
Alle Beiträge von thadi05
-
Kofferraum per Funkei öffnen - Auto hupt
Hm, An einem 91er 2,3 Turbo mit LH und Redbox UND TCS brauchte ich weder ISAT noch Aufsteckmodul sondern habe alles mit Tech2 gemacht. Einer der beiden Stecker unter dem Beifahrersitz hat mir immer Zugang gegeben. Auch TCS Programmmierung und Kalibrierung funktioniert mit Tech2.
-
Ölwechselintervalle.....Schmodderhöhle...
Eine Öl/ Wasser Emulsion sieht auch so aus, könnte also sein. In dem Zusammenhang wäre das Fahrprofil des Motors interessant. Gerade bei den jetzt vorherrschenden und sinkenden Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich so eine Emulsion sehr schnell wenn fast nur Kurzstrecke gehfahren wird und der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt. Bildet sich aber nach einer längeren Autobahnfahrt zurück.
-
Alarmanlage/Wegfahrsperre 9000CC turbo 88
Leider erschließen sich mir nicht die Beweggründe immer Teile ausbauen zu müssen ohne den Defekt überhaupt zu kennen. Das Modul hat nun 30 Jahre funktioniert und wird es wohl auch weiterhin tun. Die Funktion der Wegfahrsperre ist definitv unabhängig von den verbauten Audiokomponenten. Ich tippe das die Batterie zum Radiowechsel abgeklemmt wurde und das Alarmmodul nach Anklemmen der Batterie in den Transportmodus gewechselt hat. Der Effekt ist irgendwann das der Motor nicht mehr anspringt. Anbei eine Anleitung von saabnet.com: Das verbaute Modul sollte die Nummer 9566100 sein. https://www.saabnet.com/tsn/faq/alarms.html Danach könnte man das Modul immer noch entfernen/ deaktivieren. Wie gesagt ich bin ein Freund von möglichst kompletten und originalen Saabs.
-
Steuerkettensatz - Änderungen MJ ´98
Die Änderung betraf die ganze Baureihe der B2x4 Motoren, also auch im 98er 900 kommen verschiedene Wellen, Lager und Ritzel zum Einsatz. Zeitgleich haben auch die Zylinderblöcke eine neue Nummer erhalten.
-
Lautsprecher ersetzen
Dafür gibt es doch Schwellerbeton. Und jetzt zurück zum Thema?
-
Benötige Infos
Es gibt mehrere Hersteller, im 9k werkelt jetzt ein Ventil von X-Parts: https://www.x-parts.de/Blow-Off-Ventil/Blow-Off-Turbo-Benziner/Schubumluft-Ventil-25-mm-Pop-Off-Typ-1-CHROM::2513203.html Zur Farbe der Federn siehe Anhang. Unterdruckschläuche (Silikon) und Zubehör hole ich beim Turbozentrum (Berlin). https://www.turbozentrum.de/Silikonschlaeuche_2 1010002 + 1010019 - Verschiedene Federstärken für das Schubumluftventil.pdf
-
Winterfelge ALU 22 (46 87 257)
Für den 9-5 gab es als Zubehör ein Winterreifenrad in der Größe 205/55R16 mit der Nummer 400 127 544. Es kam die Felge ALU 22 zum Einsatz. Diese Felge hat laut Aufdruck eine statische Tragkraft von max. 575 kg was einer zulässigen Achslast von 1150 kg entspricht. Die 9-5 SC haben eine zulässige Achslast von 1175 kg an der Vorderachse (Feld 7.1 der Zulassung Teil I oder Fahrgestellplakete unter 1). Diesen Umstand habe ich allerdings erst nach meinem Dekra Besuch gesehen. Die Reifengröße bekomme ich abgenommen und in die Papiere eingetragen. Wenn ich die zulässige Gesamtmasse (2170 kg) im Verhältnis auf die Achsen verteile erhalte ich für die Vorderachse eine Last von 1110 und für die Hinterachse eine Last von 1060 kg. Damit wären die Felgen innerhalb ihrer Werte. Von den 14 gelisteten Zubehörfelgen in 16" haben nur 6 eine angegebene Traglast von 600 kg, trotzdem sehe ich alle möglichen Kombinationen an den 9-5 SC. Besteht die Möglichkeit einer Ablastung oder wie wäre eine Eintragung möglich?
-
denso navi cd
Zeit und/oder Datumsprobleme könnten mit dem GPS-week-rollover vom April 19 zu tun haben https://www.spiegel.de/auto/aktuell/gps-week-rollover-darum-muessen-sie-eventuell-ihre-navi-software-aktualisieren-a-1261615.html In unserem 03er Kenwood läuft Denso-Software mit Karten von 2015 ohne Probleme.
-
Turbonadel geht nicht mehr
Beim 9k ist die Ladedruckanzeige über alle Modelljahre noch analog per Unterdruck gesteuert. Die Anzeige hängt normalerweise an der Leitung die zum Bypassventil geht. Manchmal auch direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen. Dort also mal nach defektem/ abgerutschtem Schlauch schauen. Falls an der Leitung zum Bypassventil angeschlossen unbedingt abrupte Gaswegnahme verhindern um ein hochdrehen des Turbos zu vermeiden.
-
Umbau 2.0 CS Sauger auf Turbo
Die WFS hängt nicht am Motorkabelbaum sondern am Hauptkabelbaum. Alle späten 9000 haben die Trionic 5.5 und die rote DI-Box. Es wird also nicht zwischen Sauger und Turbo unterschieden. Allerdings haben die Motorkabelbäume für den B204 und B234 unterschiedliche Partnummern. B204: 4587010 B234: 4587044 jeweils für MJ 1996 Wo der Unterschied ist entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Aero World
Ist alles gesagt. Ich bestelle da weiterhin.
-
IntSaab 2020 Dänemark
https://koxha.de/protune-review-or-how-to-bust-a-scammer/
-
Unterschiede/Gleichteile/Änderung über die Jahre?
Soeben gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/adapterkabel-fuer-schalter-spiegelverstellung-gesucht.71695/#post-1400260 Hast du das Kabel mal rausgezogen?
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Für dann ca. 1,50 € pro Monat finde ich das vertretbar, einmal beherzt Gas geben kostet mehr. Ich bin mit der Anlage zufrieden.
-
Unterschiede/Gleichteile/Änderung über die Jahre?
anbei die beiden Stecker und Partnummern aus dem EPC evtl. hat schon jemand gebastelt? edit: Der Schalter von 2000 bis 2002 hat die Nummer 52 41 211
-
Unterschiede/Gleichteile/Änderung über die Jahre?
Zu den ganzen Steckern und Kabelbäumen: Von 1998 bis 2000 ist alles noch baugleich (da passt das meiste vom 900II), von 2001 bis 2003 ist wieder alles baugleich.
-
Unterschiede/Gleichteile/Änderung über die Jahre?
1. Ladeluftkühler 1998 - 2002 Diesel: 4729521; also baugleich; Verschlauchung teilweise geändert 3: Motorwärmkit Diesel elektrisch 400110375 von 1998 bis 2002 Standheitungskit Diesel ohne/mit AC 400110821 von 1998 bis 2002 Standheizungskit Diesel mit ACC 400110482 von 1998 bis 2002 4: Getriebe FM57501 57503 57505: 5 Vorwärtsgänge mit höchster Übersetzung 2,5; Revisionsnummer 01 bis 05; also austauschbar 400110482de.pdf 400110821de.pdf
-
Probleme mit E10 (?)
mit etwas Interesse hättest du das schon finden können: https://koxha.de/about-me/ Vielleicht erstmal alles lesen und auch das Video in dem Rey das Tuning des Dänen en Detail erläutert ansehen. Ich sehe da keine heiße Luft. Leider wurde Reys anderer Thread ja auch mehr oder weniger zerredet. War jetzt aber alles OffTopic. Ich hatte noch nie Probleme mit E10 bei diversen Saabs.
-
Übersetzung Automatik vs Schalter
Hier noch einmal die Drehzahl/ Geschwindigkeit der verschiedenen Modelle/ Getriebe: Die Vmax beim 2,3 FPT Automatic (YS3CF68M...) beträgt laut Zulassungsbescheinigung 235 km/h, das wären dann 5750 Upm (im rot gestrichelten Bereich). OwnerManual9000.pdf
-
Welche Leistung wenn mit Stage 1 "gehirscht"?
Der LPT fährt immer mit einem GLD von 0,4 bar, da er kein APC-Ventil besitzt. Ohne APC-Ventil gibt es auch mit anderer Software nicht mehr Leistung. Der FPT und auch der Automatic Aero haben mit Original Saab ECU 4781860 ca. 200 PS und 300 Nm. Mehr als diese 300 Nm würde ich dem Automaten auch nicht auf Dauer antun. Automatiköl und Filter würde ich pro Forma wechseln und dann spätestens alle 40000 km. Viel Freude mit dem (neuen) 9000er. edit: Hatten wir hier schon mal, leider unbeantwortet https://www.saab-cars.de/threads/hirsch-steuergeraet-welche-daten-2-3l-turbo.59606/ Die mal im Netz angebotenen waren mit 147 kW (200 PS) gelistet (https://www.nettiauto.com/en/saab/9000/10414244). Dann könntest du auch bei Original Saab bleiben.
-
Stellmotor Umluftklappe
Leider habe ich keinen ausgebauten Motor zum messen. Wer postet bitte die ca. Maße dieses Motors (Länge, Durchmesser) und ganz wichtig die Anzahl der Zähne des Ritzels. Ich denke bei Johnson sollte ich im Modellbaubereich fündig werden. Diese Motoren haben durch die angeflanschten Getriebe nicht viel auszuhalten, was meine Messung ja bestätigt hat: Bei 8 V von der ACC gerade mal 75 mA im Betrieb oder 200 mA im Endanschlag. Diese Motoren kosten dann ein paar Euro und nicht diese Mondpreise weil sie dummerweise auch im Ferrari verbaut wurden.
-
Stellmotor Umluftklappe
3er; E30 (87-91) z.B. https://www.ebay.de/itm/BMW-E30-87-91-325i-OEM-A-C-Heater-Actuator-Motor-BOSCH-Behr-AXF-12-V-Set-Of-2/352191895570?epid=1353498891
-
Grottenschlechter Leerlauf mit Fehlzündungen
Verschiedene Teileanbieter haben die Verschlauchung in der Tat falsch dargestellt, so wie auf diesem Bild finde den Fehler
-
Original Lautsprecher austauschen gegen hochwertige Syteme
Verstärkerseitedoc13153.pdf
-
Original Lautsprecher austauschen gegen hochwertige Syteme
https://www.rendcarparts.com/saab/parts/4712626-93167062/RD4712626 https://www.saabonderdelen.be/audioset-saab-9-3-upgrade-as3.html 400101754de.pdf