Kühlwassertemperatur absenken B234i mit Autogas

Registriert
28. Aug. 2014
Beiträge
3.168
Danke
2.282
SAAB
9000 II
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Habe einen CD (`92) B234i mit Autogasanlage hier. Bei den derzeitigen Temperaturen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 109°C (Stadtverkehr).
Das ist für den Verdampfer zu viel und der Motor fängt im Gasbetrieb an zu ruckeln, teilweise kommt die CE. Nach Umschaltung auf Benzinbetrieb läuft er rund und die CE geht aus.
Welche Möglichkeit habe ich die Temperatur zu senken? Einen neuen Kühler möchte ich nicht einbauen. Kühlsystem habe ich vor zwei Jahren gespült, abgedrückt und einen neuen Thermostat eingebaut. Seitdem vielleicht 1500km gelaufen.
 
Habe einen CD (`92) B234i mit Autogasanlage hier. Bei den derzeitigen Temperaturen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 109°C (Stadtverkehr).
Das ist für den Verdampfer zu viel und der Motor fängt im Gasbetrieb an zu ruckeln, teilweise kommt die CE. Nach Umschaltung auf Benzinbetrieb läuft er rund und die CE geht aus.
Welche Möglichkeit habe ich die Temperatur zu senken? Einen neuen Kühler möchte ich nicht einbauen. Kühlsystem habe ich vor zwei Jahren gespült, abgedrückt und einen neuen Thermostat eingebaut. Seitdem vielleicht 1500km gelaufen.
Wie wäre es mit einem manuell geschalteten Zusatzlüfter? Wäre halt ne Bastelei, aber letztlich die einzige Möglichkeit die Wärme loszuwerden.
Läuft denn der normale Lüfter ordnungsgemäß? Bei 109°C müsste der doch schon im Schnelllauf bzw. in der 2.Stufe laufen?
 
Habe hier aktuell 4 9k mit B204 auf dem Hof, und hatte davor noch einen 2,3T und einen Aero. Alle mit Prins VSI I.
Probleme dieser Art hatte ich bisher tatsächlich nie, trotz den hier in Berlin ja zur Tagesordnung gehörenden Stop&Go.

Wo hast Du die 109°C her? (Trionic, EDU, VSI)
Der Lüfter vorn läuft? Auch, falls 2stufig, auf der 2. Stufe?
Und kann es sein, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt ist, und damit nicht der nötige Druck entsteht um Dampfblasen nachhaltig zu verhindern?
 
Die 109° sind von der LH, Lüfter einstufig und System dicht. Sobald etwas gefahren wird geht die Temp wieder runter und Gasbetrieb ist wieder möglich. Anlage ist eine KME Diego G3 mit insgesamt 134 Liter Gas.
Bleibt abzuwarten ob wir jetzt öfter diese Wetterlagen bekommen.
 
Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.

Defekter Deckel wäre auch möglich.
Wäre auch am einfachsten
 
Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.

Defekter Deckel wäre auch möglich.
Wäre auch am einfachsten
Naja,
Thermostat entweder 82°C oder 89°C, die sind beide mit Sicherheit bei >100° komplett offen.
Die Temperaturanzeige ist auch nicht im roten Bereich (so zwischen 10 und 11).
Das Wetter bleibt ja nicht ewig, wird eben mit Benzin gefahren in der Mittagszeit.
 
Bei defektem Deckel/Undichtigkeit würde doch der Siedepunkt herabgesetzt, womit zwar der Block durch Blasenbildung heißer werden könnte, aber der LPG-Verdampfer weniger Wärme über das KM bekäme.

Also wenn das nicht so häufig vorkommt, kann man sicher damit leben. Ansonsten könnte man ggf. ganz pragmatisch mit einer verstellbaren Schlauchklemme vor/nach dem Verdampfer den KM-Durchfluss einschränken oder gar einen Kugelhahn einbauen, welcher dann je nach Wetterlage und Fahrprofil manuell anpassbar wäre. Kannst du/der Eigner die Verdampfertemperatur auslesen? So ließe sich die Einstellung leichter erlernen...
 
Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.
Könnte an anderer Stelle zu Problemen führen.
Ich fahre immer 89er, damit der Verdampfer etwas mehr Wärme bekommt, bevor der Thermostat öffnet. Hatte nämlich seinerzeit mit dem Aero auf der BAB mehrfach Probleme mit Vereisung. Das war dann allerdings bei 220+.
 
Verdampfertemperatur folgt der Kühlwassertemperatur, hängt im kleinen Kreislauf.
 
Naja,
Thermostat entweder 82°C oder 89°C, die sind beide mit Sicherheit bei >100° komplett offen.
Die Temperaturanzeige ist auch nicht im roten Bereich (so zwischen 10 und 11).
Das Wetter bleibt ja nicht ewig, wird eben mit Benzin gefahren in der Mittagszeit.
Schon klar. Hatte eher den Ansatz, dass ein früheres Öffnen und somit auch kühlen etwas Zeit verschafft
 
Klar, muss ja. Sonst würde man im Winter ewig auf Benzin fahren.

Aber kannst Du denn die KME nun auslesen, oder nicht?
Ja, habe das Wartungsprogramm und den USB-Adapter für die Schnittstelle.
Der Druck wird egal welche Temperatur immer auf ca. 1,1 bar geregelt.
 
So wie ich das verstehe, wird das KFZ bei Benzinbetrieb nicht zu heiß.
Also LPG- Betrieb macht die Überhitzung.
Prüfe doch dann bitte mal, ob die Reihenfolge der Einspritzdüsen vom LPG in der richtigen Reihenfolge sind. Ist anhand der Kabelfarben zu den Düsen zu erkennen, welche Düse für welchen Zylinder ist.
Wenn Du denn einen Tester dafür hast, kannst Du die ja einzeln ansteuern und die Zuordnung prüfen.
Und den Schlauch verfolgen, ob Düse 1 wirklich auf Zylinder 1 geht.
Woher ich das weiß?
Die Elektronik merkt das nicht.
 
Ich habe keine Probleme mit der LPG Anlage (Prins)
 
So wie ich das verstehe, wird das KFZ bei Benzinbetrieb nicht zu heiß.
Also LPG- Betrieb macht die Überhitzung.
Prüfe doch dann bitte mal, ob die Reihenfolge der Einspritzdüsen vom LPG in der richtigen Reihenfolge sind. Ist anhand der Kabelfarben zu den Düsen zu erkennen, welche Düse für welchen Zylinder ist.
Wenn Du denn einen Tester dafür hast, kannst Du die ja einzeln ansteuern und die Zuordnung prüfen.
Und den Schlauch verfolgen, ob Düse 1 wirklich auf Zylinder 1 geht.
Woher ich das weiß?
Die Elektronik merkt das nicht.
Die Verkabelung passt.
Ich schalte nur auf Benzin damit er nicht mehr ruckelt. Temperatur geht im Benzinbetrieb genauso hoch.
Vielleicht ist der Kühler auch schon zu alt und hat nicht mehr genug Durchfluss. Tauschen wollen wir aber noch nicht, denn Rost hat er keinen und keine Leckstellen.
 
Tauschen wollen wir aber noch nicht, denn Rost hat er keinen und keine Leckstellen.
Am 9k habe ich auch noch keine "verrosteten" Kühler gesehen.
Im Zweifel sind einfach die Kanäle verkalkt. Also entweder Reinigung probieren, oder neuer Kühler.
Wenn es letzterer nicht war, kann man sich diesen (ob dann den neuen oder alten kann jeder selbst entscheiden) ja immer noch als Reserve auf Halde legen.
 
Zurück
Oben