist der LMM für mich der Hauptverdächtige. Am liebsten lese ich auch am 9-3II mit Tech2 und CanDI aus.
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Da die Vorgehensweise zum Ablassen des Kraftstoffs und die Position des Relais über die Varianten gleich ist fange ich mal an. Laut WIS muss der Kraftstoff über den Einfüllstutzen abgesaugt werden. Saab hatte dafür eine Absauganlage. Füher habe ich das mit einem Schlauch gemacht und zwei bis drei 20 Liter Kanistern. Der Ausfluss des Schlauches muss unterhalb des Kraftstoffspiegel sein. Mit dem Mund angesaugt und dann in den Kanister fließen lassen. Pumpenrelais siehe Anhang. Relais Kraftstoffpumpe.pdf
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Welches Baujahr, welcher Motor, welche Karosserieform? Ist wohl kaum der angezeigte 900 von 93.
-
Saab 900 Schleifgeräusche nach erneuern der Bremse
Da bist du jetzt beim 900 2. Generation, also Opel Bremsen. Beim 900 und auch beim 9000 wirkt die Handbremse auf die hintere Betriebsbremse. (Jetzt warte ich nur noch auf die Oberschlauen die mir erzählen das die Handbremse beim 900 auch vorne gewirkt hatte (gähn)).
-
Radlaufleisten 9k zu 9k kompatibel ?
Neben den Edelstahlschrauben mit Vierkant sind bei den Verbreiterungen noch die Clipse 4090197 verbaut. Leider wohl auch nicht mehr lieferbar. Die Leisten haben Aufnahmen zum reinschieben. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/leisten/clip-zierleiste-zierleiste-radlauf/1055812/
-
Dachaufnahme links im Cabrio defekt / ausgebrochen
Aus einem anderen Thread zitiert:
-
Dachaufnahme links im Cabrio defekt / ausgebrochen
Anleitung Verriegelungsbeschlag.pdf
-
Riemenspanner gebrochen
und die neue Riemenscheibe hier in der Saabotheke: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/riemenscheibe-kurbelwelle/1004125/
-
IntSAAB 2023 in Gaydon,GB
Hier eine Auswahl von "gemauerten" Unterkünften: https://shakespeares-england.co.uk/stay
-
Riemenspanner gebrochen
Der Riemenspanner ist bis einschließlich 1998 baugleich und hat die Nummer 4901443. Den gibt es noch neu als Aftermarket, ist aber nicht mehr so günstig. Als erstes sollte aber die Riemenscheibe in Angriff genommen werden. https://www.autodoc.de/autoteile/oem/4901443?search=OEN%204901443
-
Radlaufleisten 9k zu 9k kompatibel ?
-
Lacklieferant gesucht scarabee green
Das selbe zählt für meinen Link. Nach Eingabe der Automarke und des Farbtones kommt automatisch die Auswah 1k, 2k, Klarlack. Außerdemgibt es zwei Dosen im Set günstiger als die Einzelpreise.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Okay, habe ich dabei. Bis zum Sommergrillen sind es ja noch vier lange Wochen.
-
Spurstange, Spurstangenkopf
Ja, so gut wie. Blinker und Nebler hat Andreas noch für Uta. Tut dem fahren aber keinen Abbruch.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Vielleicht vorher zum Stammtisch am 30. ?
-
Lacklieferant gesucht scarabee green
Hier habe ich immer gute Erfahrungen gemacht: https://www.autolackonline.de/spraydose-marke/spraydose-autolack-saab/
-
Airbag Steuergerät und Anzahl Airbags
[mention=282]der41kater[/mention]: Ich bin 1,93m groß und habe mal in grauer Vorzeit die Sachkunde Munition für etwas größere Ladungen gemacht. Darf ich jetzt mitspielen ? Bitte Bitte, ich halte mich auch an alle Vorgaben der WHBs.
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Ich kenne mindestens zwei mit Gaworski sehr zufriedene Saab-Fahrer. Vom Koecke habe ich gute Karosseriearbeiten gesehen. Einen 9-3 Coupe habe ich vom Bredlow, den ich auch vom Museumstreffen in Trollhättan kenne. Vom Ethehad stammt unser 9-5 SC, der dort ordentich gewartet wurde. In Rostock habe ich beim Kombi die große Kettenkur für kleines Geld machen lassen in unschlagbar kurzer Zeit. Viele vom Rostocker Stammtisch sind dort und zufrieden. Solange Herr H. noch dort ist kann ich die Rostocker empfehlen. Den Michael Pinkowski kennen wir vom Berliner Stammtisch. Mit dem Junior vom Gasparatos habe ich mich zuletzt beim Treffen an der Oldtimertanke in Hamburg unterhalten.Haben sich imho dieses Frühjahr aber einen dicken Patzer geleistet und einer Dame geraten ihr 07er 9-3 TiD Cabrio zu verscherbeln. Waren nicht in der Lage einen Kabelbruch des Motorkabelbaums zu diagnostizieren (gibt eine technische Information von Saab dazu) und die EDC16 anschließend zu tauschen. Das Cabrio kam per Transporter zu mir und lief nach ein paar Wochen wieder (Lieferzeit der Gebrauchtteile aus England war sehr lang). Ich schiebs darauf das Gasparatos vorzugsweise bis Saab 900 der ersten Generation macht, so wie viele der bekannteren Werkstätten auch.
-
Spurstange, Spurstangenkopf
Frei nach Manfred Mann: Saab is on the road again. Der 9k war heute zur Achsvermessung/Spureinstellung und alle Werte waren nach Einstellung der Vorspur in Toleranz. Getauscht wurden: Innere Spurstange Faltenbag Lenkgetriebe Spurstangenkopf Querlenker inkl. Gummis Traggelenk Manschette außen Antriebswelle Kotflügel (absolut rostfrei und in passendem Scarabäusgrün, kam aus Spanien, Transport per Spedition war teurer als der Kotflügel) Nebelscheinwerfer rechts Blinker rechts Kosten inkl. Vermessung ca. 500 EUR Tipps und Tricks sowie Begutachtung und Lager einpressen wurde mit den Meistern in Kaffee und Keksen abgerechnet. Das Lenkgetriebe habe ich von zwei erfahrenen Kfz-Meistern (einer mit 30 Jahren Saab-Erfahrung) und einem DEKRA-Prüfer begutachten lassen. abschließend stand der Wagen heute im Rahmen der Vermessung noch auf der Bühne einer dritten Werkstatt und hat sein okay bekommen. Die Werkstatt riet mir wo es geht zu Lemförder und gab mir den Hinweis das die Spurstangen der Zulieferer fast nie die Originalmaße aufweisen und die Toleranzen laut WHB (max. 140mm Nut zu Spurstangenkopf, max. 2mm Unterschied links rechts) bei unterschiedlichen Spurstangen nicht mehr zu berücksichtigen sind. Eine Laservermessung ist da aussagekräftiger. Und da ich nun schon mehrmals drunterlag musste ich mich schon wieder über die eine oder andere Roststelle am Unterboden und hinten in den Kotflügeln ärgern. Da ist jetzt Owatrol, Brantho und Konsorten angesagt, Alle vier Wagenheberaufnahmen sehen nach der Behandlung vor vier Jahren noch gut aus. Zur DEKRA und meiner Werkstatt gebe ich immer vier Metallplatten (analog dem Wagenheber) mit die bei Bedarf eingeschoben werden können. Ausserdem musste ich feststellen, dass die vordere mittlere Aufnahme (da wo der Hilfsrahmen zusammengeschraubt ist) für einen Werkstattwagenheber nicht geeignet ist. Der Hifsrahmen hat sich durch das Gewicht etwas nach oben gebogen.