Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Wenn Du den Tuner vom Clarion bezüglich guten Radioempfang meinst, nein, es taugt nicht. Wenn Du den Klang meinst, ja, es taugt schon (ich beziehe mich auf die EU-Version, die US Harman/Kardon-Version kenne ich nicht), aber... Mit Harman/Kardon AS3 200 Watt in meiner 9-5 Limousine nicht zu vergleichen, ist um Welten besser. Mit diesem Sound des 9-5 hält nur das Alpine CMS 80-1 und Bassbox im 9000 CC (= Saab 9000 Soundsystem) mit, wobei ich noch immer nicht sagen kann, welches von beiden nun das bessere ist. Wegen des schlechten Radioempfangs des Clarion im 9000 CS bin ich schon am Überlegen, ob ich das ausrangierte alte Becker Mexiko Pro CC mit Doppeltuner, den ich vor dem Saab 9000 Soundsystem im 9000 CC hatte, in den 9000 CS zu verpflanzen. Noch eine Info: Ich hatte das Clarion vom 9000 CS zuvor im 900 I Coupé verbaut, Sound war eher dürftig trotz guter Lautsprecher vorne und hinten. Später habe ich es durch das Alpine CMS 80-1 bei gleichen Lautsprechern wie zuvor ersetzt. Das hat einen richtigen Wow-Effekt gegeben, um wieviel besser das alte Alpine gegenüber dem Clarion soundmäßig ist. Die zu den Radios passenden Verstärker von Saab waren bzw. sind dazu natürlich verbaut (gewesen).
  2. cc670 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Bin mal auf Bilder gespannt, wenn denn solche noch kommen sollten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-turbo-16/1489592469-216-9193
  3. Coloradorotes Leder gab es in Europa für 900 und 9000 bis einschließlich Modelljahr 1991, im US-Prospekt für 900 und 9000 war diese Innenaussattung im Modelljahr 1991 nicht mehr erhältlich. Letztes Modelljahr in den USA für coloradorot war 1990 (habe mal eine solche Innenausstattung aus einem 90-er US Saab 9000 S rosenquarz/coloradorot ausgebaut als Reserve für alle Fälle, aber in sehr schlechtem Zustand).
  4. cc670 hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9000
    Genau das gleiche habe ich mit dem 98-er CSE Ende Juni auch erlebt. Auf den Tag genau exakt einen Monat später Ende Juli war der Gebläsemotor hinüber, von der Werkstatt getestet und festgestellt. Wenn der neue Gebläsemotor da ist, werde ich den originalen Widerstand wieder einbauen, obwohl ich mir schon mangels Originalteil einen neuen Widerstand für alle Fälle besorgt habe.
  5. Betrunkener Audi-Fahrer crasht Saab 9-3 III in Budapester 30-er Zone. 3 Insassen im Saab wurden verletzt (auf ungarisch). https://www.blikk.hu/galeria/ittasan-okozott-balesetet-ix-kerulet-pottyos-utca-audi-tobben-megserultek/p8yyszk
  6. cc670 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Wenn da mal keine Methode bei dem Laden dahintersteckt. Schon vor ca. 1 1/2 Jahren haben sie meinen Vater mit der gleichen Masche reingelegt (gleiches Foto vom Originalteil, geliefert aber ein Nachbauteil). Allerdings haben sie das Teil nach Beanstandung ohne großes Gezeter zurückgenommen und den Betrag auch kurzfristig zurückerstattet.
  7. cc670 hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Der Saab-Commander aus dem Forum pulvert Dir die Wischerarme, danach sind sie so gut wie neu. Kann ich nur weiterempfehlen!
  8. Einen 9000 CS-Frontspoiler unter einem 900 I hab ich auch noch nicht gesehen, tzzz. Was man nicht alles macht... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-aero-garagenfund/1444149175-216-9487
  9. cc670 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Die nachgerüsteten Sitzheizungsschalter in der Mittelkonsole sind aber ungewöhnlich. Meiner Beobachtung nach hatten die frühen 9000-er auch in heißeren Gefilden serienmäßig Sitzheizung mit den Schaltern am Armaturenbrett ab Mj. 1987. Ich frage mich, in welchem Land der Wagen da seine Erstauslieferung hatte. Ansonsten ein schöner 9000 CD mti exklusiver Zegna-Wollausstattung, die den gleichen Aufpreis wie Leder hatte! Den Kennzeichenhalter vorne "Saab - ready for take off" find ich auch gut!
  10. Was für eine Innenausstattung hatte er denn? Um welchen Wagen ging es und was sollte er kosten?
  11. Was für ein Nationalitätenkennzeichen hatte denn der Zugwagen? Würde mich interessieren, in welches Land die Saabs verbracht wurden.
  12. Kann Deine Befürchtung bestätigen, da ich schon mal eine solche Nabenabdeckung mit dem offenen Ring verloren und am nächsten Tag auf dem Weg zur Arbeit nach 15 km diese auf der Einfassung eines Gartenbeetes liegend wiedergefunden habe, welche vom Finder wohl dankenswerterweise so sichtbar dort platziert wurde. Versuche, Dir nach und nach solche Kappen zu beschaffen, die den geschlossenen Ring haben. So habe ich es gemacht, hier ist aber Geduld gefordert, da diese Kappen relativ rar sind. Mit den offenen Ringen droht immer Verlust, ich habe meine Kappen mit den offenen Ringen nie stramm genug sitzend montieren können.
  13. Ja, gibt es, und zwar hier: https://www.scanparts.team/kfz_angaben.php?search_in_description=1&sort=3a&quicksearch=1&keywords=6941678&osCsid=3i264i38sbifv75t2a3g6s91r1&x=0&y=0
  14. Schönes Exemplar mit wenig Kilometern und recht günstig: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-tempomat/1403458021-216-9465
  15. Melde hierzu auch mein Interesse an!
  16. Hätte da noch eine kleine Frage. Als ich den Heckspoiler nach Neulackierung der zuvor in Italien katastrophal durchgeführten Nachlackierung mit Lacknasen hier und dort montiert habe, wusste ich nicht gemäß entsprechendem Heckspoilermontage-Thread hier im Forum, dass er werksseitig unter die Heckscheibendichtung geschoben wurde. Den werksseitig montierten Klebestreifen am Spoiler Richtung Heckscheibe hatte ich mit doppelseitigem Klebeband ersetzt. Da ich kaum glaube, mit solchem den Spoiler unter die Dichtung schieben zu können, frage ich mich, ob ihr das Klebeband bei Wiedermontage einfach weglasst. Oder was macht ihr? Bei der Demontage ist das Klebeband natürlich am Blech kleben gebleben und hat das Abheben des Spoilers vom Blech erheblich erschwert. Auch frage ich mich, ob man mit sowas sogar den Lack abziehen könnte, wenn er schon älter ist. Soll ich das Montageklebeband einfach weglassen? Reicht die Schraubmontage Eurer Meinung nach?
  17. Wie ist das eigentlich mit der elektrischen Antenne? Am unteren Ende der Antenne lag im gezackten Ring ein defekter O-Ring (siehe zweites Foto). Um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht mehr erinnern, ob da einer hingehört oder nicht und das EPC hilft mir da nicht weiter, da nichts abgebildet ist. Gehört an diese Stelle überhaupt ein O-Ring, und wenn ja, liegt er da unten im gezackten Ring richtig oder gehört er nicht ein wenig höher montiert (wie auf dem ersten Foto), um das Antennenloch um den Stab herum von unten ein wenig abzudichten? Ich meine, bei meinem Saab 9000 CC war an dieser Stelle kein O-Ring.
  18. Also, jetzt die Überraschung zum Tankstutzen (siehe Bilder): Der Wagen hatte als Mj. 1991-Italiener keinen Kat an Bord. Demnach ist der Tankstutzen auf dem Bild rechts ohne die Klappe am Ende, um Benzindämpfe zurückzuhalten. Die Überraschung war, dass bei der Demontage unten ein Schlauch lose im Seitenteil baumelte, weil der untere Anschluss weggebrochen war (kann man auf dem zweiten Foto gut erkennen). Das müsste der Wasserablauf sein, weil der Schlauch unter dem Kofferraumboden nach aussen mündet. Beim oberen Anschluss, den man besser am Neuteil mit der roten Kappe erkennen kann, hat beim verbauten Tankstutzen dieser auch gefehlt. Beide Anschlüsse wurden mit Dichtmasse verschlossen. Da ich nicht wusste, ob beim oberen Teil auch ein Schlauch drangehört oder nicht (die rote Kappe beim Neuteil liess mich zuerst glauben, dass das so verschlossen gehört), habe ich nach Recherche im EPC gemerkt, dass dieser Anschluss auch mit einem Schlauch verbunden gehört. Und siehe da nach ein wenig Suche im Seitenteil: Den Anschlussschlauch habe ich auch gefunden. Ich hoffe, ich liege richtig mit meiner Vermutung?!?
  19. Ja, ich hatte auch immer das Bild von Deinem schwarzen 900 turbo 16 S (Mj. 1992?) vor Augen mit dem neuen Kombiinstrument und dem besprochenen dünneren Drei-Speichen-Lenkrad bis Mj. 1991. Insofern hat das Bild mich auch mitinspiriert, es ein wenig lockerer zu sehen im Hinblick auf die Authentizität, was ab Werk in einem bestimmten Modelljahr verbaut wurde.
  20. Zum Drei-Speichen-Lenkrad folgendes: Im ersten Saab meines Vaters (Saab 9000i 16 Mj. 1986) hatten wir das serienmäßig verbaute normale Lenkrad von den Einspritzer-Modellen des 900 i und 9000 i drin (ohne Lederkranz natürlich). Nachdem es meinem Vater 1987 gelungen war, das entsprechende Drei-Speichen-Lenkrad vom 900 turbo/9000 turbo 16 mit Lederbezug von seinem Lieferanten und dem Lenkradproduzenten KS Kolbenschmidt zum Sonderpreis zu erwerben, war es seit 1987 in Vaters 9000 i 16 verbaut. Ich liebe dieses Lenkrad seitdem und bin es nun schon 33 Jahre gewohnt und dementsprechend schwankte ich hin und her, ob ich dieses Lenkrad im 900 Coupé drin lasse oder auf das Drei-Speichen-Lenkrad des Mj. 1992 und 1993 umbaue, da das Kombiinstrument auch auf Mj. 1992/1993 umgebaut werden soll. Dazu kommt aber, dass das Drei-Speichen-Lenkrad der Mj. 1992 und 1993 wiederum einen für mich ungewohnt dicken Lenkradkranz hat im Vergleich zum anderen. Das Problem war bislang beim Mj. 1991-Lenkrad, dass alle 3 Hupenknöpfe total ausgeleiert waren und beim Befahren jeder Unebenheit klapperten. Der italienische Ersteigner aus Palermo (von Beruf Rechtsanwalt) wird wohl im Laufe seiner 24-jährigen Ersteigentümerschaft eifrig gehupt haben, so wie wir das von den Italiern im Allgemeinen auch kennen. Mir gelang es nur, den linken Hupenknopf gegen ein Neuteil auszutauschen, so dass das Klappern dieses Knopfes ein Ende nahm. Der rechte Hupenknopf und der untere klapperten munter weiter (und nebenbei, einen Hupton damit zu erzeugen, war auch nur nach mehrfachem Drücken von Erfolg gekrönt). Die entsprechenden Hupenknöpfe rechts und unten liessen sich aber als Neuteil nicht auftreiben. Vor paar Monaten habe ich aber über Ebay-Kleinanzeigen einen neuen Pralltopf inklusive der drei Huptasten erwerben können. Die Hupenknöpfe habe ich nun auf die Elektrik/Leiterplatte des Lenkrades (produziert 1990) umgebaut und siehe da, alle Knöpfe sind super straff, schön weiss mit dem Hupensymbol bedruckt und nicht abgegriffen wie die vorherigen und alles passt vom Produktionsdatum der Teile zueinander (matching numbers...). Denn die neu gekaufte Leiterplatte war von 1985, deshalb der Aufwand des Umbaus der Hupenknöpfe. Die Hupenknöpfe selber und die neue Prallplatte ebenfalls haben kein Produktionsdatum, so dass ich auch die neue Prallplatte verbaut habe. Auf jeden Fall ist es nun entschieden: Das seit 33 Jahren von der Form gewohnte und geliebte Lenkrad bleibt drin, auch wenn das dann mit der Grafik der Kombiinstrumente ab Mj. 1992 nicht mehr passt, weil diese Kombination ab Werk nicht verbaut wurde und dann halt nicht "matching" ist. Das Lenkrad habe ich noch mit den Produkten des Lederzentrums nachgefärbt und entsprechend behandelt (siehe 2. Foto), wobei ich sagen muss, dass es auch zuvor für ein 29 Jahre altes Lenkrad wirklich in einem sehr guten Zustand war. Auf dem letzten Foto ist noch der mehrfach gerissene Tankstutzen zu sehen und dazu hat es natürlich noch eine Überraschung gegeben, aber dazu ein anderes Mal mehr!
  21. Es gibt Neuigkeiten von meinem Saab 900 turbo 16 S Coupé Mj. 1991 aus Palermo/Rom: Letztes Jahr habe ich mich entschlossen, auch die Seitenteile des Wagens neu lackieren zu lassen. Nachdem ich anfangs nur die Aero-Planken neu lackieren lassen wollte, habe ich gesehen, dass der Wagen in Italien überall mehr schlecht als recht teillackiert wurde. Wobei die montierten Teile nicht abgenommen wurden, also nur schnell schnell mit wenig Aufwand. Nach der Neulackierung im Juli 2019 habe ich den Wagen dann weggestellt, weil ich mich dringend um meinen Winter-Saab 9000 2.3 turbo S Mj. 1991 kümmern musste. Nachdem ich das 900 Coupé am ersten April-Wochenende diesen Jahres aus dem Winterlager geholt habe, fängt der Zusammenbau wieder an. Aber alles nur Schritt für Schritt, da bei mir Genauigkeit vor Schnelligkeit geht, wird das schon dauern, bis er fertig ist, zumal auch der Innenraum entkernt ist. Dieser wird von Leder buffalo auf Leder dover mit den entsprechenden Ledertürverkleidungen umgerüstet werden (diese hatte der Wagen nicht entsprechend in Leder buffalo). Zur Einstimmung ein paar Bilder mit Politur, die halbe Stunde einwirken sollte:
  22. Offtopic: Das werde ich nie verstehen, dass man hier nur Autos verlinken soll, die man auch besichtigt hat. Wie oft habe ich hier Links zu Autos gefunden, die zwar nicht besichtigt wurden, aber mein Interesse geweckt haben und die ich in den einschlägigen Foren nicht gesehen hätte, weil ich nicht permanent dort suche. Insofern schätze ich die entsprechenden Hinweise anderer Forenmitglieder sehr!!!
  23. Interessant. Der für 3.400 EUR angebotene Saab 9000 2.3 turbo war auf den Bildern genauso blaumetallicfarben wie der jetzige und hatte die gleichen gelben Elchaufkleber bei den Seitenblinkern...
  24. Dieser hier sollte vor einigen Wochen noch 3.400 EUR kosten. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo/1370638831-216-9353 Ob der verkauft wurde und jetzt der neue Eigentümer wieder verkaufen möchte oder ob der alte Eigentümer jetzt einen neuen Versuch startet, weiss ich nicht, aber von 3.400 auf 6.800 EUR ist eine deutliche Preissteigerung. Damals wurde der Wagen auch schon mit 202.000 km angegeben, wahrscheinlich ist es der alte Eigentümer.
  25. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ZDF: Tonio und Julia Der Freund von Julia, der von Beruf Arzt ist, fährt 900 I Cabrio mit Cross Spokes (ob 15 oder 16" konnte man anhand der Aufnahme im Dunkeln nicht erkennen). In früheren Folgen fuhr er wohl einen alten Alfa Romeo Giulia Spider (aus der Zeit der 60-er Jahre).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.