Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Mahathma hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hättest du mal gelesen was ich da so angehängt habe, dann hättest du das nicht geschrieben... Trailer 600irgendwas kg, BMW Cabrio ohne Inneneinrichtung (aber mit Antriebsstrang) 1100irgenwas kg. Hart an der Grenze zu 1800kg. Vielleicht auch darüber... Und ich lebe im Vorharz. Dieses Bild ist im Harz aufgenommen. Der 9-5 hat davor Schwerstarbeit geleistet! Nix Mimimimi über ebene Landstraßen Auch hier steht er mit angezogener Handbremse in sehr starkem Gefälle. Ordentlich Druck auf die AHK... Krumm ist da nix ...
  2. So, alles an Unterlagen zusammen! Wenn alles klappt geht es Morgen zur HU. Schauen wir mal...
  3. Mahathma hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab' gerade eben diesen Thread gelesen und mich etwas gewundert: So sah es an meinem 9-5 zu Anfang der Restauration aus. Und er hat eine AHK! Nachträglich montiert vom Saab-Zentrum Südpfalz vor vielen Jahren. Sieht ja auch so aus wie das Ding im WIS: Ja, da war sie noch rostig und nicht aufgearbeitet... Jetzt wundere ich mich aber über die Stopfen, an deren Position ja scheinbar die "Bolzen des Schreckens" sitzen Ich habe mir dabei nichts gedacht und die AHK wieder so montiert wie ich es vorgefunden habe. Mit neuen Schrauben und einer neuen Steckdose, aber eben so wie es war... Und belastet habe ich die schon recht heftig. Mit Trailer und Auto darauf, großer Anhänger mit kompletten Gerüst darauf etc. Hat gehalten.
  4. Was ich nicht weiß, welches MJ deiner ist. Ist ja, wie meiner 2001, aber könnte MJ 01 oder auch 02 sein. Spurstangenköpfe sind tatsächlich anders und die tauscht man ja eigentlich komplett mit der Spurstange: bis MJ 01: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1470501?modelId=3bb4b43c ab MJ 02: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/2532402?modelId=3bb4b43c Und hier gibt noch rechte + linke. Die eigentliche Spurstange müsse dann auch noch geändert worden sein. Hab' auf die Schnelle keinen Vergleich gefunden. Würde mal nachsehen, ob da die richtigen 'drin sind,
  5. Sehe das wie Meki und vermute ebenfalls eine gestörte Geometrie. Nur woher? Traggelenke falsch montiert? Macht das so viel aus? Falsche Spustangen und/oder -Köpfe? Die wurden ja über die MJ geändert, aber ob die auch eine andere Geometrie besitzen? Lenkgetriebe als solches? Gab es da auch Unterschiede zwischen den MJ? Eine unterschiedlich lange Zahnstange oder eine andere Position derer bringt auch Probleme. Solche kenne ich aus Tuningversuchen alte Karren mit neueren Lenkgetrieben zu direkterem Lenkverhalten zu bringen. Hier muss man peinlich darauf achten, dass die Zahnstange exakt auf der angestammten Position liegt, ansonsten sieht es aus wie auf Leon's Video... Eigentlich sollte man sowas auf dem Fahrwerksmessstand merken. Kommt aber darauf an, wer welchen Messstand bediehnt und was er sehen will
  6. [mention=2503]Flemming[/mention] : Stimmt! Drehzahl habe ich völlig außer Acht gelassen . Anlasserdrehzahl ist ja recht gering, womit die Änderungsgeschwindigkeit des Flusses es auch ist. Die Leerlaufdrehzahl ist da schon deutlich höher und somit auch die Ausgangsspannung des Sensors. Reicht der Trionic dann anscheinend gerade so, aber beim Anlassen eben nicht... So wird für mich (und andere hoffentlich auch) ein "Schuh" daraus Womit ich jetzt noch eine andere Theorie für den Defekt des Sensors habe: Bei billigen Sensoren lässt (auch durch die Wärme) die Magnetisierung nach, womit das Signal entsprechend schwächer wird. Also möglicherweise doch kein Riss oder sowas...
  7. Braucht die Trionic nicht den KW-Sensor beim Starten für oT zu finden? Und benötigt sie das (Dreh-) Signal nicht auch um die Spritpumpe frei zu geben? Wenn das Signsl durch einen Riss im Sensor bei Wärme schwächer wird, hat sie vielleicht Probleme die kleinen Signale der Zacken zu erkennen und kann somit das Drehen des Motors nicht erkennen... Die "fette" Kerbe für oT gibt möglicherweise so eine starke Spannung, das ein laufender Motor einfach weiterläuft. Reicht dan vielleicht für die Trionic die Zünd- und Einspritzpunkte zu steuern. Pro KW-Umdrehung ein verwertbares Signal und sie weiß genug...
  8. Kann ich mich nur anschließen ...und weil ich langsamer bin, hat es eben 16 Monate gedauert O.k. Gab ja auch noch einiges zu Schweißen.
  9. Ich zitiere mal die Signarur eines Users aus einem anderen Autoforum: "Einen ungeöffneten Motor einzubauen ist wie von 3m-Brett zu springen ohne nachzusehen ob Wasser im Becken ist." Wer auf eine Werkstatt angewiesen ist, muss dieser halt vertrauen...
  10. Mahathma hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Äh, seh' da jetzt keine CE. Nur die Bremsen...
  11. Äh, was, hast du da eingebaut? Woher? Grundsätzlich finde ich die Idee, die Lämpchen aufgrund der Hitze durch LED's zu ersetzten sehr sympatisch. Nur, wenn die kaltweiß sind, fallen die gleich wieder auf... Moosgummiplatten hatte ich eigentlich noch liegen. Dachte ich... Nur wo? Egal. Kann man immer noch machen.
  12. Einem muss ich hier aber noch vorbeugen: Es braucht keiner Neidisch zu werden! Fahrwerk, Bremsen und Karosse von unten mögen jetzt in Ordnung sein, Aber der Rest . Braucht noch Arbeit O.k. der Innenraum ist trotz des km-Standes wirklich noch gut. Merkt man schon, dass der 9-5 (fast) immer im Familienbesitz war. Da gibt es seeehr viele jüngere Autos mit weitaus geringerer Laufleistung, aber deutlich „verwohnterem“ Innenraum. Beispiel 1: Hier gab es Rost unter der Schachtdichtung. Provisorisch behandelt und mit der Spraydose „beigesaut“. Sieht man auf dem Bild nur schwer, aber in „Natura“ sehr deutlich. Für vorne hab‘ ich bereits zwei sehr gute, silberne Türen. Hinten muss ich mal eine Gelegenheit abwarten. Heckklappe geht rostmäßig eigentlich. Nur der Lack ist oben sch…. . Auch hier: Mal schauen was sich ergibt. Fällt ja nicht gleich heraus Beispiel 2: Koti mit Beule und angefallenem „E“. Das „E“ ist noch da und ich papp‘ das vielleicht mal provisorisch an. Aber zwei gute Kotis habe ich bereits liegen. Ansonsten gibt es ringsum weitere Kratzer und kleine Beulen… Beispiel 3: Heckschürze hat mal einen Treffer einer AHK erlitten. Hat auch weitere Kratzer. Auch hier: Mal sehen, ob da irgendjemand Ersatz hat. Beispiel 4: Frontschürze ist kaum besser. Aber da habe ich auch bereits eine neue. Scheinwerfer und Kühlerblende auch. Nur die Wischer (auch die großen) sehen grottig aus. Die meines BMW E30 sahen genau so aus und die habe ich wieder hinbekommen. Ist halt weitere Arbeit… Jetzt fehlt aber erstmal die HU. Muss mal sehen, wie ich den da am geschicktesten hinbekomme und vor allem wann. Nummernschilder hat er ja noch und gilt nur als „vorrübergehen Stillgelegt“ . Wenn die neue Versicherung (wahrscheinlich OCC) da mitmacht, geht es auf eigener Achse dorthin. Nur blöd, dass ich vorher nicht so richtig Probe fahren kann, Die nicht „eingefahrenen“ Bremsen machen mich dabei auch etwas nachdenklich…
  13. Bild des Tages : (mit putzigem, zufälligen km-Stand) Und ja, er hat sich aus eigener Kraft bewegt: (Bevor jetzt jemand Bedenken hat: die „Straße“ ist Privatweg!) Nach ein paarmal „Orgeln“ bis der neue Filter und die Leitungen wieder voll waren, meldete sich der B235 zurück! Und wenn ich nicht Micha’s Video zu seinem 9-5 gesehen hätte, https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/inbetriebnahme/ , hätte ich wohl einen riesiegen Schreck ob der jaulenden Servopumpe bekommen. Habe sie wie er entlüftet und Ruhe war! An dieser Stelle Glückwunsch an ihn! Und vielen Dank für seine Videos, denn die waren an einigen Stellen eine wichtige Informationsquelle für mich. Vielleicht liest er das hier… Apropos Micha: Auch an meinem 9-5 war eine kaputt . Nur war ich noch nicht bei der HU… Was aber schon ewig fehlt, ist die Dichtung auf einer Seite: Habe das mal provisorisch mit Vorlegeband „gefixt“: Nachhaltig is das nich . Vielleicht findet sich mal dieses Teil… Scheinbar war auch die Reparatur des SID erfolgreich: Das Klimateil hat schon seit ich das Auto kenne, einen Fehler, weil der 2. Balken der Lüfterstufe nicht angezeigt wird. Ansonsten geht aber die komplette Anzeige. Deshalb muss ich nicht wirklich tätig werden… Ansonsten behielt er alle Flüssigkeiten und alles funktionierte so wie es sollte Krass nur die im Vergleich zum 9-3 III vergleichsweise „weiche“ Bremse… Achtung: Gleich Teil 2!
  14. So, jetzt will ich nix mehr hören : Und wenn jetzt noch einer kommt und sagt die Hütchen sind original schwarz, dann
  15. Aufgrund meiner Signatur müsste ich mich jetzt erheblich einbringen ...lassen wir es halt so mal stehen...
  16. Das ein Benzindruckregler erst nach einer bestimmten Betriebszeit ausfällt, wäre mir neu. Entweder regelt der oder eben nicht. Fies wird es nur, wenn er durch die Unterdruckleitung in den Ansaugkrümmer "sifft". Das äußert sich dann eher mit Startproblemen und/oder zu fettem Gemisch. Was ich aber schon erlebt habe, war eine Benzinpumpe, die nach einiger Zeit "keinen Bock" mehr hatte. Die Leistung brach dann schlagartig ein und es kam teilweise zu kurzzeitigen, vollständigen Aussetzern. Schuld daran war mit großer Wahrscheinlichkeit ein verdreckter Benzinfilter, der der Pumpe einen zu großen Widerstand geleistet hat und sie zum Überhitzen brachte. Das habe ich zwar nicht an meinem 9-5 gehabt, aber das Prinzip mit Pumpe/Druckregler/Rail... haben eigentlich fast alle Benziner mit Saugrohreinspritzung gemein. Insofern halte ich das für "übertragbar"...
  17. Ich war jetzt ernsthaft gerade eben in meiner Werkstatt, habe die Dinger herausgekramt und mit Farbe übergejaucht . Und ich habe mal in den ganzen Bildern, die ich so gemacht habe was angesehen: Das habe ich gemacht, nachdem die HA heraus war. Im grünen Kringel kann man (wenn man das Original groß zoomt) die Trichter erkennen. Und die Schrauben auf der linken Seite (blauer Kringel) waren tatsächlich original so herum eingebaut. Habe da also nix verändert, obwohl ich dachte Was heute noch lief, war mal wieder etwas "overstyled". Habe mir ja einen kompletten Auspuff für sagenhafte 100 Euronen gekauft. Mittelschalldämpfer hat ja nur so leidlich gepasst, worüber ich aber schon berichtet hatte... Heute mal daran gemacht den Endpott zu montieren. Das hat, auch mit meinen wieder angeschweißten Haltern, auch relativ gut gepasst. Bis auf das Rohr : Sieht auf dem Bild noch nicht mal so schlimm aus wie "live"... Eigentlich hätte ich ja trotzdem mal die Batterie holen können und testen, ob die Kiste eigentlich läuft. Eigentlich... Das mit dem Püffpott... Na, das ging so gaaarnicht! Also ausgemessen: Das Ganze in die Werkstatt verfrachtet und gerichtet: Aber auch die "orischinole" Blende musste sein : Aber SO ergibt das ein Bild: Damit habe ich natürlich immer noch keine Erkenntnis, ob die Kiste überhaupt läuft . Egal. Hauptsache Optik ...
  18. Och menno... Habt mich überzeugt . Suche doch mal die rostigen Dinger und schraube die auf der rechten Seite unter die Muttern.
  19. Also mal ehrlich: Bevor das Auto bei einem Unfall soweit verformt ist, dass die Schrauben den Tank auch nur berühren, hat man sicherlich ganz andere Probleme oder nimmt sie im schlimmsten Fall gar nicht mehr war. Ich habe deshalb keine schlaflosen Nächte, weil ich die Trichter nicht montiert habe. Wurde die HA in den Obbel Wegda eingeabut, hatte sie mM auch nicht diese Teile.
  20. Äh, Jungs... Irgendwo weiter vorne in diesem Thread hatte ich das mal thematisiert. An meinem 9-5 waren an der Stelle, die guido fotografiert, gar keine montiert. Nur auf der anderen Seite. Das da irgend jemand was "gemurkst" hat, kann ich mir kaum vorstellen, den der Saab kam als Jahreswagen in die Familie. Und das da irgendwer was an der HA (außer meiner Wenigkeit) gemacht hätte, ist mir nicht bekannt. Es muss aller Wahrscheinlichkeit schon so ab Werk gewesen sein. Was den Sinn dieser "Trichter-U-Scheiben" betrifft, so scheint es, dass sie tatsächlich dem Schutz des Tanks + Rohr dienen sollen. Einfach ein Schutz vor dem recht spitzen Ende der Schraube. Edit: Die "Trichter" waren so vergammelt, dass ich aber keine Lust hatte die wieder zu montieren. Deshalb zeigen alle Schrauben jetzt nach hinten, weg vom Tank.
  21. Aber nachträglich. Hab' ich auch schon verwendet und fand' das Zeugs recht gut.
  22. Äh, natürlich Wollte nicht mit dem Golf/Audi RS des Nachbarbubi um die Wette proleten Der Grund warum der noch nicht montiert ist, ist der hier: Der stand hinten unter dem Längsträger und damit dem Endpott im Weg. Zudem war genau an der Auflagefläche noch keine (frische) Farbe am Träger. Wie das Bild in #354 entstand war diese Farbe gerade am trocknen...
  23. Was den Vergleich kleiner Sechsender gegen den Vierzylinder betrifft, so kann (und muss) ich dir da uneingeschränkt Recht geben. Habe dazu auch mal einige Zeilen im BMW-Forum verfasst. Der kleine Sechszylinder hat nur den Vorteil des wirklich schönen Klangs. Muss man ihm lassen. In allen anderen Bereichen ist der Vierzylinder besser oder gleichwertig. Markentreue? Hm, wenn ich mich mal umsehe, was es noch an relativ bezahlbaren Oldis gibt und Mercedes/BMW mal weglasse. Lancia Fulvia, Delta ohne HF, Citroen CX oder GS, Alfa, Triumpf... Ach ja, da gibt es schon einiges, was ich gerne mal besitzen würde...
  24. Hm, jetzt wird es ein wenig komplizierter... Zuerst stäube ich mich gegen den Begriff "Weißblech". Dieser bezeichnet normalerweise Aluminium-kaschiertes Stahlblech mit dem Zweck dieses korossionsfrei zu halten. Über die Festigkeit/Streckgrenze/Kerbschlagarbeit sagt das einfach gar nichts aus. Bleche, die im Karosseriebereich verwendet werden, laufen z.B. unter DC01, DC02... Darunter findet man eindeutige Aussagen zu Festigkeiten und/oder Werkstoffzusammensetzung. Diese ist im Hinblick auf die Schweißeignung sehr wichtig. Heutzutage bekommt man beim Stahlhändler seiner Wahl selbst mit der Aussage "Ich brauch mal 'ne Tafel 1,0mm Stahlblech" entsprechend hochwertige Qualitäten geliefert, die sich problemlos einsetzten lassen. Was Reperaturen an tragenden Strukturen an Fahrzeugen betrifft, so muss man sich den Aufbau der Karosse genau ansehen. Instandsetzungen an Crash-relevanten Strukturen mögen tatsächlich ein entsprechend verschlechtertes Verhalten aufzeigen. Hier geht es vornehmlich um Längsträger im Motorraum und diese hinten unter dem Kofferaum. Sie sind fast immer so gestaltet, dass sie zum Abbau der Energie im Falle eines Crashes dienen. Aber gerade im hinteren Bereich sind sie nicht allein dafür verantwortlich. Die umgebende Blechstruktur trägt maßgeblich auch dazu bei. Insofern betrachte ich es nicht als kritisch die Längsträger an meinem 9-5 auf der Höhe der Reserveradmulde bearbeitet zu haben. Die Längsträger im Bereich der HA werden kaum noch zum relevanten Bereich beim Crash gerechnet. Hier beginnt bei vielen Fahrzeugen schon der massive Teil der Fahrgastzelle, die sich nicht verformen soll. Und mit Verwendung geeigneter Blechsorten und sorgfältigem Verarbeiten sehe ich da keinerlei sicherheitstechnische Probleme. Ich würde da eher befürchten, dass die über 20 Jahre alten Airbags nicht mehr so perfekt zünden könnten...
  25. Genau, habe die Dinger Lasern lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.