Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Stelle hat einfach niemand so im Blick, da kann es unbemerkt lange gammeln. Der Siff kommt über die ganzen Löcher rein, kann nirgends richtig ablaufen.

Ich frag mich schon die ganze Zeit, wie man dem vorbeugen kann. eventuell zwischen den beiden Verschraubungen der Hinterachse ein kleines Loch als Ablauf + jede Menge Konservierung

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

" Wow, sehr gründlich gemacht. Konntest du das selbst machen, oder musstest du das bezahlen...? "

 

 

Hallo

 

Bis jetzt konnte ich ,dank eines guten Freundes , alles selber erledigen. Ich glaube nicht das man sowas bezahlen kann ,möchte.

Ich für meinen Teil kann mich von dem Auto nicht trennen und daher wird immer wieder ein Weg gefunden.

14 Tage hat diese Rep schon gedauert. Wie eben Zeit dafür war.

Man sieht dem Auto seine 21 Jahre wirklich nicht an. So wie auf Bild 5 steht der ganze Wagen da. Deshalb glaube ich lohnt dieser Aufwand eben noch

 

Gruß Jens

[mention=4590]Walter73[/mention]: Danke für die Bilder! Genau diese Stelle steht an meinem noch aus und gerade gestern hatte ich angefangen mal alles an Dreck zu entfernen um es genauer zu begutachten und mir einen "Schlachtplan" zu machen...

 

Deine Variante den kompletten Querträger auszubauen wird mir immer sympathischer, je länger ich darüber nachdenke. Ich glaube, ich werde das ebenso lösen.

Super Beitrag, der mir weiterhilft :top:

Hallo

Auspuff Anlage raus. Hinterrad Achse raus.

Geht alles sehr gut bei dem Auto.

Der Querträger wurde punktgeschweißt. Dafür gibt es spezielle Bohrer. Wir haben 2 davon verschlissen.

Wichtig ist mit Gefühl zu bohren. Sonnst hast du im Unterboden Haufen 1cm Löcher.

Beim Schweißen dann hinten alles raus. Und jemanden reinsetzen zum kühlen. Ab und zu raucht die Unterboden beschichtung. Daher auf Belüftung im Auto achten Sonnst antwortet dir dein Helfer irgendwann nicht mehr.

Die Rahmenbleche haben wir sauber eingeschweißt. Darüber die Trägerplatten nur gepunktet. Kann man auch durchgehend schweißen. Macht jedoch nur Sinn wenn man unter dem Auto wohnt.

Zum Schluss haben wir alles mit EP Grundierung eingestrichen und dann würth Unterboden Schutz aufgetragen.

Überprüfe bei der Gelegenheit mal die Unterbodenstepsel.

Da war bei 2 von mir auch das Blech verfault. Das haben wir mit rausgeschnitten.

Dazu muss dann hinten im Fußraum auch wieder ALLES raus.

 

Gruß Jens

(...)

Zum Schluss haben wir alles mit EP Grundierung eingestrichen und dann würth Unterboden Schutz aufgetragen.

Und bitte auch an die Rückseite der Bleche denken!

Dort ist durch das Schweißen ja der eventuell vorher vorhandene Korrosionsschutz weggebruzzelt.

Die Bleche für die Radläufe, Schweller haben wir aus einer alten VW Tür gebaut.

Diese gibt es aber als Rep Blech bei Skandix zu kaufen. Hätte ich das gewußt asdf

 

Die Bleche unten sind neu 1,25 oder 1,5mm

Weiß ich nicht mehr genau. Sollte man vorher messen.

Die Bleche hab ich dann gedengelt mit Rohr, Gummihammer usw. Das macht wirklich Arbeit. Daher ist es sinnvoll das alte Blech als Schablone nutzen zu können. Die Feinarbeit um es in Form zu bekommen bringt dann der Hammer und die Wärme. Stück für Stück anpunkten und in Form Form bringen.

Gruß Jens

Respekt vor all jenen, die ein solches Blech selbst dengeln können. Ich hab von Blechbearbeitung sehr wenig Ahnung, deswegen fehlt mir im Moment die Vorstellung, wie man das hinkriegen soll. Bei meinem steht die Stelle an Schwellerenden/Radläufen noch an, und ich komme wohl um die Reparaturbleche nicht herum.
  • 2 Wochen später...

Eigentlich wollte ich mich heute um den "Trekker" kümmern, aber irgendwie hatte ich das Verlangen an meiner 9-5 Baustelle weiter zu machen. :rolleyes:

 

Und wie Jens/Walter73 das vorgemacht hat, habe ich den Querträger ausgebaut. Gut, mein Schweißpunktfräser lebt noch, dafür ist mir gefühlt der rechte Arm "abgefault". Ein Schirm, wie man ihn auch für Kettensägen benutzt, hat gute Dienste geleistet damit einem nicht die ganzen Späne ins Gesicht/Augenfallen. Aber auch ich habe jetzt ein paar unerwünschte Löcher im Unterboden. :biggrin: Macht aber nix. Werde die zuschweißen und gut ist...

 

So sieht der "Lump" nach der Demontage aus:

 

IMG_20201128_191344K.thumb.jpg.d7c351dff35177d3338be9b1d8b6b671.jpg

 

Die beiden Enden sind natürlich derbe "knusprig":

 

IMG_20201128_192725K.thumb.jpg.aa390accfbc2644b600f0e086aa4ec57.jpg

 

IMG_20201128_192732K.thumb.jpg.0bfa1e12710f2828f9adaa68902a431a.jpg

 

Ich habe mir dabei natürlich auch Gedanken gemacht WARUM die 9-5 hier so derbe rosten und WAS ich bei der Reparatur verbessern könnte. Hier habe ich ein paar Markierungen gemacht um das zu erläutern:

 

IMG_20201128_192725iL.thumb.jpg.9587aa6ce929a62d32d9a0ad0a5422d4.jpg

 

Also der Querträger ist ja mit Schweißpunkten (dort wo jetzt die Löcher sind) am Längsträger verschweißt. Dort wo das Blech am Längsträger und am Unterboden anliegt ist es nicht abgedichtet. Hier ist aber der Spritzbereich des Hinterrades weshalb wahrscheinlich viel Wasser zwischen die Blechlagen kommt und Ärger macht. Ich werde also die Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegeln...

 

Weiter sind da auch diverse Bohrungen, durch die ebenfalls Spritzwasser eindringen kann. Die große ovale Öffnung (grün markiert) liegt zwar entgegen der Fahrtrichtung, das Hinterrad kann aber durch seine Drehung trotzdem einiges hinein befördern. Werde die vielleicht zuschweißen.

Die rot markierten Bohrungen sind für anschließende Holraumversiegelung gut zu gebrauchen. Danach bekommen die einen Karosseriestopfen damit da nichts eindringt.

Gleiches gilt für die blau markierte Bohrung. Auch die bekommt ein Stopfen. Obwohl die nicht so kritisch zu sein scheint, weil die zum einen weiter innen liegt und zum anderen in die "Rinne" mündet bei der die gelb markierte Bohrung den Ablauf bildet. Diese ist am tiefsten Punkt und muss natürlich offen bleiben.

 

Sind einfach mal meine Überlegungen an dieser Stelle etwas zu verbessern. Kommentare, Tipps, Ideen, Kritik... Nur her damit!

 

Momentan überlege ich, meinem 9-5 einen eigenen Thread zu widmen. Sammle ja auch ganz fleißig Bilder, so wie ich das immer mache, wenn ich ein Auto herrichte. Im Projektbereich ist das möglicherweise nicht so ideal, weil ich recht gerne berichte WIE und WAS ich da mache und andere User, die gerade auch an ähnlichen Sachen arbeiten das nutzen können. Würde dann ja eher in den Technikbereich passen. Bin noch nicht schlüssig. :confused: Vielleicht sagt da mal einer der "Mods" was dazu...

Klar passt das in den Technikbereich - wenn es sich anders entwickelt, kann man ja immer noch überlegen, wo es evtl. besser aufgehoben wäre.

Gut zu wissen (oder auch nicht :redface:). wo die nächsten Baustellen auf einen warten...

  • 3 Wochen später...
Klar passt das in den Technikbereich - wenn es sich anders entwickelt, kann man ja immer noch überlegen, wo es evtl. besser aufgehoben wäre.

Gut zu wissen (oder auch nicht :redface:). wo die nächsten Baustellen auf einen warten...

„Rost am 9-5“ mit jetzt 36 Forum-Seiten - ich verfolge das mit großem Gruseln. Ich traue mich kaum den 9-5 Aero als Volvo 850 Ersatz ab nächsten Sommer anzumelden. Oder doch einfach Aufschrubben ? Für so viel Karosserie-Baustelle bräuchte ich ein Schweiß-Abo und Fremdarbeit.

Bemerkenswert was Ihr so hinbekommt. Das meine alten Saab 900 aus den 80igern stammen und prinzipiell rosten - ok. Aber der 9-5 ... ich bin erschüttert und beeindruckt zugleich.

Bearbeitet von HAGMAN

Rost am 9-5 mit jetzt 36 Forum-Seiten - ich verfolge das mit großem Gruseln. Ich traue mich kaum den 9-5 Aero als Volvo 850 Ersatz ab nächsten Sommer anzumelden. Oder doch einfach Aufschrubben ? Für so viel Karosserie-Baustelle bräuchte ich ein Schweiß-Abo und Fremdarbeit.

Bemerkenswert was Ihr so hinbekommt. Das meine alten Saab 900 aus den 80igern stammen und prinzipiell rosten - ok. Aber der 9-5 ... ich bin erschüttert und beeindruckt zugleich.

 

Nunja, die ersten sind halt jetzt auch 22 Jahre alt und der GM Sparwahn zeigt "Früchte"

Ob das nur den GM-Sparzwang geschuldet ist? Ich weiß nicht so recht...

Vor allem, wenn man sich die "Mitbewerber" von Damals, BMW E39 und Mercedes W210 ansieht, dann steht der 9-5 gar nicht mal schlecht da. Ist krass, aber Tatsache.

Ob das nur den GM-Sparzwang geschuldet ist? Ich weiß nicht so recht...

Vor allem, wenn man sich die "Mitbewerber" von Damals, BMW E39 und Mercedes W210 ansieht, dann steht der 9-5 gar nicht mal schlecht da. Ist krass, aber Tatsache.

Mercedes - ok, hatte nie einen.

E39 - genau, rostet.

Aber - E61 und E91 sind kaum jünger als der Saab 9-5 und der Korrosionsschutz ist sensationell. Wir fahren seit 2009 BMW‘s im Alltag ohne fanatische Fans der Marke zu sein (das verhindern schon die oftmals peinlichen Mitfahrer :redface:) ... ich wünschte aber, der 9-5 wäre so rostfrei wie unsere geschundenen BMW (E61/91 und F31) mit Laufleistungen an die 300 tkm - wirklich ohne Rostzeichen. Irgendwas haben sie bei BMW um Welten besser gemacht ... und wenn ich das noch irgendwie nachholen könnte wäre mein 9-5 sofort dabei.

Konstruktion ? Blechauswahl ? Konservierung ?

Schon der E39 rostet nicht wirklich böse.

Ansonsten gilt für mich Volvo als Benchmark, wenn es um Korrosionsschutz geht. Mein S60 war auch mit 16 Jahren und >250tkm ohne weitere Maßnahmen, ohne jemals irgendetwas gegen Rost gemacht zu haben, ohne Garagenplatz, einfach absolut rostfrei. Die Audis der 90er waren diesbezüglich eigentlich auch gut.

Schon der E39 rostet nicht wirklich böse.

Ansonsten gilt für mich Volvo als Benchmark, wenn es um Korrosionsschutz geht. Mein S60 war auch mit 16 Jahren und >250tkm ohne weitere Maßnahmen, ohne jemals irgendetwas gegen Rost gemacht zu haben, ohne Garagenplatz, einfach absolut rostfrei. Die Audis der 90er waren diesbezüglich eigentlich auch gut.

Yep. Die Frage ist nur, ob der höufige und massive Vorgang des Rostens beim 9-5 „im Stahl/Blech“ steckt - wie das bei frühen Volvo 240 aus belgischer Produktion immer propagiert wurde.

http://www.volvo240.de/

Dann wären alle Bemühungen einen schönen 9-5 zu erhalten fast zwecklos und die Wagen zum Aufbrauchen verdammt.

Bearbeitet von HAGMAN

Das will ich mal nicht hoffen und denke auch, dass der 9-5 dafür auch nicht schlimm genug rostet - viele Problemstellen sind eher konstruktiver Natur.

Aber ja, leider ist er nicht annähernd so rostresistent, wie ich mir das wünschen würde.

Das will ich mal nicht hoffen und denke auch, dass der 9-5 dafür auch nicht schlimm genug rostet - viele Problemstellen sind eher konstruktiver Natur.

Aber ja, leider ist er nicht annähernd so rostresistent, wie ich mir das wünschen würde.

letzendlich sind sie zum Fahren gebaut...eher weniger zum Wegstellen :smile:

Schon der E39 rostet nicht wirklich böse.

Ansonsten gilt für mich Volvo als Benchmark, wenn es um Korrosionsschutz geht. Mein S60 war auch mit 16 Jahren und >250tkm ohne weitere Maßnahmen, ohne jemals irgendetwas gegen Rost gemacht zu haben, ohne Garagenplatz, einfach absolut rostfrei. Die Audis der 90er waren diesbezüglich eigentlich auch gut.

 

Uiuiui, dochdoch. Oder meinst Du mit 'nicht wirklich böse' nicht so strukturell wie der 9-5 an der Hinterachse?

Die E39 rosten ganz schön viel, finde ich... Anbauteile wie Heckklappe, Wagenheberaufnahmen/Schweller, Radläufe hinten, ... - da war ich ganz schön erstaunt, als ich mich mit dem E39 mal näher beschäftigt habe.

Ja, richtig, ich meinte damit strukturellen Rost. Da scheint mir der E39 nicht besonders auffällig zu sein. Ich habe eigentlich hauptsächlich rostende Türunterkanten und als schwerste Schäden durchgerostete Schweller gesehen.
Schon der E39 rostet nicht wirklich böse.

Ansonsten gilt für mich VoIvo als Benchmark, wenn es um Korrosionsschutz geht. Mein S60 war auch mit 16 Jahren und >250tkm ohne weitere Maßnahmen, ohne jemals irgendetwas gegen Rost gemacht zu haben, ohne Garagenplatz, einfach absolut rostfrei. Die Audis der 90er waren diesbezüglich eigentlich auch gut.

 

das sehe ich leider auch so. Wären die 9-5 nur so gut wie die V70 und andere rostgeschützt, würden viele noch länger leben. Das ist echt schade. Bei VoIvo finde ich es auch cool, solch saubere Unterböden vorzufinden. Das hilft im Alter (des KFZs ;-) enorm bei anstehenden Arbeiten, eine Entscheidung zu treffen, die dem Auto dient...

 

...während eine rostarme Karosserie trotz Motorschaden nochmal weiterleben könnte... finde ich persönlich, dass kapitale Technikschäden in Verbindung mit gefundenen Rostschäden dann zum Todesstoß werden...

Bearbeitet von AERO-Mann

Mercedes - ok, hatte nie einen.

E39 - genau, rostet.

Aber - E61 und E91 sind kaum jünger als der Saab 9-5 und der Korrosionsschutz ist sensationell

 

SAAB 9-5 basiert auf 1988 eingeführten GM2900 Platform und für damalige Zeit war OK

 

E61 / E91 sind fast 20Jahre Jungere Entwicklungen und dürfen mit Autos aus der 80er überhaupt nicht verglichen werden

 

die BMW's aus der 80er Anfang 90er waren extrem schnell Roster, genau so wie Mercedes, nur Audi (damals voll verzinkt) war besser

 

wenn vergleich dann mit Anfang 2000 eingeführten GM Epsilon, 9-3 YS3F basiert auf diese neue Platform , und rostet überhaupt nicht, nur extrem schlecht gewartete Exemplare haben hier und da etwas Rost

SAAB 9-5 basiert auf 1988 eingeführten GM2900 Platform und für damalige Zeit war OK

 

E61 / E91 sind fast 20Jahre Jungere Entwicklungen und dürfen mit Autos aus der 80er überhaupt nicht verglichen werden

 

die BMW's aus der 80er Anfang 90er waren extrem schnell Roster, genau so wie Mercedes, nur Audi (damals voll verzinkt) war besser

 

wenn vergleich dann mit Anfang 2000 eingeführten GM Epsilon, 9-3 YS3F basiert auf diese neue Platform , und rostet überhaupt nicht, nur extrem schlecht gewartete Exemplare haben hier und da etwas Rost

Dann müsste ich doch nach einem 2.8 turbo Aero mal schauen ....:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.