Februar 28, 201213 j technisch gebe ich Dir recht wg der Nähte, organisatorisch siehts aber so aus: Alfones Stückelwerk: Tüv OK Kuchens Ferrita: Tüv nicht OK
Februar 29, 201213 j dafür wird's wahrscheinlich auch keinen TÜV geben, aber sogar der hat begriffen, dass Handschuhe beim Schweissen von Vorteil sind : http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89730-rein-und-leise-saust-mein-saab-meine-abgasanlage-mit-matrixkat-schweisser.jpg ok, an den Schuhen arbeiten wir noch ..... ..........
Februar 29, 201213 j ...ok, an den Schuhen arbeiten wir noch ..... Ist die Not in Ö so gross? Und auf dem Gesichtsschutz könntest Du einen Werbeaufdruck anbringen.
Februar 29, 201213 j Ist das jetzt zu "off" ? Als Sicherheitsvorkehrung hat er ja 2 Trennschleifer bereit !!
März 1, 201213 j technisch gebe ich Dir recht wg der Nähte, organisatorisch siehts aber so aus: Alfones Stückelwerk: Tüv OK Kuchens Ferrita: Tüv nicht OK In CH wäre es sicherlich umgekehrt:confused:, obwohl es mit Sim. + Fer. jeweils gerne zu unterschiedlichen Ergebnissen:rolleyes: kommt, je nach Prüfer:cool:!
März 2, 201213 j für den Fall, dass sich jemand zumindest annehmbar "schöne" und somit auch den Zweck erfüllende Schweißnähte ansehen möchte : Anlieferzustand meiner Ferrita und nach Behandlung der Schweißnaht mit passender VliesscheibeFür einen Auspuff sicher vollkommen OK. Aber das ließe sich auch ohne so viele Spritzer schweißen, zumal wie hier vermutlich automatisch. Und VA-Nähte werden bei uns alle gebeizt um keine Korrosionkeime zu haben. Und in gewissen Grenzen natürlich kann man mangelnde Nahtqualität auch durch Nahtgröße (A-Maß, Überhöhung) kompensieren. Vei VA eher Schönheit, bei Stahl rostet meist eh erst das Rohr oder Topfblech weg. Kontrollieren die eigentlich die Korrektheit der Nummer? Was ist, wenn ich die da selber einschlage? Merken die das oder Nummer da alles OK? Das Zeichen ist dann noch das Schwierigste. Ja, düfte Prüfkennzeichenfälschung sein. Von daher mehr eine theoretische Frage von mir.
März 2, 201213 j [...]Und in gewissen Grenzen natürlich kann man mangelnde Nahtqualität auch durch Nahtgröße (A-Maß, Überhöhung) kompensieren. Vei VA eher Schönheit,[...] Größere Nähte (insbesondere überhöhte Nähte) sorgen für größere Wärmeeinbringung in den Grundwerkstoff, stärkeren Verzug, ungünstigeren Spannungsverlauf, und sollten grundsätzlich vermieden werden. Dies gilt ganz besonders für CrNi-Stähle! Anders gesagt: Es lässt sich damit mangelde Nahtqualität eher potenzieren als kompensieren. Und die Formel größer=schöner verstehe ich auch nicht so ganz...
März 2, 201213 j Bezieht sich vor allem auf Nähte an Stahlanlagen. Beim Benz hab ich schon mehrfach weg- bzw. durchgegammelte Nähte gehabt. Die Nähte selber. Da hilft insb. ein wenig mehr aMaß schon. So eine Auspuffanlage ist ja eh eher grobmotorisch ausgelegt als denn high end durchdesigned. Und das bearbeiten mit Schleiffließ ist bei einer VA-Auspuffanlage schon reine Kosmetik, Industrieanlagen sieht da ein wenig anders aus. Bei Stahlanlage kommt noch dazu, das der Korrosionsschutz wegbrennt wenn man zu heiß und/oder zu langsam schweißt. Und trotzdem schweißt die keiner mit Laser sondern MAG (und VA MIG).
März 2, 201213 j ... Kontrollieren die eigentlich die Korrektheit der Nummer? Was ist, wenn ich die da selber einschlage? Merken die das oder Nummer da alles OK? Das Zeichen ist dann noch das Schwierigste. Ja, düfte Prüfkennzeichenfälschung sein. Von daher mehr eine theoretische Frage von mir. Es gibt eine Datenbank mit ECE Homologationen, auf die kann wahrscheinlich einer beim ganzen Tüv-Süd zugreifen, die Kittel vor Ort nicht. Mir kamen die ganzen Schlecht kopierten Homologationen bei den LPG Teilen spanisch vor und wollte die mal prüfen lassen - ging nicht. Und an den Gasteilen ist auch z.T nur E14 R67-01xxxxx eingeschlagen oder draufgeklebt oder gedruckt, also kein Symbol sondern nur ASCII. D.h. Schlagzahlen reichen, und die Nummer muss man ja nicht frei erfinden sondern ne Gültige raussuchen.
März 3, 201213 j Bezieht sich vor allem auf Nähte an Stahlanlagen. Beim Benz hab ich schon mehrfach weg- bzw. durchgegammelte Nähte gehabt. Die Nähte selber. Da hilft insb. ein wenig mehr aMaß schon. [...] bei Stahl rostet meist eh erst das Rohr oder Topfblech weg. [...] Ja wat 'nu?? ...also ich kenn' das Phänomen so:http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89914-rein-und-leise-saust-mein-saab-meine-abgasanlage-mit-matrixkat-img_0502.jpg Es reißt korrosionsbedingt die Stelle am Übergang der Naht zum Grundmaterial (in diesem Fall das Blech des Enttopfes). Das die Naht selbst weggammelt und Rohr und Blech noch intakt sind hab ich noch nie gesehen. Insofern verstehe ich immer noch nicht wie ein größeres a-Maß da helfen soll. Das bringt statt dessen nur die bereits erwähnten Nachteile mit sich. [...] So eine Auspuffanlage ist ja eh eher grobmotorisch ausgelegt als denn high end durchdesigned. [...] Für jene aus den Beiträgen #1 & #12 mag das zutreffend sein. ...sollte aber nicht der Maßstab sein. Erst recht nicht bei Einzelanfertigungen! [...] Und das bearbeiten mit Schleiffließ ist bei einer VA-Auspuffanlage schon reine Kosmetik [...] Das Säubern mit Vlies passiert aus dem selben Grund wie das Beizen. Auch wenn's nicht ganz so effektiv ist bringt es schon mehr als nur Kosmetik. [...] Bei Stahlanlage kommt noch dazu, das der Korrosionsschutz wegbrennt wenn man zu heiß und/oder zu langsam schweißt. Und trotzdem schweißt die keiner mit Laser sondern MAG (und VA MIG).[...] Das würde auch nix bringen, da der Korrosionsschutz -unabhängig vom Verfahren und der Handhabung- immer wegbrennt, da dessen Schmelzpunkt unter dem des Stahls liegt. Bestenfalls brennt er auf etwas kleinerer Fläche weg, was dem Rost dann aber auch egal ist...
März 3, 201213 j Ja, wenn man versucht alles auf einmal zu erschlagen . Ich sag mal so, es sollte kein Problem sein, eine Naht so auszuführen, dass erst die Bleche und dann die Naht weg sind. So wie in deinem Bild. Ich hatte leider schon mehrfach Rostlöcher in recht dünnen Nähten. Da hatte der Herstelle an Zustazwerkstoff und vermutlich damit auch an Zeit gespart. Korrosionsschutz ist ja nicht nur Farbe. Klar, organische Sachen brennen weg. Aber Zink und Aluminisierung gehören auch dazu und brennen insb. im hinteren Bereich nicht weg. Zink (bei Al bin ich mir nicht so sicher) hat eine "Fernwirkung". Je schmaler man die Abbrandspur neben der Naht halten kann um so weniger hat man mit Rost zu tun. Bei Lasernähten gar nicht, außer man schweißt mit Zusatzwerkstoff und schleift hinterher drüber damit die Naht kosmetisch verschwindet (VAG, bei verschiedenen Modellen die Naht neben dem Querblech unter der Heckklappe, rostet dann bei einem leichten Rempler). Schweißt man verzinkten Stahl automatisch mit ordentlich Tempo, so bleibt die Abbrandspur recht schmal. Ja, ich sag ja "bei VA-Auspuffanlage schon reine Kosmetik". Auch ohne wird die nicht durchrosten. So wie wir mit Laugen und Co rumsauen wären bei uns die Rohre und Tanks aber in absehbarer Zeit durch. Auch da dauert das einige Tage. Schleiffließ ist immer noch nicht so dolle wenn die Naht nicht ganz glatt geflossen ist, denn gerade an den kritschen Stellen (Ecken, Nischen) kommt es nicht hin. Also müsste man (aus Gründen des perfekten Korrosionsschutzes) die Naht noch verschleifen, erst die Spritzer weg, dann fein verschleifen mit nicht Fe-haltigen Schleifmitteln. Je nach Anspruch warum nicht. Bei einer Einzelfertigung in diesem Sinne (Young- oder Oldtimer, soll sehr lange halten) will ich auch keine solchen Spritzer sehen. Da hätte vermutlich sogar WIG erwartet.
Juni 5, 20241 j Verzeihung, hat jemand zufällig einen Thread im Kopf, der sich halbwegs aktuell mit Abgasanlagen beschäftigt? Am besten mit leiseren Anlagen? Mit der neuen Suche komme ich noch nicht so gut zurecht. Zumindest finde ich die Threads nicht mehr, die mir selbst in Erinnerung waren. Hintergrund ist, dass ich in meiner Mühle ein furchtbares Dröhnen entwickelt hat. Ich hoffe nicht, dass es vom jüngst eingebauten Matrixkat kommt, der nötig wurde, nachdem der alte die Werte nicht mehr geschafft hatte. Ein weiterer Quill des möglichen Übels könnte freilich die hintere Pipe sein, die ich auch mal tauschen musste. Gegen eine Edelstahlanlage habe ich mich immer gewehrt. Eben weil ich das Dröhnen noch von meinen alten Engländern kannte, die ich ebenfalls mal so ausgestattet hatte. Und dann auch wieder auf Mild Steel zurückgegangen bin. Bin sicher, zu dem Thema gibt es schon einige Einträge. Nur finde ich sie gerade ärgerlicher Weise nicht. Ah, gerade doch was gefunden: zb https://saab-cars.de/threads/auspuffanlage-900-lautstaerke.82241/page-3 Bearbeitet Juni 5, 20241 j von jungerrömer
Juni 6, 20241 j Neben aller Theorie mal ein Praxis-Tipp (für Dich oder Deine Werkstatt): Ein Anfangsverdacht besteht immer beim Endrohr, welches entweder an der Aufnahme des Panhardstabs ansteht oder am Kofferraumboden. Wird behoben indem man die Schelle zum Topf löst und das Rohr verdreht. Falls das nicht klappt, muss ganz vorne begonnen und die komplette Anlage neu ausgerichtet werden. Die für den 900 verfügbaren Edelstahlanlagen sind im Übrigen vollkommen unverdächtig, was (zusätzlichen) Krach angeht. Aber das ist letzlich eine individuelle Entscheidung....hier eine kürzlich an einem 1991er 900TU16S verbaute von RakaRör
Juni 6, 20241 j Die AGA mit ABE von Müller?, die hin und wieder in den Kleinanzeigen angeboten wird, hat sich anscheinend nach einigen Jahren innen aufgelöst! Schade. Beim normalen fahren geht es, aber wenn ich stark Beschleunige knallt hinten raus es als ob gar kein Schalldämpfer eingebaut wäre. Habe mit dem Handy in der Halle eine Nahfeldmessung gemach, ich weiß ist nur ungefähr, da kam ich auf 86dB, was noch unter dem Grenzwert im Schein ist. Muss diese nächste Woche ausbauen und mit dem Endoskop reinschauen, hoffe ich kann was erkennen. Da das CV auch langsam laut wird (original SAAB Dämpfer! Und min. 15 Jahre drinnen.) habe ich auch schon überlegt die RakaRör zu kaufen. [mention=75]klaus[/mention]: wie ist die vom Klang? Aussehen tut sie ja gut. Sind die Schweißnähte gebeizt?
Juni 6, 20241 j Die AGA mit ABE von Müller?, die hin und wieder in den Kleinanzeigen angeboten wird, hat sich anscheinend nach einigen Jahren innen aufgelöst! Schade. Beim normalen fahren geht es, aber wenn ich stark Beschleunige knallt hinten raus es als ob gar kein Schalldämpfer eingebaut wäre. Habe mit dem Handy in der Halle eine Nahfeldmessung gemach, ich weiß ist nur ungefähr, da kam ich auf 86dB, was noch unter dem Grenzwert im Schein ist. Muss diese nächste Woche ausbauen und mit dem Endoskop reinschauen, hoffe ich kann was erkennen. Da das CV auch langsam laut wird (original SAAB Dämpfer! Und min. 15 Jahre drinnen.) habe ich auch schon überlegt die RakaRör zu kaufen. [mention=75]klaus[/mention]: wie ist die vom Klang? Aussehen tut sie ja gut. Sind die Schweißnähte gebeizt? Ich habe die Anlage auch verbaut und kann keinen signifikanten Unterschid im Klang zur Original AGA ausmachen. Ich habe meine Anlage damals über hft bezogen und sie wurde auch dort eingebaut. Ich meine mich zu erinnern, das hft für seine Bestellungen bei RakaRör noch einige Optimierungen hat vornehmen lassen (er mag mich korrigieren, falls ich mich falsch erinnere. Ist schon länger her). Evtl. einfach bei hft nachfragen.
Juni 6, 20241 j Ich habe die Anlage auch verbaut und kann keinen signifikanten Unterschid im Klang zur Original AGA ausmachen. René schrieb von einer anderen Anlage. Die in #66 ist -wie geschrieben- eine RakaRör, wie Du sie unter Deinem TU8 hast.
Juni 6, 20241 j René schrieb von einer anderen Anlage. Die in #66 ist -wie geschrieben- eine RakaRör, wie Du sie unter Deinem TU8 hast. Ja ja, aber Robert bezog sich doch auf die RakaRör und wollte (von dir) wissen wie die klingt, daher meine Antwort. Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch?
Juni 6, 20241 j Mein Saab-Freund Jörg Augustin fährt, glaube ich, auch eine RakaRör. Bei ihm werde ich jetzt auch mal, wenn irgendwann Zeit ist, unter das Auto gucken dürfen. Erst mal prüfen, ob wir die Anlage neu ausrichten können. https://rakaror.o.se/avgassystem/saab.html https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSAAB900turbo.html Bearbeitet Juni 6, 20241 j von jungerrömer
Juni 6, 20241 j Ja ja, aber Robert bezog sich doch auf die RakaRör und wollte (von dir) wissen wie die klingt, daher meine Antwort. Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch? Sorry, meinte Roberts Beitrag, habs korrigiert und unten beantwortet... Bearbeitet Juni 6, 20241 j von klaus
Juni 6, 20241 j Mein Saab-Freund Jörg Augustin fährt, glaube ich, auch eine RakaRör. Bei ihm werde ich jetzt auch mal, wenn irgendwann Zeit ist, unter das Auto gucken dürfen. .... Sieht sicher genauso aus wie in #66... [mention=75]klaus[/mention]: wie ist die vom Klang? Aussehen tut sie ja gut. Sind die Schweißnähte gebeizt? Gebeizt, keine Ahnung... Der Klang kommt dem Original sehr nahe und ist die Anlage ist nicht lauter. Diese rakarör hier hängt schon seit geraumer Zeit unter dem Lieblings-Saab meiner Frau Bearbeitet Juni 6, 20241 j von klaus
Juni 6, 20241 j Sieht sicher genauso aus wie in #66... Da habe ich mich jetzt falsch ausgedrückt. Ich will zunächst unter MEIN Auto gucken 😉
Juni 11, 20241 j Also ich fahre ebenfalls die rakarör und klanglich ist die sehr dezent, keinesfalls lauter als das Original. Der TÜV-Prüfer bei Abnahme und H-Gutachten war auch ganz angetan davon. Dass die Anlage keine Zulassung hat, hat ihn überhaupt nicht interessiert. 😉
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.