März 13, 201114 j Autor Hallo, aaaaalso, jetzt nie Erfolgsmeldung: Bin jetzt mit erneuertem vo-Radlager ca. 3000 km gefahren, bisher ohne Anstände, das Auto ist deutlich(!) leiser und fährt sich somit auf einman viel stressärmer,- nun hört man halt man bereits wieder die diversen Wind- und Reifenabrollgeräusche ... :-)) Der Ablauf: Nun, der wack're Dorf-kfz-Meister hats geschafft: Sorgfältig den Achsarm ausgebaut (er hat sich noch an den Aufbau erinnert und die Keile unter den Querlenker geschoben, weil er vor einem Jahr die Traggelenke und Spurstangen erneuert hat); den Lagerinnenring rausgeschlagen (toitoitoi...); die festgerosteten Sprengringe rausgefrickelt (haben wir wieder gebraucht, weil der neue, der dem Radlager beilag, nicht passend war!); zweimal quer über den kalten Hof gelaufen, um unter der Presse das alte Lager raus- und das neue behutsam einzupressen. Und er hat noch eine universal-Antriebswellenmanschette aus dem Fundus gezaubert und ebenfalls gleich eingebaut. ...Hat sich für alles 2 Stunden Zeit genommen (glaube, sogar etwas mehr) und an Kosten einschliesslich Manschette und Fett 120 Euritos genommen. Also..., den Mann kann ich empfehlen. Grüsse!: Bernh
März 13, 201114 j ...Hat sich für alles 2 Stunden Zeit genommen (glaube, sogar etwas mehr) und an Kosten einschliesslich Manschette und Fett 120 Euritos genommen. Inkl Lager? Nicht schlecht.
März 13, 201114 j Autor Hallo Matti: "...einschliesslich Manschette und Fett 120 Euritos..." Also::: Ausschliesslich Lager. Gruss: Bernh
April 16, 201114 j So, bei mir stehts jetzt leider auch an.... Hat mir jemand den Typ, die Bezeichnung (nach 87) für das Lager (INA, SKF)? Ja, ich kanns zwar auch bei den einschlägigen Händlern bekommen - da wir hier aber nen Großhändler für Lager haben und ich dort Rabatt bekomme versuchs ichs erstmal dort... Danke, Michael
April 17, 201114 j Lager (INA, SKF) bei den einschlägigen Händlern bekommen ? [ATTACH]53935.vB[/ATTACH] ! Gerd
April 18, 201213 j Mal ne Frag am Rande, wenn ich den Achsschenkel ausgebaut habe muss die Radnabe zuerst herraus gepresst werden, dann die Sicherungsringe lösen und ich kann mittels Presse das Radlager rausdrücken. Soweit so gut. Jetzt schreiben die im Werkstatthandbuch 774-115 Zitat: "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden" Muss ich die Nabe grundsätzlich tauschen oder wenn das Teil nicht anständig ausgepresst und somit beschädigt wurde?
April 18, 201213 j ..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht: Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden. und dann macht´s auch Sinn.
April 18, 201213 j ..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht: Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden. und dann macht´s auch Sinn. Das macht auch mehr Sinn als "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden" Also gibt es keine Bedenken bezüglich der Radnabe wenn diese sauber ausgepresst wird?
August 10, 201410 j Abend, Ich werde mich nächste Woche an meine beiden Radlager machen und überlege gerade ob ich mir ne Presse zulegen soll. Die gibts ja schon recht günstig im originellen Chinawerkzeugrot. Wieviel Tonnen sollte die Presse denn bringen? Ich würd ja sagen dass eine mit 6 to schon reicht...Oder doch nicht?
August 10, 201410 j Kann ggf. knapp werden. Hatte schon Radlager, die 7 bis 8 Tonnen gebraucht haben, aber auch schon welche, die sich bei 4 Tonnen bewegt haben... 10 Tonnen halte ich für notwendig, um auf der sicheren Seite zu sein.
März 26, 201510 j Hallo miteinander, aus gegebenem Anlass muss ich dieses Thema noch einmal wiederbeleben. Ich habe vor mir die vorderen Achsschenkel mit Radlagern, Radnabe und Bremsscheibenabdeckung zu liegen (siehe Fotos) und möchte die Teile zwecks Überholung zerlegen. Dazu muss ich zunächst die Nabe aus dem Radlager pressen und danach dass Radlager aus dem Achsschenkel pressen. Bei der Betrachtung der Baugruppe Achsschenkel/Radnabe stellen sich mir nun zwei Fragen: 1. In Beitrag Nr. 7 dieses Themas sind auf dem eingestellten Foto mehrere Dorne zum Wechsel des Radlagers zu sehen, deren Notwendigkeit ich nicht vollständig erkenne. Ich bin der Meinung ich benötige einen Dorn mit einem Dmr. Ca. 41,5 mm, um die Nabe aus dem Radlager zu lösen bzw. die Nabe wieder in das neue Radlager zu pressen, einen Dorn mit einem Dmr. ca. 74,5 mm, um das alte Radlager aus dem Achsschenkelgehäuse zu pressen bzw. um das neue Radlager in das Achsschenkelgehäuse zu pressen und noch einen dritten Dorn mit dem Dmr. ca. 56,5 mm mit dem ich beim Einpressen der Nabe in das neue Radlager dieses auf dem Lagerinnenring abstütze. Ich könnte also auf die beiden links auf dem Foto in Beitrag Nr. 7 dargestellten Dorne verzichten. Oder habe ich eine entscheidende Funktion dieser beiden Dorne nicht erfasst? 2. Die zweite Frage ist: Wo stütze ich beim Ausdrücken der Radnabe aus dem alten Lager den Achsschenkelkörper ab? Gibt es da irgendwelche Tricks oder ist der gängige Weg den Achsschenkel in einen großen Schraubstock zu spannen und die Nabe (in der Regel mit dem Innenring des Lagers) herauszuschlagen? Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Gruß, Uwe
März 26, 201510 j Hallo miteinander, hier liegt offensichtlich ein Verständigungsproblem vor. Das Problem beim Ausdrücken der Radnabe aus dem Radlager ist in meinem Fall nicht die Presse. Die ist in ausreichender Größe vorhanden. Die Frage war: Wo stützt man den Achsschenkelkörper am besten ab, während man die Nabe aus dem Radlager ausdrückt, ohne dass man Gefahr läuft, dass am Achsschenkelkörper oder an der Bremsscheibenabdeckung etwas zerstört wird. Die Ratschläge, die ich bisher außerhalb dieses Forums bekam, waren keine Ratschläge von Leuten, die genau dieses Radlager schon einmal selbst gewechselt haben. Die Empfehlung war, den Achskörper an den Aufnahmen des Bremssattels und einer in größerem Abstand hinter der Bremsscheibenabdeckung hervorragenden Aufnahme des Querlenkers versuchen abzustützen. Hier hätte ich, insbesondere bei der Bremssattelaufnahme, die Bedenken, dass etwas abbricht. Anbei habe ich noch ein Foto der Radnabe von der Seite, von der abgestützt werden muss, angehängt. Gruß, Uwe
März 26, 201510 j Allerdings beim 9-5 habe ich die Nabe mit einem Schlagauszieher, allerdings schon im noch eingebauten Zustand, herausgezogen. Dann bleibt nur der Außenring und die innere Hälfte des Innenrings im Achsschenkelgehäuse, den ich damals wegen fehlender Presse dann in der örtlichen Buswerkstatt habe ausdrücken lassen.
August 23, 20159 j Die Radnabe kann man mit einem passenden Aludorn raus klopfen.Danke Dir, Erik! Hatte mich gedanklich auch schon gequält, wo ich da unter der Presse was am wenigsten schlecht unterlegen kann, nachdem der erste, zu zaghafte, Ausschlagversuch nicht gefruchtet hatte. Nach Lesen Deiner Aussage habe ich dann aus alten Nusskastenteilen einen passenden Dorn zusammen gestellt, und den Handfäustel geschwungen. Keine 5 min Schläge, und das Ding war raus. zu #31/#32: Jetzt schreiben die im Werkstatthandbuch 774-115 Zitat: "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden" ..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht: Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden. und dann macht´s auch Sinn.Da dürfte Sneyda auch ein Original-SAAB-WHB gehabt haben. Im mir gerade vorliegenden 7 M79-91 aus 1991 steht leider auf S. 774-15 (115 dürfte ein Vertipper von Sneyda gewesen sein) auch (incl. vergessenem 'e'): Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muss gewechselt werden.[/Quote]Denke, dass dies schlicht und ergreifend einfach ein ganz blöder Übersetzungsfehler sein dürfte. Auch bei den 'Werks-WHBs' muss man also, wie im Leben sowieso, im Zweifel jede Angabe und Aussage gedanklich auf Sinnhaftigkeit und Plausibilität überprüfen.
September 19, 20159 j Ich hatte das damals beim freundlichen VW-Werkstatt-Bekannten machen lassen, die glücklicherweise über eine entsprechende Presse verfügen. Es ist mir nicht bekannt, dass die RL dadurch zerstört wurden.
September 20, 20159 j naja, nicht unbedingt offensichtlich. Aber du bringst auf das nicht mehr gespannte Lager hohe Kräfte in Axialrichtung auf. Und die wirken punktuell dort wo die Kugeln stehen. Je nachdem wie fest das ganze sitzt kann das zu (Vor-)Schäden führen. Angesichts des Arbeitsaufwandes und der Kosten für ein neues Lager eben diese Anweisung es zu tauschen.
September 21, 20159 j Ich hatte das damals beim freundlichen VW-Werkstatt-Bekannten machen lassen, die glücklicherweise über eine entsprechende Presse verfügen. Es ist mir nicht bekannt, dass die RL dadurch zerstört wurden.Klar, das Lager ist nach dem Auspressen der Nabe Schrott. Aber im WHB steht ja eben, wohl recht klar fälschlicherweise, dass die Nabe danach ersetzt werden müßte. Lager und Nabe sind ja nun mal zwei völlig unterschiedliche Teile.
September 21, 20159 j Hm, das Abziehen der Nabe mit Schlägen scheint ja üblich zu sein? Hier ein Set zum auspressen einer fest sitzenden Welle und zum Ziehen per Zug- oder Gleithammer der Nabe: http://www.ebay.de/itm/Profi-Hydraulik-Hydraulischer-Radnaben-Abzieher-Radnabenabzieher-10t-210200/311159440382 Wobei ich es so kenne, dass man als Abstützung zwischen Achsschenkel und Nabe zwei breite Flacheisen / Stahlplatten schiebt, die man auf Klötzen auf dem unteren Joch/Tisch der Presse abstützt. Keine Ahnung, ob das beim 901 nicht geht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.