Zum Inhalt springen

Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)

Empfohlene Antworten

Moin.

jaaaaa.... auch mein "rostfreier" Saab CC MY89 ist..... nicht rostfrei.

Und das trotz Garage, 2.Hd., lächerlichen 63TKM.

Bin noch beim entrosten/versiegeln.

Die Wasserablauftüllen der Schwellerenden hinten ( unterhalb der Plasteabdeckungen ) waren beide 100% zu mit Dreck. Auf einer Seite hatte ich leider Erfolg bei der Suche nach Schäden.

Die Löcher in den Gummiblöcken habe ich erweitert.

Die Türunterkanten rosten auch..... durch die "geschickt" angebrachte Gummilippe an der Unterkante ..... sammelt sich genau am Ende der 2 Bleche Dreck.

.... das in Kombination mit Bewegung/Vibrationen und dazu noch Wasser..... perfekte Startbasis für die braune Pest.

Auch finde ich die eingelassenen Aufnahmebuchsen zur Montage eines Dachgepäckträgers..... hust.

Um die 2 Löcher hinten rechts, unterhalb der Dach-Türdichtung fängt es auch bereits an.

Zum Glück ist bei meinem der Rostfrass noch nicht in den sichtbaren Bereich gewandert.

Andererseits findet man es nur rechtzeitig wenn man weiss wo man gucken muss.:eek:

Ist es ohne Bücken, etwas zur Seite zu schieben schon sichtbar..... gute Nacht.

Auf die jährlich zu kontrollierenden Stellen-Liste kommts mit drauf.

 

Ich befürchte noch mehr zu finden, denn "durch" bin ich noch nicht.

Bearbeitet von Jojoausmg

  • Antworten 136
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Reserveradmuldenreparatur leicht gemacht:

s-l1600.jpg.78ffb71221819732ebf767d52748ff8c.jpg

..und zudem noch das Ersatzrad falsch herum eingesetzt.
..und zudem noch das Ersatzrad falsch herum eingesetzt.

Das muß so sein, wenn die Mulde mit Beton ausgegossen ist...:cool:

  • 5 Wochen später...

Moin Wissende,

ich las gerade

https://www.saab-cars.de/threads/achswellentunnel-reparaturbleche.8037/

und habe ein vergleichbares Problem mit meinem 9k. Da sind es aber die Längsträger, die an einigen Stellen Durchzug haben, siehe z.B.

https://www.saab-cars.de/gallery/photos/12221/

und

https://www.saab-cars.de/gallery/photos/12223/

Da ich mich jetzt endlich mal um den 9k kümmern will - ich vermisse es total, den endlich wieder fahren zu können - muss u. a. an der Stelle natürlich unbedingt was gemacht werden. Weiß hier jemand, ob es dafür Reparaturbleche gibt? Oder muss man sich das selber zurechtstückeln?

Selbst zurechtschneiden biegen und dengeln

Ich bin gerade dabei meine Kotflügel zu entrosten, da sind schon einige Löcher drin. Bisher habe ich immer Fertan genommen, aber so richtig lange hat das nicht gehalten.

Entweder mache ich was falsch bei der Verarbeitung, oder hat hier jemand ein besseres Mittel gerade im Bereich der Kotflügel und nach Möglichkeit auch bei den Endspitzen.

 

Ein anderer Punkt. Gibt es noch eine Quelle für neue oder neuwertige Kotflügel? Hätte Bedarf an je einem Paar in Scarabe Green Metallic und Midnight Blue.

 

Gruß

Rpe 9000

Ich bin gerade dabei meine Kotflügel zu entrosten, da sind schon einige Löcher drin. Bisher habe ich immer Fertan genommen, aber so richtig lange hat das nicht gehalten.

Entweder mache ich was falsch bei der Verarbeitung, oder hat hier jemand ein besseres Mittel gerade im Bereich der Kotflügel und nach Möglichkeit auch bei den Endspitzen.

 

Ein anderer Punkt. Gibt es noch eine Quelle für neue oder neuwertige Kotflügel? Hätte Bedarf an je einem Paar in Scarabe Green Metallic und Midnight Blue.

 

Gruß

Rpe 9000

Wenn schon Rostansätze da sind hilft es nie, da irgendetwas drauf zu pappen (Fertan, Fluifilm, Owatrol, oder was auch immer).

 

Rost muss entfernt werden (ggffls Rostumwandler), gut gereinigt, grundiert, lackiert etc...

 

Auf Rostblasen nur irgendein Öl draufschmieren hilft nicht. Wundert mich etwas, dass man so etwas erwartet...

Fertan ist ein Rostumwandler.

 

Aber leider seit einigen Jahren kein guter mehr.

 

Mit "Kovermi" oder "Pelox RE" habe ich bessere Erfahrungen gemacht, aber auch das ist nicht immer für die Ewigkeit.

...Ein anderer Punkt. Gibt es noch eine Quelle für neue oder neuwertige Kotflügel? ...

https://www.heuschmid.de/aktionen/

Ziemlich weit unten steht das Angebot.

 

Und zur Rostbehandlung schau dir mal den Thread

https://www.saab-cars.de/threads/der-rote.76338/page-2

ab #24 an. [mention=4035]klawitter[/mention] und [mention=1664]guido n[/mention] und [mention=16]erik[/mention] und noch ein paar andere haben da diverse sehr gute professionelle Tipps gegeben.

 

Und nochwas zum 9k:

https://www.saab-cars.de/gallery/albums/9116-329.1396/

Du bist nicht alleine ;-)

Bearbeitet von jfp

  • Moderator

Was ich gelernt habe bei der Beschäftigung mit Rost:

Es gibt viele geeignete Mittel und Möglichkeiten (die beste davon ist sicher: Wegschneiden und Ersetzen), aber alle haben ihre Besonderheiten und sind nicht für jede Situation gleichermaßen geeignet - das eine Super-Universal-Rostbeseitigungsmittel gibt es schlicht nicht.

Und es kommt auf die Verarbeitung an - z.B. kann der beste Rostumwandler nicht wirken, wenn die Stelle nicht von altem (Rostschutz-)Fett oder Öl gründlich gereinigt ist und der Umwandler die Stelle gar nicht richtig benetzen und in den Rost eindringen kann.

Da gibt es viele Besonderheiten - am besten also ganz genau die Anwendungshinweise der Hersteller/Anbieter lesen und beachten! Dann kann man auch mit solchen Mittelchen ganz passable und halbwegs dauerhafte Ergebnisse erzielen.

Sehr gute Informationen zu dem Thema liefert tatsächlich das Korrosionsschutzdepot!

Die besten Ergebnisse gibt es aber immer noch, wenn der Rost weg ist. Darüber braucht man nicht diskutieren.

Vor 50 Jahren wurde alles mit Bleimenninge gepinselt. Heute gibt es sicherlich bessere Produkte. Aber je weniger Rost vorhanden bleibt, desto besser. Das ist eine Grundregel, die sich niemals ändern wird.

  • Moderator

Na ja, wie ich schon schrieb, das eine beste Mittel für alles gibt es nicht.

Und man darf auch nicht vergessen, dass die heutigen Mittel, auch wenn sie gleiche Namen tragen wie "damals", oft nicht mehr die selbe Zusammensetzung haben, weil viele Inhaltsstoffe sind inzwischen verboten und durch andere ersetzt wurden, so dass man sich auf alte Erfahrungen nur bedingt stützen kann.

Das Penetriermittel habe ich an der Kofferraumklappe des 9-5I und in den Radkästen des 900II testweise verarbeitet - für Langfristerfahrungen ist das noch nicht lange genug her...

Für angerostete Flächen, die sich mechanisch nicht ausreichend bearbeiten lassen, scheint es gut geeignet, wenn man gleichzeitig eine Grundierung aufbringen will und der Rost für Owatrol noch zu gering ausgeprägt ist. Für die typische Owatrol-Anwendung, die Versiegelung von Falzen vor der Grundierung, ist es dagegen völlig ungeeignet, weil viel zu dickflüssig.

yep.... ich nehm auch diverse Mittelchen... sogar Wachse in versch. Viskositäten.

Owatrol erst seit kurzem.

Muss leider sagen: von meinen 3 bisher als "rostfrei" angebotenen und als zumindest rostarm gekauften Oldis ( >30J. ) ist der Saab derjenige mit dem meisten Rost.

  • 3 Wochen später...

Diese Endspitzen, die auch gern von der braunen Pest befallen werden, warum sind die so konstruktionsrelevant ?

Dort ist doch nur die Verkleidung der Stoßstange unten mit einer kleinen Schraube an diesem Flügel angeschraubt :rolleyes:

:ciao:

Es gibt unten eine Schweißnaht, welche von aussen und innen fast immer naß sind. Aussen durch Spritzwasser der hinteren Räder...und von innen durch Kondenswasser im Winter.

Luftfeuchtigkeit wird durch die durchströmende Luft per Innenraumbelüftung aufgenommen und schlägt sich hinten im Kofferraum ab.

Natürlich nur am kalten Aussenblech. Geniales Biotop für Gevatter Rost.

Und die Blechkanten sind besonders dünn mit Lack belegt...hat physikalische Gründe...und daher hat Gevatter Rost dort besonders guten Zugriff.

...

Flüssigkeiten haben eine Oberflächenspannung und zieht sich von äusseren Kanten weg.

Beim Trocknen behält diese Struktur die Form. Da hilft auch keine elektrolytische Grundierung im Tauchbad. Die Kanten und Ecken sind immer nur hauchdünn benetzt.

...

Diese sehr empfindlichen Nähte und Kanten kann man nur schützen, wenn diese direkt von neu ab mit Wachs oder ähnlichem konserviert werden.

...

Diverse Jahrgänge haben dies noch erfahren...die letzten Jahrgänge mal eher nicht.

...

Ich kenne ein paar wenige Fahrzeuge, die direkt nach Auslieferung mit Dinitrol behandelt wurden. (eine riesige Sauerei)

Aber diese Autos sind tatsächlich fast rostfrei.

 

Ähnliches gibt es von Fahrzeugen, die sehr früh und regelmäßig mit Mike Sanders waxoyl geflutet wurden.

(wo kein Wasser und keine Luft ran kommt, kann es nicht oxidieren).

 

Wenn die Kästen hinten durchgerostet sind...war dies wohl nicht alles der Fall, schade. :eek:

Aber dann sind die Seitenholme in der Regel auch befallen und die Wagenheberaufnahmen ebenfalls morsch.

[mention=282]der41kater[/mention] - vielen Dank für die super ausführliche Erklärung.

Unser Erster, der 9000i hatte einen Waxoylpaß.

Aber was haben die Endspitzen für eine tragende Funktion ?

:ciao:

..

Aber was haben die Endspitzen für eine tragende Funktion ?

:ciao:

Keine tragende Funktion.

Keine tragende Funktion.
Warum sind die dann so wichtig und warum werden die im Fall, daß der Rost sie verschlungen hat, nicht in Kunststoff nachgebaut, dann rostet da nichts mehr ?

Die gesamte Karosserie ist eine selbsttragende Konstruktion und die End-Holme tragen quasi den Kofferraum.

Die sogenannten Enden sind tragend...hört sich bescheuert an, da es nur gute 30 cm sind.

Aber letztendlich hängt da auch eine verbaute AHK dran...mit bis zu 1800kg.

(sollte man mal drüber denken, auch wenn nur 80 kg Fahrrad drauf herum wippen)

Meint ihr mit „Endspitzen“ diese Taschen die hinter den Rädern nach unten hängen?

 

Die werden von den Herstellern gern als zusätzlicher Stauraum für alles Mögliche genutzt und stellen Montagepunkte für Stoßfängerverkleidung oder Innenraumentlüftung bereit.

Tragend, im Sinne von strukturell tragend, sind sie nicht.

Ich habe noch keinen 9000, aber die Anhängevorrichtung wird doch wohl nicht an diesen Taschen verschraubt?

Die gesamte Karosserie ist eine selbsttragende Konstruktion und die End-Holme tragen quasi den Kofferraum.

Die sogenannten Enden sind tragend...hört sich bescheuert an, da es nur gute 30 cm sind.

Aber letztendlich hängt da auch eine verbaute AHK dran...mit bis zu 1800kg.

(sollte man mal drüber denken, auch wenn nur 80 kg Fahrrad drauf herum wippen)

Er meint mit Endspitzen rechts und links die Ausläufer der Radläufe. Das was Jogi beschreibt. Und die sind nicht tragend. Die zwei längs Holme Profile Träger wie auch immer man die benennen will sind natürlich tragend und stützend für einen Heck Aufprall

  • 2 Wochen später...

Bin ja immer mal wieder am Saab dran....

Hab jetzt mal die Roststellen am Dach um Aufnahmepunkte für Dachgepäckträger bespielt....

Vermute die eingesetzten Buchsen sind der Grund.

Weiss nicht bei welchen Baujahren diese Stelle "interessant" ist. Zumindest bei meinem CC MY 1989 ist sie es

IMG_20210705_184408.thumb.jpg.eba3893ef8f30aef5ca76504f5ca74fd.jpg IMG_20210705_184420.thumb.jpg.0c74189e1ba78f084599d25cacc222a2.jpg IMG_20210705_184638.thumb.jpg.15017c16d33bae717a2c4542352ae80d.jpg IMG_20210705_185713.thumb.jpg.113d6de5713e9fe36ee4d557c71ce9cb.jpg

 

Da schön fies unter der Dichtung versteckt muss man nach suchen ( wenn man nicht wartet bis sich Blasen auf dem Dach zeigen )

Auf Bild 1 + 2 sind die braunen Stellen Klebstoffreste der Dichtung

Da ich vorher durch "Regen" fuhr.... es war reichlich Feuchtigkeit unter der Dichtung ( besser kann es für die braune Pest nicht sein )

Bearbeitet von Jojoausmg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.