Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Zwei der Wagen habe ich aus den damaligen Prospekten mit den schwedischen Kennzeichen wiedererkannt: Das silberne 900 turbo 16 S Coupe mit dem Kennzeichen MSW 555 und das rote 900 Cabrio mit dem Kennzeichen MSL 130. Der 9000 turbo 16 in magentabraunmetallic (die Farbe kam damals neu zum Modelljahr 1988) ist auch sehr schön. Noch mehr hätte ich mich allerdings gefreut, wenn er eine rote Innenausstattung gehabt hätte im Film.
  2. Ja, klar geht das. Ein sehr versierter Sattlermeister hat das für mich schon einmal gemacht. Das Kunstleder an den Seiten vom Fahrersitzbezug auf einen neuen Beifahrersitzbezug umgenäht (für neue Sitzschiene ab Modelljahr 1991). Die Empfehlung zu diesem Sattlermeister bekam ich aus dem Forum!
  3. Ich meine schon, Hirsch hat für seine Leistungssteigerung beim 9000 bessere Elastizitätswerte angegeben! 60 auf 100 km/h im 4. Gang mit Hirsch-Leisterungssteigerung auf 260 PS nur 5,2 statt 6,5 s, von 80 auf 120 km/h statt 8,9 nur 7,5 s und damit sogar besser als beim 9000 CC MY 1991 (5,9 s und 7,8 s).
  4. Ist auch voll und ganz meine Meinung!:top:
  5. Ja, stimmt. Elastizität im Modelljahr 1993 beim 9000 Aero von 60 auf 100 km/h im 4. Gang "nur noch" 6,5 Sekunden statt vorher 5,9, von 80 auf 120 km/h 8,9 statt 7,8 Sekunden. Punkt 5.) in Post # 9279 bezüglich Getriebeübersetzung ist hiermit revidiert!
  6. Ja, Du hast da etwas übersehen: 1.) Einzelstück in rubinrotmicametallic (gab es nie in Serie) + Museumswagen 2.) MIt Erstzulassung 12/1992 einer der allerersten 9000 Aeros, da offizieller Verkaufsstart in Europa 01/1993 war 3.) Saab 9000 Audio System mit dem CMS 80-1 Radio und CD-Player von Alpine (bestes je im 9000 verbautes Sound-System, nur übertroffen von der gleichen Anlage mit zusätzlicher Bassbox im Kofferraum beim 9000 CC) mit Kopfhöreranschluss (sehr selten zu findendes Zubehör) 4.) Brückenspoiler (für den, der es mag; auch recht selten zu findendes Zubehör) 5.) Noch alter 2.3 turbo-Shortblock-Motor wie im 9000 CC Mj. 1991 verbaut mit kurz übersetztem Getriebe, damit genauso eine "Raketenbeschleunigung" und Elastizität wie im 9000 CC (im Gegensatz zum späteren Longblock-Motor mit zu lang übersetztem Getriebe)
  7. Das ist aber mal eine gehobene Preisvorstellung für eine 900 CC Heckdekorblende: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rar-saab-900-turbo-carlsson-airflow-decor-panel-16-super-aero/1586170955-223-5910
  8. cc670 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Solche Ausschläge der Turbo-Nadel macht meiner auch nicht mit TCS und 220 PS-Redbox. Und der geht laut Aussage von Saab-Werkstattmeistern verdammt gut...
  9. Ist meiner Meinung nach ein falsch beschriftetes Foto. Airbaglenkrad mit mittigem blauem Saab Scania-Emblem gab es erst ab Modelljahr 1994, wie es schon zuvor hier gesagt wurde.
  10. Italienischer 9000 i 16 Modelljahr 1991 vom ausliefernden ehemaligen Saab-Händler: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9000-i-16-cat-5-porte-catalitica-uniprop-1-owner-benzin-grau-62f8865a-2b74-41c7-adcf-3825ca01f557?&cldtidx=18&cldtsrc=listPage
  11. Ja, ich meinte auch, Farbunterschiede bemerkt zu haben.
  12. Preisvorstellungen in den USA scheinen auch hochzugehen, siehe Saab 9000 Aero MY 1996: https://www.autotrader.com/cars-for-sale/vehicledetails.xhtml?listingId=568031903&zip=02108&referrer=%2Fcars-for-sale%2Fsearchresults.xhtml%3Fzip%3D02108%26city%3DBoston%26sortBy%3Drelevance%26location%3D%255Bobject%2BObject%255D%26incremental%3Dall%26state%3DMA%26firstRecord%3D0%26marketExtension%3Dinclude%26modelCodeList%3D9000%26makeCodeList%3DSAAB%26searchRadius%3D0%26isNewSearch%3Dfalse&numRecords=25&firstRecord=0&modelCodeList=9000&makeCodeList=SAAB&searchRadius=0&clickType=listing&fbclid=IwAR0uI_v9BhCuLU44emyh0eVf9XyAbS7lDNdbBdTtPUkcSyxeeIHq0HhP3Y8
  13. Zu der Zeit des 9000 CC hat Saab diesen Schalter nur für die Betätigung des Heckscheibenwischers zur Verfügung gehabt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-classic-heckscheibenwischer-schalter-neu-nos/971385126-223-1699 Der hat mir auf den Fotos gefehlt, bis ich merkte, dass der Eigentümer die bessere Lösung mit dem Scheibenwischerhebel inklusive Heckscheibenwischerfunktion vom 9000 CS übernommen hat.
  14. Und der nächste 9000 CC im Angebot für 15.900 EUR mit der Bassbox des 9000 Audio Systems (Super Sound!): Ein 9000 turbo 16 S Airflow Mj. 1990 in talladega-rot https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=3&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING Mit noch mehr Fotos: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9000-saab-turbo-16-sport-im-kundenauftrag-benzin-rot-c09059fa-4c67-42e3-9907-fca5ea3d699d?&cldtidx=20&cldtsrc=listPage
  15. Tempomat immer Serie beim 9000 turbo 16, Heckwischer in Deutschland nie.
  16. Ja, ist wirklich klasse, dass es solche Angebote noch gibt. Also wir haben uns wie im Treibhaus gefühlt im 9000 i 16 mit Velours im Sommer, der Wagen hatte aber auch kein Schiebedach. Der Tempomathebel ist dem Wagen im Übrigen abhanden gekommen und die abgebildeten 15"- Short Spoke-Felgen sind auch nicht baujahrgerecht, da erst zum Mj. 1991 erstmals im Sortiment. Das könnte man ja schnell beheben sowie die Tagfahrleuchten noch abbauen. Würde ich nie an so einen Klassiker dranbauen, wenn man das Saab-eigene Tagfahrlicht mit Einstecken der Sicherung als abgedimmtes Abblendblicht nutzen kann (auch wenn der Benzinverbrauch dadurch höher ist als bei dem reinen Tagfahrlicht). Mir fehlt auch die Drucktaste für die Betätigung des Heckwischers im Cockpit, wobei ich den Heckwischer sowieso für überflüssig halte.Verschandelt in meinen Augen zudem noch das Design des 9000 CC. Sehe gerade, dass er statt der Drucktaste den Wischerhebel vom 9000 CS übernommen hat. Ist eindeutig rosenquarzmetallic. Citrinbeigemetallic bzw. champagnermetallic (zwei verschiedene Namen für ein und dieselbe Farbe, kam erst zum Mj. 1991 als citrinbeigemetallic auf den Markt) ist es nicht. Und bronzemetallic ist es auch nicht.
  17. Mit roter Innenausstattung, egal ob mit colorado-rotem Leder oder bokhara-rotem Velour wäre dieser rosenquarzfarbene 9000 turbo 16 noch schöner: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-16v-automatic-/1561732182-216-1532 Schade auch, dass er keine manuelle Klimaanlage hat. Ohne eine solche kann man den 9000 CC im Sommer nur schwerlich nutzen (Vaters 9000 i 16 in rosenquarz/bokhara-rotem Velour hatte ab Werk auch keine, hat er aber dann später nach einstimmigem Beschluss des Familienrates nachrüsten lassen zum Saab-Aktionspreis so ca. 1987/1988).
  18. Ein Saab 9000 i mit seltenen Diamond Spoke Alufelgen aus dem Saab-Zubehör steht hier zum Verkauf: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/oldtimer-saab-9000/1550165038-216-1881 Mein Geschmack sind die Felgen nicht, aber aufgrund der Seltenheit sind sie schon etwas besonderes.
  19. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich danke Euch sehr für Eure Unterstützung!
  20. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Sehe ich das richtig, dass zwischen 9000 und CS ungefähr 10 mm Abstand sind?
  21. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich wollte heute am 9000 CS die Embleme "9000" und "Aero" anbringen, habe aber festgestellt, dass der laut 9000 DIY-Handbuch vorgesehene Abstand von 13 mm zwischen "9000" und "turbo" beim 9000 CC bzw. "9000" und "CD" beim 9000 CD viel zu groß ist, wenn ich Fotos von 9000 Aeros im Netz anschaue. Wer wäre denn so nett und würde mir die Abstände zwischen "9000" und "Aero" messen und hier mitteilen? Abstände von "9000" nach unten zum Heckklappenrand und zwischen "Aero" und Heckklappenrand zur Seite bzw. nach unten würden mich auch sehr interessieren, damit die Kleberei möglichst Original wird.
  22. cc670 hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die 9000-er Sitze mit thermostatgeregelter Sitzheizung hatten keine Kennzeichnung wie die 900-er.
  23. cc670 hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9000
    Die ganz normale Heckstoßstange bei einem 1986-er Modell hast Du da und der Auspuff bei dem Modelljahr ist auch der richtige von der Form her, alles Original! Die geänderte Heckstoßstange mit der tiefer runtergezogenen Schürze kam erst zum Modelljahr 1989 (wenn ich den Abbildungen meiner Prospekte glauben schenken kann). Der 1986-er hat übrigens eine thermostatgesteuerte Sitzheizung auf den Vordersitzen und damit Blindschalter an der Stelle der Sitzheizungsschalter. Die einstellbare Sitzheizung mit den Schaltern im Armaturenbrett kam erst zum Modelljahr 1987. Ich gehe auch davon aus, dass er diese Sitzheizung hat, da Saab beim 9000 erst in den allerletzten Modelljahren meiner Beobachtung nach die (einstellbare) Sitzheizung bei einzelnen italienischen Fahrzeugen wohl weggelassen hat.
  24. Der war schon vor einiger (kurzer) Zeit im Angebot, jetzt wird er vom gleichen Eigentümer wieder angeboten.
  25. Sorry, will ja nicht neunmalklug sein, aber Memory-Sitze hat der nicht. Die gab es erst ab Modelljahr 1991.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.