Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

Gibt es den B212 noch im Ersatzteilsortiment?

 

Da lässt sich prima ein originaler Turbo-Kat verwenden.

Der Euro2-Kat passt zwar auch, aber bringt mangels ABE keine EURO2-Einstufung.

  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim Laserschweißen wird die Härte des zu schweißenden Materials gemessen und der Schweißdraht wird dazu passend gewählt. Hört sich für mich genial an, denn gerade die Krümmer beim Turbo, glühen im Betrieb auch mal. Spannungsrisse an Schweißnähten sind dann durch verschiedene Materialhärten vorprogrammiert. Was wohl beim Laserschweißen ausbleibt wenn richtig ausgeführt.So wurde es in der Oldtimer-Markt dargestellt.
Naja, einen passenden Zusatzwerkstoff sollte man immer wählen. Soweit man welchen braucht. Beim Laser hast du hier zwei Vorteile. Zum einen geht der Strahl beim Tiefschweißen auch in Vollmaterial in die Tiefe, es wird keine V-Nut als Nahtvorbereitung benötigt. Entsprechend wenig bis gar kein Material muss zugegeben werden. Zum anderen ist der Wärmeeintrag deutlich geringer da der Prozess aufgrund der Geschwindigkeit recht lokal begrenzt bleibt. Vorwärmen hilft aber auch beim Laser.

 

Das ganze ist ja an sich nichts neues, aber so ein Laser, der zum Tiefschweißen reicht, ist immer noch ein relativ teures Werkzeug. Grober Richtwert war bei uns 1kW Strahlleistung für 1mm Materialdicke/Einschweißtiefe.

  • Autor
  • Moderator

Gibt es an dieser Stelle zwischen Turbo und dem Knie wirklich keine Dichtung?

Weder im EPC noch im WHB kann ich eine ausmachen - dass die Stelle ohne Dichtung dicht wird, kann ich mir kaum vorstellen, zumal das neue Knie an einer Stelle offenbar schon mal durchgebrannt war...

upload_2019-8-9_21-33-0.png.0ef56a9a3d413ed7c67b98220ab83f1c.png

(Und dass bei meinem keine vorhanden war, sagt gar nichts - da war weder eine Krümmerdichtung zwischen Hitzeschutzblech und Kopf noch eine zwischen Krümmer und Turbo :frown:)

 

Das was ich da jetzt probehalber drin habe, ist selbstgeschnitten aus Reinz AFM22 1,2 mm (bis 400°)

upload_2019-8-9_21-35-39.png.8da5dc01da72c379c3532eb7b430ff62.png

Alternativ besser sowas verwenden?

https://www.hild-tuning.de/auspuffflansch-universaldichtung-200-mm-x-200-mm.html

upload_2019-8-9_21-37-8.png.f989c907e786a096f558c99ecaa0eb52.png

 

Oder doch ganz ohne...??

Dichtung vor und nach dem Knie: nein

Dichtung zwischen Krümmer und Lader: ja

Dichtung zwischen Krümmer und Kopf: ja

Dichtung zwischen Hitzeschutzblech und Kopf: ? da meine Turbos da kein Hitzeschutzblech haben

  • Autor
  • Moderator

Danke!

Dichtung vor und nach dem Knie: nein
Dann muss ich mal sehen, dass und wie ich das dicht bekomme.

Wobei nach dem Knie ja offenbar dieser Dichtring zum Auspuff eingelegt wird (der bei meinem alten angegossen war).

upload_2019-8-10_9-34-4.png.afd7661399752e18edb91afe5631e2eb.png

 

Dichtung zwischen Hitzeschutzblech und Kopf: ? da meine Turbos da kein Hitzeschutzblech haben
Na ja, das ist die Dichtung, die bei dir dann zwischen Krümmer und Kopf sitzt.
Nochmal deutlich: zwischen Turbo-Abgasseite und Knie gehört KEINE Dichtung. 400°/500° erreicht die Stelle schon vorm Glühen...
  • Autor
  • Moderator
Zu spät - nun hat meiner eine... Probelauf hat sie bestanden... Und zum Glühen kommt der Lader bei meinem sicher nicht mehr. Mal sehen... Wieder rausnehmen ist ja auch kein großes Ding...
Der glüht schneller als Du denkst... Drei, viermal Vollast hintereinander und Krümmer, Lader sowie Knie sind leuchtend rot :cool:
  • Autor
  • Moderator

Skeptisch bin ich ja auch - aber immerhin wird das Material ja von Reinz für Abgaskrümmer ausgewiesen...

Und weil die Stelle gut erreichbar ist und Folgeschäden nicht so gravierend sein sollten, falls die Dichtung den Geist aufgibt, hab ich es versucht.

upload_2019-8-10_20-27-10.png.22f82e8d8d2402d4615ef2a5ecae69e9.png

 

Klimakompressor schaltet jetzt wieder ein, wenn der Druckschalter gebrückt wird.

Erneuert sind nun alle Teile außer Verdampfer/Expansionsventil und Kompressor - letzteren hab ich geleert, gespült und wieder geleert (30 ml Öl sind dringeblieben).

Schläuche sind nun komplett neu von Skandix - allerdings passte der Winkel des Rohres vom Kompressor zum Kondensator überhaupt nicht und musste nachgebogen werden - Herstellungsfehler oder Transportschaden...??

upload_2019-8-10_20-20-4.png.ad97f979ad9fffc18e616d1df9fd04db.png

 

Manche Schläuche müssen noch ordentlich "verstaut" werden.

upload_2019-8-10_20-26-5.png.e00dfa5085394f89ae6c9798a6ad8646.png

Auspuffkrümmer ist nicht TURBO-Auspuffkrümmer. Ich kann nur schätzen, aber denke, da werden am Lader so knapp 700-800°C entstehen. Wickelband an der Downpipe für JT ist mit 1000°C angegeben.
Auspuffkrümmer ist nicht TURBO-Auspuffkrümmer. Ich kann nur schätzen, aber denke, da werden am Lader so knapp 700-800°C entstehen. Wickelband an der Downpipe für JT ist mit 1000°C angegeben.

Durch das Wickelband wird die Temperatur in dem Bereich auch nochmal deutlich erhöht...

 

Aber 700-800°C sind am TL und AG-Krümmer ohne Probleme zu erreichen...

Abgastemperatur bei Volllast bei einem Turbo-Benziner erreicht üblicherweise min. 900°C, teils mehr.
Ich seh schon, ich muss da wohl nochmal ran... :redface:
Wenn Du da unbedingt eine Dichtung brauchst, z.B. wegen Vorschäden auf einer der beiden Seiten, würde ich diese aus Blech machen. Also als Materialmuster jene zw. Krümmer und Lader verwenden.
  • Autor
  • Moderator

Das war mein erster Gedanke - ich hab aber nichts passendes gefunden. Die zwischen Krümmer und Lader weist ja diesen Ring aus mehreren Sicken aus - sowas müsste die ja dann auch haben? Gibt es Tipps?

Und ja, das neue Knie hat eine Stelle, die offenbar schon mal ausgebessert wurde - womit auch immer. Plan ist der Flansch (jetzt) jedenfalls...

upload_2019-8-11_21-47-34.png.c1e3feaa4e931a524cecdffd88edbeb6.png

 

Evtl. muss ich doch mein altes Knie noch herrichten - werde die Stelle beobachten...

Bearbeitet von patapaya

  • 1 Monat später...
  • Autor
  • Moderator

Andere Frage:

So viele Antriebsmanschetten musste ich zwar noch nicht wechseln - aber an keinem Antrieb sind mir bisher solche regenbogenartigen Verfärbungen ringsum am Umfang aufgefallen:

 

upload_2019-9-13_21-47-4.png.afc06feb644005de0b46c1db603b62a9.png

 

Ist das normal?

Oder ist der Antrieb früher mal trocken gelaufen - aber so heiß würde der dann doch auch nicht?!??

Läuft jedenfalls völlig unauffällig...

Ein Fachmann könnte aus den Anlaßfarben sicher die aufgetretene Temperatur bestimmen, ich leider nicht, aber ziemlich warm wars schon!

Ja, aber bei der Fertigung. Beim Härten. Temperaturen die solche schönen Farben hervorrufen dürften das Gummi längst zum brennen bringen.

 

[uSER=19277]@Ralf[/uSER]: Die müssten jeweils da sein wo innen eine Laufbahn für die Kugel ist, richtig?

Kenne ich von den Gelenken, gibts öfters. Stammt von der Bearbeitung.
  • Autor
  • Moderator
Die müssten jeweils da sein wo innen eine Laufbahn für die Kugel ist, richtig?
Wohl ja - da ich nicht viel Zeit hatte, hab ich nicht so genau nachgesehen, aber die Zonen sind ziemlich regelmäßig über den Umfang verteilt, und da es ja nur 6 Kugeln sind, könnte das wohl passen mit jeder Kugellrille.

Kenne ich von den Gelenken, gibts öfters. Stammt von der Bearbeitung.

Danke! Gedacht hatte ich mir das auch, aber war mir nicht sicher, weil ich es zuvor noch nie bemerkt hatte. Dann bin ich ja beruhigt.

Und wie schon gesagt:
Temperaturen die solche schönen Farben hervorrufen dürften das Gummi längst zum brennen bringen.
Oder der Kram tropft, je nach Material, vorher einfach zügig herunter. :eek:

Scheint aber normal, also wie von Erik erwähnt von der Herstellung zu sein. Als ich meine mal raus hatte, ist mir das auch aufgefallen.

Bei den Temperaturen wäre das Fett wahrscheinlich sonst verkokt.

20170911_130240.thumb.jpg.78a51b4d33779f36a634020e54d40c89.jpg 20170911_133526.thumb.jpg.1a7e1a3ba3bc172decf9b4762b1cb646.jpg

Ist Härten eigentlich bearbeiten :hmmmm:. Ja, induktives Härten der Kugellaufbahnen. Die Laufflächen sollen hart sein, der Rest aber weiterhin zäh-elastisch, damit es nicht zu Rissen und Brüchen kommt. Und wenn dann kein weiterer Bearbeitungsschritt erfolgt (Beizen, Schleifen, ...), dann bleiben die schönen Farbverläufe am Rand der erhitzen Bereiche bestehen.
Und wie schon gesagt:Oder der Kram tropft, je nach Material, vorher einfach zügig herunter. :eek:

 

der Ansicht bin ich auch. Man merkt das du dich auch in Physik auskennt- bist schon gut, "du alter Schwede" :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.