Dezember 21, 20177 j .. Was ich interessant finde ist die Sitzhöhe des Fahrers mit dem Kopf so weit über der Kopfstütze. Wie macht der das? Ganz einfach, bis zu einem bestimmten Modelljahr lies sich die Kopfstütze bis ganz nach unten einstellen, schätze mal bis Mj. 1986 oder 1987. Auf dem Foto ist sie auch ganz unten, deshalb sieht das bei einem großen Fahrer so aus wie auf dem Foto.
Dezember 21, 20177 j Von der Parallele zum LeBaron habe ich noch nicht gehört, auch nicht in den USA, wo nach meiner Erfahrung einiges an Insiderwissen zu den 1986er Cabrios kursiert. ... Ja, das habe ich auch noch nie gelesen oder gehört. Da die Zeitung aus der Zeit der Vorserie stammt, kann es entweder stimmen und die Information ist über die Jahre verloren gegangen oder es ist eben eine Fehlinterpretation. Da es sich in meinen Augen lohnen könnte, da mal einen genaueren „Blick“ drauf zu werfen, wollte ich das mal hier in die Runde werden. Wer hat denn einen LeBaron zuhause? Bearbeitet Dezember 21, 20177 j von AeroCV
Dezember 21, 20177 j 1988 bin damit durch New York (bei-)gefahren. Da war der eigene Saab aber noch gaaanz weit weg und ich habe nicht auf Dach-Paralellen geachtet. Der "Aufschnitt" ist doch damals bei ASC entwickelt worden, vielleicht hatten die auch beim LeBaron ihre Finger drin.
Dezember 21, 20177 j Das wünscht man ja nun niemandem. Man ist Le Baron, hat aber, genau deshalb, keinen...
Dezember 23, 20177 j http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/saab-900-als-guenstiger-oldtimer-a-1183947.html mit Verweis auf das Forum & den Club
Dezember 23, 20177 j http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/saab-900-als-guenstiger-oldtimer-a-1183947.html mit Verweis auf das Forum & den Club Sehr schöner Bericht! Das Auto und den Besitzer kennen wir natürlich ...
Dezember 23, 20177 j http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/saab-900-als-guenstiger-oldtimer-a-1183947.html mit Verweis auf das Forum & den Club ... Und die Informationen sind stilecht mit einem tragbaren Fernsprechegerät, vom Beifahrersitz eines 99 Turbo während einer Automobilmesse in einem recht langen Gespräch übermittelt worden :-)
Januar 1, 20187 j Zu #1185: Das Ölsieb und die Ölwechselthematik werden löblicherweise erwähnt aber: von den rostempfindlichen Federbeinen kein Wort und der Autor empfiehlt alle 120.000km einen Wechsel des Zahnriemens. Dieser wird auch bei den technischen Daten im Infokasten aufgeführt. Warum recherchieren die Autoren nicht gründlicher?? Bald kann man die YT nur noch wegen Alf's Kiesplatzgeschichten lesen...
Januar 1, 20187 j Bald kann man die YT nur noch wegen Alf's Kiesplatzgeschichten lesen... Naja, wegen des Informationsgehalts liest die YT ja wohl ohnehin niemand . Aber sie ist halt ein leichtfüßiges Gegenstück zu den bierernsten "Garagengold-Investment" Blättern...
Januar 2, 20187 j Ja, ich sehe die YT inzwischen als reine Unterhaltung. Daß mehr und mehr Bullshit in den Kaufberatungen steht, stört mich auch. Die Qualität läßt da merklich zugunsten des Lifestyle-Faktors nach - was schade und sogar vermeidbar ist, da man ja Zugriff auf das Archiv der Motor-Presse hat.
Januar 2, 20187 j Daß mehr und mehr Bullshit in den Kaufberatungen steht, stört mich auch. Wenn man da liest, dass beim 901 "angeblich" alle 150000km das Getriebe gewechselt werden musste, fragt man sich schon wie die ihre Informationen recherchieren...Heutzutage braucht es für den Beruf des "Autojournalisten" wohl überhaupt keine Qualifikationen mehr...
Januar 2, 20187 j Wenn man da liest, dass beim 901 "angeblich" alle 150000km das Getriebe gewechselt werden musste, fragt man sich schon wie die ihre Informationen recherchieren...Heutzutage braucht es für den Beruf des "Autojournalisten" wohl überhaupt keine Qualifikationen mehr... Inzwischen kaufe ich mir die Youngtimer nicht mehr, aber früher haben sie mal bei Artikeln zu Saab teilweise ausdrücklich Heuschmid für die Informationen gedankt.
Januar 2, 20187 j Bald kann man die YT nur noch wegen Alf's Kiesplatzgeschichten lesen... Nicht mal das. Der kauft eine Endverbrauchermöhre nach der anderen für Dreistelliges und sein Abarbeiten des Reparaturstaus besteht im Wesentlichen aus Volltanken und dem Besuch einer Waschanlage. Nur einmal haben sie einen fertigen Taunus wieder auf Vordermann gebracht, den Mr. Melmak aus irgend einer Ecke gezogen hat. Früher habe ich die hin und wieder gekauft, heute ist selbst die AutoBild Klassik klar besser. Wirklich gut sind meiner Meinung nach nur Oldtimer Markt/Praxis.
Januar 2, 20187 j ich kann viele Kiesplatzgeschichten von A.C. auch nicht mehr lesen. Sind doch oft alle gleich. Einzig, das verbrauchte Verbrauchsmöhren einen "Sendeplatz" erhalten und nicht nur die Blingbling-Edelkisten ist eine schöne Sache an der Zeitung. Und auch, dass eben Autos aus meiner Jungend auftauchen und auch nicht nur Autos ab 20.000 € empfinde ich sehr positiv.
Januar 3, 20187 j Nicht mal das. Der kauft eine Endverbrauchermöhre nach der anderen für Dreistelliges und sein Abarbeiten des Reparaturstaus besteht im Wesentlichen aus Volltanken und dem Besuch einer Waschanlage. Der völlig vermoderte E34 520i, der in Ausgabe 07/2017 vom Hinterhof eines Händlers "gerettet" wurde (für lau!), stand ein paar Tage nach Erscheinen des Heftes bei Cremers' Händlerkumpel in Friedrichshafen für 1499,- Euro zum Verkauf. Der Preis wurde inzwischen auf 699,- Euro gesenkt (Auto steht immer noch da, ohne TÜV), aber ein komischer Nachgeschmack bleibt. https://mobile.de/241Y8F Ich kaufe die YT eigentlich nur noch wegen der gelegentlich erfrischenden Fahrzeugauswahl. Wenn man sich wirklich gut informieren und unterhalten will, lohnt ein Blick über den Ärmelkanal. Die "Modern Classics" von Bauer Media trifft genau zumindest meinen Geschmack und ist auch in Deutschland - wenn auch teuer - abonnierbar.
Januar 5, 20187 j und das in meinem Viertel ! http://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg/saab-rammt-ford-54365430.bild.html
Januar 7, 20187 j Gerade den YT-Artikel über das 9-3 Cabrio gelesen. Mühe steckt da wirklich nicht gerade drin.
Januar 8, 20187 j http://www.spiegel.de/fotostrecke/auto-flops-galerie-der-gescheiterte-pkw-modelle-fotostrecke-148286-7.html
Januar 8, 20187 j .. Cremers' Händlerkumpel in Friedrichshafen... DER ist echt eine Klasse für sich...:rolleyes:
Januar 10, 20187 j In der aktuellen OldtimerPraxis (Februar Ausgabe) ist in der Rubrik ein 3 seitiger Artikel über den 9-5. Ich kenne mich mit dem Modell zu wenig aus um mir ein Urteil über den Artikel zu erlauben, jedenfalls wird er eher positiv bewertet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.