Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Das zeigt doch, wie leicht man die Presse manipulieren kann. Die erzählen denen etwas, verkünden großartig ihre Visionen, weisen auf die Mitwirkung der Chinesen hin, was ja für Pressefuzzies bedeutet, da steckt massig Geld dahinter - fertig ist die Story. Wenn mal einer dieser Möchtegernjournalisten recherchieren würde, würde er nicht solchen Mist schreiben. Es kann ja sein, dass in China für den chinesischen Markt irgendein Abklatsch des 9.3 zusammen geklöppelt werden soll. Bevor aber auch nur eine dieser Kisten nach Europa käme, müssten viele teure Hürden genommen werden, um das Auto zu homologieren. Und die diversen Tests müssen auch mit 5 Sternen bestanden werden, sonst ginge es wie mit dem anderen Chinaschrott (s. Landwind). Bis so ein China-Saab hier zugelassen werden kann, ist er viel zu teuer. Wer kauft aber ein China-Auto, das nicht wenigstens preislich noch unter Lada und Dacia rangiert? Wenn Opel, PSA, Renault, Ford und Fiat hier massive Absatzprobleme haben, über Werksschließungen nachdenken, Kurzarbeit und vorübergehende Produktionsstopps anordnen, sich deshalb auch mit Super-Dumpingpreisen über die Krise retten wollen oder müssen, ohne Staatshilfen schon fast verloren sind, wer braucht dann Chinacars? SAAB hat als für solide Qualität bekannter Hersteller nicht überleben können, wer vertraut dann einem China-SAAB? Die Konkursverwalter sehen da womöglich schon ihr nächstes lukratives Geschäft kommen.
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das zeigt doch, wie leicht man die Presse manipulieren kann. Die erzählen denen etwas, verkünden großartig ihre Visionen, weisen auf die Mitwirkung der Chinesen hin, was ja für Pressefuzzies bedeutet, da steckt massig Geld dahinter - fertig ist die Story. Wenn mal einer dieser Möchtegernjournalisten recherchieren würde, würde er nicht solchen Mist schreiben. Es kann ja sein, dass in China für den chinesischen Markt irgendein Abklatsch des 9.3 zusammen geklöppelt werden soll. Bevor aber auch nur eine dieser Kisten nach Europa käme, müssten viele teure Hürden genommen werden, um das Auto zu homologieren. Und die diversen Tests müssen auch mit 5 Sternen bestanden werden, sonst ginge es wie mit dem anderen Chinaschrott (s. Landwind). Bis so ein China-Saab hier zugelassen werden kann, ist er viel zu teuer. Wer kauft aber ein China-Auto, das nicht wenigstens preislich noch unter Lada und Dacia rangiert? Wenn Opel, PSA, Renault, Ford und Fiat hier massive Absatzprobleme haben, über Werksschließungen nachdenken, Kurzarbeit und vorübergehende Produktionsstopps anordnen, sich deshalb auch mit Super-Dumpingpreisen über die Krise retten wollen oder müssen, ohne Staatshilfen schon fast verloren sind, wer braucht dann Chinacars? SAAB hat als für solide Qualität bekannter Hersteller nicht überleben können, wer vertraut dann einem China-SAAB? Die Konkursverwalter sehen da womöglich schon ihr nächstes lukratives Geschäft kommen.

 

Gleiches hat man in den 70igern von den Japanern und später von den Koreanern schon gesagt. Aber wie man heute sieht, haben die schnell gelernt. Und Geely sowie BAIC machen es nach und sind auch schon sehr weit (z. B. Qoros). Wenn die dann ein Auto anbieten, dass die gleiche Qualität wie ein Kia o.ä. aufweist und noch wesentlich billiger sind, wird so mancher über einen Modellwechsel nachdenken . Auch wenn es ein China-SAAB ist.

Wenn die hier eine elektrischen Mittelklassewagen bringen, wird ihnen doch von Amtswegen schon so manche Hürde niedriger gemacht.

Und mit der Fertigungstechnik von Saab, dürften 5 Sterne nicht in den anderen Sternen stehen (schönes Wortspiel :smile:)

Bevor aber auch nur eine dieser Kisten nach Europa käme, müssten viele teure Hürden genommen werden, um das Auto zu homologieren.
Wieso? Das haben die Kisten doch alle hinter sich. Es wäre mir neu, wenn die Homologation an einen Produktionsstandort gekoppelt wäre.
Wieso? Das haben die Kisten doch alle hinter sich. Es wäre mir neu, wenn die Homologation an einen Produktionsstandort gekoppelt wäre.

 

aber damit hätten die ganzen ISO-xxxxx samt aller Audits wenigstens ein klein wenig Positives ..... :redface:

 

bei der "dort" erzeugten Stahlqualität wäre es jedenfalls sehr empfehlenswert, zumindest einen Euro-Crash-test abzuwarten.

Der wird doch gewiss ganz aus Edelstahl hergestellt...
WEr von den klassischen Saab-Fahrern will denn in Europa einen in China zusammengsch.. Saab? Zum einen war die darin steckende GM-Technologie schon in der aktiven Zeit des Modells nur knapp State of the Art. Zum anderen dürfte der China-Verhau sicherlich dazu führen, dass die eine oder andere Kleinigkeit in etwas sagen wir mal veränderter Form und Qualität rüberkommt. Ursprünglich sollten das doch mal Autos sein, die auf A 4 und Dreier-Riehe zielten, was schon nur von mäßigem Erfolg gekrönt war. Wer soll den jetzt die Zielgruppe sein? Der Hyunday i40 und dessen europäische/deutsche Käufer? Da würde ich mit dem China-Saab noch nicht mal Probe fahren, sondern gleich das koreanische Original kaufen. Bloss weil an der Gurke noch irgendwie Saab dransteht? Dann könnte man an die in Emden gebauten Volkswagen auch Borgward ranschreiben. Die Authentizität wäre ähnlich. Und ein Elektro-Auto kaufen, nur weil Saab dransteht? Ick weeß nich...
WEr von den klassischen Saab-Fahrern will denn in Europa einen in China zusammengsch..
Von denen sicher niemand. Aber das war doch ab 902 schon nicht anders.
Von denen sicher niemand. Aber das war doch ab 902 schon nicht anders.

 

Mit DENEN hat und hatte SAAB zwar ein treues Kundenfeld. Nur leider konnte man nix verdienen. Und wenn sich das ändern soll, muss man ein neues Feld beackern. China ist da, wie mit Allem, heutzutage eine Chance.

Mit DENEN hat und hatte SAAB zwar ein treues Kundenfeld. Nur leider konnte man nix verdienen.

Doch nicht nur mit denen war nix zu verdienen. Hat nicht Saab bei jedem 900(-I) knapp 18.000 (Dollar/Euro/DM? egal) draufgelegt?

Motto: Die Menge macht's!
Doch nicht nur mit denen war nix zu verdienen. Hat nicht Saab bei jedem 900(-I) knapp 18.000 (Dollar/Euro/DM? egal) draufgelegt?

 

Da wurden aber wohl die ganzen Erstellungskosten von Malmö auf einen Jahrgang mit umgelegt...:confused:

 

P.S.: Weiß eigentlich einer, was aus dem Werk geworden ist? War ja damals das Vorzeigewerk auf dieser Kugel schlechthin...

...Hat nicht Saab bei jedem 900(-I) knapp 18.000 (Dollar/Euro/DM? egal) draufgelegt?

 

Da muss mit den Kommastellen etwas schief gelaufen sein....

Ich erinnere mich dunkel an 1.500-2.000 USD, leider ohne Quellenangabe.

Hallo René,

die Homologation nicht aber die ABE ist sehr wohl an einen Produktionsstandort gebunden.

Da wurden aber wohl die ganzen Erstellungskosten von Malmö auf einen Jahrgang mit umgelegt...:confused:

 

P.S.: Weiß eigentlich einer, was aus dem Werk geworden ist? War ja damals das Vorzeigewerk auf dieser Kugel schlechthin...

 

...das war auch mein gedanke, ein werk nach 2jahren einzustampfen erzeugt vermutlich ordentliche verluste!

Da muss mit den Kommastellen etwas schief gelaufen sein....

Ich erinnere mich dunkel an 1.500-2.000 USD, leider ohne Quellenangabe.

 

Glaube, das waren die Verluste pro nach USA exportierten 9-3/5.

Ohne dicke Rabatte wollte dort keiner kaufen.

 

Immerhin gingen fast 30% der Produktion dahin.

Wie schon oben geschrieben: die Menge machts...

Gerade gefunden:

 

[h=1]Still-born Saab 900 five-door hatchback revealed[/h]The planned Saab 900 was based on the Phoenix platform and would have been revealed last year if the Swedish company had not run into financial trouble

 

http://www.autocar.co.uk/car-news/new-cars/still-born-saab-900-five-door-hatchback-revealed

Schade drum, wäre ein sehr schönes Auto geworden...aber wer weiss, wenn der Chinese nun wirklich die Plattform besitzt, sehen wir das Design demnächst als XYZ durch Pekings Strassen rollen...
Das duerfte wohl ausgeschlossen sein... schliesslich hat Castriota da nur Entwuerfe praesentiert - und liegt nicht das Recht daran auch bei ihm?
Das Design-Recht dürfte bei ihm liegen - aber seit wann interessiert das einen Chinesen?

Tolle Wurst.

Da die meisten Interessenten aus dem Audi-Lager kommen, mach ich die Frontpartie look-a-like A5...

Ok die Front ist etwas Audi-like aber die Seitenlinie ist schon ein toller Ur99-900-Mix....mir hat die Chrombrille nie gefallen und das 2002er update beim 9-5 mit 9-3II hat für mich was von Nissan...
Für mich sieht das jetzt schon altbacken aus. Zum Glück bleibt uns das erspart.
Wirkt irgendwie "zusammengeschustert"...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.