Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke für deinen Erfahrungsbericht zu dem Blaupunkt Bremen. Hab das Radio als Ersatzgerät für mein Cabrio auch in der engeren Auswahl.

Alternativ könnte ich mir vorstellen ein altes Gerät mit BT ausrüsten zu lassen. Das hat hier jemand vor ca. einem Jahr schon mal gepostet. Preislich ist das mit allem drum und dran jedoch genau so teuer. Falls man zu einem Trollhättan oder ähnlichem greift, wird es noch kostspieligen.

 

Ich hab in meinem anderen Schweden dieses drin:

 

Kostet 120€.

Hat DAB und BT, reicht mir völlig. Wenn es so etwas im Retro gäbe...

20220112_183001.thumb.jpg.49d80a22d32910f2d6389cf3211b94ec.jpg

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 227,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke für deinen Erfahrungsbericht zu dem Blaupunkt Bremen. Hab das Radio als Ersatzgerät für mein Cabrio auch in der engeren Auswahl.

Alternativ könnte ich mir vorstellen ein altes Gerät mit BT ausrüsten zu lassen. Das hat hier jemand vor ca. einem Jahr schon mal gepostet. Preislich ist das mit allem drum und dran jedoch genau so teuer. Falls man zu einem Trollhättan oder ähnlichem greift, wird es noch kostspieligen.

 

Viele Grüsse

Frank

Ja, ich habe beide Varianten.

Für das Blaupunkt spricht DAB-Empfang, beim Trollhättan muss man auf längeren Strecken den Suchlauf aktivieren.

Pro Blaupunkt spricht auch die Telefonfunktion.

 

Würde es funktionieren, wäre es topp. Meine Mails an den Support blieben unbeantwortet, das geht gar nicht. Evtl. hat man den Service eingestellt, zu Beginn gab es noch Downloads für die Updates, evtl. würde das mein Problem lösen, so ist es absolut nervig, wenn ich jedesmal den Source-Knopf bedienen muss, weil das Radio macht, was es will.

Ja, da hast du recht. Wenn die Bugs zu groß sind und man sie nicht umgehen kann, wird es nervig.

Da wird der Hersteller wohl nichts mehr machen. Auch in der Preislage ist man noch nicht im Premiumbereich, und bei den Stückzahlen... ein absolutes Nischenmodel.

 

Mein "Low Cost" Blaupunkt hab ich nun seit Januar. Läuft problemlos. Pairing klappt gut und auch Musiksteaming. DAB Senderwechsel dauer ein wenig. Aber für den Preis... so what.

 

Viele Grüsse

Frank

Bei mir funktioniert das Blaupunkt SQR46 bis jetzt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Keine Bugs bei mir, alles tut was es soll.

Ich habe das hier verbaut: https://www.pioneer-car.eu/de/de/products/sph-20dab

Klang überraschend gut, Empfang gut, auch DAB+, leider ab und an Ausfälle/Error bei DAB-Empfang. Ich vermute, dass liegt an dem DAB+-Adapter für die normale Stabantenne. Nach dem letzten Software-Update läuft auch die App stabil. Telefonqualität auch besser al erwartet.

Och wenn es aus ist, geht es. Geht dann in die Richtung wie obiges Blaupunkt. Und wenn es an ist, häng ich eh das Smartphone dran. Übrigens kann man den Halter auch unsichtbar verschwinden lassen.
Letztlich ist es ja Dein 900 und so ein Radio ist bei einem Halterwechsel ja rasch ausgetauscht.
Prima.
Bei mir funktioniert das Blaupunkt SQR46 bis jetzt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Keine Bugs bei mir, alles tut was es soll.

 

Kann das bestätigen. Es stimmt allerdings, dass der UKW-Empfang nicht so toll ist. Die Kopplung mit dem Mobiltelefon und der Klang beim Abspielen von Lossless-Audiodateien ist jedoch auf jeden Fall gut. Und das zählt für mich und mein hauptsächliches Anwendungsspektrum. Möchte das Gerät nicht mehr missen, zumal es stilsicher ins Armaturenbrett des Autos passt. Im übrigen kann ich an den Druckpunkten nichts aussetzen. Das mag meiner pers. Wahrnehmung geschuldet sein.

 

Sollte ich irgendwann mal die Anschlüsse für mein Clarion im Internet finden, werde ich es freilich samt Equalizer und CD Wechsler einbauen. ;)

IMG_0048.thumb.jpg.e476c987ae2d70e43573822cb5125fc0.jpg

1A2E13F4-9B55-4F85-B3ED-6689660B7034.thumb.jpg.32892482208c2a1a0f4e71d88f9d9404.jpg

Ich finde es immer wieder interessant bzw., um ähnlich zu sein, erstaunlich und schockierend, dass es immer wieder Clarion oder Alpine Radios von/für SAAB 900/9000 gibt und ihr Dasein in Sammlungen verbringen müssen, die man mangels der erforderlichen Anschlusskabel nicht betreiben kann.

Das ist kein Vorwurf an die, die diese Radios besitzen, sondern an die (Deppen), die die Radios ausgebaut haben, ohne die Anschlusskabel/Kabelbäume aus dem Schlachtern zu sichern.

Jetzt könnte sagen, ja Anschlusskabel gibts überall aber gerade diese speziellen eben nicht.

Ich hatte zu Beginn vor rund 10 Jahren auch mal zwei Alpine Sätze mit externen CD Player und allem Tamtam von Alpine und habe sie verkaufen müssen, da ich zwei Jahre keine Kabel dafür gefunden hatte und auch den Verstärker nicht auftreiben konnte.

 

Deshalb mein absolutes Unverständnis an die Schlachter dieser Spender-Autos! Schämt euch!

 

Deshalb mein absolutes Unverständnis an die Schlachter dieser Spender-Autos! Schämt euch!

 

 

Aber sicher nicht (nur) wegen der paar Kabel!

... hatte der Saab-wisher nicht Kabel (aus Fremdfabrikat?) gefunden, die passen?

 

Und der hier könnte evtl. helfen: Old school Alpine Repair Europe aus Facebook

Da gibt es für mein Alpine 7618 eine Reparaturmöglichkeit für das Display.

 

Habe aber noch keinen Kontakt zu ihm aufgenommen, weil das bei mir noch Zeit hat.

....Sollte ich irgendwann mal die Anschlüsse für mein Clarion im Internet finden, werde ich es freilich samt Equalizer und CD Wechsler einbauen. ;)

 

Um etwas Licht in die diffuse Diskussion zu bringen:

 

Du hast da eine wunderschöne Saab.Clarion Kombi aus 1992/93, damals hauptsächlich in den USA in den Turbo-Modellen verbaut. Was Dir fehlt sind die sog. Mounting Brackets für diese Geräte. Das sind separate Gehäuse/Halterungen die im jeweiligen Schacht quasi fest verbaut sind. Die haben auf der Rückseite zumindest für das Radio die Saab-spezifischen Stecker zum direkten Anschluss an die Saabverkabelung. Im Innern der Gehäuse ist der entsprechende Gegenstecker zum jeweiligen Gerät mit Führungsstiften verbaut. Das Radio selbst konnte zur Vermeidung von Diebstahl relativ einfach über die schönen Bügel aus diese Gehäusen herausgezogen werden. Das Gehäuse bleibt fest verbaut im Armaturenbrett bzw. in der Konsole. Beim reinschieben haben die Führungsstifte für eine saubere Steckverbindung zwischen Gerät und Mounting Bracket gesorgt.

 

Verbindungskabel zu separaten Equalizer- oder CD-Units oder dem Wechsler sind mit handelsüblichen DIN-Steckern versehen, die man normalerweise auch bekommen kann. Das sind 6-, 8- oder 13-polige Verbindungskabel. Beispielsweise gibt es solch ein Teil für den CD-Player hier:

https://www.ebay.de/itm/304323073014?epid=1228576801&hash=item46db1193f6:g:51wAAOSwLMdh6iSP

 

Stecker zum direkten Anschluss an das Radio selbst gibt es nicht und sind auch nicht zielführend, weil im Mounting Bracket des Radios auf der Rückseite ein Verstärker integriert verbaut ist. Hier kann man schön sehen wie das bei einem Radio mit dem integrierten Verstärker ausschaut:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-9000-clarion-made-for-saab-audiosystem/1930213789-223-3763

 

Das Lamentieren über das Fehlen solcher Gehäuse ist zwar nachvollziehbar, aber nützt halt nichts. Beim Verschrotten unserer Saabs wird eben nicht selten dieses spezielle Gehäuse übersehen.

 

Ich verweise immer auf die folgende Webseite in der alle wesentlichen Daten, Beschreibungen, Teilenummern, Abbildungen, Bedienanleitungen zu den Saab-Clarion Modellen bis 1993/94 zu finden sind. Die Seite ist allerdings momentan zumindest bei mir leider nicht erreichbar:

www.saabclarion.se

Ich bin der Meinung , dass der Verstärker mit dem Kabel der Art "alpine 4553" angeschlossen werden kann. Ich habe so ein Kabel, wenn einer mit einem Clarion zu mir kommt, können wir prüfen, ob das wirklich passt.

 

Vergleicht mal die Rückseite der Clarions mit z.B. Alpline 7618 oder 7619. Das sind auch Geräte ohne interne Endstufe.

An dem Gerät hatte ich z.B. den Verstärker 3510.

 

Hier wäre der Korb an dem so ein Kabel dranhängt, ... Wenn die Belegung nicht passt, muss man halt umpinnen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/einbauschacht-fuer-alpine-radio-7618-r-neu-/1802564476-223-1106

 

Edit: Alpine mit der Nummer 4553 ist es NICHT. Das ist das nicht passende Kabel in meinem Bild weiter unten. Alpine stimmt aber, nur halt nicht mit der Nummer und es muss noch weitere Hersteller mit der Schnitstelle geben.

Bearbeitet von aeroflott

Hast Du ein Bild von dem Kabel?

Im ersten Bild die Rückseite von dem 7618 und ein NICHT passender Stecker, von Alpine von einem anderen Gerät (glaube 7903), es passt also nicht jeder Stecker.

Im zweiten Bild der Käfig des 7618 von innen, ich hoffe man kann den Stecker sehen, ...Und der sollte an das Clarion passen, ... Ist nur ne Chance für Kabel und wächst auch nicht an jedem Baum, ich glaube aber die waren in BMW öfter verbaut.

 

IMG_03441.thumb.JPG.27766c1a32def0e4b6ebef4ba015c1d1.JPG IMG_03451.thumb.JPG.f94cff9e12d6ef4c4525f9f2cb5f55ae.JPG

Ohhh, das sieht gut aus....:top:

Können wir mal versuchen zusammen zu stecken.

Belegung ist ein Thema.

 

Und bevor die Clarions alle entsorgt werden: Da würde ich doch lieber den Port ausbauen und auf offene Enden umlöten. Oder gleich einen Din Port dran?

Da werden grobere Sachen umgebaut.

Also wenn es ums testen geht, würde ich meine Kombi jederzeit zur Verfügung stellen. :top:
Um etwas Licht in die diffuse Diskussion zu bringen:

 

Du hast da eine wunderschöne Saab.Clarion Kombi aus 1992/93, damals hauptsächlich in den USA in den Turbo-Modellen verbaut. Was Dir fehlt sind die sog. Mounting Brackets für diese Geräte. Das sind separate Gehäuse/Halterungen die im jeweiligen Schacht quasi fest verbaut sind. Die haben auf der Rückseite zumindest für das Radio die Saab-spezifischen Stecker zum direkten Anschluss an die Saabverkabelung. Im Innern der Gehäuse ist der entsprechende Gegenstecker zum jeweiligen Gerät mit Führungsstiften verbaut. Das Radio selbst konnte zur Vermeidung von Diebstahl relativ einfach über die schönen Bügel aus diese Gehäusen herausgezogen werden. Das Gehäuse bleibt fest verbaut im Armaturenbrett bzw. in der Konsole. Beim reinschieben haben die Führungsstifte für eine saubere Steckverbindung zwischen Gerät und Mounting Bracket gesorgt.

 

Verbindungskabel zu separaten Equalizer- oder CD-Units oder dem Wechsler sind mit handelsüblichen DIN-Steckern versehen, die man normalerweise auch bekommen kann. Das sind 6-, 8- oder 13-polige Verbindungskabel. Beispielsweise gibt es solch ein Teil für den CD-Player hier:

https://www.ebay.de/itm/304323073014?epid=1228576801&hash=item46db1193f6:g:51wAAOSwLMdh6iSP

 

Stecker zum direkten Anschluss an das Radio selbst gibt es nicht und sind auch nicht zielführend, weil im Mounting Bracket des Radios auf der Rückseite ein Verstärker integriert verbaut ist. Hier kann man schön sehen wie das bei einem Radio mit dem integrierten Verstärker ausschaut:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-9000-clarion-made-for-saab-audiosystem/1930213789-223-3763

 

Das Lamentieren über das Fehlen solcher Gehäuse ist zwar nachvollziehbar, aber nützt halt nichts. Beim Verschrotten unserer Saabs wird eben nicht selten dieses spezielle Gehäuse übersehen.

 

Ich verweise immer auf die folgende Webseite in der alle wesentlichen Daten, Beschreibungen, Teilenummern, Abbildungen, Bedienanleitungen zu den Saab-Clarion Modellen bis 1993/94 zu finden sind. Die Seite ist allerdings momentan zumindest bei mir leider nicht erreichbar:

www.saabclarion.se

 

Das habe ich alles nicht gewusst! Obwohl ich sogar die spezielle Website kannte. vielen Dank schon mal für die Erhellung. Jetzt bin ich mal gespannt, ob mit eurem Alpine-Ansatz irgendwas erzielt werden kann. :)

Also wenn es ums testen geht, würde ich meine Kombi jederzeit zur Verfügung stellen. :top:

 

Mit Josef könnte ich das auf einem Stammtisch mal probieren, oder so.

Bei mir funktioniert das Blaupunkt SQR46 bis jetzt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Keine Bugs bei mir, alles tut was es soll.

Das lässt hoffen, mein Gerät geht jetzt erst mal zurück an den Verkäufer.

Mal sehen, ob die Software erneuert wird. Blöd ist, dass dieses Radio im Winterwagen montiert ist und ich so erst ab Oktober wieder in the road testen kann, wobei sich die Quelle auch schon im Stand verstellte. Verkehrsdienst etc. hatte ich abgestellt, sollte hier aber trotzdem im DAB-modus bleiben. Mal sehen, wenn es funktioniert, wäre es schön.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.