Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hat jemand von euch praktische Erfahrungen mit Stromerzeugern gemacht? Hätte eventuell Bedarf...würde damit gerne kleinere Geräte betreiben, zB Trennscheibe, Bohrmaschine, Lampe, Radio...vielleicht auch mal eine Tauchpumpe. Kommt aber nicht regelmäßig vor, daher muss es kein Profigerät sein.

Worauf gilt es zu achten, welche Geräte sind besser zu meiden, etc.? Taugt die China-Ware etwas?

  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wir hatten im Verein so einen billigen aus dem Baumark. Auf zwei Rädern. Man sollte bei den Dingern im Hinterkopf haben, das da nichts mit 12 Zylindern oder Ausgleichswellen ist. Das Teil hat sich an verschiedenen Stellen durch die Schwingungen mechanisch ziemlich schnell zerlegt. Räder abgebrochen, Drehzahlregler zerlegt, ... Etwas Masse, Entkopplungen und vernünftiger Aufbau haben also nicht nur ihren Preis sondern auch einen guten Grund.

Ich habe 2017 einen Zipper Inverter ZI-STE2000IV für etwas über 400 € gekauft, u.a. weil ich Strom bei der Renovierung meiner stromlosen Garage brauchte.

Der erste musste zurückgegeben werden, weil er absolut nicht zum Anspringen zu bringen war.

Der zweite funktioniert und reicht für ein normales Elektrowerkzeug wie Säbelsäge oder Flex. Aber trotz der angegebenen Leistung von 2 kW ist der Anlaufstrom der Geräte nicht zu vernachlässigen, der hat bei Einschalten der Geräte immer wieder mal die Sicherung des Inverters geschmissen, obwohl deren nominelle Leistung weit unter der des Inverters lag.

Aber trotz der angegebenen Leistung von 2 kW ist der Anlaufstrom der Geräte nicht zu vernachlässigen, der hat bei Einschalten der Geräte immer wieder mal die Sicherung des Inverters geschmissen, obwohl deren nominelle Leistung weit unter der des Inverters lag.

So ist es. 2000 Watt sind deswegen das Minimum; Invertertechnik ist ein Muß, da man ansonsten keine elektronischen Geräte betreiben kann. 12 Volt-Anschluß ist auch nicht verkehrt.

Wenn man es sich leisten mag Honda; ansonsten ist die Ersatzteilversorgung schlecht bis nicht vorhanden - Bewertungen daraufhin anschauen.

Übrigens, die Dinger sind unmäßig laut, auch die schallgedämmten.

zumindest die kleinen.

 

Hätte eventuell Bedarf...würde damit gerne kleinere Geräte betreiben, zB Trennscheibe, Bohrmaschine, Lampe, Radio...vielleicht auch mal eine Tauchpumpe.
Hm, oder auf 18V setzen? Und dann liebe einen dicken Akku mehr? Für manche Systeme gibt es für kleinere Leistungen dann Wechselrichter (z.B. Ryobi, hat aber nur 150W). Und die große kleine Akkuflex von Bosch hat 1,8kW. Ist schon eine Ansage.
zumindest die kleinen.

 

Hm, oder auf 18V setzen? Und dann liebe einen dicken Akku mehr? Für manche Systeme gibt es für kleinere Leistungen dann Wechselrichter (z.B. Ryobi, hat aber nur 150W). Und die große kleine Akkuflex von Bosch hat 1,8kW. Ist schon eine Ansage.

 

Für mich ist zwischenzeitlich Einhell die Marke der Wahl. Klar, ist nicht Bosch Pro; aber für meine Anforderungen und meine Restlebensdauer reicht's. Bei Registrierung drei Jahre Garantie, bei Kauf über toom sogar fünf. Die Akkus sind recht preiswert und es gibt im Power X-System sogar eine Akku-Tauchpumpe.

Außerdem gibt es bei toom regelmäßig Sets im Sonderangebot.

Bearbeitet von helmut-online

Für mich ist zwischenzeitlich Einhell die Marke der Wahl. Klar, ist nicht Bosch Pro; aber für meine Anforderungen und meine Restlebensdauer reicht's.
kann man wohl so stehen lassen. Die Säbelsäge davon war heute auf der Arbeit im Einsatz. Ist halt einiges zierlicher als die blaue Bosch. Der Kunststoff der Gehäuse scheint etwas spröder zu sein. Aber wenn man pfleglich mit seinen Werkzeugen umgeht und nicht extreme die Leistung der ProCore Akkus braucht, dann würde ich die als preiswert und brauchbar einstufen.
Für mich ist zwischenzeitlich Einhell die Marke der Wahl. Klar, ist nicht Bosch Pro; aber für meine Anforderungen und meine Restlebensdauer reicht's. Bei Registrierung drei Jahre Garantie, bei Kauf über toom sogar fünf. Die Akkus sind recht preiswert und es gibt im Power X-System sogar eine Akku-Tauchpumpe.

Außerdem gibt es bei toom regelmäßig Sets im Sonderangebot.

Akkuschrauber:

 

Hilti. Würde ich mir definitiv wieder kaufen. Egal ob der 100 oder 200 € mehr kostet, als andere...

 

Aber gut, den brauche ich schon zu mehr, als nur zum Autoschrauben...wenn man den nur 1 Mal im Monat braucht....tun es sicher auch andere, günstigere.

Hilti.thumb.jpg.997605769bf9a91497a47bc9df09ab1e.jpg

Metabo. Mein Akkuschrauber BST12 Impuls ist bestimmt schon 15 Jahre alt und praktisch unkaputtbar. Hat ein riesiges Drehmoment, und liegt richtig satt und ausgewogen in der Hand. Kann auch mal runterfallen, da geht nichts kaputt :smile:. Einzig die beiden Akkus, die damals im Set dabei waren, musste ich schon erneuern. Waren halt noch NiCd, die gehen schon im Liegen kaputt, wenn man die nicht regelmäßig pflegt :mad:. Auf die Impulsfunktion kann man allerdings verzichten, das ist nur Spielerei, bringt nichts.

Hm, oder auf 18V setzen?

 

Das wäre sicher ein gangbarer Weg für die von mir genannten Anwendungen. Einhell wurde schon genannt, damit habe ich auch schon positive Erfahrungen gemacht, wie gesagt, ich bin kein Hardcore-User.

Neugierig auf Stromerzeuger hat mich ja in Wahrheit mein Nachbar gemacht, der mit seinem Generator "angibt"...was er damit nicht alles tut, und was er nicht auch am und rund ums Haus damit betreiben könnte, wenn es denn erforderlich wäre. Darum dachte mir, vielleicht wäre das ja auch was für mich, eben auch deshalb, weil ich einen stromlosen Abstellplatz angemietet habe und dann dort auch fallweise basteln könnte.

Wenn ich mir aber hier die Erfahrungen durchlese, sind die Billigteile wahrscheinlich nur bedingt brauchbar, da entweder unterdimensioniert, oder qualitativ fragwürdig...

Beim Abstellplatz in geschlossenen Räumlichkeiten, z.b. einer Tiefgarage, sollte man auch das Thema Abgase (CO) nicht ausser Acht lassen!

Es ist nicht so, daß die preiswerten Geräte grundsätzlich nichts taugen. Nur, ein mittlerer Winkelschleifer mit 125er Scheibe hat beispielsweise um die 1000 Watt. Der Anlaufstrom dürfte dann bei um die 1200 Watt liegen. Die Leistung des Stromerzeugers muß damit deutlich höher sein. Damit bist Du dann in der 2000Watt Leistungsgruppe. Als Inverter liegen die Geräte dann halt bei € 500.-.

Und, wenn Du den Nachbarn beeindrucken willst, dann kauf' einen Honda: Der kostet dann allerdings um € 1.500.-.

Der Nachbar ist mir an sich egal, mit dessen (Diesel-)Generator will ich sowieso nicht mithalten. Ich muss mir das noch überlegen, aber falls ich mir sowas zulegen sollte, dann weiß ich nach euren Inputs (und meinen zu betreibenden Geräten): 2800 Watt, Inverter, Gewicht und Vibrationsdämpfung beachten.
  • 3 Wochen später...
Per Zufall schaue ich gerade in diesen Thread.

 

Da fällt mir auch eine Frage ein.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Belastbarkeit des Mauls von Wera Joker-Schlüsseln gesammelt?

 

Prinzipiell scheint die konstruktion ja ziemlich gut zu sein.

 

Z.B.: Man kann den Sechskant innerhalb des Mauls fixieren, es gibt die Halteplatte, Maul ist nicht angewinkelt da es das konstruktionsbedingt nicht sein muss.

 

Vermutlich geht das aber doch auf Kosten der Belastbarkeit (Vermutung von meiner Seite).

 

Hat jemand von euch schonmal ein Joker-Maul geschrottet oder sonst irgendwelche Erfahrungen gesammelt?

 

Habe sie seit mehreren Jahren, bekomme sie nicht kaputt. Die Halteplatte ist sehr dünn, Belastbarkeit des Mauls dadurch noch immer gegeben.

Habe sie seit mehreren Jahren, bekomme sie nicht kaputt. Die Halteplatte ist sehr dünn, Belastbarkeit des Mauls dadurch noch immer gegeben.

 

Ich benutze sie nicht so super oft und auch nicht extrem.

 

In den gängigen Alltags-Größen hab ich sie mir schon angeschafft; sollte denke ich mal so 8, 10, 13 sein. Auch die Ringratsche ist ganz nett und dass man die Wahl hat, ob mit oder ohne, falls mit, dann mit oder ohne Umschaltung.

 

Die Konstruktion und das Material scheinen mir schon sehr gut zu sein.

  • 8 Monate später...

Moin

 

ich bin auf der Suche nach einer Spitzzange in extra lang. Ich finde aber nur welche bis 200mm, z.B. Bosch Professional 1.600.A01.TH8. Und bitte keine Montierzange, also die mit den extra langen Griffen (z.B. Knipex 28 81 280). Ich suche eher extra lange Backen.

 

Flemming

Geht schon mal in die richtige Richtung. Aber eigentlich wirklich Spitzzange.
Schlimmstenfalls kann man sich die Enden ja nachträglich spitz schleifen.
(...) ich bin auf der Suche nach einer Spitzzange in extra lang. (…)

Würde eine "Doppelgelenk Spitzzange" (Suchbegriff) auch in Frage kommen?

Möglich. Mal sehen ob ich sowas das nächste mal mit bestelle.
  • 5 Monate später...

Ladegerät.

ich denke MXS sagt euch was.

Naja irgendwie empfand ich cetec etwas wie Red Bull oder WD40.

Bei einigen stehenden KFZs, zwei Ärsche können nur 2 fahren, war in den stehenden doch über das Jahr gesehen ein Akku platt.

Ich habe mir jetzt ein Ladegerät von Victron zugelegt, hatte hier noch 5 "tote" Akkus stehen.

Das Victron hat die in Serie auch nicht verbessert.

Beschäftigt sich man aber mit "benutzerdefiniert", ich bin begeistert.

Aus 5 nicht startfähigen wurde einer, der anschließend kurzgeschlossen war, aber auch 4 andere die einen 2,3 starten wie neu.

Meine Empfehlung zur Zeit Absorptionsladung 15,3 Volt auf maximale Zeit, Recondituion auf 15 Minuten, aus geht da leider nicht.

Eigendlich sollte der Strom sich veringern, bei vermutlich kaputten steigt er aber zunächst kontinuierlich.

Bearbeitet von bantansai

  • 1 Monat später...

Falls Ihr Euch fragt welcher Entlüftungsdeckel auf das Reservoir der Bremse paßt.

 

CC342538-C3EF-4D09-A5FF-637F0DE7F87D.jpeg.28c0dc92066f84c2677ba8dafc1a4415.jpeg

https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415809/browseMode/dataset/pId/460186/page/12

 

Vorausgesetzt man hat einen Kompressoranschluß… Das Entlüften geht damit echt leichter von der Hand als mit den ewig undichten Reifendruckbefülladaptern.

 

Daher ein Eintrag in die Rubrik. Stichwort Kupplung entlüften. Kupplungsnehmer tauschen. Saab 900 / 99

 

Gruß

Bearbeitet von white-99

THX.

 

Zum Suchen bei den üblichen Verdächtigen: BGS 9001.

 

Und bitte nur mit einem Kompressor mit Druckminderer, eigener oder dahinter geschaltet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.