Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Beim 98er (W) 900 Cabrio B234i war definitiv kein Blech vorgesehen. Der Krümmer im Vergleich zum 98er 9-3 B234i ist nämlich ein anderer und die Bohrung für den Stehbolzen sitzt an anderer Stelle. Am Zylinderkopf sind die Stehbolzen aber auch beim 900 vorgerüstet.
  2. Wir hatten den Fehler am 98er 900 Cabrio und an einem 9-3. Beide Male war eine kalte Lötstelle im Hauptinstrument (Tacho) die Ursache. Beide Male war ein Pin der Temperaturanzeige lose. Leider muß zum Löten die komplette Einheit ausgebaut werden.
  3. thadi05 hat auf Tommy1968's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    +X von der Batterie zum Lichtschalter+X.pdf
  4. shift-Taste und pfeil nach links drücken (ich hatte auch Versionen da funktionierte ein anderer Pfeil), dann startet das Tech von der anderen Karte. Nicht vergessen die shift-Taste wieder raus zu nehmen.
  5. thadi05 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Das Kabel kann grünweiß oder weiß sein. Sicherung 9 ist nur für den Erregerkreis des Relais über den Rückwärtsgangschalter, der funktioniert ja da es klackt. Sicherung 16 (Zentralverriegelung, Innenraumbeleuchtung, Rückfahrleuchte)liefert die Spannung für den Schaltkontakt, Eingang am Relais Pin 2 und Ausgang Pin 1 mit jeweils weißem Kabel.
  6. thadi05 hat auf Tommy1968's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    HU/AU Termine dürfen in diesen Krisenzeiten um bis zu vier Monate überzogen werden.
  7. thadi05 hat auf Tommy1968's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    +X kommt von Sicherung 3 in der Sicherungszentrale im Motorraum, dort mal auf Korrosion prüfen und Spannung messen.
  8. thadi05 hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei einem SID war der N-Mosfet 2SK940 durch, bei einem anderen hatten die beiden Kondensatoren an Kapazität verloren, so daß die Helligkeit innerhalb von 2min gegen Null gesteuert wurde. Leiterbruch oder kalte Lötstellen hatte ich noch keine.
  9. thadi05 hat auf tommes's Thema geantwortet in 9000
    Wenn dann soll das Kabel an der ECU unterm Sitz abgezwickt werden. Spätere Modelle hatten dazu einen Schalter. Leider hilft ein Abzwicken oder Abschalten nicht gegen das Notlaufprogramm wenn ein Fehler vorliegt. Ansonsten verweise ich auf diesen Thread: https://www.saab-cars.de/threads/alles-zum-tcs.72212/
  10. Nach Tausch der MIU muss mit Tech2 der Menüpunkt Ersatzteilprogrammierung aufgerufen werden. Falls die VIN angepasst werden muss, ist dies im DICE vorzunehmen. Radio/CD muss vorher geschieden werden und nach Änderung verheiratet. Trionic Wegfahrsperrre muss neu programmiert werden.
  11. Die MIU ist die gesamte Einheit: Main Instrument Unit. Also komplett tauschen. Der Menüpunkt ist im Tech 2 immer vorhanden, genau wie bei Temperatur und Tankanzeige kann ich Werte ändern und den Nullpunkt verschieben. km-Anzeige kann nach oben angepasst werden, rückwärts natürlich nicht.
  12. Zuletzt hatten wir das Thema als du Schlachtteile weglegen wolltest. Es geht wohl nur mit der Partnummer das richtige Instrument zu finden. Saab 9-3 MJ02/03 B205L,B205R,B235R und Saab 9-5 MJ 02/03 B235 sind baugleich mit der Nummer 5373162 (manuell)
  13. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Die angehängte Beschreibung passt auch zu älteren Modelljahren. Ganz am Anfang steht das ein Mark IV ABS verbaut ist, richtig ist dass die Turbos mit TCS ein Mark II ABS besitzen. Die Abbildungen passen dann wieder. Wie gesagt lese ich persönlich alle Fehlercodes und kalibriere mit einem Tech2. tractioncontrolsystem.pdf
  14. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Grundsätzlich tausche ich erstmal keine Teile. Wenn das ETS-Modul nicht erreichbar ist, dann ist die Verkabelung und die Steckkontakte zu prüfen. Wenn die Spannungsversorgung sicher da ist als letzte Möglichkeit ein anderes ETS Modul versuchen. Das ETS-Modul muss ständig erreichbar sein, dass wäre die Grundvorraussetzung. Dann alle Fehler löschen und erneut die Fehlerspeicher auslesen. Wenn keine Fehler mehr hinterlegt sind eine Kalibrierung durchführen.
  15. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das ist ein ASR Modul für die Automatik Versionen der Modelljahre 1992 und 1993 42440: Zu fettes Gemisch das von der Lambda nicht mehr ausgeregelt werden kann, check engine sollte da dauernd leuchten und das Abgas wäre schwärzlich 68342 finde ich nicht.
  16. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Für eine abschließende Diagnose ist das sicherlich richtig, allerdings deutet nur ein Fehlercode auf ein fehlendes Geschwindigkeitssignal vom TC/ABS hin. Ich erachte immer noch unzureichende Spannungsversorgung/ Massepotential am ETS als Fehler. Mangels I-SAT kann ich dazu keine Aussage machen. Allerdings habe ich mit meinem Tech2 noch nie Probleme beim Auslesen oder Kalibrieren gehabt. Das funktioniert genauso gut. Natürlich hängt das Auto am stabilisierten Ladegerät und das Tech2 an einer autarken Spannungsversorgung mittels dem zugehörigen Netzteil. Dann gibt es auch keinen Neustart des Tech2 beim Motor anlassen.
  17. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Da sage ich nur 22220. Wenn auf den Pins keine Spannung ist, meldet sich das ETS nicht. Für den 92er bitte auch die 4159182 einbauen.
  18. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Dokumentation (US Englisch) https://drive.google.com/drive/folders/1Vswbn0NvSX0TBivUlnyuFNK_w5-DRqnZ
  19. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    4022653: ETS MJ91 4159182: ETS MJ92 Vier defekte Module möchte ich ausschließen, daher Kontakte reinigen, Verkabelung prüfen. Auch das Relais, ich hatte schon Spannungsabfall von 3 Volt über den Kontakten.
  20. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    77193 ETS ECU Fehler: EEPROM defekt 78390 Fehlfunktion des Drosselklappenventils Wie gesagt, erstmal die Masse und Spannung checken und Fehler löschen. Sollte 77193 wieder auftauchen hilft leider nur der Tausch des ETS-Moduls. zu 78390 wieder auf englisch: Fault Codes 6/78390 (Malfunction In Throttle Valve Control) 1) Check if other fault codes are present. If other fault codes are present, repair those fault codes first. If other codes are not present, go to next step. 2) Check for leaks in vacuum circuit by starting engine. Disconnect hose between non-return valve and intake manifold. If this causes arm on throttle housing to retract, there is a system leak. To pinpoint leak, pinch hoses, one at a time, from non-return valve via safety valve to throttle housing. Replace any components that may be causing leak. 3) If a leak is not present, raise vacuum in throttle housing vacuum unit to release spring. In addition, disconnect intake boot at throttle housing so throttle valve can be moved by hand. 4) Ensure ignition is off. Disconnect ETS ECU connector. Measure resistance between ETS ECU connector terminals No. 20 (Green wire) and No. 21 (Green/White wire). Move throttle valve slowly through its entire travel. Stop throttle valve at several points so resistance reading can stabilize. Resistance should be less than 200 ohms. If resistance is within specification, go to step 6). If resistance is at any time greater than 200 ohms, go to step 5). NOTE: It is normal for resistance to increase greater than specification while motor is rotated. This is because of brushes moving along the commutator. Compare resistance to specification only with throttle valve held stationary. 5) Disconnect throttle housing connector. Measure resistance of motor between throttle housing terminals No. 1 (Green wire) and No. 7 (Green/White wire). If resistance was greater than 200 ohms in step 4) but is to specification now, check and repair wiring as necessary. If resistance was too high in both tests, replace throttle housing. 6) Check Green wire between throttle housing terminal No. 1 and ETS ECU terminal No. 20 for an open or short circuit. Also check Green/White wire between throttle housing terminal No. 7 and ETS ECU terminal No. 21 for an open or short circuit. If wiring is okay and fault code persists, replace ETS ECU.
  21. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    22220: Zeitweilig keine Spannung an Pin 22 und/oder Pin 13 des ETS-Moduls. Dieser Fehler muss als erstes behoben werden. Wie ich weiter oben schon schrieb als erstes die Kontakte mit Kontakt 61 säubern. Auf die Schnelle habe ich erstmal nur eine englische Anleitung: 1) Check fuse No. 21. With ETS ECU disconnected, check for a good ETS ECU ground by measuring resistance between ETS ECU terminal No. 1 (Black wire) and ground. If resistance is greater than about one ohm, check Black wire and ground. 2) If resistance is about one ohm or less, turn ignition on and check voltage drop to ground at ETS ECU terminal No. 1 (Black wire). Voltage drop should be less than .1 volt. 3) Check system relay control at ETS ECU terminal No. 13 (Blue wire). With system relay activated, less than 1.5 volts should be present at ETS ECU terminal No. 13. With system relay not activated, approximately 12 volts should be present. 4) Check power in from system relay at ETS ECU terminal No. 22 (Blue/Red wire). With system relay energized, about 12 volts should be present at ETS ECU terminal No. 22. With system relay de-energized, about zero volts should be present. If voltages are as specified, go to next step. If voltages are not as specified, check relay wiring. If relay wiring is okay, install a new relay. If system still does not operate correctly, replace ETS ECU.
  22. thadi05 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Welche Fehlercodes waren für welche ECU gespeichert? Was passiert beim Kalibrieren?
  23. thadi05 hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Bei uns hatte der Lenkstockhebel verschiedene Fehler verursacht. Warnblinker funktionierte nicht egal ob mit oder ohne Zündung. Erst nach Betätigen des Blinkers, egal ob links oder rechts, ging der Warnblinker. Dann allerdings auch in Nullstellung. War reproduzierbar.
  24. Das Original-Radio im 9-3 ist mit dem Fahrzeug verheiratet, es gibt keine Code-Eingabe. Das muss ja ein ganz spezielles Tech2 da in der Firma sein. Ohne eine Karte startet es nämlich nicht und der Bildschirm bleibt leer. Ist vergleichbar mit einem PC der kein Betriebssystem hat. Die einzige Software im Tech2 ist ein Bootloader, der versucht die Software von einer Flashkarte zu starten.
  25. thadi05 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9000
    Die Abfrage seitens der Trionic kann rausprogammiert werden, aber das hat nichts mit ihrer Erreichbarkeit zu tun. Der Wagen startet aber obwohl die VSS aktiv ist und die rote LED blinkt. Hier liegt das Problem: Die Abfrage der Trionic geht vom OBD-Stecker Pin 7 zur VSS Pin 19 und von der VSS Pin 21 zur Trionic Pin 33. Bei aktiver VSS ist die Verbindung von Pin19 nach Pin 21 unterbrochen. Also VSS deaktivieren und man hat Verbindung zur Trionic. Kabelbrücken zum Ersetzen der VSS braucht es drei, die Abfrage der Trionic muss rausprogrammiert werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.