Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

tja, immer noch aktuell... Heil & Sohn, Schnackenburgsallee. Einfach mal googeln. Allerdings versenden die meiner Kenntnis nach nicht...Kann ich höchstens kaufen und verschicken!
  • Antworten 186
  • Ansichten 38,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[quote name='Michael T5-HF']Allerdings versenden die meiner Kenntnis nach nicht...Kann ich höchstens kaufen und verschicken![/QUOTE]Letzteres wäre natürlich supernett. Aber es muss den Kram doch, wie so ziemlich alles, doch eigentlich auch online geben.
gibt es z.B. hier und gerade geliefert bekommen: [url]http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=31002794[/url]
hehe, leider gleich doppelt so teuer :-) Nominal aber wohl stemmbar... Eine kleine Schwierigkeit, in die ich gerade gelaufen bin: beim Zusammenbau habe ich gemerkt, dass ich den konzentrischen Mitnehmer am Verteiler zwar vorsichtshalber fotografiert habe vor Ausbau, aber keinerlei Referenz/Bezugspunkt auf dem Foto habe...asdf Kann mir jemand ein Foto gönnen, oder mit Worten erklären, wie rum ich ihn aufstecke und mit dem Stift wieder befestige? (er kann ja um 180 Grad verkehrt sein) Danke!
  • Autor
[quote name='SAABomane']gibt es z.B. hier und gerade geliefert bekommen: [url]http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=31002794[/url][/QUOTE]Super, habe auch gleich geordert.
Dachte immer Pfennigfuchser fahren Dacia .... [emoji9] Wenn Du denn Verteiler vor Dir auf den Tisch legst (Mitnehmer links, Verteilerfinger rechts), dann drehst Du die Achse ( Verteilerfinger vorher abmachen) so lange bis Du die Nut für den VF siehst. Der Mitnehmer muss jetzt so stehen, das die Nasen enger zu Dir stehen und die Seite mit mehr Freiraum weg von Dir. Bild kommt gleich. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
perfekt, danke! Ist der Befestigungsstift eigentlich konisch? Oder ist das normal, dass der "stramm..." reingeht?
Rein geht er leichter, raus ist meist die Hemmschwelle größer, Gewalt anzuwenden. Es ist egal wie rum man den Stift einsetzt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Leuts, die Viton Dichtung gibt es doch. Teilenummer SKF in der KB. 7 sollte ich gar noch haben.
  • 4 Wochen später...
[quote name='Michael T5-HF'] [IMG]http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5102_zpsbahiq8vv.jpg[/IMG] ... auf der Welle ist er straff, aber meines Erachtens nicht ZU straff. ...[/QUOTE] Der Simmering hat original einen InnenDurchmesser von 12,5 mm. Ob 12,0 zu eng sind weiß ich nicht. Prozentual macht es schon einiges aus. Muß im Keller schauen, evtl hab ich noch 1 oder 2 aus Viton liegen.
Servus, ich wollte hier noch mal was schreiben. Ich habe im Keller geschaut und noch 3 Stück liegen. ABER: ich bin mir [U]nicht[/U] mehr sicher, ob Viton oder normalen NBR. Außerdem liegen die seit 11 Jahren :eek:. [B]Weiterhin[/B]: Habe Wellendichtring 12,5x19x5 mal gegoogelt: Simmerringe mit Innendurchmesser 12,5 sind in NBR recht einfach verfügbar, da es anscheinend ein gängiges Mass bei z.B. VW-Verteilern ist. Beispiel: [url]https://www.landefeld.de/cgi/main.cgi?save_ADDQU01=1&save_VPE01=1&save_EINHEIT01=Stk&save_ADDART01=WEDI%2012,5/19/5A&action_basket_add=1&DISPLAY=art_single&param_0=WEDI%2012,5/19/5A[/url] Auch in der Bucht zu finden. [B]Fazit[/B]: Ich sehe keine Grund 12,0mm zu verwenden. Kauft euch neue Simmerringe in 12,5mm, außer ihr mögt gut abgelagerte Ware. Grüße! PS: Handy und dunkler Keller ergab kein besseres Bild.
  • 2 Jahre später...
Hat jemand schon die eierlegende Wollmilchsau in Form eines 12,5mm Viton RWDR gefunden? Oder bleibt es bei der Auswahl 12,5 NBR oder 12 Viton?
Super, habe auch gleich geordert.

Ich auch ....

Ich auch ....

Die passen auf jeden Fall....

Hat jemand schon die eierlegende Wollmilchsau in Form eines 12,5mm Viton RWDR gefunden? Oder bleibt es bei der Auswahl 12,5 NBR oder 12 Viton?

 

Bis jetzt habe ich in Viton nur 12mm gefunden (und bestellt).

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

ich bin momentan dabei meine Verteiler zu überholen. Auf allen 3 steht 0237 507008 JHU4

 

Und hab da ein paar Fragen dazu.

 

Die „agro Wellendichtringe“ in 12 habe ich gefunden, bestellt und eingebaut. soweit OK.

Die obere Riffelscheibe, die immer zerbröselt, könnte von Bosch die Nummer 1 230 107 011 sein. Dimension sollte 20x12,5 in 0,5mm sein. Auf telefonischer Anfrage gibt es die kurzfristig bei einem Boschdienst.

 

Hat hier jemand Zugriff auf weitere Abmessungen von Bosch? Dort ist die Nummer nur als Riffelscheibe ohne weitere Angaben gelistet. Die untere Scheibe ist ja 0,75 mm stark, wie wäre wohl dazu die Boschnummer?

 

Wo und was habt Ihr den für die beiden Scheiben bestellt??

 

Außerdem wäre interessant ob es diesen schwarzen Stecker des Hallgebers auch einzeln gibt. Darauf ist die Boschnummer 1230329 zu lesen. Leider finde dazu nichts passendes. Das ganze Bauteil gibt es ja z.B.als Facet 8-2744. Hat das schon mal jemand verbaut?

 

Gruß aeroflott

  • 6 Monate später...

Hallo,

ich möchte meinen Verteiler ausbauen, um ihn überholen zu lassen. Ich habe den Deckel ab, die Halteklammer abgeschraubt (SW 13), aber die Einheit lässt sich nicht herausziehen. Ich möchte da ungern zu viel Kraft aufwenden. Gibt es da noch was was ich vorher abschrauben muss o.ä.?

Vielen Dank!

Ulrich

Hallo,

ich möchte meinen Verteiler ausbauen, um ihn überholen zu lassen. Ich habe den Deckel ab, die Halteklammer abgeschraubt (SW 13), aber die Einheit lässt sich nicht herausziehen. Ich möchte da ungern zu viel Kraft aufwenden. Gibt es da noch was was ich vorher abschrauben muss o.ä.?

Vielen Dank!

Ulrich

Da sind drei Schrauben M8, die müssen weg.

Lässt er sich drehen? Dann solltest du ihn auch ziehen können.

Da sind drei Schrauben M8, die müssen weg.

Lässt er sich drehen? Dann solltest du ihn auch ziehen können.

3 M8 Schrauben am Verteiler???

Hallo,

ich möchte meinen Verteiler ausbauen, um ihn überholen zu lassen. Ich habe den Deckel ab, die Halteklammer abgeschraubt (SW 13), aber die Einheit lässt sich nicht herausziehen. Ich möchte da ungern zu viel Kraft aufwenden. Gibt es da noch was was ich vorher abschrauben muss o.ä.?

Vielen Dank!

Ulrich

Wenn die Schlüsselweite 13 Schraube gelöst ist und die Halteklammer unter dem Verteiler weg ist muss der sich ausbauen lassen. Drehen und dabei ziehen

Ich denke die 3 M8 Schrauben gibt es bei den älteren 8 V http://www.saab-parts.eu/8V . Ich habe einen 16 V LPT. Der Verteiler lässt sich drehen, aber bisher war mein ziehen vergebens. Vielleicht mit mehr Kraft. Wollte nur sichergehen, dass ich nichts kaputt mache.
3 M8 Schrauben am Verteiler???

Sorry, ich war beim 8V, beim "Neuwagen" ist es nur eine, so wie an meinem 902.

Wenn diese Schraube gelöst ist, sollte der Verteiler sich ausbauen lassen.

 

upload_2019-9-22_20-46-32.png.483d9f5c50595133dfe1f2529c4527e8.png

Jou, SW13, wie oben schon genannt.

So wie die aussieht, Ringschlüssel zum lösen verwenden...

Maulschlüssel...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.