Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei meinem sah es aussen nach gar nichts aus, dafür war es innen um so schlimmer....

Aber meine Längsträger sind noch sauber....

Bei einem Aero lohnt der Aufwand immer, wenn du selber Hand anlegen kannst:biggrin:

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meinen hat sich nun ein befreundeter Dekra-Prüfer mit Schweißerausbildung angeschaut.

Mir ist regelrecht schlecht geworden, als der anfing mit nem Hammer da rumzustochern :biggrin:

 

Fazit, von anfangs daumengroßen Loch ists jetzt Faustgroß.

 

Zitat:" Ach da is nicht viel tragendes dran, das schweißen wir auf beiden Seiten zu, noch bisschen was zur Verstärkung drüber und fertig. Kommste an nem Freitag her, Samstag rollt der wieder"

 

Das lässt mich wieder hoffen :biggrin:.

 

Muss nurnoch das Brummen vorne lokalisieren, die Radlager sinds schonmal nicht, ich tippe auf Zwischenlager oder Differenzial (Brummen von der Fahrerseite, klingt fast wie eine Asphaltwalze)

Wo waren denn die Löcher ?

 

Längsträger? Weil mit "was zur Verstärkung drüberschweißen"...

 

Zumindest handelt man sich so wieder potenzielle Roststellen ein.

  • Moderator
Wenn es nicht die Reifen sind, die brummen, dann würde ich die Radlager nicht vorschnell abtun - die klassischen Symptome wie Kurvenveränderlichkeit oder gar Spiel sind beim 9-5 definitiv keine Kriterien! Ansonsten auch Motorlager nicht vergessen! Das häufige Getrieberasseln im Schiebebetrieb ist es aber nicht?
Wo waren denn die Löcher ?

 

Längsträger? Weil mit "was zur Verstärkung drüberschweißen"...

 

Zumindest handelt man sich so wieder potenzielle Roststellen ein.

 

Genau, am Längsträger ;-).

 

Nene, der Mann ist vom Fach :biggrin:. Der weiß was er tut. Die Schweißaktion ist dann definitiv Dekra-konform. Wenns dann auch offen ist, wird alles schön mit diversen bekannten Mittelchen geflutet. Genau wie kleinere Roststellen am Unterboden gleich mitbehandelt werden.

 

Wenn es nicht die Reifen sind, die brummen, dann würde ich die Radlager nicht vorschnell abtun - die klassischen Symptome wie Kurvenveränderlichkeit oder gar Spiel sind beim 9-5 definitiv keine Kriterien! Ansonsten auch Motorlager nicht vergessen! Das häufige Getrieberasseln im Schiebebetrieb ist es aber nicht?

 

Nunja, wir haben mal mit einem "Peilstab" abgehorcht, das Radlager schien da sehr ruhig und unauffällig. Beim Drehen des Rades hört man ein leichtes Schleifen, klang für mich so, als würde es aus Richtung Getriebe kommen. (Haben auf der Bühne geschaut).

Die Motor- und Getriebelager sind alle samt mehr oder weniger platt, die kommen sowieso noch im Sommer neu. (Alle!!, vielleicht auch gleich die Hilfsrahmenbuchsen)

 

Rasseln tut glücklicherweise garnichts, der Automat ist schön ruhig und schaltet sauber. (Leichtes Rucken, was ich aber auf die ausgelutschten Motorlager schiebe)

Naja, Dekra-Konform (oder TÜV-Konform) ist ein drüber gebratenes Heftpflaster schon. Ob es dann auch nachhaltig ist, ist die andere Frage. Und auch, was das Ziel ist. Noch einmal TÜV für 2 Jahre und dann egal. Oder soll das noch länger halten. Dann ist jetzt etwas mehr Aufwand am Ende weniger Aufwand und weniger Ärger.

 

Das nur mal als Denkanstoß. Ich weiß ja nicht, was genau das werden soll. :smile:

Naja, Dekra-Konform (oder TÜV-Konform) ist ein drüber gebratenes Heftpflaster schon. Ob es dann auch nachhaltig ist, ist die andere Frage. Und auch, was das Ziel ist. Noch einmal TÜV für 2 Jahre und dann egal. Oder soll das noch länger halten. Dann ist jetzt etwas mehr Aufwand am Ende weniger Aufwand und weniger Ärger.

 

Das nur mal als Denkanstoß. Ich weiß ja nicht, was genau das werden soll. :smile:

keine Sorge, das wird schon ordentlich gemacht ;-). Großflächig den alten Gammel raus und dann die Längsträger rekonstruieren. Wir veranschlagen erstmal 3 Tage (Freitagabend bis Sonntagabend). Dann dürfte alles soweit fertig sein. Die Schwellerenden machen wir dann separat selbst, da ist nicht ganz soo viel Karosseriebaukenntnis gefragt.

Die Konservierung macht dann mein Lackspezi.

 

Ich werd den Jungs mal sagen, sie sollen ordentlich Fotos machen. Vielleicht hilfts hier dem einen oder anderen weiter.

(Ich selbst hab von sowas eher weniger Dunst. Bremsenwechsel, Teile tauschen und solchen Kram krieg ich noch hin, aber beim Schweißen hörts dann auf :biggrin:, ich komme eher aus der Elektro-Ecke)

  • 3 Wochen später...

Danke schon mal für Eure Erfahrungen.

Ich habe den Besitzer mal nach Bildern von der Aufnahme Hinterachse gefragt - nach viel Lesen in diesem Forum wohl die kritischste Stelle. Sieht meiner Meinung nach ganz gut aus. Ob ihr mal eine Einschätzung geben könnt?

Und weiß jemand, was das Instandsetzen der Übergänge Radhaus-Schweller so kostet grob über den Daumen, beim guten Karosser?

 

 

 

 

IMG_2402.jpg.a3da7adc44bb838db16922a76dafa5ec.jpg IMG_2403.jpg.59ac89158cbc4e3e2eef5ab2ebb5a9af.jpg IMG_2404.jpg.83d39dc2d267ddada9530960fc1e36c9.jpg IMG_2405.jpg.19fba21d57c3c5c96db62e5d8db3c874.jpg IMG_2406.jpg.97259912aaa236a0da473e08dbd72923.jpg IMG_2407.jpg.874e480e776589bb8637a6e48a98cb0c.jpg IMG_2408.jpg.8314d1828157a710da3ad1ea6778ed93.jpg

Also da gibt es sicherlich schlimmere 9-5er.

 

Was das Blech unter der HA-Aufnahme betrifft, so sieht man lediglich im letzten Bild, dass es etwas angegrifen ist. Gerade unter dem hinteren Lager des HA-Trägers. Müsste man mal etwas "sauber kratzen" um zu sehen wie stark es wirklich angegriffen ist.

Denke aber (nicht wissen, da Glaskugel :rolleyes:), dass man das mit ein wenig Aufwand in den Griff bekommt.

Das gleiche gilt für die unteren Befestigungspunkte der Federträger (auch letztes Bild). Die sind aber recht dick und somit aller wahrscheinlichkeit nach auch nach dem Entrosten noch brauchbar.

 

Zu den Kosten kann ich dir leider nichts sagen. Ich Schweiße halt selbst....

Die Stopfen der Reserveradmulde müssen auch gemacht werden. Da verbirgt sich innerhalb noch einiges unter den schwer zu entfernenden Bitumenstreifen.

20200621_095102-COLLAGE.thumb.jpg.f8fa71c494b658b294a261f94a1008f7.jpg

Wobei mir irgendwie ein aussagekräftiges Foto der vorderen Hinterachsaufnahmen fehlt...
  • 2 Wochen später...

Sooo...Einige Tage gingen ins Land und ich habe das Auto letzten Freitag gekauft. Es hat mich nicht losgelassen. Jetzt geht es an die Bestandsaufnahme. Morgen baue ich mal die Schwellerabdeckungen und Radhausverkleidungen ab und beleuchte das Grauen mal. Dann fahre ich zum Karosseriebauer und spreche das durch. Mache natürlich Bilder davon und teile sie mit euch.

Stellt sich die erste Frage: Was gibt es an Reparaturblechen? Hab bei Skandix Kniestücke gesehen für 200 Euro pro Seite. Das wars aber auch. Gibt es andere Quellen für Blech? Das Radhaus ist sicher auch durch.

Sooo...Einige Tage gingen ins Land und ich habe das Auto letzten Freitag gekauft. Es hat mich nicht losgelassen. Jetzt geht es an die Bestandsaufnahme. Morgen baue ich mal die Schwellerabdeckungen und Radhausverkleidungen ab und beleuchte das Grauen mal. Dann fahre ich zum Karosseriebauer und spreche das durch. Mache natürlich Bilder davon und teile sie mit euch.

Stellt sich die erste Frage: Was gibt es an Reparaturblechen? Hab bei Skandix Kniestücke gesehen für 200 Euro pro Seite. Das wars aber auch. Gibt es andere Quellen für Blech? Das Radhaus ist sicher auch durch.

 

Wenn die Hinterachsaufnahmen durch sind, dann viel Spaß dem Karosseriebauer :biggrin:. Es gibt zwar Reparaturteile, die liegen aber bei 1200€ pro Seite.

Wenn du den Karosseriebauer privat kennst, bekommst du das Problem günstig beseitigt. Ebenso der Rest, da brauchts eigentlich keine Reparaturbleche. Ich würde behaupten beim 9-5 kann man noch recht großzügig selbst schneiden und dengeln.

...Fahradkette...

 

Schau doch erst mal, dann sparst Du Dir falsche Hoffnungen sowie überflüssige Spekulationen ;)

Wenn nicht die C-Säulen bis in den sichtbaren Bereich weggegammelt sind, halte ich die Skandix-Reparaturbleche für übertrieben.

Alles was man da nachfertigt verschwindet ohnehin unter der Schweller- und Radhausverkleidung. Das sollte man als Fachmann einigermaßen hinbekommen...

Sooo, darf ich vorstellen: Das ist der neue aus der Schweiz. 2001 in Schweden an Schweden verkauft, im selben Jahr hat ihn dann ein Schweizer gekauft. Von dem ich ihn nun habe. 180tkm auf der Uhr, äußerlich und im Inneren in einem selten guten Zustand. Aber ich weiß ja, dass er Rost hat. Dazu hatte ich euch ja schon befragt.

IMG_1177.thumb.JPG.a7c96afc6e63628aa4ea50d0e94015fa.JPG

Bearbeitet von AEROsmith

Nach entfernen der Schweller sieht es nun so aus - Fahrerseite...

IMG_1181.thumb.JPG.3ccb20b48f481f1f4f1bade62c6b5ef8.JPG IMG_1182.thumb.JPG.735907e1d103db6c5dfd6548ddf8c655.JPG IMG_1186.thumb.JPG.ca05e601aa03bed15214c4a99b9ee351.JPG IMG_1188.thumb.JPG.aed7581fee2c23b654d46d89f3889bc4.JPG

...und Beifahrerseite:

(die HA-Aufnahmen sehen ggü. genau so gut aus., nur ohne Foto)

 

IMG_1189.thumb.JPG.480ad3f0919d619689549eee5c7d0ca3.JPG IMG_1190.thumb.JPG.7451125dbd1fba6e687ca52a51fc16cf.JPG IMG_1191.thumb.JPG.ce9c83dcbecd04a6317bc23365770548.JPG IMG_1192.thumb.JPG.427775915aa32461e585cdbe39d20366.JPG IMG_1194.thumb.JPG.ffcd7bda727060aa80fff3cb50e39152.JPG IMG_1200.thumb.JPG.695f133cece899331331a8ae34a3935c.JPG

Geht doch noch.

Meine Wkst hat das ohne Rep-Bleche hinbekommen :smile:

 

https://www.saab-cars.de/gallery/albums/hu-au-2020.1347/

 

Ein schöner Wagen, deiner! Den hat es nicht so übel erwischt wie meinen.

Morgen lasse ich den Karosseriebauer mal drüberschauen. Der kriegt das sicher ohne Rep-Blech hin, ist halt die Frage ob es mit Rep-blech nicht billiger wird weil er sich nix dahin dengeln muss.

Ein schöner Wagen, deiner! Den hat es nicht so übel erwischt wie meinen.

Morgen lasse ich den Karosseriebauer mal drüberschauen. Der kriegt das sicher ohne Rep-Blech hin, ist halt die Frage ob es mit Rep-blech nicht billiger wird weil er sich nix dahin dengeln muss.

 

Aber durchaus machbar. Da sind keine tragenden Sachen durch. Überall neue Deckbleche rauf und gut ist.

Nicht vergessen die Schweller schön mit Fett, Mike Sanders oder Owatrol zu fluten. Dann ist da für einige Jahre Ruhe :)

Ein schöner Wagen, deiner! Den hat es nicht so übel erwischt wie meinen.

Morgen lasse ich den Karosseriebauer mal drüberschauen. Der kriegt das sicher ohne Rep-Blech hin, ist halt die Frage ob es mit Rep-blech nicht billiger wird weil er sich nix dahin dengeln muss.

 

Reparaturblech ist gut bei großen oder komplexen oder mehrteiligen Formen. Ansonsten ist selber dengeln definitiv günstiger. Zumal Reparaturbleche zu 90% auch mehr oder minder intensiver Nachbehandlung oder eines weiteren Zuschnitts bedürfen.

....ist aber alles doch schon sehr weit fortgeschritten:redface: Da klaffen schon große Wunden....

 

Da gehen bestimmt etliche Stunden mit dengeln und schweißen drauf....Dagegen war meiner ja noch wie neu:biggrin:

Alles ist machbar. Frage der Kosten und was Du noch bereit bist auszugeben.

Bei mir sollte es ein Totalschaden sein. Die Spenglerei meiner Garage (ex Saab Vertretung) meinte zum Rost, "Kosten von bis zu 8000.- sFr. - schmeiss weg das Teil".

Einigermassen geknickt schaute ich mich nach anderen Möglichkeiten und auch 9-5 Aero`s um. Doch den Rost haben eigentlich alle, die nicht schon behandelt wurden. (rechtzeitig!)

Von aussen sah man ja noch nicht so viel. Halt wie ein Eisberg.

Doch dann fand ich eine Garage die den Rost innerhalb meinem gesetzten Budget wegmachen konnte. Und das im Hochpreisland Schweiz!

ersteAnzeichen.thumb.JPG.5e713dd798353da4899724a0fa00fc60.JPG

IMG_0140.thumb.JPG.49fd7d7aa5fa683c150b7b2b0b2b7486.JPG

IMG_0745.thumb.JPG.989805f6b9637abe24a544fc3891fb24.JPG

IMG_0748.thumb.JPG.a8b60c1432345b0f2bab61d1df6572a1.JPG

IMG_0753.thumb.JPG.0837a20417c1d919e34bc3bda1053e29.JPG

IMG_0754.thumb.JPG.1c34d78b5dbf27473a19ee94e38b0948.JPG

IMG_4574.thumb.JPG.2c0330902c21bca35a107c7f78166221.JPG

nochmehr.thumb.JPG.29e6876a8527e169fb144b92dedee954.JPG

rechterRadkastenunterdemKunsstoff.thumb.JPG.aaf11a223ea39956c8eb9752309a29c2.JPG

Radlaufinnen.thumb.JPG.73ee73b36d41e8c008a6bd0ebe9c5082.JPG

  • Moderator

Oh ja, das gehört aber schon zu den ausgeprägteren Fällen! :eek:

Aber mit solchen Arbeiten ist man oft bei karosseriespezialisierten Betrieben besser aufgehoben als bei markenspezialisierten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.