August 6, 201212 j Vielleicht findet sich ja auch noch ein Gönner, der Vic einen Prozess vor chinesischen Gerichten gegen Youngman finanziert und einen für eine Sammelklage gegen alle Saabfahrer weltweit, die trotz seiner realistischen Visionen, seit Februar 2010 keinen neuen Saab gekauft haben : auf Schadenersatz für entgangenen Gewinn...
August 7, 201212 j Juhu, endlich mal wieder Action ! Victor füllt das Sommerloch. Interessant die Leserkommentare in der Lokalzeitung. Während in den letzten Wochen noch kräftig auf Muller geknüppelt wurde, bekommt er jetzt Applaus und gute Wünsche, den bösen GMmern eins überzubraten. Wenn er schon keine Autos bauen konnte, ein guter Winkeladvokat ist er sicherlich.
August 7, 201212 j Ist in den internationalen und deutschen blogs genauso. Man mit den wehenden und drehenden Fähnchen könnte man genug Strom produzieren um ein weiteres AKW vom Netz zu holen. Putzig von Buhmann zum Hero in ein paar Sätzen. Ganz schön wankelmütig das gemeine Volk so an für sich. Tüte Popcorn in die Mikrowelle schieben zurücklehnen und schauen was passiert. Eine Anklageschrift allein sagt ja nichts über die Richtigkeit der Klage in allen Punkten aus. Gebe aber zu Lucky Vic hat wahrscheinlich die meisten inkl. GM überrascht. Jetzt hat er es mit dem besten was GM zu bieten hat, zu tun. Den Trupp Anwälten. Lasset die Spiele beginnen. Ganz großes Kino. So langsam muss die Story doch mal verfilmt werden.
August 7, 201212 j Mal abgesehen davon, dass er mit seiner Klage nicht durchkommen wird. Wenn ICH die Lizenzen habe, kann ICH entscheiden, ob und was damit damit passiert. Und wenn ICH eine Firma besitze, kann ICH entscheiden, ob ich die den Bach runter gehen lasse oder nicht. Allenfalls wird bei dem Prozess-wenn er denn kommt- ein Vergleich rauskommen. Dieser Vergleich wird bei VM landen und der Rest von den Anwälten aufgefressen. 2,4 Millarden ist ja schon mal ein schöner Streitwert. Keinesfalls wird aber bei einem eventuellen Gewinns von VM, Saab wieder auferstehen. Das Geld wird sicher in irgendwelchen Inselstaaten gebunkert werden. Steuerfrei-versteht sich. Allerdings: nett ist der Versuch, GM an's Bein pinkeln zu wollen. Vielleicht sollten es die Opelaner auch schon mal versuchen?!
August 7, 201212 j GM-Bashing ist kein Fehler: Spyker verklagt GM auf Schadenersatz Spyker verklagt GM auf Schadenersatz Die beiden Autobauer Spyker und Saab haben den US-Autokonzern General Motors (GM) in den USA auf drei Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro) verklagt. GM habe seine ehemalige Tochter Saab "direkt und mit Absicht" in die Pleite getrieben, erklärte Spyker am Montag in Den Haag. ... GM verweigerte die Übertragung von Patenten. Spyker und Saab verlangten "Entschädigung" von General Motors, heißt es in der Erklärung Spykers. Der US-Autokonzern habe "illegal gehandelt", um Konkurrenz durch Saab auf dem chinesischen Markt zu verhindern. GM habe sich in "strafbarer" Weise in ein Geschäft zwischen Spyker, Saab und dem chinesischen Investor Youngman eingeschaltet, das es Saab erlaubt hätte, sich zu sanieren und zahlungsfähig zu bleiben. ... Der geforderte Schadenersatz gebe den Wert wieder, den Saab mit einem Einstieg eines chinesischen Investors dargstellt hätte. Finanziert werde die Klage von einer dritten Partei, die finanziell bei einem Erfolg beteiligt werden soll, die Muller aber nicht nennen wollte. Saab war im Juni schließlich an ein chinesisch-japanisches Konsortium gegangen. Die Gruppe mit dem Namen National Electric Vehicle Sweden (NEVS) will sich auf den Bau von Elektroautos konzentrieren. GM wollte halt selber die Saab-Technologie als Reismehl-Chevrolet in China vertickern; heißt das umgangssprachlich. So wird ja derzeit Opel nach und nach zu einer gebadgden Reismehl-Vertriebsmarke umgebaut. Na ja, dann kann man sich ja mit Hyndai und Kia um Marktanteile streiten. GM ist dann wenigstens nicht mehr im Premiumsektor aktiv.
August 7, 201212 j Nur weil der gute Vic zu schlicht war die Verhältnisse der Lizenzen zu begreifen eine Klage anzustreben ist mehr als dreist. Warum hat man nicht schon geklagt als Saab noch nicht verkauft war und die Zulieferer auf Geld gewartet haben ? Was für ein schlechter Verlierer.....
August 7, 201212 j GM wollte halt selber die Saab-Technologie als Reismehl-Chevrolet in China vertickern; heißt das umgangssprachlich. So wird ja derzeit Opel nach und nach zu einer gebadgden Reismehl-Vertriebsmarke umgebaut. Nachdem GM nunmal unstrittig die Entwicklung dieser Lizenzen finanziert hat und zusätzlich auch noch Technologien von anderen Konzernmarken implementiert, ist das ja wohl auch völlig legitim! Du verdrehst ständig die Realitäten: 1 Milliarde Dollar in die Entwicklung eines Modells (9-5II) pumpen und dann noch freudestrahlend durchwinken, dass lucky Vic selbiges samt der für den Konzern wichtigen Insignia-Plattform an die Chinesen verklatscht, dann wären die GM-Manager tatsächlich so strohdoof gewesen, wie Du sie ständig hinzustellen versuchst. Fakt ist nunmal, dass lucy Vic entgegen all seiner großartig verlautbarten Visionen, binnen weniger als 2 Jahren sämtliches Tafelsilber von Saab verkümmelt hat und obendrein nochmal eine Dreiviertelmilliarde an Schulden angehäuft. Wer da glaubt, dass Youngman nur zum Wohle dieser Verlustmaschine und aus Liebe zu den Schweden, Milliarden gespendet hätte, ohne die damit verbundenen GM-Technologien "anderweitig" zu verwerten, dem gebührt die Goldmedaille mit Eichenlaub für maximale Naivität. Unser fliegender Holländer hat die Chinesen ebenso gebügelt wie GM, er wird denen vorvisioniert haben was sie alles mit der GM-Technologie machen können die er ihnen anbietet. Der aktuelle Prozess ist nun nichts anderes, als der Versuch es so hinzudrehen, als hätte er wirklich geglaubt, er könne frei über GM-Lizenzen verfügen. Am Ende waren dann eben die Richter von GM geschmiert und haben amerikanische Gerichte im nationalen Sinne statt nach Rechtslage entschieden und der arme, arme Vic wurde selbst ein armes, armes Opfer der bösen, bösen GM. Schließlich hat er ja selbst 13 Millionen beim Saab-Konkurs verloren. Dass Spyker vor der Saab-Übernahme über 100 Millionen Euro Schulden hatte und quasi zahlungsunfähig war, jetzt plötzlich ohne nennenswert verkaufte Automobile über 120 Millionen Euro Gewinn schreibt, beweist doch klar und eindeutig, wie gut Vic ein Unternehmen zu unvorstellbaren Erfolgen führen kann, da muss dann ja zwangsläufig GM schuld gewesen sein, dass dies mit Saab nicht klappte.
August 7, 201212 j Spyker verklagt GM auf Schadenersatz Die beiden Autobauer Spyker und Saab haben den US-Autokonzern General Motors (GM) in den USA auf drei Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro) verklagt. GM habe seine ehemalige Tochter Saab "direkt und mit Absicht" in die Pleite getrieben, erklärte Spyker am Montag in Den Haag. ... Diese beiden Trümmerhaufen Spyker und Saab als Autobauer zu bezeichnen, ist an sich schon ein Brüller.
August 7, 201212 j Irgendwie wären Lucky Vic und Colani das ideale Dreamteam gewesen - mehr Visionen gehen einfach nicht.... stellvertretend ein Beispiel (IAA 2007) : [video=youtube;7wM1uAIyiNE]
August 7, 201212 j Sich über Kunst zu streiten ist sinnlos. Sehr wohl kann man aber über Künstler sprechen. Viele zeitgenössische Künstler sind solche nicht bezüglich ihrer Werke, sondern weil sie so geschickt sind, immer wieder Dumme zu finden, die dafür (viel) Geld bezahlen. Das sind oft Leute, die sich mit fragwürdiger Kunst umgeben, um sich ein gewisses intellektuelles Image aufzubauen. Ich denke da z.B. an Leute, die einem Bürgermeister für viel (Steuer)geld einen Schrotthaufen als Kunstobjekt verkaufen, das dann die Fußgängerzone zieren darf. Ich würde Colani nicht gerade als Scharlatan hinstellen wollen, aber zumindest im Autobereich wurde da noch nicht viel gerissen. In den 60-er Jahren gab es mal eine Kleinstserie eines etwas skurrilen Sportwagens (war glaube ich Käfertechnik drin). Im Industriedesign mögen da erfolgreichere Produkte dabei gewesen sein. Der Hape Kerkeling Sketch "Hurz" nimmt diese Zielgruppe wunderbar auf die Schippe.
August 7, 201212 j Sich über Kunst zu streiten ist sinnlos. Sehr wohl kann man aber über Künstler sprechen. Viele zeitgenössische Künstler sind solche nicht bezüglich ihrer Werke, sondern weil sie so geschickt sind, immer wieder Dumme zu finden, die dafür (viel) Geld bezahlen. Das sind oft Leute, die sich mit fragwürdiger Kunst umgeben, um sich ein gewisses intellektuelles Image aufzubauen. Ich denke da z.B. an Leute, die einem Bürgermeister für viel (Steuer)geld einen Schrotthaufen als Kunstobjekt verkaufen, das dann die Fußgängerzone zieren darf. Ich würde Colani nicht gerade als Scharlatan hinstellen wollen, aber zumindest im Autobereich wurde da noch nicht viel gerissen. In den 60-er Jahren gab es mal eine Kleinstserie eines etwas skurrilen Sportwagens (war glaube ich Käfertechnik drin). Im Industriedesign mögen da erfolgreichere Produkte dabei gewesen sein. Der Hape Kerkeling Sketch "Hurz" nimmt diese Zielgruppe wunderbar auf die Schippe. Hätte sich Colani ein paar pragmatische Fahrzeugbauer zur Seite gestellt, die ihn bei zu durchgeknallten praxisuntauglichen Entwürfen einbremsen, wäre möglicherweise der eine oder andere durchaus interessante Ansatz enstanden. Eine Sattelzugmaschine, die zwei Fünftel des erforderlichen Treibstoffes spart - nur durch natürliche Linienführung, die aerodynamische Vorteile bietet, ist zumindest eine Ansage. Eine Fahrerkabine, die sich dann aber derart aufheizt, daß der Fahrer gegrillt wird und eine Frontscheibe, deren Lichtreflektionen nahezu gemeingefährlich wirken, führen dagegen jegliche Innovationsidee ad absurdum - trotz des netten Gimmicks eines Zentral-Scheibenwischers, dessen Blätter nicht mehr auf Wechsellast dauerbeansprucht sind und trotz der Idee, durch einfachste Maßnahmen ein wahlweise links- und rechtsgelenktes Fehrzeug zu bauen, bei dem hierdurch zusätzlich der Fahrerwechsel durch einfaches Rüberschwenken der Lenksäule durchführbar wäre. Klar, hat der Kerl einen Knall - aber trotz diesem Einschlag zähle ich ihn nicht zwingend zu den Scharlatanen. Eher sogar das Gegenteil... - Dafür ist er aber bestimmt ein begabter Selbstdarsteller - und hier schließt sich dann auch leider wieder der Kreis, hin zu dem uns nur zu bekannten Holländer. Seine Aussage zur Unfähigkeit der deutschen Automobilindurstrie und der Kundenkonditionierung ist zudem absolut zutreffend. Weiterhin gefällt mir seine Syntax, bestimmte Dinge auf den Punkt zu bringen. Warum wohl...?
August 7, 201212 j Spyker verklagt GM auf Schadenersatz Die beiden Autobauer Spyker und Saab haben den US-Autokonzern General Motors (GM) in den USA auf drei Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro) verklagt. GM habe seine ehemalige Tochter Saab "direkt und mit Absicht" in die Pleite getrieben, erklärte Spyker am Montag in Den Haag. ...GM verweigerte die Übertragung von Patenten. Spyker und Saab verlangten "Entschädigung" von General Motors, heißt es in der Erklärung Spykers. Der US-Autokonzern habe "illegal gehandelt", um Konkurrenz durch Saab auf dem chinesischen Markt zu verhindern. GM habe sich in "strafbarer" Weise in ein Geschäft zwischen Spyker, Saab und dem chinesischen Investor Youngman eingeschaltet, das es Saab erlaubt hätte, sich zu sanieren und zahlungsfähig zu bleiben. Quelle: Sueddeutsche: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/saab-insolvenz-spyker-verklagt-general-motors-auf-drei-milliarden-dollar-1.1433811 ... Der geforderte Schadenersatz gebe den Wert wieder, den Saab mit einem Einstieg eines chinesischen Investors dargstellt hätte. Finanziert werde die Klage von einer dritten Partei, die finanziell bei einem Erfolg beteiligt werden soll, die Muller aber nicht nennen wollte. Saab war im Juni schließlich an ein chinesisch-japanisches Konsortium gegangen. Die Gruppe mit dem Namen National Electric Vehicle Sweden (NEVS) will sich auf den Bau von Elektroautos konzentrieren. Quelle: Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/saab-insolvenz-spyker-verklagt-gm-auf-schadenersatz/6967862.html GM wollte halt selber die Saab-Technologie als Reismehl-Chevrolet in China vertickern; heißt das umgangssprachlich. So wird ja derzeit Opel nach und nach zu einer gebadgden Reismehl-Vertriebsmarke umgebaut. Na ja, dann kann man sich ja mit Hyndai und Kia um Marktanteile streiten. GM ist dann wenigstens nicht mehr im Premiumsektor aktiv. Keine Quelle gefunden. Das wäre dann ja ein Eigenanteil von fast 30%. Geht doch... (Inhaltlich fand ich die beiden ersten Teile allerdings wesentlich gehaltvoller. Ich dachte, es geht hier um Autos und nicht um Lebensmittel)
August 7, 201212 j Seine Aussage zur Unfähigkeit der deutschen Automobilindurstrie und der Kundenkonditionierung ist zudem absolut zutreffend. Weiterhin gefällt mir seine Syntax, bestimmte Dinge auf den Punkt zu bringen. Warum wohl...? Sehe ich genauso. Mit seinem Kommentar Richtung "Perversitäten auf Rädern" hat er doch absolut Recht. In einem anderen Interview hat er gesagt, seine Modelle sollten dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie nicht durch aggressives Design verängstigen. Mich hätte mal seine Idee für einen Saab 9-1 interessiert... Aber zwei solche Selbstdarsteller in einem Unternehmen - das wäre niemals gut gegangen...
August 8, 201212 j In einem anderen Interview hat er gesagt, seine Modelle sollten dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie nicht durch aggressives Design verängstigen sympathische Aussage. Der Grill des 9-3II geht allerdings auch etwas Richtung aggressiv. Aber der kam ja wohl in der Übergangszeit von GM zu Spyker.
August 8, 201212 j Quelle: Sueddeutsche: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/saab-insolvenz-spyker-verklagt-general-motors-auf-drei-milliarden-dollar-1.1433811 Quelle: Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/saab-insolvenz-spyker-verklagt-gm-auf-schadenersatz/6967862.html Keine Quelle gefunden. Das wäre dann ja ein Eigenanteil von fast 30%. Geht doch... (Inhaltlich fand ich die beiden ersten Teile allerdings wesentlich gehaltvoller. Ich dachte, es geht hier um Autos und nicht um Lebensmittel) Ich glaube, Ihr stimmt mit mir in soweit überein - Es handelt sich, wenn überhaupt, um eine Ablenk-Scheinattacke. Dabei die öffentliche Aufmerksamkeit auf andere, vorgeblich "Schuldige" richten, um erst einmal Zeit zu gewinnen, sich selbst bestenfalls als "Geschädigter" wehleidig darzustellen - und hierdurch dafür zu sorgen, daß alle anstehenden Ermittlungsverfahren an seiner Person unwirksam vorbeirauschen. Letztlich scheint er es nur darauf abgesehen zu haben, im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung mit irgendetwas wie einer "Erledigungsklausel" aus der Angelegenheit herauszukommen und hierdurch sicher zu sein, daß er mit seinen erschlichenen Millionen nicht noch nachträglich zur Rechenschaft gezogen wird. Eine nette kleine Scharade mit einem guten Schuß Scheherazaden-Taktik, die er sich da ausgeknobelt hat... Genaugenommen - Ein medialer Bluff, wie immer. Alles andere hätte mich auch gewundert.
August 9, 201212 j sympathische Aussage. Der Grill des 9-3II geht allerdings auch etwas Richtung aggressiv. Aber der kam ja wohl in der Übergangszeit von GM zu Spyker. ...2007...
August 11, 201212 j Herr Colani hat recht! Viel lärm um nichts. Er war ja der erste, der in den früher 80er jahren eine Keilform präsentierte, als alle Hersteller noch eckige Schuhschachtelautos bauten. Seine Keilform kann man heute z.B. als Mercedes CLS kaufen. Reine elektroautos liessen sich schon lange bauen und verkaufen, doch deren lobbyisten fahren lieber solche verbrechen wie phäton, cayenne oder ML, demzufolge wir Verbraucher auch solchen Mist kaufen müssen. Da lob ich mir wieder mal Toyota, vom kleinsten bis zum grossen Luxus ähm Lexus allesamt auch als Hybrid käuflich. Colani ist ein genie. Und Saab war wie einst Tucker, deren Autos waren zu innovativ und modern, darum wurden sie von den grossen platt gemacht. Bei Colani war und ist immer das Problem, dass er bei lohnarbeiten immer zu sehr auf der einhaltung seiner kreationen beharrt, als dass ein mainstreamhersteller mit ihm arbeiten würde. Aber visionär ist er. @Josef Mir fällt bei Deinem Kommentar spontan Citroen ein. Aber Colani mit Muller (sogesehen als Scharlatan) zu vergleichen, finde ich falsch. - - - Aktualisiert - - - Sehe ich genauso. Mit seinem Kommentar Richtung "Perversitäten auf Rädern" hat er doch absolut Recht. In einem anderen Interview hat er gesagt, seine Modelle sollten dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie nicht durch aggressives Design verängstigen. Mich hätte mal seine Idee für einen Saab 9-1 interessiert... Aber zwei solche Selbstdarsteller in einem Unternehmen - das wäre niemals gut gegangen... Genau Mir fallen da wieder die sechziger und siebiger bis 1980 ein, da hatte GM einen designchef (1952-1978) namens Bill Mitchell. Der entwurf solche genialen Autos wie den Corvette Sting Ray (1963) split window, ein Cadillac mit 1 Meter hohen Heckflossen (1959), einen Chevy Bel Air (1956) einen Oldsmobile 442, die ersten Camaro's oder den Cadillac Eldorado (1980) als Biarritz coupé oder als cabrio! Jedes von seinen Autos sah aus jedem Blickwinkel super aus, in jeder Farbe!! Und heute? Je nach Karre und je nach dessen Farbe mal gefällig, oder eben hässlich. Und immer gleich! Attraktivität war Mitchell's maxime. Function follows form. Beim split window der 63er Corvette hatte er damals einige heftige diskussionen wegen diesem Fenster mit der Geschäftsleitung, ob das Auto so gebaut werden sollte oder nicht.
August 11, 201212 j Spyker verklagt GM auf Schadenersatz Wenn später dann wieder erneute Klagen aus den usa auftauchen, dass die amis von us-bürgern in der Schweiz gebunkertes schwarzgeld zurückhaben wollen wissen wir, dass GM dort beim Finanzminister vorgesprochen hat, um weitere subventionen zu bekommen. - - - Aktualisiert - - - Genau. Aus diesem Grund ist der 'schöne' Insignia als Streifenwagen bei Hessens Polizei eher unbeliebt Ausser du klaust einen und darfst dann vorne sitzen
August 16, 201212 j Scania will nicht das "Gripen" Logo an Nevs überlassen. Es wäre ein bekanntes Symbol auch in China und und wir können keinem erlauben, unsere Geschäfte dort zu stören, meinte der Scania Pressesprecher. Nevs will erst kommentieren, wenn alle Marken Fragen geklärt sind. Vi kommenterar när varumärkesfrågan är klar.
August 16, 201212 j Manchmal kommen mir die Chinesen reichlich unprofessionell vor, zumindest blauäugig (im übertragenen Sinn). Schon im Fall Rover gab es Verkäufe einzelner Komponenten und irgendwann musste jemand erkennen, dass er seine Kisten garnicht Rover nennen darf, also entstand Roewe. Auch bei Lotus blicken wohl nur noch Insider durch. Kauft aber der Herr Chinese dem Herrn Holländer etwas ab, das diesem garnicht gehört, ist das in diesem Fall sehr naiv, zumal ja die "Ware" nur eine Art Illusion ist. Hätte tatsächlich der Chinamann etwas bekommen, könnte man ihn der Hehlerei bezichtigen, so ist er nur der Betrogene. Ich würde sagen, selber schuld. Es ging ja nicht um ein paar Euro, sondern um ganz ordentliche Beträge. Da sollte man sich vorher über alles informieren. Bevor ich diesem Finanzgenie auch nur einen Cent gegeben hätte, wäre ich bei GM vorstellig geworden. Wenn von dieser Seite eine rechtsgültige Erklärung abgegeben worden wäre, dass ich Plattformen, Patente usw. kaufen kann bzw. was und was nicht, hätte man weiter verhandeln können. Dasselbe gilt für Namensrechte, die nicht zur Konkursmasse gehören. Also sind auch die hochbezahlten Insolvenzverwalter nicht wirklich ehrlich zu den Kaufinteressenten gewesen oder die zu blöd, um sich vorher zu informieren.
August 16, 201212 j Manchmal kommen mir die Chinesen reichlich unprofessionell vor ...... [h=1]Asbest - Rückruf chinesischer Autos in Australien[/h] http://www.derwesten.de/auto/auto-news/asbest-rueckruf-chinesischer-autos-in-australien-id6987128.html eine solch große Rückholaktion nur wegen dem bißchen Asbest ist aber auch kleinlich ...... da werde ich dann plötzlich gar nicht so ungern mit Australia verwechselt .... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/100828-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-austria.jpg
August 16, 201212 j Ich finde es so herrlich lächerlich, wie affig man sich wegen solche Kleinigkeiten hat. Wenn das alles auch nur 1/10 so schlimm wäre, wie dann immer alle tun, würde keiner von uns leben, weil unsere Elter, Großeltern oder Urgrosseletern längst daran eingegangen wären, Egal, ob wir da nun von Asbest oder Blei reden. Und dann vor allem auch noch in Relation zu dem nach wie vor frei verkäuflichen Tabak. Da ist 'lächerlich' wirklich kein Ausdruck dafür.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.