Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Weiß wer Bescheid, in welcher Reihung die Fahrgestellnummern vergeben wurden? Wenn nach 6865 ein 9-5 auf dem Produktionsband stand, hatte der dann automatisch die 6866?
Also eigentlich (!!!) sollte die VIN modellreihenspezifisch durchzählen.
  • Antworten 239
  • Ansichten 29,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:hello:Die Diskussion darüber hatten wir (bzw. Ihr !) doch schon 2015 auf Seite 1 dieses Freds ?

Ich bin eh raus, mit meinem "nur" V !

Und: so sehr Ihr Euch mit dem W anstrengt, an die Monte Carlo Diskussion (1,487 posts) kommt Ihr noch lange nicht ran !

Bearbeitet von troll13

@ René: Das ist wie MenschärgereDich nicht !

Dann geh halt, wie von mir gestern nicht ohne Grund empfohlen, zurück auf Seite 1 dieses Freds !

(dort findest Du die von Dir gesuchte Info, zitiert in # 2 ):hello:

  • Autor

Tja, also doch noch 'fette' 2.540 in 1998.

Bei letzter VIN 8785 hätten dann also in '97 noch 6245 als 98er MY vom Band laufen müssen.

Könnte passen. Vom 1993 bis 1996 waren es im Schnitt 16T - 18T pro Halbjahr. Wenn jetzt in 1997 noch 'normal' 18T als MY '97 gebaut wurden, kommen wir zusammen mit den o.g. gut 6T für MY '98 auf eine Jahresproduktion von gut 24T für 1997. Dies wiederum würde zu den dortigen Angaben hervorragend passen.

Interessanter, wo sind die ganzen CDs?!
  • Autor
Denke nicht, dass diese eine eigene Nummern-Reihe hatten. Das heißt, dass ich davon ausgehe, dass sich die 9k-Zahlen in den einzelnen Jahren jeweils auf alles, was zur jeweiligen Zeit an CC, CD & CS vom Band lief, bezieht.

Produktionszahlen nach Typ:

 

 

Saab 9000 CC: 216.385

 

Saab 9000 CD: 112.177

 

Saab 9000 CS: 174.525

  • Autor

Es sind tatsächlich mehr CC als CS gebaut worden, und fast ca. 2/3 so viele CD wie CS :confused:

Da sieht es auf den Straßen aber völlig anders aus, und sicher auch in den damaligen Zulassungsstatistiken.

Die CD gingen höchstwahrscheinlich zu nicht unwesentlichen Teilen nach Übersee.

Jep, die CD-Zahlen haben mich auch erstaunt

Bin ebenfalls überrascht von den Zahlen des CD - andererseits hatte der ja eigentlich die längste Bauzeit der drei Varianten, oder liege ich da jetzt falsch?

Denke ansonsten auch, daß der Großteil der CD nach Amerika ging.

Bin ebenfalls überrascht von den Zahlen des CD - andererseits hatte der ja eigentlich die längste Bauzeit der drei Varianten, oder liege ich da jetzt falsch?

Denke ansonsten auch, daß der Großteil der CD nach Amerika ging.

Nöö, längere Bauzeit hatte der nicht. Der ist parallel zu den Fließheckvarianten (CC/CS) gebaut worden. Kann sogar sein, dass er im letzten MY garnicht gebaut wurde, so wie auch im ersten MY...

Der CD kam doch erst MY 89 oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Ab 1996 gab es glaube ich keinen CD mehr, und zum Modelljahr 1989 wurde er eingeführt, macht 7 Jahre Bauzeit im Vergleich zu 7 beim CC und 6 beim CS...
In D als B204E, B234E, B234L und B308 sogar bis 1997
Ab 1996 gab es glaube ich keinen CD mehr, und zum Modelljahr 1989 wurde er eingeführt, macht 7 Jahre Bauzeit im Vergleich zu 7 beim CC und 6 beim CS...

Ich meine den gabs schon vor 89...einen 88er hatte ich auf jeden Fall mal. Kann aber nicht beschwören, obs ein später 88 war, also MY 89....

 

Aber könnte schon sein, denn einen CD ohne DI Kassette (turbo) habe ich nie gesehen.

Ich meine den gabs schon vor 89...einen 88er hatte ich auf jeden Fall mal. Kann aber nicht beschwören, obs ein später 88 war, also MY 89....

 

Ab Herbst 88

Ab Herbst 88

Dann hatte ich wohl einen der ersten... :smile:

Ich hätte beim CD Baujahre von 1988 bis 1997 in Erinnerung gehabt - müßte nochmal nachgraben, wie lange der in AT im Verkaufsprogramm auftauchte.
Hatte kürzlich in einem 1996er Handbuch nach der Entriegelung für die Durchlademöglichkeit im CD gesucht und nicht gefunden, ebenso wenig wie Details zum V6. Daraus schloss ich, dass es weder CD noch V6 1996 noch gab... :rolleyes:

Das mag natürlich sein, ich will mich da nicht festlegen. Vielleicht war das auch marktspezifisch. Der zB könnte ein 96er-V6 sein, oder aber es ist ein 95er, der einfach nur lange auf seine EZ warten musste:

 

https://mobile.willhaben.at/gebrauchtwagen/auto/saab-9000-griffin-v6-244337268/?sid=1520958992366

Es sind tatsächlich mehr CC als CS gebaut worden, und fast ca. 2/3 so viele CD wie CS :confused:

Da sieht es auf den Straßen aber völlig anders aus, und sicher auch in den damaligen Zulassungsstatistiken.

Die CD gingen höchstwahrscheinlich zu nicht unwesentlichen Teilen nach Übersee.

Natürlich sieht es auf den heutigen (deutschen) Straßen völlig anders aus ... schließlich sind geschätzte 99% an 9k der 1. Generation bereits verschrottet ...

Von den CS Modellen sind zwar auch nur noch (relativ) wenige erhalten, aber in absoluten Zahlen ein zigfaches der verbliebenen CCs.

Unabhängig davon, daß in D ursprünglich mal mehr CCs als CS rumfuhren. Denn irgendwo hatte ich mal gelesen, daß die CS Modelle sich in Deutschland nicht mehr annähernd so gut verkauft haben wie die 1. Generation. Aber das müßte ja vielleicht in den einschlägigen Saabbüchern nachzulesen sein.

Wahrscheinlich gibt es heute in D noch mehr zugelassene 98er als zugelassene CCs aller Baujahre zusammen ....

Hatte kürzlich in einem 1996er Handbuch nach der Entriegelung für die Durchlademöglichkeit im CD gesucht und nicht gefunden, ebenso wenig wie Details zum V6. Daraus schloss ich, dass es weder CD noch V6 1996 noch gab... :rolleyes:

 

Weißt Du, für welchen Markt das Handbuch ist, und welche Bestellnr. es hintendrauf hat?

Die 1996er Bedienungsanleitung in der Bordmappe zu einem 1996er CDE bei mir hat alles beschrieben, was Du suchtest: den V6, die CD(E)-Spezifikationen etc.

 

Nach Prospekten gab es den CD(E) im deutschen Programm bis einschließlich Modelljahr 1997 (und in diesem als CD, CDE und Griffin, wobei die Stufenheckvariante dieselben Grundpreise zur jeweiligen Motorisierung hatte wie die Fließheck).

 

Einführung der CD-Variante war wohl im laufenden Modelljahr 1988 gedacht. Das 9000CD-Prospekt, das ich habe, spricht immer von Spezifikationen für 1988 und stellt darin den CD auch noch als Turbo ohne DI vor.

 

Ich habe 2013-2014 in den USA keinen übermäßig hohen Anteil an CD-Modellen bei den 9000 empfunden. Gefühlt war der Anteil unter den noch existenten 9000 etwas höher, doch auch nicht so stark wie hier vermutet.

 

Bedenkend, dass der CD in obiger Statistik aus allen Baujahren zusammengezählt wurde, und CC und CS dagegen einzeln stehen (und der CD einen Insgesamtanteil unter allen 9000ern aller Baujahre von etwas mehr als 1/4 hatte), finde ich die Zahlen nicht mehr so überraschend.

Ist auf jeden Fall ein Deutsches Handbuch. Ich gucke noch mal genau nach, Stimmt aber, in einem 1997er Handbuch (Englische Sprache, für ein Luxemburger Auto) wiederrum stehen zumindest Details zum V6, CD habe ich in dem allerdings auch nicht gefunden. :rolleyes: vielleicht finde ich ja mal irgendwann ein Handbuch zu meinem 1995er... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.