Juli 24, 20195 j Autor Aus Zeitgründen geht es leider nur langsam vorwärts - aber ein bißchen... Erste Baustelle: Krümmer erneuern Der alte Krümmer und das Kniestück sind raus. Der obere vordere Stehbolzen war mal mit einem 10-mm-Bolzen ersetzt worden - da ist jetzt ein Helicoil drin, damit wieder überall 8 mm rein können... Der alte Krümmer ist gar nicht mal so oft gerissen wie der, der jetzt geschweißt auf den Einbau wartet - dafür aber an einer Stelle fast zirkulär - hier die Vorderseite, die noch gar nicht so schlimm aussieht... ...dafür aber die Rückseite mit einem richtigen Loch... Außerdem war nur das Hitzeschutzblech verbaut - da gehört doch aber zusätzlich noch die 3teilige Krümmerdichtung dazu - wenn ich die Zeichnung richtig deute, zwischen Kopf und Hitzeschutzblech?! Sie liegt jedenfalls schon bereit. Die Schweißungen des neuen Krümmers halten hoffentlich eine Weile - immerhin hat mich auch das Planen der Flansche 4 Stunden Schleifen gekostet Der Verzug betrug immerhin z.T. 0,5 mm... ...aber nun sollte es passen: Die Lambdasonde wird in dem Zuge in das Kniestück verlegt. Dazu noch eine Frage: Der vorstehende Konus des alten Kniestücks ist am neuen Teil nicht vorhanden - der wird dann durch so einen Dichtring ersetzt, richtig? http://media.skandix.de/pimg/1002756.jpg Fortsetzung folgt... Bearbeitet Juli 24, 20195 j von patapaya
Juli 24, 20195 j Autor Andere Baustelle: Klima-Reaktivierung Wie zu erwarten, ist die Leitung (zum Wärmetauscher - dort ging sie problemlos ab) am Trockner beim Lösen abgerissen... ... bei der zweiten (zum Kondensator) sieht es nicht besser aus. Diese beiden Leitungen sind heute gerade neu von Skandix eingetroffen. Ich hoffe nur, dass sich die Leitung vom Kondensator zum Kompressor schadenfrei lösen lässt. Der Kondensator liegt schon neu da - aber die neue Leitung würde >200 € kosten... Prophylaktisch habe ich mich heute kundig gemacht und 2 Betriebe in HRO ausfindig gemacht, die Klimaleitungen neu fertigen oder auch reparieren. Mal sehen... Dritte Baustelle: Die schlecht trennende Kupplung Danke nochmal an Klaus für den Hinweis, dass das Kniebrett nicht raus muss - das hat viel Zeit gespart! Den Luftkanal kann man aber nicht ganz ausbauen, sondern nur runterbiegen, oder hab ich da was übersehen? Aber auch so kommt man ganz gut dran. In dem Zug kriegt das Kupplungspedal (dessen Loch für die Gabel des Geberzylinders früher schon mal geschweißt worden ist) natürlich auch eine neue Buchse. Ein Teil einer alten Gardinenseilgarnitur aus der Restekiste erwies sich als passende Buchse: Und die Stahlflex-Kupplungsleitung ist heute ebenfalls eingetroffen - auch für den Hinweis nochmal vielen Dank an Klaus! Fortsetzung folgt... Bearbeitet August 5, 20195 j von patapaya
Juli 24, 20195 j Autor Zum Kupplungspedal ist mir noch auf- und eingefallen: Ist das überhaupt gut und richtig, wenn die Gabel des Geberzylinders so eng geführt wird? Es ist auch mit ausgeleiertem Loch im Pedal schon erkennbar, dass die Kolbenstange beim Betätigen des Pedals eine leichte auf- und Ab-Bewegung macht - das kann doch nicht Sinn und Zweck bei einem Hydraulikkolben sein?! Oder ist das System wirklich darauf ausgelegt? Ich hab den Geberzylinder ja noch nicht auseinandergenommen - aber ist das evtl. der Grund, warum da offenbar eine gewölbte Scheibe verbaut ist?
Juli 24, 20195 j Ja, den Heizungskanal einfach zur Seite biegen. Geht problemlos. :-) Schöner Fortschritt. Gefällt mir.
Juli 24, 20195 j Autor Schöner Fortschritt.Na ja, viel zu langsam, finde ich - aber es gibt ja noch anderes neben den Autos...
Juli 27, 20195 j Autor Der Klimakondensator ist raus, der Schlauch zum Kompressor ließ sich mit Wärme/Eisspray und Geduld unbeschädigt lösen. Der sonstige Zustand des Autos bestätigte sich auch hier: mäßig oberflächlicher Rost, aber nichts strukturelles. Einbau des neuen Teils ist vorbereitet: Und ja, ein neuer Wasserkühler steht auf der to-do-Liste...
Juli 27, 20195 j Na ja, viel zu langsam, finde ich - aber es gibt ja noch anderes neben den Autos... Kommt auf die Prioritäten an, die gesetzt werden.
Juli 30, 20195 j Autor Du meinst in Bezug auf meine Frage in #303? Die Frage hat sich mir von alleine beantwortet, als ich den Geber auseinandergebaut hatte:
August 4, 20195 j Und die Stahlflex-Kupplungsleitung ist heute ebenfalls eingetroffen - auch für den Hinweis nochmal vielen Dank an Klaus!... Lässt sich die Stahlflex Leitung besser am Nehmer verschrauben, als die Originale? Wo hast Du die gekauft?
August 4, 20195 j Autor Fabian Spiegler. Für den Nehmer musste ich meinen guten tief gekröpften 13er DDR-12-Kant-Ringschlüssel opfern (schlitzen) zum Festschrauben, sonst ist da neben der Leitung einfach weder genug Platz zum Ansetzen noch zum Drehen des Schlüssels. Zum Ausbau hab ich die Leitung einfach abgeschnitten, um mit einer Nuss draufzukommen, weil ich ja wusste, dass die Leitung neu kommt. BTW Hast du den Fehler in #308 bemerkt?
August 4, 20195 j BTW Hast du den Fehler in #308 bemerkt? Kupplungsgeber an der falschen Stelle eingebaut:tongue:
August 4, 20195 j Fabian Spiegler. Für den Nehmer musste ich meinen guten tief gekröpften 13er DDR-12-Kant-Ringschlüssel opfern (schlitzen) zum Festschrauben, sonst ist da neben der Leitung einfach weder genug Platz zum Ansetzen noch zum Drehen des Schlüssels. ... Also Gleiches Problem wie beim Originalschlauch....
August 4, 20195 j Die Einbausituation ist gleich, was kann der Schlauch für seine Umgebung, was kann er daran ändern? Man kann aber mit der Stahlflexvariante zuerst die Leitung anbringen und den Geber im Anschluß einbauen und hat damit die Umgebungsvariablen in der Hand, sollte aber den Schlauch nicht verdrehen. Also erst am Slave montieren (zB am Schraubstock), dann zum Auto und hübsch verlegen, dann am Master anschrauben. Macht sich deutlich besser als mit der Orginalleitung und verspricht auch mehr Lebensdauer.
August 5, 20195 j Autor Kupplungsgeber an der falschen Stelle eingebaut:tongue: Und ich hab mich schon gewundert, warum die Gänge immer krachen... Ne, aber beim ersten Versuch hab ich die Leitung falschrum eingebaut - des abgewinkelte Ende am Nehmerzylinder führte die Leitung so schön nach unten, wo sie ja hinsoll. Nur stößt dann das gerade Ende, das auf dem Foto noch am Geberzylinder angeschraubt ist, nach dessen Montage böse an den Radkasten. Der Winkel gehört also an den Geber - wieder was gelernt! Man kann aber mit der Stahlflexvariante zuerst die Leitung anbringen und den Geber im Anschluß einbauenJa, so hab ich es ja auch gemacht, so entstand ja auch das Bild - darum hab ich aber auch erst dann gemerkt, dass das gerade Ende der Leitung dort nicht passt. Also erst am Slave montieren (zB am Schraubstock), dann zum Auto und hübsch verlegen, dann am Master anschrauben.Jetzt hast du aber Master und Slave verwechselt... Bearbeitet August 5, 20195 j von patapaya
August 5, 20195 j ... Der Winkel gehört als an den Geber - ... ...und zwar nach oben weisend, dann passst die Leitung perfekt. Bisher bekam ich die immer mit einem normalen Gebelschlüssel am Geber fest, am Nehmer mit offenem Ringschlüssel.
August 5, 20195 j Autor Bisher bekam ich die immer mit einem normalen Gebelschlüssel am Geber fest, am Nehmer mit offenem Ringschlüssel. Dito, und nach rechts unten hat man auch schön Platz zum Schrauben Aber am Nehmer nicht mal mit einem der üblichen offenen Bremsenschlüssel - damit kam ich zwar drauf, nachdem ich ihn etwas abgeschliffen hatte, weil dessen Ring zu dick war - aber kein Platz zum Bewegen (da der einen 6-Kant hat). ...und zwar nach oben weisend, dann passst die Leitung perfekt.Wieso das denn? Dann baut man sich doch eine wunderbare Luftfalle ein - da wundern mich die Probleme beim Entlüften dann auch nicht. Ich hab vesucht, sie so weit nach unten wie möglich abgehen zu lassen, zumal sie dann ja auch unten weitergeführt wird zum Nehmer... Am Nehmer hätte der Winkel aber so schön gepasst ... ...viel besser als diese abstehende Leitung Optimal fände ich einen (kleineren) Winkel *zusätzlich* am Geberzylinder, und einen Augenblick hatte darüber nachgedacht, den Anschluss dort entsprechend nachzubiegen... Bearbeitet August 5, 20195 j von patapaya
August 5, 20195 j ... Wieso das denn? Dann baut man sich doch eine wunderbare Luftfalle ein - da wundern mich die Probleme beim Entlüften dann auch nicht. .. Das Entlüften klappt pronblemlos, das habe ich schon mehrfach so verbaut. Die Leitung liegt dann schön am Radhaus an und die original-Befestigungsklemme lässt sich weiter nutzen.
August 5, 20195 j Bei dem Thema oben #301 Bei "Krümmer-rissen" gibt es wohl ein verfahren "Laserschweißen" wo gerade solche Gussteile gut geschweißt werden können (auch für verwinkelte/schwer-zugängliche Ecken) Dazu der Bericht in der aktuellen Oldtimer-Markt (7/2019) ab Seite 80-85
August 5, 20195 j Autor Danke, werd ich mir mal ansehen. Der ausgebaute Krümmer dürfte dann ja ein dankbares Exemplar dafür sein. Nun hoffe ich aber erstmal, dass mein "neuer" vom Profi auch ordentlich geschweißt ist und eine Weile hält.
August 5, 20195 j Hier ist eine Adresse im Süddeutschen, die ich immer mal besuchen wollte (Nur als Frage der Machbarkeit: Flansch am Flammrohrende B202i) https://www.dsi-laser.de/
August 5, 20195 j Anstatt den Flansch am Flammrohrende vom B202i zu reparieren, besser auf B212-Flammrohr und Turbo-Kat umbauen!
August 6, 20195 j Gibt es den B212 noch im Ersatzteilsortiment? KAT gibt es bei Dir Klaus? Beim Laserschweißen wird die Härte des zu schweißenden Materials gemessen und der Schweißdraht wird dazu passend gewählt. Hört sich für mich genial an, denn gerade die Krümmer beim Turbo, glühen im Betrieb auch mal. Spannungsrisse an Schweißnähten sind dann durch verschiedene Materialhärten vorprogrammiert. Was wohl beim Laserschweißen ausbleibt wenn richtig ausgeführt.So wurde es in der Oldtimer-Markt dargestellt. Bearbeitet August 6, 20195 j von Skywalker
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.