Alle Beiträge von cc670
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hätte da noch eine kleine Frage. Als ich den Heckspoiler nach Neulackierung der zuvor in Italien katastrophal durchgeführten Nachlackierung mit Lacknasen hier und dort montiert habe, wusste ich nicht gemäß entsprechendem Heckspoilermontage-Thread hier im Forum, dass er werksseitig unter die Heckscheibendichtung geschoben wurde. Den werksseitig montierten Klebestreifen am Spoiler Richtung Heckscheibe hatte ich mit doppelseitigem Klebeband ersetzt. Da ich kaum glaube, mit solchem den Spoiler unter die Dichtung schieben zu können, frage ich mich, ob ihr das Klebeband bei Wiedermontage einfach weglasst. Oder was macht ihr? Bei der Demontage ist das Klebeband natürlich am Blech kleben gebleben und hat das Abheben des Spoilers vom Blech erheblich erschwert. Auch frage ich mich, ob man mit sowas sogar den Lack abziehen könnte, wenn er schon älter ist. Soll ich das Montageklebeband einfach weglassen? Reicht die Schraubmontage Eurer Meinung nach?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Wie ist das eigentlich mit der elektrischen Antenne? Am unteren Ende der Antenne lag im gezackten Ring ein defekter O-Ring (siehe zweites Foto). Um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht mehr erinnern, ob da einer hingehört oder nicht und das EPC hilft mir da nicht weiter, da nichts abgebildet ist. Gehört an diese Stelle überhaupt ein O-Ring, und wenn ja, liegt er da unten im gezackten Ring richtig oder gehört er nicht ein wenig höher montiert (wie auf dem ersten Foto), um das Antennenloch um den Stab herum von unten ein wenig abzudichten? Ich meine, bei meinem Saab 9000 CC war an dieser Stelle kein O-Ring.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Also, jetzt die Überraschung zum Tankstutzen (siehe Bilder): Der Wagen hatte als Mj. 1991-Italiener keinen Kat an Bord. Demnach ist der Tankstutzen auf dem Bild rechts ohne die Klappe am Ende, um Benzindämpfe zurückzuhalten. Die Überraschung war, dass bei der Demontage unten ein Schlauch lose im Seitenteil baumelte, weil der untere Anschluss weggebrochen war (kann man auf dem zweiten Foto gut erkennen). Das müsste der Wasserablauf sein, weil der Schlauch unter dem Kofferraumboden nach aussen mündet. Beim oberen Anschluss, den man besser am Neuteil mit der roten Kappe erkennen kann, hat beim verbauten Tankstutzen dieser auch gefehlt. Beide Anschlüsse wurden mit Dichtmasse verschlossen. Da ich nicht wusste, ob beim oberen Teil auch ein Schlauch drangehört oder nicht (die rote Kappe beim Neuteil liess mich zuerst glauben, dass das so verschlossen gehört), habe ich nach Recherche im EPC gemerkt, dass dieser Anschluss auch mit einem Schlauch verbunden gehört. Und siehe da nach ein wenig Suche im Seitenteil: Den Anschlussschlauch habe ich auch gefunden. Ich hoffe, ich liege richtig mit meiner Vermutung?!?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ja, ich hatte auch immer das Bild von Deinem schwarzen 900 turbo 16 S (Mj. 1992?) vor Augen mit dem neuen Kombiinstrument und dem besprochenen dünneren Drei-Speichen-Lenkrad bis Mj. 1991. Insofern hat das Bild mich auch mitinspiriert, es ein wenig lockerer zu sehen im Hinblick auf die Authentizität, was ab Werk in einem bestimmten Modelljahr verbaut wurde.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Zum Drei-Speichen-Lenkrad folgendes: Im ersten Saab meines Vaters (Saab 9000i 16 Mj. 1986) hatten wir das serienmäßig verbaute normale Lenkrad von den Einspritzer-Modellen des 900 i und 9000 i drin (ohne Lederkranz natürlich). Nachdem es meinem Vater 1987 gelungen war, das entsprechende Drei-Speichen-Lenkrad vom 900 turbo/9000 turbo 16 mit Lederbezug von seinem Lieferanten und dem Lenkradproduzenten KS Kolbenschmidt zum Sonderpreis zu erwerben, war es seit 1987 in Vaters 9000 i 16 verbaut. Ich liebe dieses Lenkrad seitdem und bin es nun schon 33 Jahre gewohnt und dementsprechend schwankte ich hin und her, ob ich dieses Lenkrad im 900 Coupé drin lasse oder auf das Drei-Speichen-Lenkrad des Mj. 1992 und 1993 umbaue, da das Kombiinstrument auch auf Mj. 1992/1993 umgebaut werden soll. Dazu kommt aber, dass das Drei-Speichen-Lenkrad der Mj. 1992 und 1993 wiederum einen für mich ungewohnt dicken Lenkradkranz hat im Vergleich zum anderen. Das Problem war bislang beim Mj. 1991-Lenkrad, dass alle 3 Hupenknöpfe total ausgeleiert waren und beim Befahren jeder Unebenheit klapperten. Der italienische Ersteigner aus Palermo (von Beruf Rechtsanwalt) wird wohl im Laufe seiner 24-jährigen Ersteigentümerschaft eifrig gehupt haben, so wie wir das von den Italiern im Allgemeinen auch kennen. Mir gelang es nur, den linken Hupenknopf gegen ein Neuteil auszutauschen, so dass das Klappern dieses Knopfes ein Ende nahm. Der rechte Hupenknopf und der untere klapperten munter weiter (und nebenbei, einen Hupton damit zu erzeugen, war auch nur nach mehrfachem Drücken von Erfolg gekrönt). Die entsprechenden Hupenknöpfe rechts und unten liessen sich aber als Neuteil nicht auftreiben. Vor paar Monaten habe ich aber über Ebay-Kleinanzeigen einen neuen Pralltopf inklusive der drei Huptasten erwerben können. Die Hupenknöpfe habe ich nun auf die Elektrik/Leiterplatte des Lenkrades (produziert 1990) umgebaut und siehe da, alle Knöpfe sind super straff, schön weiss mit dem Hupensymbol bedruckt und nicht abgegriffen wie die vorherigen und alles passt vom Produktionsdatum der Teile zueinander (matching numbers...). Denn die neu gekaufte Leiterplatte war von 1985, deshalb der Aufwand des Umbaus der Hupenknöpfe. Die Hupenknöpfe selber und die neue Prallplatte ebenfalls haben kein Produktionsdatum, so dass ich auch die neue Prallplatte verbaut habe. Auf jeden Fall ist es nun entschieden: Das seit 33 Jahren von der Form gewohnte und geliebte Lenkrad bleibt drin, auch wenn das dann mit der Grafik der Kombiinstrumente ab Mj. 1992 nicht mehr passt, weil diese Kombination ab Werk nicht verbaut wurde und dann halt nicht "matching" ist. Das Lenkrad habe ich noch mit den Produkten des Lederzentrums nachgefärbt und entsprechend behandelt (siehe 2. Foto), wobei ich sagen muss, dass es auch zuvor für ein 29 Jahre altes Lenkrad wirklich in einem sehr guten Zustand war. Auf dem letzten Foto ist noch der mehrfach gerissene Tankstutzen zu sehen und dazu hat es natürlich noch eine Überraschung gegeben, aber dazu ein anderes Mal mehr!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Es gibt Neuigkeiten von meinem Saab 900 turbo 16 S Coupé Mj. 1991 aus Palermo/Rom: Letztes Jahr habe ich mich entschlossen, auch die Seitenteile des Wagens neu lackieren zu lassen. Nachdem ich anfangs nur die Aero-Planken neu lackieren lassen wollte, habe ich gesehen, dass der Wagen in Italien überall mehr schlecht als recht teillackiert wurde. Wobei die montierten Teile nicht abgenommen wurden, also nur schnell schnell mit wenig Aufwand. Nach der Neulackierung im Juli 2019 habe ich den Wagen dann weggestellt, weil ich mich dringend um meinen Winter-Saab 9000 2.3 turbo S Mj. 1991 kümmern musste. Nachdem ich das 900 Coupé am ersten April-Wochenende diesen Jahres aus dem Winterlager geholt habe, fängt der Zusammenbau wieder an. Aber alles nur Schritt für Schritt, da bei mir Genauigkeit vor Schnelligkeit geht, wird das schon dauern, bis er fertig ist, zumal auch der Innenraum entkernt ist. Dieser wird von Leder buffalo auf Leder dover mit den entsprechenden Ledertürverkleidungen umgerüstet werden (diese hatte der Wagen nicht entsprechend in Leder buffalo). Zur Einstimmung ein paar Bilder mit Politur, die halbe Stunde einwirken sollte:
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Offtopic: Das werde ich nie verstehen, dass man hier nur Autos verlinken soll, die man auch besichtigt hat. Wie oft habe ich hier Links zu Autos gefunden, die zwar nicht besichtigt wurden, aber mein Interesse geweckt haben und die ich in den einschlägigen Foren nicht gesehen hätte, weil ich nicht permanent dort suche. Insofern schätze ich die entsprechenden Hinweise anderer Forenmitglieder sehr!!!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Interessant. Der für 3.400 EUR angebotene Saab 9000 2.3 turbo war auf den Bildern genauso blaumetallicfarben wie der jetzige und hatte die gleichen gelben Elchaufkleber bei den Seitenblinkern...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dieser hier sollte vor einigen Wochen noch 3.400 EUR kosten. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo/1370638831-216-9353 Ob der verkauft wurde und jetzt der neue Eigentümer wieder verkaufen möchte oder ob der alte Eigentümer jetzt einen neuen Versuch startet, weiss ich nicht, aber von 3.400 auf 6.800 EUR ist eine deutliche Preissteigerung. Damals wurde der Wagen auch schon mit 202.000 km angegeben, wahrscheinlich ist es der alte Eigentümer.
-
SAAB im Film und Fernsehen
ZDF: Tonio und Julia Der Freund von Julia, der von Beruf Arzt ist, fährt 900 I Cabrio mit Cross Spokes (ob 15 oder 16" konnte man anhand der Aufnahme im Dunkeln nicht erkennen). In früheren Folgen fuhr er wohl einen alten Alfa Romeo Giulia Spider (aus der Zeit der 60-er Jahre).
-
Saab 9000 Turbo 16 S
9000 2.3 turbo Mj. 1991: Laut Katalog und dt. Zulassungspapieren 143 kW und 230 km/h Vmax.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ist nicht mehr verfügbar, wieviel sollte er denn kosten?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schnäppchenalarm mit nur 135.000 km? 9000 CSE Anni 2.0t Automatik in wunderschönem mitternachtsblaumetallic: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-cse/1338308319-216-7496
-
Gehäuse Außenspiegel manuell / elektrisch
Gern geschehen und viel Erfolg!
-
Gehäuse Außenspiegel manuell / elektrisch
Ja, passt mit kleiner Modifikation. Habe mal ein neues Gehäuse von einem manuellen Spiegel auf meinen elektrischen umgebaut, dessen Gehäuse schon beim Fahrzeugkauf durch Kratzer beschädigt war. Wenn ich mich richtig erinnere, musste ich aber im Gehäuse des manuellen einen kleinen Kunststoffstrang mit dem Messer ausschneiden und entfernen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
ZDF Mediathek: Blutige Anfänger, Teil 11 mit Titel "Gnadenlos", Ausstrahlung im Fernsehen am 08.04.2020 Der Richter wird nach dem Aussteigen aus seinem Auto vor dem Landgericht von seinem Mörder im gestohlenen Saab 9-3 II Sport Sedan über den Haufen gefahren.
-
Original Verstärker verheiraten?
Dann berichte bitte danach, für welche Lautsprecher Du Dich dann entschieden hast.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dazu noch fehlender Tempomatschalter und kein Saab-Scania Emblem auf der Heckklappe. Für den Preis hätte ich das schon erwartet... Abgesehen davon sehen mir die Mittelbahnen der Sitze auch nicht mehr nach Original Zegna-Wolle aus, Leder scheint auch nicht mehr Original.
-
Restauration Saab 900 16s
Falls das Ausland nicht längst schon ad acta gelegt ist, hier noch ein Profi-Restaurator in Ungarn, der zusätzlich zum Händlerdasein als Citroen- und Peugeot-Händler sich mit der Restauration aller Marken beschäftigt. Hier werden neben alten Citroen auch Alfas, Maseratis, Ferraris etc. pp. wieder professionell aufgemöbelt. Der Chef hat mir mal vor ca. zehn Jahren seine heiligen Hallen gezeigt inklusive Parkhaus, wo die Kunden ihre restaurierten Autos gegen entsprechende Bezahlung einlagern können. Alles sehr sehr professionell und beeindruckend. Freilich kann ich über die Qualität der ausgeführten Arbeiten nichts sagen. Hier wird es wohl keinen großen Preisvorteil gegenüber Österreich oder Deutschland geben und auf Nachfrage hat mir der Chef damals auch gesagt, dass sie bislang keinen Saab restauriert haben. Der Vorteil wäre aber, sie könnten die früher von mir genannte Saab-Werkstatt bei Bedarf um Rat fragen, da die Werkstätten schätzungsweise gerade mal 4-5 km auseinander liegen. http://pasztorclassic.hu/en Unter der Rubrik References kann man sich die schon restaurierten Autos ansehen. Dies soll nur Info sein, ich bin am Laden nicht beteiligt und habe auch sonst keinerlei Interessen diesem gegenüber.
-
Restauration Saab 900 16s
In Budapest könntest Du bei denen nachfragen, ob sie Kapazität für eine Restauration haben: https://saabszerviz.hu Die sind zumindest auf den alten 900 neben den neueren Saabs auch spezialisiert, haben eigene Lackiererei und Unfallinstandsetzung im 17. Bezirk auf Pester Seite.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wieder ein silbernes 9-3 I Aero Cabriolet gleich zu Beginn von "Ein starkes Team", ZDF, 20:15 Uhr. Nochmal von hinten in der Garage gezeigt.
-
Saab 9000 CC/CD Liste
Modell: 9000 2.3 turbo Karosserie: CC Modelljahr: 1991 EZ: 12/1990 Km-Stand (01/2020): 331.000 Motor: B234L mit DI, Kat und TCS, 143 kW/195 PS Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe Farbe: Odoardograumetallic (223) Innenausstattung: Leder colorado (= bordeaux, C33) Besonderheiten: Vollausstattung bis auf Airbag und Automatikgetriebe, umgebaut technisch und optisch auf 9000 2.3 turbo S mit tiefergelegtem Original turbo S-Fahrwerk und Airflowkit Modelljahr 1991 mit zweifarbig lackiertem Heckspoiler, Redbox 162 kW/220 PS, TCS abschaltbar (umgerüstet), Saab-Soundsystem mit Bassbox und Kopfhöreranschluss, Griffin-Holzausstattung komplett, beidseitig Memorysitze, schwarze Heckblende, Zusatzinstrumente Saab/VDO für Öldruck und Öltemperatur Im Besitz seit: 12/1990 (erste Hand) Status: zugelassen (seit 2004 von 11-03 als Winterauto ) Standort: Bayern
-
SAAB im Film und Fernsehen
ZDF: Die verlorene Tochter Bisher zweimal ein Saab 9-3 I Aero Cabriolet in silbermetallic im Stand und während der abendlichen Fahrt zu sehen. Gehört der Brauereigattin im Film. Jetzt grad wieder im Film im Stand, Kennzeichen: LOT SH 216 (fürs fiktive Lotheim) Mehr Infos zum Drehort: https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/verlorene-tochter-drehort-lotheim-szenen-zdf-serie-gedreht-wurden-zr-13448143.html
-
Aufkleber Kühlwasserausgleichsbehälter
Bezieht sich auf die zwei Sicherungen dahinter für das Cabrio-Verdeck.
-
Frage zur Innenausstattung-Türverkleidungen
Um zu präzisieren: Nur bei italienischen 900 turbo 16 S Cabrios regelmäßig zu finden.