Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ausgenommen Setzungseffekte bei Erwärmung. Das ist dann aber auch nicht reversibel. Könnte natürlich durch den Anpressdruck zu einer gleichmäßigeren Anpassung führen. Naja, man muss denke ich manchmal nicht alles verstehen. Also fahren und in Auge behalten.
  • Antworten 147
  • Ansichten 17,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Dichtung wird es wahrscheinlich nicht sein...eher der durchgerostete Alu-Block.

da gibt es zu 99% einen kleinen Riß im Gehäuse zwischen den Schrauben Ablass und Haupt-Schraube...der vermutlich nie entfernt wurde.

Der Materialsteg ist nur sehr dünn. (hätte man auch etwas dicker ausformen können)

...

Sichtbare Undichtigkeiten entstehen unter Druck...verschwinden aber bei einer gewissen Temperatur.

Da hilft nur den Motor warmfahren und das Kühlsystem zusätzlich mit rund 1,5 bar abzudrücken...eventuell auch bis 2,0 bar.

Oder man lebt damit und füllt immer reichlich Wasser und Kühlmittel ein. Irgendwann hat sich das Leck mit Kalk und anderen Mitteln zugesetzt.

(wenig erfreulhlich, aber Weihnachten ist vorbei)

Interessante Theorien.

 

Ich sehe praktisch 2 Möglichkeiten: Entweder die Dichtflächen waren nicht sauber oder #102.

#102 möchte ich ausschließen. An der beschriebenen Stelle trat definitiv nichts aus. Und es ist jetzt knochentrocken. Zumindest bis jetzt.

 

Die zweite Möglichkeit schließe ich aus. Beide Dichtflächen gereinigt, die des Huts sogar auf der Glasplatte mit 400er. Die Fläche am Block habe ich mit einem Dichtungsschaber abgezogen. Was es auch war, es wurde mit zunehmender Wärme besser und besser und trat nach Abkühlung nicht mehr auf. Das habe ich zweimal durchlaufen. Wer weiß, was beim nächsten Motorstart passiert. Ganz sicher fühle ich mich nicht.

Na ja, so tragisch ist das ja alles nicht. Liegen bleiben wird man deswegen nicht.

Ggf. musst du noch einmal neu abdichten.

 

Aber- " nur zur Übung, und nicht zur Strafe" wie mein Meister in der Lehre immer zu sagen pflegte. :smile:

 

VG

Frank

Interessante Theorien.

 

Ich sehe praktisch 2 Möglichkeiten: Entweder die Dichtflächen waren nicht sauber oder #102.

Screenshot_20220212-083730_Drive.thumb.jpg.bd95e27ea08b6156ad8380216772ac9b.jpg

Leute, wirklich tolle Theorien.

Wir bewegen uns hier in einem absolut ordinären Bereich, das sind doch nun wirklich keine hohen Temperaturen oder Drücke.

 

Bitte das System nicht mit 2 bar abdrücken:rolleyes:

Nach Ausschluss beider möglicher Fehlerquellen (#129) bleibt eigentlich nur noch ein gerissener Motorblock.

 

Ich schaue mal nach, ob ich noch einen als Ersatz habe.:cool:

:eek:

Hoffentlich in passender Farbe

Ich schaue mal nach, ob ich noch einen als Ersatz habe.:cool:

 

Oh, das wäre sehr schön, wenn Du noch einen über hättest. Ich würde es vorher (falls wieder etwas austreten würde) aber noch einmal mit einer neuen Dichtung probieren und erst danach den neuen Block verwenden.

Oh, das wäre sehr schön, wenn Du noch einen über hättest. Ich würde es vorher (falls wieder etwas austreten würde) aber noch einmal mit einer neuen Dichtung probieren und erst danach den neuen Block verwenden.

 

:confused:, neuer Motorblock, ist das jetzt nicht etwas unwahrscheinlich? Oder war das eher als Witz gemeint?

Oder war das eher als Witz gemeint?

 

Mit Sicherheit:biggrin:

Fahren - beobachten und ggf. reagieren:ciao:

Da hilft nur den Motor warmfahren und das Kühlsystem zusätzlich mit rund 1,5 bar abzudrücken...eventuell auch bis 2,0 bar.

 

Ich halte mich da gerne ans WHB: 1,2 bar

 

upload_2022-2-20_18-48-22.thumb.png.adc962ca4bdbee869126e2519d01d984.png

So, jetzt bin ich schon unsicher. Ich hatte ja die Organe/rosafarbene Flüssigkeit abgelassen, am Schlauch wie am Alustutzen am Motor. Aufgrund der undichten Wanne weiß ich aber nicht, wieviel drin war. Einfüllen konnte ich 8 Liter. Jetzt nach mehrmaligen Warmfahren, auch mit voll aufgedrehter Heizung, auch bis dass der rechte Ventilator anging (wann geht eigentlich der linke Lüfter an, der tut gar nichts bei mir?) und dass die Schläuche sich bei der höheren Temperaturen recht prall anfühlten: Ich muss immer noch nichts Nachkippen.

Das noch zwei Liter von der alten Flüssigkeit drin geblieben sind, glaube ich nicht (die neue blaue hat auch keinen anderen Farbton bekommen). Ich hatte ja mit dem Gartenschlauch nachgespült und lange ablaufen lassen. Allerdings stand der Wagen auf Rampen, vielleicht ist was vom Gartenschlauchwasser drinn geblieben?

Prüfe halt mal den Frostschutzgehalt. Wenn der okay ist, kannst du es entweder so lassen, oder jetzt nochmal einen zweiten Wechsel durchführen. Dann dürften sich Reste der alten Flüssigkeit, wenn doch noch was drin geblieben wäre, in so kleiner Menge verdünnt haben, daß es wurscht ist. Ich würde jetzt einfach so weiterfahren und wenn der Pegel konstant bleibt, mit anderen Themen beschäftigen.
8 Liter sind ok, der andere Lüfter läuft nur bei eingeschalteter Klimaanlage. [mention=12147]Joschy[/mention] bei verbautem Komfortventil für die Heizung wirst Du 1,2 bar niemals erreichen, das Ding explodiert vorher. Besser unter 1 bar bleiben
[mention=12147]Joschy[/mention][/uSER] bei verbautem Komfortventil für die Heizung wirst Du 1,2 bar niemals erreichen, das Ding explodiert vorher. Besser unter 1 bar bleiben

 

Das war ein Hinweis für die Muschi die hier empfahl mit 2bar abzudrücken:ciao::biggrin:, das macht auch mancher Kühler nicht mit, merkt man dann aber auch.

Wenn ich abdrücke und etwas undicht ist, komme ich so hoch nicht, und wenn nix tropft, drück ich nicht ab:biggrin:

Bearbeitet von Joschy

Das war ein Hinweis für die Muschi die mit empfahl mit 2bar abzudrücken:ciao::biggrin:, das macht auch mancher Kühler nicht mit, merkt man dann aber auch.

Wenn ich abdrücke und etwas undicht ist, komme ich so hoch nicht, und wenn nix tropft, drück ich nicht ab:biggrin:

ntschuldijensenpaarmal

die neue blaue

Die Farbe ist eine Wahl des Herstellers und vollkommen irrelevant! Die Kühlflüssigkeit für die "alten" 900er muss auf Silikatbasis sein, siehe Produktbeschreibung.

g48_de_0.pdf

verstehe den Hinweis in diesem Kontext nicht. Das eine Farbe nicht unbedingt Aufschluss auf die Eigenschaften des Kühlmittels gibt, ist jetzt nichts wirklich neues.

Hier ist die Muschi...

1,5 bar muss das Kühlsystem abkönnen.

Ansonsten müsste man die Barometer von den Werkzeugen nach unten korrigieren.

Aber sobald der Deckel mit Ventil korrekt montiert ist und das Ventil im Deckel korrekt schließt und auch erst korrekt öffnet, dann muss das Kühlsystem die 1,5 bar locker vertragen.

Und wenn es ein Leck gibt, wird man 2,0 bar niemals erreichen. So schnell kann man nicht nachpumpen.

 

Sollte man mich persönlich zitieren... Bitte mit [mention=282]der41kater[/mention].

Dann sehe ich den Kommentar sofort und kann drauf antworten. Mit Miau oder Schnüren oder Krallen...

  • 2 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

mir ist heute aufgefallen, dass seit 01.01.2024 G48 nicht mehr in "verbraucherüblichen Gebinden" verkauft werden darf. (Hintergrund ist die EU-Einstufung). Nur nich in Gebinden ab 20 l erhältlich.

 

Nachfolger - was Glysantin anbelangt - ist G64.

Ansonsten scheint Eurolub D 48 Extra eine weiterhin erhältliche Alternative zu sein.

 

(Sorry, wenn schon in anderen Threads besprochen und damit hier doppelt. Aber ich dachte, in diesen Thread passts rein.)

Hallo,

 

Zu G48 kompatible Flüssigkeiten gibt es von zahlreichen Anbietern, meist unter der Bezeichnung xyz48.

Als Alternative, falls Markenprodukt gewünscht, einfach 20l kaufen. Werden so schnell nicht schlecht.

Das war meine Entscheidung nach dem vom Markt nehmen von G48.

 

viele Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.