Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Das passt nicht zu den Modellen mit VSS, macht evtl, sogar Kurzschlüsse!
  2. Ich weiß, ist zwar alles bekannt, aber trotzdem. https://www.spiegel.de/auto/saab-9000-als-guenstiger-oldtimer-der-luxusschwede-aus-den-achtzigern-a-897b0543-7109-49dd-bcb0-87e63cb92980
  3. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Es ist dann mit keinem anderen Steuergerät eine Kommunikation möglich. Das betrifft alles was an der sogenannten K-Leitung liegt. Von Pin1 (alter Stecker unter linkem Vordersitz) bzw. Pin7 (OBD) geht es zum Alarmmodul Pin19. Alarmmodul Pin21 liegt an der K-Leitung und kommuniziert z.B mit Pin33 der Trionic. Also Pin19 zu Pin21 überbrücken (ist Teil der Fehlersuche beim 902 lt. WIS) und die Kommunikation läuft immer.
  4. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Nachtrag: Als Fehlerquelle sehe ich die WFS eher nicht an, muss man halt dran denken oder mal die LED beachten. Sollten wirklich mal alle Frösche versagen, läßt sich die WFS dann deaktivieren wenn es nicht mehr weitergeht. Ich habe sie jedenfalls sowohl im 9k als auch im 900 NG noch aktiviert (Für den 902 Sauger (EU ab 95) braucht es eine Bosch Motronic ohne WFS-Funktion, habe ich für Notfälle hier liegen).
  5. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Ja, hat er und ja gibt es. So, jetzt in Langform. Deaktiviert wird die Abfrage in der Trionic, d.h. das Fahrzeug springt auch an, wenn die rote LED blinkt. Auf die Deaktivierung des Alarmmoduls muss nur geachtet werden, wenn mittels Tech2 etwas am Fahrzeug abgefragt, gelöscht, programmiert werden muss. Die Verbindung zur OBD-Buchse ist bei blinkender LED unterbrochen. Ich rate immer dazu sich eine Ersatz T5 zu besorgen und diese dann zu flashen. Welche Teilenummer ist egal, aber in deinem Fall für den 1997er eine 20MHz Version. Nach deinen Angaben sollte bei dir die 4781845 verbaut sein. Ich kann dir auch eine ECU ohne VSS zuschicken und du schickst mir dann deine zurück wenn du keine kaufen möchtest.
  6. 5. Spriegel hoch und in beide Löcher schauen. Die müssen frei sein. Wenn die Seite wo der 5. Spriegel 2 cm hoch steht nicht öffnet ist das der Grund für den Hochstand. Im Deckel selbst muss erst ein Plastikschutz abgenommen werden um die Mechanik begutachten zu können.
  7. Das sollte doch schnell zu sehen sein ob an der Seite mit den 2 cm Hochstand der 5. Spriegel verzogen ist. Wenn einer öffnen/schließen betätigt kann der zweite hinten sehen wie es sich einmal links und rechts bewegt oder ob etwas klemmt. Außerdem prüfen wenn der 5. Spriegel sich gerade auf den Deckel legt ob sich die hochstehende Seite mit wenig Kraftaufwand runterdrücken läßt. Vorher mit hochgeklapptem Spriegel mal in die Verriegelungslöcher schauen ob beide offen sind.
  8. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Die Lenkgetriebe gibt es instandgesetzt im Austausch.
  9. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Okay, mit ca. 30km/h und halb eingeschlagener Lenkung mit dem rechten Vorderrad auf das Hinterrad eines parkenden Pkw. Das Rad hats weiter eingeschlagen, die Lenkung aber nicht. Daher der Knick ind der Spurstange und der nach hinten verzogene Dreieckslenker. achsschenkel, Traggelenk und Antrieb wurden vermessen und in Ordnung. Ob die Welle jetzt beim Fahren schlägt sehen wir dann. Ich weiß schon wo ich dran schraube und was sicherheitsrelevant ist. Wo es noch Original Saab gibt nehme ich das auch, ansonsten gute geprüfte Gebrauchtteile. Wie oben geschrieben, das Lenkgetriebe kommt erstmal raus wenn der Rest passt und geht zur Prüfung. Unsere ganzen Saabs gehen nach solchen Schraubereien immer zu unserer kleinen Kfz-Werkstatt. Der jetzige Inhaber war anno 90 noch Lehrling als sie mit Saab anfingen.
  10. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Danke, ich baue das Lager dann 90° ein. Achsschenkel und Lenkhebel habe ich links und rechts vermessen, haben die gleichen Maße. Ich hoffe das Rad steht dann wieder mittig und lenkt dann durch die gedachte Achse Aufnahme oben und Traggelenk unten. Sonst ist das Federbein auch verzogen. Wenns passt kommt dann Lenkgetriebe raus und eine innere Spurstange neu rein. Es arbeitet sich wirklich besser mit Lenkgetriebe im Schraubstock, auch wenn es mehr Arbeit ist. Alle Muttern und Schrauben ließen sich übrigens sehr leicht lösen und es ist nicht abgerissen. Das kenne ich vom 902 und insbesondere vom 9-5 ganz anders. Da kommt beim 9k kein Frust auf beim Schrauben.
  11. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Ich liebe Werkstatthandbücher - Was soll mir der folgende Satz sagen: "5 Die neue Lagerung mit Vaseline bestreichen und unter Beachtung der vorschriftsmäßigen Lochlage einpressen." Kann man nicht gleich schreiben was da vorschriftsmäßig ist? Ist die Lochlage jetzt wie abgebidet, also 90° zum Dreieckslenker? Querlenker - Austausch Lagerungen.pdf
  12. thadi05 hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Habe ich auch schon gehört, kann ich aber für mich und mehrere angefasste 9k nicht bestätigen. Es gibt aber Sensoren die ausserhalb der Längentoleranzen liegen. Etwas zu kurz: kein vernünftiges Signal. Etwas zu lang: Schleift. Genaugenommen liefert so ein Sensor auch keine Impulse sondern eine Wechselspannnung mit sich ändernder Frequenz. Wenn ein Zahn vorbeikommt positive Spannung, wenn eine Lücke vorbeikommt negative Spannung. Ab 150mV AC Sinus wird die Frequenz ausgewertet. Die Spannung soll 700mV nicht überschreiten. Das übersteuert sonst die Eingänge.
  13. thadi05 hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Okay, wenn nach dem Anlassen die ABS-Lampe ausbleibt sollten alle Kabel zu den Sensoren in Ordnung sein, die Sensoren werden intern geprüft. Nach dem Anfahren fängt das ABS an die Impulse von den Sensoren zu zählen. Bei von vornherein zu großer Abweichung wird dann ein Fehler gesetzt und die Lampe geht an. Wenn du ein Tech2 da hast lies den Fehler aus und lasse dir auch die von den Sensoren gemeldete Geschwindigkeit (Impulse werden wieder zurückgerechnet zur Anzeige) anzeigen. Da sollte am besten keine Abweichung zu sehen sein. Unser zeigt im Stand irgendwas zwischen 0km/h und 2km/h, ab 3km/h wird dann die Geschwindigkeit angezeigt. Kann natürlich wie von patapaya angemerkt der Pedallagensensor sein, aber da du hinten links getauscht hast und auch von dort ein Fehler hinterlegt war würde ich in dieser Richtung weitersuchen. Der Sensor muß korrekt eingebaut worden sein um den richtigen Abstand zu dem darunter liegenden Sensorring zu haben. Der Ring muss natürlich noch vorhanden sein und richtig befestigt. Manchmal zerspringen die Ringe und drehen nicht mehr mit.
  14. Mein Reden und es ist nicht nur beim 9-3 so. Auch insbesondere bei unserem 9000 habe ich den kleinen Lader verbaut gelassen und wenn man will kann man dann auch mal 258km/h bei 6300 UpM damit fahren. Dauert nach oben hin nur etwas länger. Aber im Bereich 120 bis 230 km/h fährt er dann sehr vielen leistungsstärkeren Modellen (insbesondere der Marke mit den fünf Nullen) davon. Auch der 9k Aero hat da so seine Mühen. Wir fahren trotz Automatik mit wohldosiertem Gasfuß das gezeigte Setup, man muß nicht unbedingt im Kickdown vom 4. in den 2. Gang schalten lassen. Mit E10 läuft der 9k (hoffentlich bald wieder) je nach Temperatur bis 5900 UpM (ca. 240km/h).
  15. Unabhångig von der jeweiligen Software muss diese zwingend auf die anderen Kennlinien und Luftdurchsatz eines anderen Turbos angepasst werden. Sonst habe ich nichts davon. Die Software muss schon wissen dass sie mehr Druck und Luft pro Zeiteinheit anfordern kann. Spritmenge wird dann passend berechnet und es gibt mehr Leistung und Drehmoment. Zu beachten ist das die kleineren Turbos schneller hochdrehen und früher Drehmoment liefern. Dafür geht nach oben hin schneller die Luft aus
  16. thadi05 hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Was hast du jetzt getauscht? Den Block oder die Elektronik? Die Kontaktleiste am Gerät und Stecker und unter der Rückbank gereinigt und mit Kontakt61 behandelt? Die beiden Kabel nach hinten durchgemessen? Pin46 grün und Pin 28 ist die Abschirmung. Jeweils auf Durchgang und keinen Kurzschluß gegen B+ und Masse messen. Der verbaute Sensor ist in Ordnung? Was heißt "um kurz danach an zu gehen"? Steht das Fahrzeug noch oder war es schon in Bewegung?
  17. thadi05 hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich arbeite ausschließlich mit Clone-Tech2, Auch mit CanDI und GLOBALTIS auf dem Laptop. Auch für die Familienopel funktioniert das sehr gut. Man muss wissen das die Clones empfindlicher bei Unter- und Überspannung reagieren. Ich habe es mir z. B. abgewöhnt das Tech2 beim Anlassvorgang eingeschaltet am OBD zu lassen. Ein CANDI ist mir dadurch kaputtgegangen. Ich kaufe dann aber lieber günstige Chinaware als teures Original. Wenn man die Saab 44.000 und 148.000 einsteckt muss man auch nicht mehr an die Slots ran. Selbst bei einem 91er 9k konnte ich die Fehler auslesen, beheben und das TCS kalibrieren.
  18. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Wenn das Lenkgetriebe raus muss dann nehme ich den Behälter ab und löse die Leitungen, ich werde das Öl über die Rücklaufleitung rausnehmen. Ein paarmal die Lenkung hin- und hergedreht und das Öl sollte raus sein. Die Servopumpe kann das kurz ab und geht nicht kaputt, habe ich schon so gemacht. Achsschenkel und Radlagergehäuse kann ich erst beurteilen wenn die Spurstange raus ist, sie verspannt die ganze Geometrie. Vielen Dank für die ganzen Hinweise.
  19. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Dann sehe ich mich wegen der neuen Teile bestätigt und tausche nicht auf Verdacht. Zum Verstemmen gab's im 900 Bereich Beiträge.
  20. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das versuche ich mal, da dürfen ruhig rohe Kräfte walten. Ich überlege ob dann neue Buchsen auf beiden Seiten reinkommen, aber links ist noch alles Original und wurde vor knapp 1,5 Jahren alles getestet als neue Traggelenke reinkamen. Und PU mag ich nicht. Das die 205 Reifen die Spurrillen suchen da hilft auch kein neues Fahrwerk.
  21. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    im EPC heißen die Spurstangen Lenkstangen und Getriebe kommen normal mit Spurstangen, kenne ich auch so. Laut EPC gabs von Saab auch keine einzelnen Spurstangen. Nachbauten sind jetzt aber erhältlich. Das Getriebe muss ich natürlich auch noch inspizieren. Ich will nicht den Spurstangenkopf von der Spurstange loskriegen, das lohnt nicht mehr. Ich meinte die Sicherungsmutter unten am Kopf. Einen passenden Ausdrücker habe ich mir schon damals für den 902 besorgt.
  22. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Bei unserem 97er 9000 Anni ist rechts die innere Spurstange eingeknickt sowie der Spurstangenkopf verzogen. Der Dreieckslenker weist in Höhe der Verschraubung des Stabis einen leichten Knick auf. Das Rad steht im Radkasten ca. 1,5 cm zu weit hinten. Die Verstärkung an der hinteren Buchse des Dreieckslenkers ist auch 8mm nach hinten geschoben und hat deshalb "Langlöcher" bekommen. Den Dreieckslenker gibt es noch Original von Saab und wird auch so beschafft. Die Spurstange und den Spurstangenkopf gibt es leider nur noch als Nachbau. Soll ich gute gebrauchte Teile suchen oder doch zu den Aftermarket-Teilen greifen? Auch die Verstärkung ist nicht mehr zu bekommen. Kann ich diese mit neuen Schrauben und Muttern wieder an der Originalposition einsetzen? Die Lenkstange und den Lenkstangenkopf werde ich mit einer Flex heraustrennen müssen, da das ganze unter Spannung steht und die Sicherungsmutter des Kopfes die Kugel mitdreht. Wie ist die innere Lenkstange im Lenkgetriebe befestigt oder kann ich sie einfach herausdrehen? Bekomme ich den Stabi ohne größere Zerlegearbeiten herausgezirkelt falls nötig oder was muss dazu aus dem Weg gebaut werden?
  23. thadi05 hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, lässt sich nicht anlernen, der Transponder ist sowieso nicht im Handsender sondern im Schlüssel integriert (ab 9-3 und 9-5 also ab 1998). Jein, die ersten Modelle von 9-3 und 9-5 wurden mit der Banane geliefert, Später wurde dann auf Handsender im Schlüsselkopf umgestellt. Alle Sender von 9-3 und 9-5 haben die gleiche Elektronik und lassen sich somit auf das jeweilige Modell anlernen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.