Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Alle 3 sind nicht korrekt.

Korrekt...deine Einschätzung:smile: Es handelt sich nämlich nicht um Empirie sondern um "Erfahrungen". Ich könnte jetzt noch "einwerfen", dass die Qualität der Armaturenbretter in US besser war als bei uns. Warum? Ich habe vor einer Woche einen 88er US 901 gesehen der von Anfang an nur Laternenparker war. Das Brett war rissfrei und der Deckel vom Handschufach, blasenfrei. War aber wohl nur Zufall

  • Antworten 61
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nach meiner Empfindung schon:

 

Und die Qualität der Fahrer lässt auch zu wünschen übrig...

... War aber wohl nur Zufall

 

 

Eben.

 

Und wer beispielsweise die Polsterung eines 900i von MY87 mit der eines aus MY 93 vergleicht wird keinen Unterschied feststellen. Leider, denn die Standard-Polsterung war immer recht "durchschnittlich".

 

Die Velour-Polsterung in den Turbomodellen hingegen war immer deutlichwertiger und langlebiger...und dies bis zum Schluss.

 

 

Eine Regel für den Zusammenhang zwischen Rost und MY konnte ich bislang nicht erkennen.

Und ich kenne einige 900er:smile:

Hallo,

 

das sehe ich genauso. Den wesentlichsten Unterschied macht immer noch der Fahrer und die entsprechenden Umweltbedingungen aus. Sind die die Winter kalt und salzig (Nordhessen, auch Hessisch-Sibirien genannt) und DER Fahrer kümmert sich nicht um die Pflege, rostet es eben schneller als in warmen Gefilden (Südhessen).

 

Gruß Kater546

Die schlimmsten 900er kenne ich aus dem Grossraum München.
Und die Qualität der Fahrer lässt auch zu wünschen übrig...

 

Meinst Du ich wäre qualitativ besser, wenn ich ein früheres Modelljahr als 1991 wäre? Das bestätigt ja meine Aussage umso mehr. :tongue:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Eben.

 

Und wer beispielsweise die Polsterung eines 900i von MY87 mit der eines aus MY 93 vergleicht wird keinen Unterschied feststellen. Leider, denn die Standard-Polsterung war immer recht "durchschnittlich".

 

(...)

 

Modelljahr 1987:

http://up.picr.de/13072713js.jpg

 

Modelljahr 1992:

http://up.picr.de/13072714fz.jpg

 

Die unterschiedlichen Farben sind mir bewusst, darum soll's hier auch nicht gehen, sondern um die Polsterung und die Beschaffenheit des Stoffes an sich. Und der ist im späteren Modelljahr deutlich gröber und weniger kuschelig als im früheren.

Durchgerostete Hauben kenne ich vermehrt aus 90er Jahrgängen!

Meist schön an den Seiten zwischen dem Verstärkungs- und Außenblech, gern mal über 30 cm lang,

oder das Verstärkungsblech hat riesige Löcher oder breitflächigen Rostfraß.

12/2010 habe ich mir einen 900 5d 16Vi EZ 03/92 aus der Bucht geholt, man war der fertig bei 270.000 km.

Hier gingen die Anbauteile sogar im Zustand, aber der Korpus war völlig hinüber wie ich das aus

den 80ern nicht kenne. Mittlerweile hatte ich schon weit über 30 Saabs.

Zum Thema mit den "dünnen" Motorhauben war hier vor Jahren schon mal was zu lesen ....

Tenor war damals eher "die achtziger Jg. waren Rostmäßig besser".

Infos über die Pflege oder deren Vorbesitzer war oft nicht rauszukriegen.

Oft genug ohne Bordbuch und Pflegepaß den Wagen entgegegenommen ....

Aussagefähig war eigentlich nur wenn die Wagen von wenigen Besitzern gefahren wurden.

Schnelle Besitzerwechselintervalle heißen aber nicht immer zwingend was schlechtes wg. Aussage zum Rost.

10 Jahre in eine Hand und danach ging es abwärts ging auch schon.

Aber gut, ich habe auch schon 900 für 200 Mark gekauft ...

da erwartet man eh nicht viel da der Wagen nicht mehr aufgebaut werden sollte ...

@Strudel: Vergleiche mal Polster der GLEICHEN Ausstattungsline (nicht Edelvelour mit Standard-Stoffsitzen) aus den beidem MY.

 

offTopic ende

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Durchgerostete Hauben kenne ich vermehrt aus 90er Jahrgängen!

...

 

Das sind sicher interessante Fallbeispiele. Auch ich kenne durchgerostete Hauben usw....aber eben aus ALLEN MY.

 

Willkürliche, beliebig fortsetzbare Liste aus dem Eigenbestand:

 

Mein neu gekaufter 88er 900i8V den ich bis "zuletzt" in Sichweite hatte, war trotz Nachkonservierung nach 4 Jahren (waxoil beim Händler)

ein schlimmer "Roster".

ein 83er TU8 hatte keine, ein 84er TU16 furchtbare Probleme.

Als Basis für meinen 91er TU16-Neuaufbau fand ich 2005 ein quasi rostfreies Exemplar.

Der 92er Fünftürer, den ich Anfang letzten Jahres hatte, war rundum gut ...mit Ausnahme der Haube.

 

Wo lässt sich hier eine Regel ableiten?:rolleyes:

@Strudel: Vergleiche mal Polster der GLEICHEN Ausstattungsline (nicht Edelvelour mit Standard-Stoffsitzen) aus den beidem MY.

 

offTopic ende

 

 

nicht oT:

Genau das habe ich getan, Klaus.

Beide Veloursstoffe sind jeweils aus basisausgestatteten Saugermodellen, die sich ausstattungsbereinigt - außer modelljahrabhängiger Serienausstattung - nichts nehmen: Basislack, Basismotor, fünftürig, einziges Extra das Schiebedach.

Das auf dem ersten Bild zu sehende ist kein Contours-Stoff, das ist schlichtes Basispolster.

 

Mir entweder persönlich bekannte oder zumindest einmal besichtigte Exemplare zeigten mir motorhaubentechn. bspw., dass da in späteren Jahrgängen deutlich mehr blüht als in früheren - wurde irgendwann die Art der Lackierung geändert?!

Der hier war rundum ziemlich fertig, was Blech unterhalb der Stoßstangenleisten anging - zum Schluss mind. sieben Vorbesitzer, immer in/um München gemeldet gewesen, typ. Exemplar 'runtergefahren': aber ohne aufgeblühte Haube.

 

http://up.picr.de/13074822bi.jpg

 

Mein anderer Sedan aus der gleichen Zeit (Bj. 1985/Mj. 1986 - liegen ca. 70 VIN-Stellen auseinander) zeigt sehr ähnliche Stellen: Endspitzen, vordere Radläufe schon einmal gemacht, aber Haube ohne Blasen, genauso wie hintere Radläufe.

 

Die älteren 900er, die ich bisher so gefahren bin, und sei es Cabrio, 16V, Basis-8V oder was auch immer gewesen, wirkten viel mehr wie aus einem Guss, ja robuster.

Mir entweder persönlich bekannte oder zumindest einmal besichtigte Exemplare zeigten mir motorhaubentechn. bspw., dass da in späteren Jahrgängen deutlich mehr blüht als in früheren - wurde irgendwann die Art der Lackierung geändert?!

 

Ich kann nur sagen (aus meiner Zeit bei BASF), dass in den 80igern und verstärkt in den 90igern Lacke auf Wasserbasis in der Serienlackierung im Automobilbau eingeführt wurde. Da gab es am Anfang schon Probleme. Wann aber Saab umgestellt hat, weiß ich nicht. Vielleicht weiß da jemand aus dem Forum mehr.

.....meine 900er waren auch ab baujahr 1990 vom rost schlechter als vor jahr 1990......

ich glaub, dass die da an hohlraumwachs, grundierung und auch an lackqualität gespart haben.....

vielleicht wurde aber auch in den saabotheken sparsamer bei den inspektionen der rostschutz nachgearbeitet,

da man ja die neuen 902 er verkaufen wollte..........

.....

vielleicht wurde aber auch in den saabotheken sparsamer bei den inspektionen der rostschutz nachgearbeitet,

.........

 

 

Ohne Auftrag wurde gar nichts nachgearbeitet.

Ich kann nur sagen (aus meiner Zeit bei BASF), dass in den 80igern und verstärkt in den 90igern Lacke auf Wasserbasis in der Serienlackierung im Automobilbau eingeführt wurde. Da gab es am Anfang schon Probleme. Wann aber Saab umgestellt hat, weiß ich nicht. Vielleicht weiß da jemand aus dem Forum mehr.

 

Dazu kann ich nur sagen, daß alle 900-1 nicht mit Wasserlack, und die 9000 auch alle in Acryl gemacht sind. Wasserlack bei Saab kam frühestens 1999/2000 zum Einsatz.

Bei den aktuellen VW T5 ist die gesamte Bodengruppe, Innenseiten Motorhaube etc nur KTL ohne Lack. Das kann noch lustig werden...

Ich denke bei allen hier geführten Detaildiskussionen sind wir uns einig, daß sich die Qualität ab 1991 zumindest nicht verbessert haben kann.

Anfang der 90er Jahre hat auch bei Opel ein Herr namens Lopez im Auftrag der Detroiter Zentrale versucht, die Produktionskosten mit Gewalt zu drücken und Zulieferer zu vergewaltigen. Bei Opel hat das zu massiven Qualitätseinbrüchen geführt.

Das wird bei Saab nicht ganz anders gewesen sein und die schwedischen 50% haben in Ihrer wirtschaftlichen Situation sicher nur begrenzt dagegen halten können.

...

Bei Opel hat das zu massiven Qualitätseinbrüchen geführt.

Das wird bei Saab nicht ganz anders gewesen sein und die schwedischen 50% haben in Ihrer wirtschaftlichen Situation sicher nur begrenzt dagegen halten können.

 

So gesehen hatte Sr. Lopez bei Opel also 100%, bei Saab aber schlimmstenfalls nur 50% Einfluss...:cool:

 

Ausserdem waren er und sein Team in der Hauptsache mit der Datensammlung bei seinem Hauptarbeitsgeber GM beschäftigt.

Da blieb für Trollhättan wenig Zeit.

Da blieb für Trollhättan wenig Zeit.

Hoffentlich war das so, Du Optimist :smile:

Hoffentlich war das so, Du Optimist :smile:

 

Ich hake es unter praktischer Erfahrung ab.

Und vergeßt nicht, daß Herr Lopez nach Opel/GM dank eines Herrn Pi ... fast auch noch VW

zugrunde gerichtet hätte (auch diese Auswirkungen sind heute noch spürbar),

hätte ihn GM dann nicht dort kaltstellen lassen.

Mein neu gekaufter 88er 900i8V den ich bis "zuletzt" in Sichweite hatte, war trotz Nachkonservierung nach 4 Jahren (waxoil beim Händler)

ein schlimmer "Roster".

 

Ich glaube in Sachsen ist das 'ne Bratwurst (habe ich zumindest so gehört) :tongue:

 

Aber im Ernst, was ist eigentlich von der Aussage zu halten, dass die bei Valmet in Finnland gebauten Saabs weniger rostanfällig sind?

 

 

Ich selbst kann das nicht so recht bestätigen: Mein erster Saab, ein 900i MJ 1990 Combi Coupe, kam von dort und hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet. Mein jetziges 900S Cabrio MJ 1994 (aber noch altes Modell) hat dagegen kaum Rost.

 

Der 900i war aus zweiter Hand von einem Saab-Fan, das Cabrio hatte dagegen schon 5 Vorbesitzer. Auch unter diesem Aspekt scheinen die landläufigen Regeln sich nicht zu bestätigen.

...

 

Aber im Ernst, was ist eigentlich von der Aussage zu halten, dass die bei Valmet in Finnland gebauten Saabs weniger rostanfällig sind?

 

 

Ich selbst kann das nicht so recht bestätigen: Mein erster Saab, ein 900i MJ 1990 Combi Coupe, kam von dort und hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet. Mein jetziges 900S Cabrio MJ 1994 (aber noch altes Modell) hat dagegen kaum Rost....

 

 

Ein CombiCoupe aus Uusikaupunki?

Und was hast DU gegen den Rostbefall getan...?

Ein CombiCoupe aus Uusikaupunki?

 

wie alle späten 8v

... hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet.
Und was hattest Du '01 - '04 getan, um letzteres zu verhindern?

Wenn ich immer wieder lese, dass sich jemand beschwert, dass Kisten in der eigenen Haltezeit rotten, kann ich nur die Stirn runzeln. Wenn die Karre rottet, hat man sich nicht hinreichend gekümmert. Ganz einfach.

Gut, manche Karren lassen da mehr durchgehen, manche weniger. Aber darauf muss man sich als Halter doch einstellen und die Hütte entsprechend behandeln.

 

Die Anzahl der Vorbesitzer ändert daran auch nix. Ob eine Karre 10 Jahre beim selben Halter oder bei 20 verschiedenen unbehandelt vor sich hin rostet, spielt ja wohl keine Rolle. Wenn die Karre aber auch nur 2 Wochen in den Händen von jemandem war, der die Hütte mit MS/FF geflutet hat, ändert dies jedoch überaus viel.

Mein TuCab war, als ich es 2004 gekauft habe, 10 Jahre in ganz offensichtlich nicht wirklich pflegender Ärtzehand gewesen. Aber das Ding muss in sehr frühen Jahren mal mit 'was auch immer das gewesen sein mag' geflutet worden sein. Und so ist die Karre bis heute ungeschweißt und ohne mir bekannten Rost.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Und was hast DU gegen den Rostbefall getan...?
Exakt Klaus! Du sprichst mir aus der Seele.

MY 1980 gilt noch als Problemjahrgang, dieser immerhin besser als 78/79 fällt mir dazu noch ein ... auch wenn wg. geringem Bestand allg. und hier wohl auch (Themenanteil...) aus dem Focus geraten.

Einzeln wurde noch mal MY 81 als Rostanfällig gemeldet. Allerdings hatte ich mal einen 1980 GLE ohne Rost.

Das mal zur Empirie / Erfahrungswerten usw. ..... ;-)

Bei den frühen guten ist aber auffällig: wenig Besitzer, knapp über 100.00 gelaufen in über 20 Jahren und wenigstens Carport.

MY 1984/85/86 ist mir als -gut- in Erinnerung.

 

Unter die GM Ägide fällt u.a. auch die Einführung des 2.1 Motors und der LPT um die Marke 900 zu pushen.

Soweit ich da belesen bin hatte man mit diesen neuen Leistungsstufen hauptsächlich den US Markt im Blick.

LPT löste den 2.1 ab, immerhin schon nach 1.5 Jahren ....Für Saabverhältnisse hastig...

(1985 war in einem Interview mit einem damaligen - Kurzzeit-Deutschlandmanager von einem Allrad 900 zu lesen :)

"der 900 hat noch viel Entwicklungspotential"... )

Dazu war eh ein Ende des 900 Lebens-/Modellzyklus in Sicht (bzw. wurde der Nachfolger überhastet entwickelt / anderes Thema ).

Wenn man gleichzeit versucht die Qualität abzuschmelzen wird klar wohin die Reise geht.

Für Umsatzschwächelnde Auslaufmodelle noch übermäßig viel Aufwand in die Qualität zu stecken ... naja ...

Nach verbreiteter allg. Vorstellung typ. oder klassisches Verhalten im US-Management.

So erklär ich mir die Schnellerroster ab 1990.

 

MY 1989 vs. 1990 wurde hier im Forum vereinzelt auch schon mal positiv hervorgehoben .

Bin jetzt kein Historiker...und man lernt ja gern dazu...trotzdem; *hüstel*
LPT löste den 2.1 ab, immerhin schon nach 1.5 Jahren ....
Meines Wissens zwar u.a. hier in D, nicht aber im US-Markt wo es meines Wissens den LPT nie gab.

Vom Hubraum her hatte der 2,1er ja mit 2.119 cm³ ohnehin kein europäisches Mass und ist hier steuerseitig ein 2,2er (wie auch z.B. der 3,3er Voyi mit 3.301 cm³ ein steuerlicher 3,4 er ist - typ. am. Werte halt: 200 cui) und bei den Amis wahrscheinlich mit etwas Aufrunderei ein 130er.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.