Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Genau.

In Serie gab es dafür beim 900er die 95 18 424, ersetzt durch 45 82 425. Sind aber beide nicht mehr erhältlich, so dass man auf 'Fremdware' zurück greifen muss.

Ja, das alte Thema der Fremdware. Unsere Schätze haben auch keine "Matching numbers" :rolleyes::tongue:

Allerdings habe ich bei meinen Karren die Kabel sauber von der 'schlanken' Seite aus durchgefädelt. So ist es meines Erachtens auch gedacht.

Aber ok, aufgeschnitten mit Kabelbinder ist immer noch besser, als gar keine Abdeckung.

Für das Durchfädeln mußt du aber erst einmal die Polklemmen abbauen und danach wieder drauf etc. :redface:

  • Antworten 238
  • Ansichten 29,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte bisher immer passend ausgeschnittene Spraydosendeckel draufgeklemmt, bis mir ein freundlicher TÜVler die genannten Deckel (mit TÜV-Logo) mit den zwei Pins für die Batterie drauf machte. Die paßten wegen der Batt.-Halteleiste zwar erst nach Nacharbeit, aber kleine Werbe-Geschenke erhalten die "Freundschaft".
In jeder neuen Batterie sind an den Pluspolen zwei Löcher, in die die Abdeckung mit entsprechenden zwei Zapfen haltbar eingeführt werden kann.
Nö Harry, eben nicht bei den 'Japaner-Batterien', wie z.B. in 175 abgebildet und verlinkt. Und gerade diese gibt es in für den 900er TU recht gut passenden Bauformen. Dies eben auch mit 60Ah, bei welchen die Akkus der üblichen Form bereits etwas zu tief sind.

Helft mir doch bitte auf auf die Sprünge warum ich eine Batterie von Berga oder Winner mit PPL also dem Pol auf der linken Seite kaufen soll.

Meine alte passt auch und hat den Pol auf der rechten Seite.

IMG_7322.thumb.JPG.605480a3b0bf111494cccdf146b12261.JPG

Reichen die +/- Kabel denn dann noch oder wo liegen die Vorteile einer PPL? Ist bestimmt schon mal besprochen/erklärt worden aber ich habe keine konkrete Erklärung finden können und zum gucken ist es mir momentan zu dunkel und zu kalt. :wink:

Also abgesehen von der Polanordnung, welche ich in der Gradschnauzer-Semmel auch 'anders herum' fahre, dürfte die abgebildete Varta (falls kein Sondermaß) für einen TU wahrscheinlich zu tief sein, und am Laderknie (fast) anliegen.

Die Pole sollten nicht links, also an der Seite des Batterieschutzblechs, liegen.

Dies trifft für jeder Batteriegrösse zu.

fuer die HU ist soweit ich verstanden habe nur ein abgedeckter PLUS-Pol Vorschrift.
Die Pole sollten nicht links, also an der Seite des Batterieschutzblechs, liegen.

...und das müssten sie bei der "normalen" Polanordnung, weil (zumindest bei meinem) die Batteriekabel fürs Überkreuzen sonst partout nicht reichen würden. :redface:

...und das müssten sie bei der "normalen" Polanordnung, weil (zumindest bei meinem) die Batteriekabel fürs Überkreuzen sonst partout nicht reichen würden. :redface:

 

So ist es: Puskabel immer hinten

Die Pole sollten nicht links, also an der Seite des Batterieschutzblechs, liegen.

Dies trifft für jeder Batteriegrösse zu.

Ja, aber bei Steili-Scheinwerfern steht der Masse-Pol dann der Deckel-Abnahme recht störend im Wege. Daher sitzen bei mir bei der Semmel (ja, nur dort) die Pole innen, sind aber komplett 'eingehüllt'.

 

fuer die HU ist soweit ich verstanden habe nur ein abgedeckter PLUS-Pol Vorschrift.
Ja, das ist natürlich richtig. Denn es geht ja darum, dass ein Kurzschluss gegen Masse durch z.B. ein unachtsam abgelegtes Werkzeug (oder sich warum auch immer im Motorraum frei bewegende Metallbrocken) ausgeschlossen werden soll.

...und das müssten sie bei der "normalen" Polanordnung, weil (zumindest bei meinem) die Batteriekabel fürs Überkreuzen sonst partout nicht reichen würden. :redface:
Nee, Masse ist immer vorn am Scheinwerfer und Plus am Radkasten.

Es geht also nur darum, ob sich die Pole des längs stehenden Akkus links (Motor) oder rechts (Seitenwand) befinden. Standard ist die Ausrichtung rechts zur Seitenwand.

Nee, Masse ist immer vorn am Scheinwerfer und Plus am Radkasten. ... Standard ist die Ausrichtung rechts zur Seitenwand.
Davon ging ich ja auch aus, allerdings hält sich meine Kenntnis der Modellvarianten beim 901 in sehr engen Grenzen, deshalb meine Zurückhaltung bei der Formulierung.
Und um dir die Qual der Wahl der Batterie noch etwas zu erschweren: :rolleyes:

http://www.winnerbatterien.de/autobatterien/Autobatterien/Asia-Batterien/WINNER-ASIA-Premium-45Ah-PPL::56.html

Passt mit so viel Platz beim Turbo (hier noch ohne Abdeckung) und macht keine Probleme:

[ATTACH]123096[/ATTACH]

Die hab ich auch drin. Habe aber zwischen Batterie und Karosse einen 2cm breites in der Länge zugesägtes Vierkantholz reingelegt. Das verbessert den Winkel der Spannschrauben zum sicheren Festklemmen der Batterie. Ein wenig Platz geht dabei verloren, ist aber immer noch reichlich da.

Helft mir doch bitte auf auf die Sprünge warum ich eine Batterie von Berga oder Winner mit PPL also dem Pol auf der linken Seite kaufen soll.

Meine alte passt auch und hat den Pol auf der rechten Seite.

[ATTACH]123098[/ATTACH]

Reichen die +/- Kabel denn dann noch oder wo liegen die Vorteile einer PPL? Ist bestimmt schon mal besprochen/erklärt worden aber ich habe keine konkrete Erklärung finden können und zum gucken ist es mir momentan zu dunkel und zu kalt. :wink:

Umgedrehte Pole sind weiter weg von der Hitze des Turbos.

Die Pole sind nun einmal die empfindlichsten Teile der Batterie.

Die Kabel passen locker.

Ich habe so eine Batterie mit 45ah verbaut. Schön schmal und reicht völlig (bei mir)

Die hab ich auch drin. Habe aber zwischen Batterie und Karosse einen 2cm breites in der Länge zugesägtes Vierkantholz reingelegt. Das verbessert den Winkel der Spannschrauben zum sicheren Festklemmen der Batterie. Ein wenig Platz geht dabei verloren, ist aber immer noch reichlich da.

Keine Sorge, dass das Vierkantholz als Feuchtereservoir den Gammel in dieser Ecke stark begünstigt?

Keine Sorge, dass das Vierkantholz als Feuchtereservoir den Gammel in dieser Ecke stark begünstigt?

 

Im Prinzip sind Deine Bedenken schon berechtigt. Sorge habe ich da trotzdem nicht, da ist eigentlich (bei mir) immer trocken. Aber Du kannst auch PVC nehmen, oder eine Styrodurplatte .....

Wieso dieses Holz kapiere ich nicht. Hat die Standfläche bei dir eine andere Größe oder keine Aufkantung?

So sollte es sein nach Serviceunterlage:

image.thumb.jpeg.5c509cc12548958ba813f15c171f99aa.jpeg

Links das Abgasrohr, oben Minus, unten Plus

 

Lustigerweise finde ich für den Turbo auch folgendes:

image.thumb.jpeg.24d42229f56cf6ef442b6e3411e27457.jpeg

Da sind die Pole nahe am Abgasrohr.

 

Ist das beim Turbo egal da ein anderes Hitzeschutzblech benutzt wird?

 

Bei mir sieht es so aus. Und bisher hatte ich nie Probleme.

image.thumb.jpeg.c2f7c7486d735fb1fe22a705e550a417.jpeg

Bearbeitet von Chrisbie

Wieso dieses Holz kapiere ich nicht. Hat die Standfläche bei dir eine andere Größe oder keine Aufkantung?

Da die Batterie deutlich schmäler als vorgesehen ist, stehen die Befestigungsschrauben, die das Blech an die Batterie drücken, ziemlich senkrecht. Vorgesehen ist zur Befestigung aber eine schräge, quasi diagonale Stellung dieser halteschrauben. Die Folge bei den sehr schmalen Winner-Batterien ist eine etwas wackelige Befestigung.

So sollte es sein nach Serviceunterlage:

Links das Abgasrohr, oben Minus, unten Plus

Lustigerweise finde ich für den Turbo auch folgendes:

Da sind die Pole nahe am Abgasrohr.

Ist das beim Turbo egal da ein anderes Hitzeschutzblech benutzt wird?

Bei mir sieht es so aus. Und bisher hatte ich nie Probleme.

[ATTACH]123130[/ATTACH]

Auf dem dritten Bild sind Zusatzkabel angelegt.

Erhaltungsstrom? Leitungen vom L.-Gerät?

Also ich bin nach negativen Erfahrungen von den sehr schmalen 45a Winnern im Turbo wieder abgerückt. Zugegeben mit 500 Watt Endstufe, 4 Bremslichtern und auch vorne am Beam recht happigen Wattzahlen und alles nur im reinen Winterbetrieb. Lebensdauer nur 1 Jahr. Danach war Ende... Jetzt wieder polgerechte 60a... Und hält bislang.
Auf dem dritten Bild sind Zusatzkabel angelegt.

Erhaltungsstrom? Leitungen vom L.-Gerät?

 

Yep

Also ich bin nach negativen Erfahrungen von den sehr schmalen 45a Winnern im Turbo wieder abgerückt. Zugegeben mit 500 Watt Endstufe, 4 Bremslichtern und auch vorne am Beam recht happigen Wattzahlen und alles nur im reinen Winterbetrieb. Lebensdauer nur 1 Jahr. Danach war Ende... Jetzt wieder polgerechte 60a... Und hält bislang.

 

 

Hast recht, 45Ah geht nur bei vielen Km und wenig Verbrauch.

Hab in meinem Winterauto 72Ah mit 580A Startstrom drin, wegen der Standheizung.

Jetzt auch CTEK 5.0 Eigner... Bin gespannt.
Jetzt auch CTEK 5.0 Eigner... Bin gespannt.

Hast du evtl. mal eine tiefentladene Batterie rum stehen? Mich würde interessieren, ob das Gerät ohne Hilfe mit einer Batterie mit unter 2V klar kommt. Die 2V sind laut CTEK die Mindestspannung.

Nein, hab ich nicht.

Mein Gelber ist nach mehrwöchiger Standpause heute problemlos (wenn auch "müde" klingend) angesprungen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.