Februar 3, 20223 j Ich traue dem Bordcomputer nicht und rechne selber aus. ... ich hatte sogar über Jahrzehnte ein Tankbuch geführt. ... Und heute tanke ich nur noch für 50 €uro. ... Bei den heutigen Spritpreisen geht mein rechter Fuß nochmals in Ruhestellung und der Tempomat regelt die Geschwindigkeit. Mit den LKW mitschwimmen und nicht nervös werden...bringt locker 1 Liter weniger Verbrauch auf Strecke. Ich bin sicherelich kein Maßstab, denn ich trage meinen Aero über die Landstrasse, immer mit Blick im Rückapiegel. Wenn nix hinter mir ist, werde ich automatisch langsamer. Und nur so bekommt man einen 95-aero unter 8,5 Liter Verbrauch. Im Winter liegt der Verbrauch bei mir bei 8,8 im Display. Real berechnet bei 8,7. Auf eine Tankfüllung von rund 68 Litern eher marginal...oder?...denkt man. Ich spare durch defensive Fahrweise rund 1 Liter auf 100km ein. Macht 7 Liter auf die Tankfüllung...also rund 10 €uro Ersparniss...ohne technische Veränderung..
Februar 3, 20223 j Eigentlich wäre es mal interessant zu wissen, was das Tech2 in Sachen Kraftstoffadaption bzw. die Trionic als Amul anzeigt. Was bedeutet Amul? Tech 2 habe ich nicht zur Hand.
Februar 3, 20223 j Und man kann mit kleinem HIRSCH 220 PS draus machen Hat sich bei unseren beiden 9-5ern, 2.0t/2.3t absolut gelohnt, trotz oder gerade wegen des kleinen Laders von Garrett. Verbraucht hat vor allem, der im Originalzustand in der Relation zur Leistung, recht versoffene 2,0t, nach Aufspielen der Software von Hirsch deutlich weniger, allerdings Super+
Februar 3, 20223 j Was bedeutet Amul? Tech 2 habe ich nicht zur Hand. Hab's selbst gefunden. Open SID habe ich leider auch nicht. Wir ihr seht, habe ich eigentlich nichts, außer einen zweistelligen Verbrauch und Rost an den Unterbodenstopfen. :-) Bearbeitet Februar 3, 20223 j von storchhund
Februar 3, 20223 j Wir ihr seht, habe ich eigentlich nichts, außer einen zweistelligen Verbrauch und Rost an den Unterbodenstopfen. :-) Na das ist doch schon mal was. Und ich bin mir ganz sicher: mehr Rost geht immer beim 9-5.
Februar 3, 20223 j und Rost an den Unterbodenstopfen. :-)Ertränk ihn mit Owatrol oder was ähnlichem, das gut kriecht, bis du da dran gehst um es sauber zu lösen. Aber bis dahin man bremsen.
Februar 9, 20223 j Der Spritverbrauch ist aber auch vom Wetter abhängig....Je nach dem aus welcher Richtung der Wind weht.
Februar 9, 20223 j [...] ich hatte sogar über Jahrzehnte ein Tankbuch geführt. [...] Saab 9-5 Aero - Spritmonitor Ich habe irgendwann mal beim 9-3er damit angefangen. Mittlerweile mache ich es bei all meinen aktiven Saab. Es ist viel Autobahn und Landstrasse drin. Stadt ist jeden Tag nur ein kleiner Teil. Tempomat auf 130 und bei Gelegenheit wird die ganze Leistung gefordert. Automat im manuellen Modus und vielmals auch mal einen Gang tiefer als nötig (2'000 U/min und höher).
Februar 9, 20223 j Wenn ich den Verbrauch und dann noch die Leistung incl. Automatik sehe, bekomme ich mit meinen 170PS Handschalter echt das absolute Kotzen. Sorry für die Ausdrucksweise, aber da passt doch bei mir was nicht. 110 PS weniger, aber 2 l mehr Verbrauch. Ich muss da echt mal an die Software ran, Hardware ist aus meiner Sicht i.O. So einen Verbrauch mit der Leistung, Respekt.... hätte ich auch gern.
Februar 9, 20223 j Schaffst Du auch wenn Du es wirklich willst. Schweizer Verbrauche entstehen unter günstigen Rahmenbedingungen...
Februar 9, 20223 j Was mir dabei zu denken gibt: Super 95 oder Super Plus 98? Das macht durchaus einen Unterschied, wobei ich glaube der 235E ist da außen vor... Also je höher die Verdichtung, desto sparsamer ist normalerweise ein Motor. Beim Benziner ist durch Klopfen eine Grenze gesetzt, die aber mit hochoktanigem Zeugs wieder steigt. Hohe Verdichtung = hohe Oktanzahl ums mal "griffig" zu formulieren. Gut, die T7 bemerkt das Klopfen über die Ionisierung der Zünkerzen und verringert die Verdichtung indem sie den Ladedruck verringert. Jetzt glaube ich fast der LPT mit dem kleinen Garret kann mit 98er Sprit nix anfangen, weil er so hoch gar nicht verdichtet. Achso: Ladedruck wird auf die Verdichtung dazugerechnet... Erst mit dem TD04, also als Aero kann er mit dem hochoktanigem Krempel was anfangen. Fordert man den "R" dann nicht, kann er diesen Vorteil ausspielen und dankt es mit geringerm Verbrauch. Denke ich mir mal.... Bin ja jetzt nicht der "T7-Freak" und und weiß nicht genau ob es so stimmt und in wie weit man durch Software den Garret dazu bringt 98er Sprit nutzen zu könne, bzw ob er den 95 vielleicht mit passender Software "besser" nutzen kann. Aber da gibt es doch hier einen Experten aus Alsfeld Grundsätzlich habe ich mich mal damit beschäftigt, weil diverse Motoren aus den 80ern gerne mal "Saufen". Liegt daran, dass die für "Normal Bleifrei" gebaut wurden und entsprechend niedrige Verdichtung haben. Mit Super 95 können die mangels Verdichtung gar nix anfangen. Perlen vor die Säue... -- KLugscheißermodus: off
Februar 10, 20223 j Was mir dabei zu denken gibt: Super 95 oder Super Plus 98? Das macht durchaus einen Unterschied, wobei ich glaube der 235E ist da außen vor... Also je höher die Verdichtung, desto sparsamer ist normalerweise ein Motor. Beim Benziner ist durch Klopfen eine Grenze gesetzt, die aber mit hochoktanigem Zeugs wieder steigt. Hohe Verdichtung = hohe Oktanzahl ums mal "griffig" zu formulieren. Gut, die T7 bemerkt das Klopfen über die Ionisierung der Zünkerzen und verringert die Verdichtung indem sie den Ladedruck verringert. Jetzt glaube ich fast der LPT mit dem kleinen Garret kann mit 98er Sprit nix anfangen, weil er so hoch gar nicht verdichtet. Achso: Ladedruck wird auf die Verdichtung dazugerechnet... Erst mit dem TD04, also als Aero kann er mit dem hochoktanigem Krempel was anfangen. Fordert man den "R" dann nicht, kann er diesen Vorteil ausspielen und dankt es mit geringerm Verbrauch. Denke ich mir mal.... Bin ja jetzt nicht der "T7-Freak" und und weiß nicht genau ob es so stimmt und in wie weit man durch Software den Garret dazu bringt 98er Sprit nutzen zu könne, bzw ob er den 95 vielleicht mit passender Software "besser" nutzen kann. Aber da gibt es doch hier einen Experten aus Alsfeld Grundsätzlich habe ich mich mal damit beschäftigt, weil diverse Motoren aus den 80ern gerne mal "Saufen". Liegt daran, dass die für "Normal Bleifrei" gebaut wurden und entsprechend niedrige Verdichtung haben. Mit Super 95 können die mangels Verdichtung gar nix anfangen. Perlen vor die Säue... -- KLugscheißermodus: off Der Unterschied ist klein. In niedrigen Teilllastbereich schafft der Aero auch auf 95 Oktan seine Zündwinkel. Und da fährt man ja 99% der Zeit. Wenn man fixer fährt stellt der Aero auf 95 Oktan ggf. im höheren Teillastbereich um 1-2° Zündung nach spät im Gegensatz zu Super95. Aber ist auch immer je nach Temperatur/Jahreszeit/Ladeluftkühler. Die Unterschiede im Verbrauch dürften sich aber im Rahmen der Messtoleranz bewegen (1, 2, 3, 4%) und wahrscheinlich nur schwierig messbar sein. Und wer wirklich immer nur cruist dürfte gar keinen Unterschied haben. Solange man nicht gerade im Volllastbereich ist reduziert die T7 übrigens erstmal nicht die Luftmasse/Ladedruck sondern es geht vor allem in Teillast erstmal über Zündung und knock enrichment. Gibt eine eigene Map dafür die beschreibt bei wie viel Zündwinkelverstellung noch welche Luftmasse maximal erlaubt wird. Und das ist relativ viel. P.S 95 Oktan übrigens immer E10 tanken und kein E5 Wenn denn wirklich mal 10% Ethanol drin sind hat der Kraftstoff eher in Richtung 97 Oktan. Mehr verbrauchen tut E10 auch nicht im messbaren Bereich. Mein Verbrauchsrekord im Aero-Kombi liegt bei unter 5,7 Liter (über 1.200km eine Tankfüllung mit E10 im Tank)
Februar 10, 20223 j Jetzt glaube ich fast der LPT mit dem kleinen Garret kann mit 98er Sprit nix anfangen, weil er so hoch gar nicht verdichtet. Achso: Ladedruck wird auf die Verdichtung dazugerechnet... Verdichtung ist für B235R und B235E gleich, beide 9,3 (9,3:1 ergänzt, damit es der Quelle entspricht. Mathematisch ändert sich nichts). https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-data-basic-engine-4-cylinder-petrol/pistons/control-values-pressure/ Verdichtung ist eine geometrische Größe und hat nichts mit Ladedruck oder Oktanzahl zu tun. Bearbeitet Februar 10, 20223 j von phil23
Februar 10, 20223 j Verdichtungverhältnis 9,3:1, wenn schon. Ein Turbomotor hat oft ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis, weil der Ladedruck noch obendrauf kommt und unter Vollast ein bestimmter Mitteldruck nicht überschritten werdender und unterhalb der Klopfgrenze geblieben werden soll. In der Teillast fehlt dann Wirkungsgrad...Viel Auslegung und Regelung versucht den Wirkungsgrad in der Teillast zu steigern. Trotzdem: bevor ich technisch etwas ändere würde ich erstmal bei Leon96 ein paar Fahrstunden nehmen, das bringt sicher mehr.
Februar 10, 20223 j Auch hier die kleine Anmerkung, dass der Abbau des verbreiteten Reparatur-und Servicestaus auch kleine Verbrauchswunder bewirken kann.
Februar 10, 20223 j Welche Maßnahmen bringen deiner Meinung nach die höchsten Verbrauchsverbesserungen?
Februar 10, 20223 j Die ganzen Rostlöcher zuschweißen. Verbessert den Luftwiderstand Naja, das Übliche: Luftfilter, Kerzen, frisches Öl...
Februar 10, 20223 j Welche Maßnahmen bringen deiner Meinung nach die höchsten Verbrauchsverbesserungen? vernünftige Wartung rollwiderstandsoptimierte Reifen (Michelin Energy Saver oder ähnliche), allerdings meißt mit Einbußen im Komfort Optimierung der Aerodynamik (Unterboden möglichst verwirbelungsfrei, "unnötige" Öffnungen in der Karosserie verschließen usw.) Wichtig: Unnötigen Krempel den man mitschleppt entfernen...(Lappen, nie gebrauchtes Werkzeug, Ersatzrad ggfs. gegen Kompressor und Reifenfüllschaum tauschen, Eiskratzer/Wischwasser nach dem Winter aus dem Auto entfernen) Die meißte Ersparnis bringen vorausschauendes Fahren und sich selbst zu zügeln. Ggfs. auch eine Leistungssteigerung...umso kürzer, aber kraftvoller der Wagen beschleunigt, desto weniger Sprit wird verbraten (bis zu einem bestimmten Punkt^^)
Februar 10, 20223 j Ich würde mal mit dem Reifenluftdruck anfangen. aber nicht übertreiben ...sonst kosten Reifen- und Fahrwerksverschleiß am Ende mehr, als der gesparte Sprit eingebracht hat Mein Onkel ist so ein Held...über 3Bar in den Reifen und nach 2 Jahren dann einmal Fahrwerk vom Golf kernsanieren :biggrin:
Februar 10, 20223 j Ggfs. auch eine Leistungssteigerung...umso kürzer, aber kraftvoller der Wagen beschleunigt, desto weniger Sprit wird verbraten (bis zu einem bestimmten Punkt^^) Den Part denke ich tatsächlich eher nicht. Zumindest nicht bei 9-5 Benzinern. Bei niedriger Drehzahl bei viel Last zu beschleunigen macht ja immer nur solange Sinn, wie die Fuhre nicht über Gebühr dabei anfettet. Der optimale Punkt im Muscheldiagramm (also die beste Effizienz) ist relativ exakt bei der Last, wo geradeso noch Lambda1 gefahren wird. Der Lastzeitpunkt ab dem angefettet wird sollte sich mit einer Leistungssteigerung eigentlich nicht groß verändern. Bei einem Diesel könnte sowas hingegen schon merkbarere Ersparnisse bringen. (vor allem bei den Fahrzeugen, die wirklich richtig wenig Leistung haben) Ansonsten, das allermeiste sind Peanuts. Reifen, Luftdruck. Sind immer nur ganz kleine Prozentsätze. Gewicht ist wichtig. Aber sehr vom Fahrprofil abhängig. Stadt wichtig, wer fast nie bremst da wird es unwichtig. Ich bin 3,5 Jahre lang am Wochenende 2x300km gependelt. Egal ob alleine oder 4 Leute im Auto, egal ob Sommer (Michelin Energy Saver+) oder Winterreifen. Ich konnte zumindest bei vergleichbarem Wetter (immer 120 Tacho Tempomat) nie einen messbaren Unterschied der über 0.1-0,2l/100 hinausging feststellen was eigentlich eher Messtoleranz ist. Wo man einen wirklich konstanten Unterschied merken konnte waren Temperaturunterschiede. Bei 0° statt 30° hat man was fast niemand weiß 10% mehr Luftwiderstand. Auch wenn der Motor effizienter laufen mag, komplett kompensieren kann man dies nicht. Aber zum Thema; Was natürlich rein technisch beim Benziner RICHTIG dick ins Kontor schlägt sind z.b defekte Lambdasonde oder Falschluft am Abgasstrang. Alles andere sind eher Kleinigkeiten. Aber viele Kleinigkeiten können sich natürlich auch zu einem netten Unterschied aufsummieren.
Februar 10, 20223 j Gewicht und Wind spielen eine Rolle....600km Gegenwind, ist ein erheblicher Unterschied zu 600Km Rückenwind.... Auf Kurzstrecke kaum Messbar, auf Langstrecken gravierend:redface: Dieses Scenario, mit voller Beladung bzw. allein am Steuer, macht auch wieder einige Liter aus.... Ich merke diese Verhältnisse immer an der Zapfsäule.....
Februar 10, 20223 j Spritverbrauch für Sparfüchse: Die meisten hier fahren nicht mehr als 15.000Km im Jahr.(sag ich mal so) Liter Preis 1,80€ bei 8l/100Km=14,40€ je 100Km x 150 = 2.160€ im Jahr Bei 9l/100Km=16,20€ je 100Km x 150 = 2430€ im Jahr Differenz 270€ : 12 = 22€ im Monat.... Das muss jeder für sich entscheiden, was einem die Sache wert ist:tongue: Ich fahre einfach von A nach B, wie ich Lust habe, mal schnell mal langsam.... Bearbeitet Februar 10, 20223 j von guido n
Februar 10, 20223 j Genau DAS erzähle ich immer Leuten, die mir sagen wollen, dass meine alten Kisten soviel Saufen würden. Mehrere 10.000 Euros ausgeben um 1-2 Liter einzusparen (wenn überhaupt)? Die Rechnung geht niemals auf! Genauso 10km fahren, weil der Sprit dort 2€C billiger ist... Aber E10 statt E5 habe ich jetzt mal mit dem 235E probiert. Da merkt man tatsächlich keinerlei Unterschied. Zumindest bei diesen Temperaturen.
Februar 10, 20223 j Ach so....Ich komme selten mit 8l aus, eher 9-11l, ich habe mir wohl kaum einen Aero zugelegt und den selbigen noch auf 275 Pferde aufgerüste um Sprit zu sparen:biggrin::laugh: P.S. ich habe nicht grün gewählt:flute:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.