März 9, 20241 j Vielen Dank für deinen tollen Beitrag, [mention=4420]kratzecke[/mention]! Diese Anregung nehme ich gerne auf und werde bei Gelegenheit neue Schlüssel anfertigen lassen. Zudem interessiert mich, ob Rosetten (ist das Standardware?) für Schließzylinder auch nachträglich im Fachhandel erhältlich sind. Nach einem Einbruchsversuch ist die Rosette unseres Schließzylinders beschädigt. Ich würde sie gerne ersetzen. Hat jemand hierzu Tipps?
März 22, 20241 j Hi Zusammen, ich bin ein "Saab-Rocky" und ganz neu hier... :) habe einen 901 aus 1987 und ich möchte den Zylinder ausbauen. Aber ich weiß noch nicht mal wie ich, weiß noch har nicht wie ich den Zündschlossträger ausbauen kann, weil ich diese DREIECKSMUTTER (heißt das so?) entfernt bekommen. hat mir jemand einen Tipp?
März 24, 20241 j Oder statt der Feile halt eine Flex. Das verringert den Zeitbedarf deutlich, und schont bei den je doch meist etwas härteren Nüssen eindeutig die Feile. Aber klar, es bedarf einer geübten Hand. Und die Nuss nuss natürlich anständig gespannt sein.
März 25, 20241 j Oder statt der Feile halt eine Flex. Das verringert den Zeitbedarf deutlich, und schont bei den je doch meist etwas härteren Nüssen eindeutig die Feile. Aber klar, es bedarf einer geübten Hand. Und die Nuss nuss natürlich anständig gespannt sein. Danke - da ist auf jeden Fall ganz wenig Platz für Flex oder Feile - es wir also ein gefummel :)
März 25, 20241 j Mitglied Du sollst doch nicht an der Schraube flexen, sondern Schlitze in die Nuss feilen - oder flexen...!
März 25, 20241 j Danke - da ist auf jeden Fall ganz wenig Platz für Flex oder Feile - es wir also ein gefummel :) Du hast das wohl falsch verstanden, die Feile/Flex nutzt man, um die Nuss zu schlitzen, dann passt die hervorragend auf die Sonder-Mutter:rolleyes:
März 25, 20241 j Danke - da ist auf jeden Fall ganz wenig Platz für Flex oder Feile - es wir also ein gefummel :) Du sollst nicht an der 3-Stern-Mutter herum feilen. Gemeint war, daß du dir eine 10er Stecknuss mit 1/4Zoll-Antrieb modifizierst, so daß sie in den Stern greift.
März 25, 20241 j Genau hatte ich es gemeint...nächstes mal gibts dann Fotos dazu, damit es nicht zu verwirrend wird. Bearbeitet März 25, 20241 j von brose
März 25, 20241 j Ohhhh mann, da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können :) jetzt hat es geklingelt
April 3, 20241 j Servus, danke für die Tipps... hätte sonst wohl einiges falsch gemacht :) hier seht ihr wie die geflexte 10er Nuss für die Sicherheitsschrauben am am Schlossträger aussieht und die Innenansicht. Könnte ja sein, dass das jemand mal brauchen könnte ... Und noch was: Bei mir ist die Nut auf dem ersten Zahnrad (der in den Schliesszylinder greift) gebrochen. Ich werde es mit schweißen versuchen, um mir die 100 € für den kompletten Reparatursatz zu sparen.
April 13, 20241 j Hi zusammen, habe alles repartiert. Zündschlossträger raus. Zündzylinder raus. Abgebrochen Nut auf dem Zahnrad unterhalb der Zylinder geschweißt und gefeilt. Wieder zusammen gebaut UND DANN WIEDER ALLES ZURÜCK, ABER DER RÜCKWÄRTSGANG GEHT NICHT REIN (auch nicht der Fünfte). Selbst wenn ich den Rückwärtsstutzen hoch ziehe. Der Stift liegt direkt am Sicherungsschalter an . Zündschalter funktioniert. Ich weiß echt nicht mehr weiter … 🫣 habt ihr eine Idee ?
Juni 8, 20241 j Genau hatte ich es gemeint...nächstes mal gibts dann Fotos dazu, damit es nicht zu verwirrend wird. Hallo Klaus, Hast du einen Tipp zu diesem Threat ? Ich wäre dir sehr dankbar. Grüße Daniele ********** Hi zusammen, habe alles repartiert. Zündschlossträger raus. Zündzylinder raus. Abgebrochen Nut auf dem Zahnrad unterhalb der Zylinder geschweißt und gefeilt. Wieder zusammen gebaut UND DANN WIEDER ALLES ZURÜCK, ABER DER RÜCKWÄRTSGANG GEHT NICHT REIN (auch nicht der Fünfte). Selbst wenn ich den Rückwärtsstutzen hoch ziehe. Der Stift liegt direkt am Sicherungsschalter an . Zündschalter funktioniert. Ich weiß echt nicht mehr weiter … 🫣 habt ihr eine Idee ? ********
Juni 8, 20241 j Der Stift liegt direkt am Sicherungsschalter an . Hast Du evtl. mal 'nen Bild davon? Und die Grundeinstellung des Schaltgestänges paßt aber erstmal, oder? Nicht, dass es daran liegt, und Du weiter nach rechts rüber willst, als es vorgesehen ist. (Sorry wenn das schon mal behandelt wurde, habe nicht nochmal alles zurück gelesen.)
Juni 8, 20241 j Hallo René , ich mache morgen ein Foto… und sende es dir (wurde noch nicht behandelt) Danke 🙏🏻
Juni 9, 20241 j Hier die Fotos… der dritte Gang ist eingelegt. Wenn ich den 6mm Bohrer herausnehmen und mit Schaltung den Rückwärtsgang einlegen will komme ich nicht ganz nach links. Es ist so als würde ich beim hochheben nicht uber die 5mm hohe Wucht kommen um den Gang ein zu legen . Da auch der 5. Nicht rein geht stimmt vielleicht etwas nicht mit der Kalibrierung 🤔🤔 Bearbeitet Juni 9, 20241 j von Cristore
Juni 9, 20241 j 5. und RÜ ausgefallen: das ist für mich das erste Indiz dass der Gummiblock vorm Getriebe hinüber ist. War letztens erst hier und am CV meiner Frau Thema.
Juni 9, 20241 j Die Frage ist für mich ja momentan, ob a) nur der 5. im Getriebe nicht rein geht, oder ob b) schon der Schalthebel nicht in die dafür übliche Position kommt. Im Falle von a) würde ich, da die Grundeinstellung zu stimmen scheint, auch auf den Block tippen.
November 21, 2024Nov 21 Moin, erstmal Danke auch von mir für die tolle Anleitung. Aber ich habe da noch ein paar Grundlagenfragen. Ich habe 3 Schlüssel: 1 für Zündung, 1 für Türen und Heckklappe, 1 für Tankdeckel. Ich möchte gerne wieder zu einem Schlüssel zurück. Die Anleitung habe ich so verstanden, dass man durch die Anpassung der Schlüsselplättchen die Schließzylinder umbaut? Aber dann ist natürlcih die geprägte Nummer ab dann nicht mehr korrekt richtig? Oder wie komme ich wieder auf 4 identische Schließzylinder? Und, bekomme ich die Schlüsselplättchen nach, falls ich das nicht nachbauen kann? Oder habe ich das grundlegend falsch verstanden? Danke
November 21, 2024Nov 21 Tankdeckel hat immer einen eigenen Schlüssel, da komplett anderes Schloß. Ansonsten muß man ggf. aus 2 Schlössern 1 neues zusammen bauen, wenn man die Plättchen tauschen muß. Es gibt da unterschiedliche Plättchen und es ist selten, daß 2 verschiedene Schlösser in der Anzahl die gleichen Plättchen-Varianten drin haben, die nur an einer anderen Position sind. Teilweise kann man vorhandene Plättchen auch noch mit der Schlüsselfeile anpassen. Weg feilen geht immer, dazu feilen leider nicht...
November 21, 2024Nov 21 Und ja, die Nummer auf dem Zylinder stimmt dann natürlich nicht mehr wenn du den sozusagen ein anderes Innenleben verpasst. Ich weiß nicht wie es beim 901 ist, aber bei vielen Modellen hat das Zündschloss mehr Plättchen als die anderen, das Handschuhfach am wenigsten soweit es ein Schloss hat. Was man jetzt lieber umbaut hängt neben dem Aufwand zum Ausbauen auch von Verschleißgrad ab. Der Zylinder der Beifahrertür dürfte statistisch im besten Zustand sein. Beim Umbauen daher immer mit allen Schlüsseln kontrollieren bevor man alles wieder zusammen baut.
November 21, 2024Nov 21 Und ja, die Nummer auf dem Zylinder stimmt dann natürlich nicht mehr wenn du den sozusagen ein anderes Innenleben verpasst. Ich weiß nicht wie es beim 901 ist, aber bei vielen Modellen hat das Zündschloss mehr Plättchen als die anderen, das Handschuhfach am wenigsten soweit es ein Schloss hat. ... Das ist beim 900 auch so: Das Zündschloss hat mehr Schliessungen als die Türschlösser. Und ins Schloß des Handschuhfachs passt JEDER Schlüssel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.