Veröffentlicht 5. September 20204 j Also ehrlich, sowas war bisher kein Thema für mich, fand ich irgendwie komisch und kindisch. Dann hat uns gestern eine Freundin besucht, die einen Landrover Defender ihr Eigen nennt, den sie Daphne zu rufen pflegt. Dann ist mir eine (rein theoretische) Idee gekommen: wenn ich das Datum der jeweiligen Erstzulassung hernehme und darunter in den schwedischen Namenskalender schaue, dann kommen bei mir -Valter (96), -Pål (99), -Jörgen (CV), - Elsa (900t) und -Lotta (9-5) heraus. Finde ich irgendwie passend und nett, mal sehen, was daraus wird...
5. September 20204 j Also ehrlich, sowas war bisher kein Thema für mich, fand ich irgendwie komisch und kindisch. Dann hat uns gestern eine Freundin besucht, die einen Landrover Defender ihr Eigen nennt, den sie Daphne zu rufen pflegt. Dann ist mir eine (rein theoretische) Idee gekommen: wenn ich das Datum der jeweiligen Erstzulassung hernehme und darunter in den schwedischen Namenskalender schaue, dann kommen bei mir -Valter (96), -Pål (99), -Jörgen (CV), - Elsa (900t) und -Lotta (9-5) heraus. Finde ich irgendwie passend und nett, mal sehen, was daraus wird... Also, ganz so kindisch ist das gar nicht, eher wohl weiblich. Jedenfalls kenne ich dies nur von Frauen. Auch meiner eigenen. Da war dann auf einmal die große BMW der "Hopper" und als die mal in der Werkstatt war, hieß es auch: "Du, sag' mal, wann wird eigentlich der HOPPER wieder gesund ?" Bearbeitet 5. September 20204 j von friend of nine
5. September 20204 j Mein Cabrio ist die Magd, da das alte Nummernschild MA-GD lautete, der Allerwelts 902 ist im Familiensprachgebrauch " De Guude" weil er für alles herhalten darf, der Buchhalter Sedan ist einfach nur der Sedan, der 9-5 SC hat keinen Namen, weil einfach nur Auto und der TU8 ist noch namenlos Weiterhin gibts noch die Clementine, wegen der Farbe des Käfers, einen Lancelot hatte ich einmal, benannt nach dem Hund meiner Mutter, der den Geruch des Wagens leider prägte, ansonsten bin ich und meine Frau da eher emotionslos, die Dinger müssen einen von A nach B bringen:smile:
5. September 20204 j ansonsten bin ich und meine Frau da eher emotionslos:smile: Na, dann möchte ich Euch ja ´mal erleben, wenn Ihr Emotionen kriegt ...
5. September 20204 j Eigentlich, eigentlich... ...habe ich nie Geld für Alufelgen ausgegeben, an der Optik eines Autos gearbeitet oder ihm gar Namen gegeben. Und? Für alles gibts ein erstes mal. Autos, die (mittlerweile) von mir Namen bekommen, sind für mich mehr als 'das Ding'. Da steckt Schweiss und Durchhaltevermögen drin. Das darf man dann auch benamsen ;)
5. September 20204 j [quote="klawitter, post: 1485724, member: 4378" Das darf man dann auch benamsen ;) Unbedingt ! Das Namengeben an sich ist ja auch gar nichts Neues. Nur eben keine persönlichen, sondern allgemeine Spitz-Namen betreffend. Siehe Liste hier bei WIKI : https://de.wikipedia.org/wiki/Automobile_Spitznamen Bearbeitet 5. September 20204 j von friend of nine
6. September 20204 j Meine Autos haben in der Regel keine Namen, wenn schon, dann eher Bezeichnungen... Der" Aero" ( schwarzer 9000 Aero ) , der "Aero-Anni" ( blauer 9000 Aero Automatik, der vom Vorbesitzer auf Anni Interieur umgebaut wurde ) , das "Cabrio" ( selbsterklärend ) , der "Zweitakter" ( 95 2T ) … Manche haben nicht mal das... Dann fahren wir halt einfach mit dem "9000"... Wirkliche Namen haben eigentlich nur zwei meiner Autos: Der 96 V4 heißt nach seinem Erstbesitzer "Dietfried" und der 99 heißt ( seiner Farbe wegen ) "Fräulein Gyllengul" oder Güllchen ( was deutlich liebevoller klingt als das von Veronika früher gelegentlich despektierlich verwendete "die Gülle" ) .
6. September 20204 j Autor Unbedingt ! Das Namengeben an sich ist ja auch gar nichts Neues. Nur eben keine persönlichen, sondern allgemeine Spitz-Namen betreffend. Siehe Liste hier bei WIKI : https://de.wikipedia.org/wiki/Automobile_Spitznamen Danke, tatsächlich ein großes Feld. Der Austin Healey 3000 hieß in seiner erfolgreichen Zeit als Rallyeauto wegen seiner unberechenbaren Unarten „das Schwein“
6. September 20204 j Bei uns heißt es einfach Welcher Moose nimmst du denn? Den keinen oder den dicken?
6. September 20204 j Bei uns haben 3 Autos einen Namen. Der 95er wird allseits als Kommunalwagen bezeichnet, natürlich der Farbe wegen. Letzes Jahr bei der Creme 21 Rallye meinten viele er hätte doch sehr viel Ähnlichkeit mit einem Rettungsboot, so wie sie meist auf großen Schiffen hinten angebracht sind. Der 99er heißt Karlchen, weil der Erstbesitzer in Schweden Karl hieß und der Opel Adam, den meine Frau hat, ist bei uns im Sprachgebrauch "der Lieferwagen". Beim Kauf haben wir für den Kofferraum einen passenden Einsatz mitbestellt. Damit hat der Wagen bei umgeklappten Rücksitzen eine ebene Ladefläche, die einem großen Kombi in nichts nachsteht. Und da sie die Rückitze eigentlich nie hochklappt ist das der Lieferwagen.
6. September 20204 j Richtige Namen gibt‘s keine, nur den vereinfachten Sprachgebrauch à la „der Goldene“, „der 96er“, „das Cabrio“ usw. Ich hatte als Kind schon Schwierigkeiten Namen für unsere Sittiche zu finden also doch bitte nicht beim Auto Ein Kollege vom Stammtisch nennt seinen 9000 Aero den „Dicken“ und den 900i „die Kleine“, das find ich ganz schön.
6. September 20204 j Also ehrlich, sowas war bisher kein Thema für mich, fand ich irgendwie komisch und kindisch. Dem ist nichts hinzuzufügen.
6. September 20204 j Gerne bin ich und sind wir Kind. :-) Die Namen der Autos sind entweder (technisch-modellspezifische) Wortspiele (9-5 2.2 TiD mit Aero-Optik: Aerödel), aus Umgebenheiten entstanden und dann vom Auto selbst mitgeprägt (Vera; Eduard; Gr(rrrr)eymalkin; Bommel; Silvia; die Liebe; ...), im Zusammenhang mit Projekt und Zulassungsdatum auf mich, evtl. etwas abgewandelt (2I.I2.20I2: Maja), von VorbesitzerInnen übernommen (JC), schlicht die Karosserieform oder ein anderes Alleinstellungsmerkmal des Modells im Fuhrpark benennend (der Sedan; der Laser), auf den Zustand in Verbindung mit Außenfarbe wortspielerisch bezogen (RAABe), bei Projekt- und Pflegeautos auch gerne mal die Herkunftsstadt oder Zulassungsort (der Fürther; der echte Fürther; der Trierer; der Roth-900; der Roth-9000; ...), in Erinnerung an besondere oder einzige Vorbesitzer (Herr Mielke), oder aus Impulsen, auf den ersten Blick, ganz aus dem (kindlichen!) Freisein heraus (Floh; Fridolin; Alex; Erika; Fred; ...).
6. September 20204 j Gerne bin ich und sind wir Kind. :-) Und auch das ist schön. Aber diese Aufgabe habe ich weitergegeben.
6. September 20204 j Klar haben meine Privatfahrzeuge Namen, meine Dienstwagen dagegen nie- keine Ahnung warum. Die Namen müssen sich aus dem Umgang mit Ihnen oder der Historie heraus ergeben. Meist Frauen mit A- Tina, Lena, Willma- warum- ebenfalls keine Ahnung...
6. September 20204 j Klar haben meine Privatfahrzeuge Namen, meine Dienstwagen dagegen nie- keine Ahnung warum. Die Namen müssen sich aus dem Umgang mit Ihnen oder der Historie heraus ergeben. Meist Frauen mit A- Tina, Lena, Willma- warum- ebenfalls keine Ahnung... Wobei Tina eine erotische Vergangenheit hat(te).
6. September 20204 j Auch bei Erotik sind die Geschmäcker sehr verschieden. Spielt Ihr mal weiter mit Autos...
6. September 20204 j Der Saab heißt "La Schabe" (Saab, italienisch ausgesprochen) oder "La Gialla". Beide Namen gehen auf ein Fähr- Überfahrt in Italien zurück, wo der Kassierer fragte, welches unser Auto sei. Ich: "La Gialla" (die Gelbe) Er: "Ah, la Schabe" (die Saab). "die", weil la macchina weiblich ist.
6. September 20204 j Der Alfa meiner Frau heißt Sissi, nach dem Kennzeichen S-SI, aber das gehört ja nicht hierher...
6. September 20204 j Der Saab heißt "La Schabe" (Saab, italienisch ausgesprochen) .. So sprechen Italiener aber Saab nicht aus...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.