Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. cc670 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Und was wurde genau beim Armaturenbrettentklappern gemacht?
  2. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "The inside man" (schwedischer Agententhriller): Alfa GTV 6 trickst Saab 900 turbo Sedan Steili-Verfolger aus https://www.youtube.com/watch?v=wj-2Zlm9Mfw
  3. cc670 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise nein, da es die weissen Blinkleuchten vorne ab MY 1995 gab (Ausnahme: US-Modelle, die hatten immer orange Blinkleuchten mit weisser Aussparung am Ende für das Seitenrückfahrlicht). Ob es aber noch im MY 1998 US-Modelle gab, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Auf jeden Fall gab es normale orange Blinker ohne Seitenrückfahrlicht nicht im MY 1998.
  4. Spoiler aus dem D&W-Zubehörkatalog?!? http://www.leboncoin.fr/voitures/895941484.htm?ca=15_s
  5. Hallo zusammen, mach mal hier weiter: Ich habe das Saab Alpine Radio CMS 80-1 in mein 900 I Cabrio inklusive CD-Spieler und dem Verstärker einbauen lassen. Beim letzteren handelt es sich um die Version, die unter dem Beifahrersitz ab Mj. 1992 beim 9000-er verbaut wurde. Gründe für die Radiowahl waren die stimmige Optik, die grüne Display- und Tastenbeleuchtung und auch der laut Forum hervorragende Klang, was ich bestätigen kann. Ich musste aber leider feststellen, dass das Radio keine Sendernamen anzeigt, was mich am meisten stört, obwohl die entsprechende "TI"-Taste für RDS-Betrieb gedrückt ist. Das RDS an sich funktioniert, es schaltet aber nur bedingt auf andere Frequenzen um. In der Betriebsanleitung meines MY 1991 9000-ers ist ja alles sehr schön beschrieben. Da heisst es: " Die Sendersuchlauftaste ... drücken. Der Name des Senders erscheint im Display." Beim verbauten Radio wird aber immer nur die Frequenz angezeigt. Kann mir jemand von Euch bitte sagen, ob das Radio bei ihm tatsächlich Sendernamen, wie z.B. Bayern 3, jemals angezeigt hat? Jetzt noch einmal zum RDS: Ist die Taste PI für Verkehrsfunkdurchsagen eingeschaltet, dann gibt das Radio ständig Warnmeldungen in Form von lauten Piepsgeräuschen von sich, dass man keinen Verkehrsfunkempfang mehr hat. Und dies passiert auf der deutschen Autobahn, da, wo der Empfang doch in der Regel und das Umschalten auf andere Frequenzen am besten funktionieren sollte. Jetzt ist mir vom After-Market Clarion-Radio in Erinnerung, welches mein Vater Ende 1990 in unseren 9000-er einbauen liess, dass da die RDS-Funktion ziemlich miserabel war, weil man zum damaligen Zeitpunkt im Anfangsstadium der RDS-Entwicklung war, was zur Folge hatte, dass wir dieses Radio mit ausgeschalteter RDS-Taste betrieben. Frage: War der RDS-Empfang bei diesem Saab-Alpine-Radio immer so bescheiden, ähnlich wie beim beschriebenen After-Market Clarion-Radio oder habt Ihr Euer Saab-Alpine-Radio in besserer Erinnerung, was RDS betrifft? Des Weiteren ist auch noch die Beleuchtung der rechten Tastenreihen ausgefallen, kann man das selber wieder instandsetzen? Zu guter Letzt wurden die Kabel vom Fachmann vom Radio zum CD-Player unten in der Mittelkonsole des Saab 900 verlängert, weil die sonst zu kurz sind (passen von der Länge her nur für den Einbau in der Mittelkonsole untereinander beim Saab 9000). Natürlich gibt es den Kabel-Verlängerungssatz als Zubehör, der für den Saab 900 angeboten wurde, dazu nicht mehr. Jetzt ist aber beim CD-Player das Display auch noch völlig dunkel, aber der CD-Player funktioniert. Frage: Kann man beim CD-Player das Display mit überschaubaren Mitteln zum Anzeigen bringen oder ist es gleich besser, einen anderen CD-Player mit intakter Displayanzeige aufzutreiben? Alle Erfahrungen von Euch mit dieser Radio-/CD-Anlage sind mir willkommen.
  6. Meines Wissens gab es auch im MY 1990 den 900 turbo 16 S, nur das Emblem auf der Heckklappe "turboS" kam erst zum MY 1991. Von daher kann Deiner durchaus ein echter turbo 16 S mit tiefergelegtem Fahrwerk sein.
  7. Stimmt, im MY 1994 gab es dieses "violett"-metallic (Saab-Farbname fällt mir jetzt nicht ein). Das andere Grün des Aero ist eukalyptusgrün, das gab es in den Anfangsjahren auch für den Aero ab Werk.
  8. Ist aber kein cayennerot. Die Farbe sieht im Übrigen auch nach keiner Werkslackierung aus.
  9. [quote="ralftorsten, post: 1075704, member: 61"ben:Ähm, ja, genau, Du hattest geschrieben: Ach, und dein 92er turboS ist ein CS? hatte jetzt turboS als die Bezeichung für einen CC im Kopf... Nur mal nebenbei: 2.3 turbo S gab es im MY 1991 als 9000 CC und im MY 1992 als 9000 CS (danach im MY 1993 ersetzt durch 9000 Aero).
  10. Ich werde wohl mit meinem schwarzen 900 Coupé aus Rom vorbeischauen!
  11. Bei meinem 900 Coupé aus Rom war da die Sirene der Piranha-Alarmanlage in eben demselben Beutel (gleiche Farbe, gleiche Machart) eingepackt. Auch war bei meinem genauso wie bei diesem Cabrio der Motorhaubenkontaktschalter für die Alamanlage im Schlossträger vorne rechts eingebaut. Würde mich wegen des Beutels nicht wundern, wenn der Wagen eine italienische Vergangenheit hätte...
  12. cc670 hat auf YS3E08's Thema geantwortet in 9-5 I
    In Deinem Rückspiegel sehe ich nur Tasten für das OnStar-System, wie es dies ab Herbst auch bei Opel geben wird. Meiner Erinnerung nach hat der Rückspiegel noch 3 Extra-Tasten mit der Aufschrift "1", "2", "3", mit denen man bis zu 3 elektrische Antriebe ansteuern kann (z.B. auch das elektrische Tor zu Deinem Anwesen zusätzlich zu Deinem Garagentor). In diesem Video ist der Spiegel zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=f0sxmkcp230
  13. Gabs ab MY 2004. Mein MY 2004 Aero mit EZ in 09/2003 hat auch schon die neuen Aero-Stoßstangen mit den runden Nebelscheinwerfern.
  14. Das Lenkrad (und das Erstzulassungsdatum) deuten sogar auf MY 1998 hin.
  15. cc670 hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heute schon geguckt, nix da...
  16. Betrifft nicht Saab, möchte aber den Maserati nach ein paar Jahren anschauen! Ob da die Seide besser hält als der Zegna-Wollstoff, der im 900 Last Run serienmäßig (mit Leder) und 9000 (Zegna-Wolle pur) als Sonderausstattung angeboten wurde, wage ich stark zu bezweifeln. http://www.autobild.de/bilder/maserati-ghibli-zegna-fl-test-2015-sitzprobe-5803409.html#bild16
  17. Wow, auch von mir Glückwunsch, obwohl ich die Anzeige nicht gesehen hab. Dann hat es ja nicht lange gedauert seit dem Saab-Treffen im Bayerischen Wald, bis Dir wohl ein guter 900 Turbo über den Weg lief und sich nun Dein Traum von einem 900 Turbo erfüllt hat (sagt derjenige, der Dir auf dem Weg zurück nach Passau lange Zeit hinterherfuhr).
  18. cc670 hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gratulation, ich bin der nächste Kandidat, der eine MY 1991 Betriebsanleitung für mein römisches Coupé sucht! Schaun mer mal, wie lange es bei mir dauern wird...Leider hatte meine österreichische Saab-Werkstatt, die sonst fast alles da hat an Teilen und Papieren, auch keine!
  19. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, schwierig hier die richtigen Worte zu finden. Vielleicht so klarer ausgedrückt: Die Teppichumrandung der vorderen Verlängerung der Mittelkonsole, in dessen "Gerüst" die vordere Verlängerung der Mittelkonsole sitzt? [mention=75]klaus[/mention] und [mention=1307]René[/mention]: Ich danke Euch beiden für die Rückmeldung.
  20. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alten Thread wieder aufwärm... Ich hab in meinem 900 I Cabrio MY 1993 den Airbag inklusive der kompletten Technik nachrüsten lassen, obwohl ich das 3-Speichen-Lenkrad lieber mag. Hatte aber die komplette Technik aus meinem 900 I Coupé MY 1993 Schlachter zur Verfügung, deshalb die Entscheidung pro Airbag. Jetzt braucht ja die Airbagversion ein anderes Kniebrett, das ich mir erst besorgen musste, weil das Teil aus dem Schlachter farblich nicht passte. Bis jetzt ist das falsche Kniebrett für Non-Airbagversion zusammen mit dem Airbaglenkrad eingebaut. Laut EPC ist aber auch der Teppich der Mittelkonsole anders, sprich es gibt eine Airbag-Version (9613746) und eine Non-Airbag-Version (9871146). Beide Teilenummern gelten für die Farbe grau. Frage: Muss ich mir jetzt auch noch die passende Teppichverkleidung (laut EPC als Gerüst bezeichnet) für die Airbag-Version besorgen oder geht es technisch und optisch doch, die Non-Airbag Teppichverkleidung der Mittelkonsole mit dem Airbag-Kniebrett zu verbauen?
  21. Toller Sitzbezug Fahrerseite und Sitzunterlage Beifahrerseite: http://charlottesville.craigslist.org/cto/5051783539.html
  22. Diese Beschreibung für einen MY1984, gilt die auch noch für MY 1991 und 1993? Möchte meine programmierbaren Wischerrelais einsetzen in Coupé und Cabrio. Weiss nur nicht wo, da in der Betriebsanleitung kein Hinweis zu finden ist. Noch eine Frage bitte: Wo sitzt das Relais für die verzögert abschaltende Innenraumbeleuchtung? Ich danke Euch vorab!
  23. Ja, ich mag ihn ja schon jetzt, und irgendwann wird der ganze Ärger verraucht und die angegriffenen Nerven wieder beruhigt sein, so dass einer langjährigen Freundschaft nichs mehr im Wege stehen sollte!
  24. Ende gut, alles gut! Der Reihe nach: Am 29. April 2015 hat das Coupé seine Vollabnahme nach § 21 StVZO bekommen. Mängel: - Feststellbremse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) -> Bremssattel hinten links defekt (wohl Standschaden) - Fahrtrichtungsanzeiger hinten rechts: Abschlussscheibe beschädigt ohne Beeinträchtigung der Leuchtwirkung Lösung: Bremssattel überholt und Blinker aus meinem verrosteten Spender 900 Coupé MY 1993 eingebaut. Zulassungsstelle wolle zunächst weiter das originale italienische Kennzeichen vorgelegt bekommen. Danach Kompromiss, eine Bestätigung vom italienischen Autoclub ACI, dass die Kennzeichen dort abgegeben bzw. eingezogen wurden, würde auch ausreichen. Italienischer Verkäufer behauptete darauf, er könne keine Bestätigung über die Abgabe der Kennzeichen beschaffen, da er dazu seinen italienischen Eigentumsnachweis (CDP = Certificado di Proprieta) im Original brauche, der aber mittlerweile per FedEx von ihm mir zugeschickt worden war. Fazit: Drehen im Kreise! Verkäufer forderte auch noch für seine weiteren Bemühungen im Zuge der Abmeldung vom italienischen Register nicht mehr nur die vor Ort beim ACI mündlich vereinbarten 300 Euro, sondern schon 500 Euro. Begründung: Mit Ablauf des 30. April 2015 müsse er nun für ein weiteres Jahr Steuern in Höhe von 470 Euro zahlen. Dafür konnte ich aber nichts, zumal er ja auch das CDP nachgeschickt hat und damit Zeit verloren gegangen war, bis es bei mir eingetroffen war. Abgesehen davon, hat er zu keiner Zeit der Verkaufshandlungen auch nur ein Sterbenswörtchen darüber verloren, erst mit seiner Email vom 29. April 2015 wies er darauf hin. So ein linker Typ, wirklich ohnesgleichen! Nach Beratungen mit meinem Vater entschieden wir uns, diesem "Gentleman" 500 Euro zu überweisen, wohlwissend, dass die Kosten vor Ort beim ACI 15 Euro betrugen statt der gezahlten 50 Euro und dass die endgültige Abmeldung noch weitere 80 Euro kosten würde. Dies hat ein Geschäftspartner meines Vaters beim ACI in Brescia erfahren, da er uns auch helfen wollte. Nachdem die 500 Euro seinem Konto gutgeschrieben waren, bot er an, mit seinen Originalpapieren (CDP und Libretto), die ich ihm natürlich zurückschicken sollte (!), sein Auto in Italien zusammen mit der Abgabe der italienischen Kennzeichen abzumelden. Alternativ bot er an, die italienischen Kennzeichen nach Deutschland zu schicken, das war am 3. Mai 2015. Danach kamen keine Kennzeichen (bis heute natürlich nicht!), keine Reaktionen mehr vom Verkäufer auf meine Emails. Nachdem wir der Zulassungsstelle sagten, dass der Italiener mit einer Verlustmeldung der Papiere anlässlich des Verkaufes drohte, teilte uns diese mit, dass dies äußerst schlecht wäre, weil dann erstmal die Zulassung in Deutschland blockiert sei, solange man den Sachverhalt nicht vollkommens aufgeklärt hat. Durch engelsgleiches Zureden konnte mein Vater dann erreichen, dass die Zulassungsbehörde auf die Vorlage der italienischen Kennzeichen und ebenfalls auf eine Bescheinigung der Abgabe der Kennzeichen in Italien verzichtete, weil uns nur noch dann ein Anwalt helfen könne. In der Zwischenzeit hatte ich dem Italiener eine letzte Frist bis zum 20.05.2015 gesetzt und mit Einschaltung eines Anwalts auch gedroht. Zulassung des Fahrzeugs (dem Himmelherrgott sei gedankt, er sei gelobt und gepriesen! - das viele Beten hat auch geholfen!) erfolgte dann am 13.05.2015, wovon ich den Verkäufer per Email am gleichen Tag unterrichtete. Prompte zweifache Reaktion des Verkäufers direkt am nächsten Tag, nach dem Motto, er sei Pilot und gerade in Argentinien gewesen und konnte zuvor nicht reagieren, hätte aber die Kennzeichen wohl vorgehabt mit FedEx nach Deutschland zu schicken. Scheinheiliger Typ, ich könnte so auf den Typen schimpfen, während der ganzen Verkaufs-Emails war er auch als Pilot öfters zwischen Rom und Brasilien unterwegs und konnte von dort immer per Email antworten!!! Jetzt auf einmal von Argentinien aus nicht! Sicher war das der erste und letzte Erwerb eines Fahrzeuges aus Italien, zumindest von privat. Kein Auto der Welt, auch kein Saab und auch kein rostfreier Saab 900 turbo 16 S ist es wert, so viele schlaflose Nächte zu verbringen!!! Habe überlegt, dem Italiener es heimzuzahlen und 200 Euro Differenz (überwiesene 500 Euro für die Abmeldung und die Zusendung der Kennzeichen nach Deutschland minus beim ACI zugesagte 300 Euro für die Abmeldung) im Gegenzug für die Zusendung der italienischen und deutschen Zulassungspapiere einzufordern und ihm zu sagen, wenn er nicht zahlt, dann soll er mich verklagen. Wiederum nach Beratung mit meinem Vater, der vor allem das Kapitel nun beenden wollte, habe ich darauf verzichtet, um unsere Nerven zu schonen! Nach dem Motto, Schwamm darüber, Hauptsache, der Wagen ist nun gesichert und endlich dazu bereit, bald nur noch Freude hoffentlich zu verbreiten. Nächste Woche habe ich Urlaub, dann werde ich paar Kleinigkeiten in Angriff nehmen, so z.B. den Scheinwerferwischermotor vorne rechts ersetzen (Wischer geht nicht), die Anschläge für die Scheinwerferwischer an den Scheinwerfern montieren, Hutablagenarretierung hinten rechts einbauen, Kopfstützenklammer Fahrersitz ersetzen. Bei meiner Saab-Werkstatt werde ich den Schalthebel richten lassen, der zu weit nach rechts rutscht, einen Katalysator einbauen lassen, auch noch einen Federwegbegrenzer dazu an der Hinterachse, um 16 Zöller, aber vorerst einmal mit Cross Spokes (mit Aeroverkleidung!!!) fahren zu können. Ventildeckeldichtung muss mindestens auch neu, das Öl rinnt nur so runter, Klimaanlage muss auch gecheckt und repariert werden (nach dem Losfahren in Rom Richtung Heimat war nach 5 Minuten nur noch ein laues Lüftchen zu spüren, obwohl vorher noch frisch mit Kältemittel aufgefüllt). Das Schönste: Jetzt kann der Wagen nach und nach tiptop hergerichtet werden und eines meiner weiteren Traum-Saabs werden. PS: Ich danke Euch allen für Eure moralische Unterstützung, die Ihr mir immer wieder Mut zugesprochen habt.
  25. Ja, hab ich in Rom vor dem Kauf gemacht! Und wie beim MY 1991 zu erwarten in Italien, er hatte keinen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.