Zum Inhalt springen

Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wer hat Erfahrung mit "Einspritzdüsen reinigen durch Ultraschall"?

Welche Ergebnisse und Kosten?

 

Danke vorab

Neue kaufen!
  • Autor
Welche Erfahrungen hast Du mit "Stanndzeiten" der Düsen. Wechselst Du regelmäßig?
Nein, die halten normalerweise ewig. Warum sollten sie kaputt gehen?
Wer hat Erfahrung mit "Einspritzdüsen reinigen durch Ultraschall"?
Bisher absolut problemlos.

Hatte zweimal das Problem, dass eine wenig genutze Beinzin-Düse in einem Gaser einfach gehangen hat. Das erste 'Klack' kam am Labornetzteil dann irgendwie bei 16 - 18V, oder so in der Gegend.

Im Prinzip dann ganz normal mit TR13 und TR2 in so einem Mini-Ultraschallbad, wie die (noch) ältere Generation es gern für die Dritten benutzt, gereinigt. Danach war dann wieder alles fein. Hatte dabei dann natürlich immer das komplette Quartett gebadet.

 

Neue kaufen!
Wieso Harry?

Im Prinzip leben die Dinger doch ewig, wenn sie nicht durch Nichtbenutzung festbacken.

Keine Ahnung, was da wirklich passiert. Aber anscheinend verharzen dort dann offenbar irgend welche Benzinrückstände.

Durch lange Standzeiten (2 Jahre) hatte ich da noch nie Probleme. Bei mir verlieren sie ihre Funktion schon 'mal durch den Dreck, den ich mit meinem alten Sprit hineintanke. Das schafft dann der Benzinfilter nicht mehr, den vollständig abzuhalten.
Durch lange Standzeiten (2 Jahre) hatte ich da noch nie Probleme.
Hatte ich bisher auch nur 2x bei LPG-9k's. Auch nach Standzeiten deutlich über 2 Jahren hatte ich das Problem bei meinen 900ern noch nie.

... Dreck, den ich mit meinem alten Sprit hineintanke. Das schafft dann der Benzinfilter nicht mehr, den vollständig abzuhalten.
Beim Umgießen immer duch eine alte Damenstrumpfhose gießen. Beim schlussendlichen Tanken einen solchen 'Filter' zw. Tülle und Kanister mit unter die Dichtung klemmen. Hilft!
Nein, die halten normalerweise ewig. Warum sollten sie kaputt gehen?

Die können bei LPG Betrieb verharzen (Venturi Systeme).

 

Und genau da ist eine Ultraschallreinigung sogar sehr sinnvoll. Habe ich selber schon bei LPG Fahrzeugen gemacht.

Waren bei mir keine Venturis, aber trotzdem jeweils eine Düse zu.

Interessant, dass die nur bei LPG-Einsatz verharzen.

Je nach Spritqualität, Einsatzprofil und Standzeiten bildet sich an der Auslass-Seite ganz ohne LPG auch mal der eine oder andere Schmodder. Freilich braucht es zum Entfernen desselben kein Ultraschall...

Wie testet ihr nach einem Ultraschallbad?

Dieser Saab-erfahrene Betrieb bietet den Service. Hier Infos. Mein Motor wurde umfangreich überholt, aber die Düsen blieben unangetastet. Ob das ein Fehler war, weiß ich nicht.

http://www.wedde-car-service.de/saab9000.html

alt.

http://www.wedde-autoteile.de/index.php

Dieser Saab-erfahrene Betrieb bietet den Service. ...

 

Du hast aber keine Erfahrungen mit diesem Service?

Ich habe ja geschrieben, dass ich meine Düsen nicht bearbeitet wurden.

Was verstehst Du unter "bearbeiten"? Aufbohren?

Hmm, ich würde gern ganz ohne Bearbeitung auf solch einen Service zurückgreifen.

An den Düsen meines CVs wurde gar nichts gemacht. Ich habe lediglich einen Anbieter dieser Dienstleistung geposted. Dessen Bewerbung dieses Angebotes war mir auf der Website aufgefallen. Mehr nicht.

Es gibt auch Firmen, die Einspritzdüsen testen, reinigen und aufarbeiten können. Ich meine eine wäre bei Jülich. Linnich heißt der Ort. Firmenname sicherlich via Suchmaschine zu finden. Irgendwer hier im Forum hat das vor einer Weile gemacht und hier berichtet.

 

Edit: doch selbst mal gesucht und direkt gefunden: www.asnu.de

Die scheinen das aber nicht mehr selbst anzubieten und verweisen auf ihre Servicepartner.

  • Autor
...Edit: doch selbst mal gesucht und direkt gefunden: www.asnu.de

Die scheinen das aber nicht mehr selbst anzubieten und verweisen auf ihre Servicepartner.

 

Danke, genau ASNU war das Stichwort.

In den E.-Düsen befindet sich ein Feinsieb unnd wie ich das verstanden habe, wird auseinandergenommen, gereinigt, neues Sieb rein und gut.

Das Ganze soll dann zu besserer Leistung bei gleichzeitiger Spritreduzierung führen.

Dieses zu einem Bruchteil an Kosten gegenüber dem Kauf neuer E.-Düsen.

 

Nach meinen Infos soll es Lieferprobleme der Ersatzteile - Einspritzdüsen - geben.

Eben drum meine Frage zu Erfahrungen mit Laufzeiten von E.-Düsen.

Ich habe vor Jahren schon über nicht korrekt zerstäubende Einspritzdüsen (im 901 i) berichtet:

Immer öfter kam Check Engine, erst sporadisch und dann dauerhaft.

Probleme mit Motorlauf, Anspringen oder Verbrauch gab es über 2 Jahre CE nicht!

Der damalige Freundliche tauschte nacheinander alle üblichen Verdächtigen, vergeblich, aber nicht umsonst!

Ich probierte dann zögerlich - da ungläubig- die diversen Kraftstoff- und Brennraumreiniger und ab und zu war dann CE mal zeitweise weg.

Da ich nicht dran glauben konnte, habe ich die Mittelchen damals weder mit erhöhter Konzentration noch regelmaßig über längere Zeit genommen.

Ein Saab Spezialist in LB fand nach mehreren Versuchen mal im Tech2 einen Hinweis auf "Einspritzungsprobleme".

Er tauschte, statt lang zu suchen, die Einspritzleiste gegen eine gebrauchte und seitdem ist CE weg (außer, als ich mal E10 tankte, kams reproduzirbar bei Volllast und hoher Drehzahl und verschwand bei "normaler" Fahrt wieder).

Aus (psychologischen) Sicherheitsgründen gebe ich von Zeit zu Zeit jetzt Desolite oder eins der o.g. Mittelchen in den Tank, da ich inzwischen glaube, daß davon die Einspritzdüsen wirklich gereinigt werden.

Und deshalb: Keine Erfahrung mit Ultraschall, halte das aber in schlimmen Fällen für sinnvoll.

Ich habe sie auch mal reinigen lassen und (viell. eingebildet) einen runderen Motorlauf gehabt und vor allem ein deutlich besseres Startverhalten. Machen lassen habe ich es in Gummersbach bei Cartronic Motorsport. Die Düsen werden getestet, zerlegt gereinigt und mit neuen Dichtungen, Kappen und Sieben (?) versehen. Mit den Rückversand erhält man auch ein Diagramm des Spritzbildes vor und nach der Reinigung. Anbei der Link:

 

http://www.cartronic-motorsport.de/cartronic_instandsetzung_einspritzventile.php

 

Vielleicht hilft es ja...

[mention=1476]reggy[/mention] : Was kost der Spaß?
Link klicken, runter scrollen, lesen...

Hmm, ja - jetzt wo dus sagst.......

Die Seite sah so schlüssig aus, die Scrollbar hab ich glatt übersehen.

Manchmal muß man 5 Mark einwerfen, bevor der Groschen fällt!

[mention=1476]reggy[/mention] : Was kost der Spaß?

22,50 Euro pro Düse, steht ganz unten in der verlinkten Seite

 

edit... war wohl zu langsam

Für das Geld kann man sich bequem eine kleine Ultraschallwanne und Reiniger wohl für den Rest seines Lebens kaufen.

 

OK, wenn die Düsen wirklich 'einen weg' haben, dürfte das wenig helfen.

Aber ich würde mal tippen, dass pures Reinigen mit pulsender Bestromung (war zu faul, mir was zu basteln, und habe es rein manuell gemacht) in 90% der Fälle absolut ausreichend ist.

Aber ich würde mal tippen, dass pures Reinigen mit pulsender Bestromung (war zu faul, mir was zu basteln, und habe es rein manuell gemacht) in 90% der Fälle absolut ausreichend ist.

So ist es!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.